Benutzer Diskussion:Axpde/Pulp (Gaststätte)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Bergi93 in Abschnitt Relevanz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanz

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um Mithilfe, die Relevanz dieses Lemmas darzulegen. Punkte die ich für wichtig erachte:

  1. Abwechslungsreiches Kulturprogramm, auch für Kinder!
  2. Durchgehende Barrierefreiheit!
  3. Die meisten der mittelalterlichen Objekte sind vom Inhaber selber geschaffene handwerkliche Kunstgegenstände, ist also quasi ein "Museum".
  4. Historisches Gebäude? Wurde 1912 gebaut und war lange Zeit Empfangsgebäude des Bahnhof Duisburg-Hochfeld Süd ...

Soviel für heute, muss erstmal 'drüber schlafen! axpdeHallo! 00:45, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass das mal ein Artikel werden kann, die WP:RK werden kaum zu erfüllen sein. Dennoch ein paar Kleinigkeiten. Polemos 16:03, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Für den Anfang wäre es nicht schlecht, wenn mal jemand einen konkreten Abschnitt in den Relevanzkriterien nennen könnte, auf den dieser Artikel zutrifft! axpdeHallo! 16:19, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das dürfte Dein Problem sein ... Such Dir welche aus: vielleicht die oder auch die. Ich würde sagen, es läuft daraus hinaus, dass die Disko im Bahnhofsartikel nach Baudenkmäler ihr Plätzchen findet, nicht aber als eigenständiger Artikel. Polemos 16:46, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, ein Wirtschaftsunternehmen der geforderten Größe wird es wohl nie werden, und 10.000 Besucher gehen da bestimmt nicht rein, selbst 5.000 dürfte noch um einiges zu viel sein. Beim dritten Punkt könnte es allerdings wirklich was werden: "... ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, ... Erscheinungsbild, ..."
Der Inhaber hat ganz offensichtlich einen Faible für's Mittelalter, das ganze Gebäude sieht aus wie eine Ritterburg (auch wenn sie sich selber "Event-Schloss" nennen), dazu kommen noch unzählige vom Inhaber selbst gefertigte Kunstobjekte aus Holz und Metall, mit denen die Räumlichkeiten von innen geschmückt sind.
Hier ist auch noch ein Eintrag auf reisefuehrer-deutschland.de, reicht der als Verweis?
Und hier noch ein Eintrag im Kulturkalender der FAZ. 17:09, 21. Jun. 2009 (CEST)
Unter Baudenkmäler: „ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt“, ich als Bayern kenn das Ding nicht, könnte aber was sein.
meint -- Bergi Noch Fragen? 16:12, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
IMO sind die Links nicht hilfreich, der Onlinereiseführer ist werblich, der Eintrag in der FAZ sagt nicht aus. Ähnlich ging es mit mit dem RPO-Link (s. Artikel). Wenn's denn die Bauform bringt, die herausstellen. Polemos 17:23, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also, ich denke Punkt 1 und 2 kannst du vergessen. Ein tolles Kulturprogramm macht sicher keine Relevanz aus, und Barrierefreiheit schon gar nicht. Zu Punkt 3: Wenn die Objekte vom Inhaber geschaffen wurden, ist es eben kein "Museum", aber gerade das könnte natürlich ein Herausstellungsmerkmal sein. Punkt 4 hilft so auch nicht, die Architektur ist wahrscheinlich besser im entsprechenden Bahnhof-Artikel aufgehoben. -- Jonathan Haas 10:12, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also Krimidinner und Rittermahl gibt es in dutzenden Lokalitäten in NRW allein, das ist wirklich absolut nichts besonderes (ich denke nur an z.B. Burg Altena). Kann ja beides in jeweils einem Satz erwähnt werden, aber bitte nicht zwei ganze Kapitel. --Gereon K. 01:02, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
entschärft, 1-Satz Unterüberschriften machen sich als Liste deutlich besser. Für Verlinkung könnte man immer noch {{Anker|}} verwenden, falls benötigt.
meint -- Bergi Noch Fragen? 16:12, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten