Benutzer Diskussion:Bananeweizen/Archiv 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo. The bot flag for BWBot is now set. (Bot status wird für BWBot eingestellt.) Angela 12:57, 14. Aug 2004 (CEST)


<!--schweizbezogen-->

[Quelltext bearbeiten]

Wenn <!--schweizbezogen--> im Artikel steht, darf er auf keinen Fall ss => ß machen, darauf haben sich die deutschen und die schweizer Wikipedianer geeinigt. Die Schweiz kennt nämlich kein ß. schöne grüsse -- Breezie 09:40, 15. Aug 2004 (CEST)

Das kann ich nur bestätigen. Schweizer Artikel sind für diesen "Fehler" off-limits - ob für bots oder humans. --Weiacher Geschichte(n) 10:00, 15. Aug 2004 (CEST)

Sorry nochmal, ich bin schon am Suchen und Reverten. Es sollten aber tendenziell nur sehr wenige Artikel betroffen sein. Danke auf jeden Fall für die Hinweise. Bananeweizen 10:02, 15. Aug 2004 (CEST)

Bau doch in den Bot einfach ein, dass er wenn er ein ß in einem Artikel mit <!--schweizbezogen--> findet es in ss umändert, das schützt vor irrtümlicher Veränderung durch Benutzer. --¡0-8-15! 16:15, 16. Aug 2004 (CEST)

Leute, da ist doch die Rechtschreibreform eine gute Basis. Das "ß" ist doch ohnehin nur noch in Einzelfällen vorgesehen. Besser wäre es ohnehin gewesen, man hätte es weggefallen lassen. Wenn "das" generell nur noch mit einem "s" geschrieben würde, gäbe es viel weniger Rechtschreibfehler. Wir könnten doch die Reform verbessern, indem wir das "ß" einfach wegfallen lassen. Vielleicht kommen die Rechtschreib-Päpste auch demnächst zu dieser sinnvollen Lösung, die sich ja auch aus Kompatibilitätsgründen zur Schweiz und zu URLs regelrecht aufdrängt. ;-)) --Friedrich Frenzel 16:47, 20. Nov 2004 (CET)

sogenannten vs. so genannten

[Quelltext bearbeiten]

Hi Bananeweizen, Laut Benutzer:Lysis sind nach der neuen Rechtschreibung beide Varianten erlaubt. Könntest du deshalb bitte im BWBot dieses Wort deaktivieren? Danke, Mwka 19:09, 16. Aug 2004 (CEST)

Vgl. hierzu die Regelergänzungen der Kultusministerkonferenz von Juni 2004. [1] --Lysis 19:51, 16. Aug 2004 (CEST)
Habe sogenannte* aus der Botliste entfernt. Bananeweizen 21:26, 16. Aug 2004 (CEST)

Wäre es denn technisch möglisch, alle Stellen, an denen der Bot sogenannte* in den letzten Tagen/Wochen zerlegt hat, wieder zu restituieren? Davon würde ja niemand betroffen, der selbst mit Absicht so genannte schreibt? --Sigune 19:43, 17. Aug 2004 (CEST)

Ja, es wäre prinzipiell möglich. Ich werde das aber trotzdem nicht tun, da ich mir nicht wieder einen "Anschiss" einhandeln will. Genau den würde ich nämlich bestimmt von irgendjemandem bekommen, der mich dann rundmacht, warum ich per Bot zur alten Rechtschreibung konvertiere. Wenn irgendjemand das uuuuuunbedingt rückgängig machen will, soll er einen Admin mobilisieren, der das per Rollback macht. Bananeweizen 22:26, 17. Aug 2004 (CEST)
Hi Bananeweizen, ich versteh ja deine Verärgerung. Aber 1. ist der Reformprozeß schuld an diesen merkwürdigen hin-und-her-Strategien, 2. ist sogenannt jetzt auch neue Rechtschreibung. Das müßten auch die kapieren, die dich - uninformiert - erst mal anschießen. Aber letztlich ist es natürlich deine Entscheidung ... --Sigune 12:05, 18. Aug 2004 (CEST)

Anti-Neue-Rechtschreib-Bot

[Quelltext bearbeiten]

Hi, das wollte ich nicht gern so stehen lassen: Vermutlich beziehst Du Dich auf meine Anmerkung auf Benutzer Diskussion:AlexR. Ich plädiere keinesfalls für einen "Anti-Neue-Rechtschreibung-Bot"! Das war so gemeint:

  1. wollte ich AlexR etwas den Wind aus den Segeln nehmen, daß er nicht so extrem reagieren muß. Sollte heißen: Problem ist doch gar nicht so groß, reg Dich nicht so auf.
  2. hatten wir bisher Glück und die paar Vandalen / Trolle haben die Bots noch nicht für sich entdeckt. Nur dann fände ich einen Gegen-Bot vertretbar, d.h. nur wenn jemand eine bestimmte Einzelauffassung per Bot durchdrückt und dann hinterher aufgeräumt werden muß.

Ich persönlich bin für die alte RS, teile jedoch die Auffassung auf Wikipedia:Rechtschreibung. Da steht z.B. drin, daß andere Auffassungen respektiert werden sollen. Davon war in der Diskussion der letzten Tage wenig zu spüren. Daher auch mein Wunsch:

  1. nur solche Änderungen per Bot zu machen, die ggf. auch per Bot rückgängig gemacht werden können
  2. evtl. mit maschinellen (Massen-)Änderungen zunächst mal abzuwarten, bis sich die Situation geklärt hat (ich vermute, daß im Herbst dann die Entscheidung fallen wird, ob die neue RS verbindlich wird bzw. wie es weitergeht).

Es ist aber nur ein Wunsch, wenn Du oder sonst jemand anders denken, kann ich auch damit leben.

Ich hab vor einigen Tagen auch mal per Bot den "Jänner" in "Januar" geändert, da diese Schreibweise überwiegt, und - verständliche - Kritik dafür bekommen. Meine Lehre war daraus, Bots in Zukunft nicht mehr auf "sensiblen" Gebieten einzusetzen. Wie die Diskussion der letzten Tage zeigt, ist die Rechtschreibung nun mal etwas, was bei vielen Emotionen auslöst, ob rational begründbar oder nicht.

Schade fände ich, wie auch bei AlexR, wenn solche Diskussionen dazu führen, daß sich jemand zurückzieht. Bitte dableiben! -- Shannon 10:55, 17. Aug 2004 (CEST)

Hallo Bananeweizen,

ich habe mich sehr gefreut über deinen Bot, da ich schon ein haufen Zeit mit der manuellen Korrektur der Tippfehler verbracht habe. Bisher gab es außer bei schweizbezogenen Dingen nie Probleme. Gerade habe ich deine Stellungnahme zur Rechtschreibreglung in der Wikipedia gelesen. Es würde mich freuen, wenn du trotzdem weiterhin mit deinem Bot hier in der Wikipedia aktiv bist, vielleicht aber besser erst nach einer klaren Einigung zu dem Thema. Hoffe auf dein Verständnis, oft braucht es ein wenig Zeit, bei solchen sensiblen Themen. -- Gruß sk 12:53, 18. Aug 2004 (CEST)

Technisches Detail

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BW, habe aus der BW-Bot_Beschreibung gelernt, dass es ein sic-Tag gibt: das sollten wir vielleicht in Wikipedia:Rechtschreibung#Zitate erklären ? -- Weiterhin frohes Ausputzen wünscht Weialawaga 16:40, 1. Sep 2004 (CEST)

Hi Weialawaga, (was ein Name :)
Wagnerianer-Selbstparodie
Das mit dem sic wird ja dort schon erwähnt.
ja, in der Spitze-Klammer-Ausrufezeichen-Variante. Aber aus dem Kontext bei Dir hatte ich vermutet, dass es nun auch mit < Tag-auf > .... < /Tag-zu > geht.
Was mich noch interessiert: Bist du darauf gestoßen, weil der Bot zuviel korrigiert hat, oder waren die Änderungen in Ordnung? Bananeweizen 19:20, 1. Sep 2004 (CEST)
Seit wir uns über "sogenannt" einig sind, keine Probleme mehr. -- Hojotohoho

Benannte HTML-Zeichen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bananeweizen,

im Artikel Königsforst hat Dein Bot eine hochgestellte 2 (sup2;) ersetzt. Es existiert jedoch auch eine hochgestellte 1. Weiter unten, wo diese Anmerkungen erläutert werden, stehen die Zeichen noch einmal. Warum findet der Bot die anderen nicht?

Auf Deiner Benutzerseite findet sich eine Erläuterung zu den "benannten HTML-Zeichen". Mir ist jedoch nicht klar, warum diese HTML-Syntax ausgetauscht werden muss. Eigentlich ist für das Internet an sich doch die HTML-Syntax nicht falsch. Worin liegt der Vorteil der "deutschen" Iso-Codierung? Vielleicht würde ein kurzer Hinweis auf den Zweck denjenigen helfen, die eine Erklärung der Transformation suchen. --Jan Wellem 23:49, 1. Sep 2004 (CEST)

Habe die Erklärung dafür verbessert. Grund: Die Texte lassen sich danach einfacher bearbeiten. Bananeweizen 20:07, 5. Sep 2004 (CEST)

Originalzitate

[Quelltext bearbeiten]

Ich stelle immer wieder fest, daß Originalzitate etwa aus dem 18. und 19. Jahrhundert korrigiert werden - sozusagen "auf neue Rechtschreibung getrimmt". Es handelt sich eben um Originalzitate und man sollte sie einfach auch so in ihrer Originalität stehen lassen.

Zundelfrieder 18:34, 5. Sep 2004 (CEST)

Bitte Beispiele für einen Fehler des Bots bringen und/oder Originalzitate auch als solche kennzeichnen (was leider häufig nicht passiert). Bananeweizen 20:07, 5. Sep 2004 (CEST)


Originalzitate

[Quelltext bearbeiten]

Im einzelnen habe ich das jetzt mehrfach bemerkt bei Literaturzitaten (19. Jahrhundert) z. B. Kentnis = Kenntniss; gesamt = gesammt.

Oder hier in der alemannischen Literatur (18. Jhrh.) Turm = Thurn (mit n!) (J. P Hebel), Dialektgedichte ... und andere Eigenheiten hier aus der Gegend: elsässische oder schwäbische Besonderheiten wollten sich halt schon damals und wollen sich auch heute nicht unter die (norddeutsche) Hochsprache ducken.

Ich denke, das kann man einem Menschen oder einem Bot nicht beibringen. Wie kann ich das "kennzeichnen", damit das nicht mehr korrigiert wird? Für Hinweis wäre ich dankbar.

Zundelfrieder 20:20, 5. Sep 2004 (CEST)

Tschechischer Zeichensatz (nicht nur) bei Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, Du bist noch Admin, unser RZ wurde 1991 abgewickelt. Ich (IT-Ing., 62, arbeitslos, daher Zeit für Kommune, Wiki usw.) bin's daher nicht mehr (russische IBM/370 mit Name EC 1035 heißt ES 1035). Zur Sache. Es gibt hier einige Artikel, bei denen tschechische Schriftzeichen zu verwenden sind. Dabei gibt es das Problem, daß einige, wie z. B. c( - das wäre ein c mit Häkchen - und r( - das sollte ein r mit Häkchen sein - nicht korrekt dargestellt werden. Wie Du hier siehst, steht an Stelle des Zeichens jeweils ein Quadrat. Das hat für mich einige Bedeutung, da ich mich jetzt, nachdem die deutschen Orte weitgehend stehen, der Artikel der tschechischen Städte und Gemeinden der Freunde im Herzen Europas annehmen möchte. Das hat aber wenig Sinn, wenn dann solche sinnlosen Texte zu sehen sind. In der Edit-Anzeige werden die Zeichen korrekt dargestellt. Mein Browser MS IE6 (mit allen Updates) unter WIN 98 SE (mit allen Updates) zeigt bei meinen Seiten ([2], [3]) alle Zeichen korrekt an. Auch bei MS Word 2000 und Excel 2000 klappt es. Wie Dir sicherlich bekannt ist, versuchen Admins immer, möglichst alles richtig hin zu bekommen.
1. Weißt Du, woran das liegt oder hast Du eine Idee, woran es liegen könnte / wie der Effekt zu beseitigen ist?
2. Kannst Du die evtl. erforderlichen Veränderungen vornehmen/veranlassen?
Danke und schöne Grüße --Friedrich Frenzel 13:31, 8. Sep 2004 (CEST)


Game Boy vs. GameBoy vs. Gameboy

[Quelltext bearbeiten]

Ciao Bananenweizen, Hätte da noch einen Korrekturvorschlag für deinen überaus fleissigen BWBot. Er könnte die Begriffe 'Gameboy' und 'GameBoy' durch den richtigen Begriff 'Game Boy' ersetzen. Habe schon ein paar Artikel verschoben und Redirects angebracht, z.B. bei Game Boy ehemals GameBoy und noch ehemalsiger Gameboy. Sicherlich kommt der Begriff (und entsprechende Wikilinks) aber noch in tausend anderen Artikeln vor, und da bin ich wirklich zu faul für, um diese alle abzugrasen. Yeah! --Summi 00:33, 15. Sep 2004 (CEST)

Ich habe die Schreibvarianten jetzt im Bot drin. Werden dann im Lauf der Zeit automatisch korrigiert. Die Redirects löst der Zwobot dann auf. Bananeweizen 19:30, 16. Sep 2004 (CEST)
Das ging aber fix! Danke für deine tolle Arbeit. --Summi 23:16, 16. Sep 2004 (CEST)
Korrigiert der Bot auch Wikilinks? Mir ist aufgefallen, dass der Bot auf manchen Seiten zwar 'GameBoy' durch 'Game Boy' ersetzt hat, hingegen von [[GameBoy]] die Finger lässt. --Summi 16:06, 18. Sep 2004 (CEST)
Nein, der BWBot ändert in solchen Fällen keine Links. Aber da es sich dabei ja um Redirects handelt, wird Zwobot (ein anderer Bot) die irgendwann automatisch auflösen. Ich habe diese Funktionalität in BWBot noch nicht drin, werde das aber vielleicht noch implementieren. Bananeweizen 16:54, 18. Sep 2004 (CEST)

Hallo Bananeweizen,

was für ein Eclipse-Plugin verwendest Du denn? Würde mich sehr interessieren, da ich es eventuell auch für andere Dinge gut gebrauchen könnte ...

Gruß Widewitt 09:26, 15. Sep 2004 (CEST)

ein selbstgeschriebenes, genau für diese Zwecke Bananeweizen 19:30, 16. Sep 2004 (CEST)

Korrekturfehler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bananeweizen, nun hat dein Bot bereits zum zweiten Mal zugeschlagen - wieder auf derselben Seite: Unter Brigitte Lahaie findet sich der (französische) Filmtitel: "J'aime les grosses légumes. " Mit "ß" in "grosses" macht das nicht ganz so viel Sinn..... --Hansele 19:54, 15. Sep 2004 (CEST)

Ok, ich habe das jetzt in der Liste der Ausnahmen mit drin. Werde aber mal noch ein Sic! dort setzen, damit nichts passieren kann. Und in die BWBot-Doku kommt noch ein Hinweis, daß ein Revert nicht reicht, weil der Bot das dann wieder tut. Bananeweizen 19:30, 16. Sep 2004 (CEST)

Schreibfehlersuche: doppelte Wörter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, für den Eintrag in die Tippfehler-Seiten suche ich für Dopplungen der Art "ein ein" noch die entsprechende Formulierung für die Google-Suche. Hast du einen Tipp dafür? Schönen Gruß --Edu 10:42, 16. Sep 2004 (CEST)

einfach in Anführungszeichen setzen, also "ein ein", wie in diesem Beispiel. Google findet aber ein bißchen mehr (da Satzzeichen zwischen den Worten nicht berücksichtigt werden). Ich werde Wortdopplungen auch gleich mal in den Bot einbauen, wenn du weitere Ideen für Fehlersystematiken hast, dann immer her damit. Bananeweizen 19:30, 16. Sep 2004 (CEST)

BWBot <br> => <br />

[Quelltext bearbeiten]

Wieso nimmt der Bot diese Ersetzung vor? Die Mediawiki Software macht aus beiden Varianten wieder "<br>". Pjacobi 22:55, 16. Sep 2004 (CEST)

Nein, es ist umgekehrt. Die Mediawiki-Software ersetzt <br> beim Rendern durch <br />, wie man leicht durch Inspektion des Seitenquelltextes und der Vorschau einer Seite mit beiden Varianten feststellen kann. D.h. natürlich, die Ersetzung des Bots wäre nicht notwendig. Und genau deswegen macht der Bot das auch nur, wenn er noch eine andere wichtige Änderung vornehmen will, d.h. mit diesen Änderungen erzeugt er keine zusätzlichen Versionen in der DB. Ich werde das mal noch in der Doku erwähnen. Bananeweizen 23:45, 16. Sep 2004 (CEST)
So, steht jetzt auch ausführlich beschrieben auf der Bot-Seite. Nochmal für bessere Klarheit: Man muß den Artikelquelltext (in der Edit-Box) und den HTML-Quelltext der gerenderten Seite vergleichen, um den Effekt zu erkennen.Bananeweizen 00:17, 17. Sep 2004 (CEST)

Also wenn ich für den folgenden Abschnitt view/source mache: Test
Test
Test

Sehe ich zweimal <br>, obwohl ich jede Variante einmal eingetippt habe:
<p>Also wenn ich für den folgenden Abschnitt view/source mache: Test<br>
Test<br>
Test</p>
<dl>
<dd>Sehe ich zweimal <br>, obwohl ich jede Variante einmal eingetippt habe.</dd>
</dl>
<p><br></p>

Pjacobi 11:11, 17. Sep 2004 (CEST)

Also das verwundert mich jetzt schon sehr. Ich habe mich gestern noch mal im Chat mit einem der Entwickler darüber unterhalten. Die Software führt beim Rendern der Seite noch ein Tidy aus, welches die von mir genannten Änderungen vornimmt. Außerdem habe ich das mit Firefox und dem IE jeweils von daheim als auch von meiner Arbeit aus getestet und jedes Mal ist der Slash im HTML-Quelltext. Deswegen würde ich vorschlagen, du testet das mal mit einem anderen Browser und/oder ohne Proxy (oder sonstige Software, die noch deine http-Daten ändern könnte). Bananeweizen 11:33, 17. Sep 2004 (CEST)
Du hast Recht. Ich habe die seite wget-ted und sehe die "<br />". Pjacobi 12:16, 17. Sep 2004 (CEST)

Auch noch oft falsch geschrieben wird Xbox. Habe die unterschiedlichsten Bezeichnungen gesehen:

  • XBOX
  • XBox
  • X-Box
  • x-box

Macht es überhaupt Sinn, solche (nur leicht falsch geschriebenen) Bezeichnungen zu korrigieren? Da gäbe es wahrscheinlich noch tausende andere Abkürzungen, welche meistens falsch geschrieben werden. --Summi 12:10, 17. Sep 2004 (CEST)

Gegenfrage: Macht es überhaupt Sinn, irgendwas in der Wikipedia zu korrigieren? BWBot hat jedenfalls innerhalb eines Monats über 10.000 Artikel korrigiert und braucht solche Listen (noch) als Input. Habe deine Liste übernommen. 17:08, 17. Sep 2004 (CEST)
OK, Werde mich wieder bei dir melden, wenn ich wieder ein Wort finde, dass oft falsch geschrieben wird. Danke und en Grüess --Summi 15:52, 18. Sep 2004 (CEST)

Abkürzungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wäre es nicht auch möglich er Bot einmal den gesamten Abkürzungswust zu beseitigen (also nur als kurzes Beispiel z.B. und z. B. beide in eine Form mit thinspace), Gedankenstriche und dergleichen sind ja bereits in relativ einheitlichem Muster, wie mir scheint?

cu

Wer die Diskussionen zu den Abkürzungen (an verschiedenen Stellen der WP) liest, wird feststellen, daß da absolut keine Einigkeit besteht und gerade die Variante mit thinspace nicht erwünscht ist (zumindest als ich das letzte Mal geschaut habe). Und genau wegen dieser Uneinigkeit greife ich da bisher nicht ein, obwohl es technisch machbar wäre, weil mir sonst alle die Bude einrennen wegen "Vandalismus". Sorry. Bananeweizen 18:24, 20. Sep 2004 (CEST)

MiniDisc und Bildentfernung von BWBot

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bananeweizen,

Dein Bot hat das Bild MiniDisc.jpg aus dem Artikel MiniDisc entfernt. In der Zusammenfassung steht nur "Bild gelöscht". Wurde die Bilddatei bereits vorher gelöscht und vom Bot nur der Bildlink entfernt oder hat der Bot das Bild ebenfalls z.B. aus Lizenzgründen gelöscht? Das ist für mich leider nicht nachvollziehbar. Kannst Du mich aufklären? --Trainspotter 17:07, 22. Sep 2004 (CEST)

Lies einfach nochmal die Historie. Mein Bot hat damit nichts zu tun.
Habe ich ja gelesen. Bin leider in der Zeile verrutscht. Sorry. Hab mich auch schon gewundert... --Trainspotter 17:19, 23. Sep 2004 (CEST)

HTML-Entitäten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Könntest Du dem Bot sagen, dass er die Entitäten &ndash; und &mdash; durch – und — ersetzt? Hierbei musst Du aufpassen, dass Du nicht aus Versehen den deutlich kürzeren Bindestrich (-) verwendest, den Du neben der Shift-Taste findest. Bei dieser Gelegentheit wäre auch zu überlegen, ob Du den Bot nicht automatisch auch die Zeichenkombination Leerzeichen+Bindestrich+Leerzeichen durch Leerzeichen+Gedankenstrich+Leerzeichen ersetzt, da vermutlich in praktisch jedem Fall versehentlich - verwendet wurde, obwohl eigentlich – gemeint war. Es grüßt Stern !? 10:24, 23. Sep 2004 (CEST)

Technisch ist das kein Thema, ich bin aber trotzdem dagegen. Dir ist bewußt, daß es sich nicht um einen Bindestrich handelt, die meisten Leute blicken das aber überhaupt nicht. Und deswegen befürchte ich, daß beim Editieren solcher Artikel dann gedankenlos editiert, kopiert oder gelöscht wird und dadurch vollkommen falsche Striche gesetzt werden, weil die im Editor alle gleich aussehen. Die HTML-Entitäten hingegen halten die Leute davon ab, da vollkommen gedankenlos und verkehrt zu editieren. Bananeweizen 22:15, 23. Sep 2004 (CEST)
Du sollst ja keine Entitäten einbauen, sondern die Striche. Der Bot soll also aus " - " einfach " – " machen. Ich denke schon, dass den meisten der Unterschied zwischen Binde- und Gedankenstrich bewusst ist. Außerdem kann ich im Editorfenster durchaus einen Unterschied erkennen. Nur weil einige es falsch eingeben, müssen wir uns ja nicht denen beugen :-) Stern !? 00:29, 24. Sep 2004 (CEST)
Ein weiteres Argument ist nun durch die JavaScript-Editierhilfe gegeben. Folgendes würde ich mir also wünschen:
  1. &ndash; -> –
  2. &mdash; -> —
  3. Leerzeichen-Leerzeichen -> Leerzeichen–Leerzeichen

Vielen Dank! Stern !? 23:36, 28. Okt 2004 (CEST)

Da sind viele bis-Striche fälschlicherweise mit Leerzeichen umgeben, die durch Gedankenstriche zu ersetzen würde den Fehler noch schlimmer machen. -- Schnargel 15:01, 12. Nov 2004 (CET)

...oder auch nicht wenns dasselbe Zeichen ist. ;-) -- Schnargel 15:14, 12. Nov 2004 (CET)

Löschantrag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bananeweizen, wenn du Schnelllöschanträge in einen Artikel setzt, dann lass bitte darunter den Originaltext des Artikels stehen. Das macht es für den, der die Löschung ausführen möchte, wesentlich einfacher. -- Robert 11:00, 18. Okt 2004 (CEST)

BwBot siehe auch => ==Siehe auch==

[Quelltext bearbeiten]

Hi, hab gesehen, dass Dein Bot treue Dienste leistet. Wie wär´s mit einer Standardisierung der "siehe auch" Überschriften? mal steht da

"``siehe auch``: Art.1, Art.2 ..."

und mal "≈≈Siehe auch≈≈"

Ich weiß nicht, welche Schreibweise richtig ist - aber schön wäre schon, wenn sich das standardisieren und automatisieren liesse... Gruss -cljk 12:51, 20. Okt 2004 (CEST)

Ja, diesen Vorschlag habe ich inzwischen auch schon mehrfach zu hören bekommen. Allerdings bin ich momentan noch nicht so sicher, wie die "offizielle" Regelung ist, bzw. was die Mehrheit der Nutzer sich da wünscht. Ich behalte das aber im Auge. --Bananeweizen 07:57, 26. Okt 2004 (CEST)
Hi, ich denke mal, daß beide Varianten ihre Berechtigung haben könnten. Der Einsatz der ersten Variante erfolgt zweckmäßig bei minimalen Hinweisen, während die zweite Sinn macht für eine - ich sag mal - „Hinweisliste“. Eine Automatisierungsmöghlichkeit sehe ich eigentlich nicht so richtig. --Friedrich Frenzel 22:37, 2. Nov 2004 (CET)

=> Wikipedia Diskussion:Assoziative Verweise -- Schnargel 15:12, 12. Nov 2004 (CET)

Wortdoppelung falsch korrigiert

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bananeweizen. In dem Satz: "Die Ferrari-Fahrer Wolfgang Graf Berghe von Trips und Phil Hill kämpften um den Titel, bis der Tod von von Trips in Monza das Duell auf tragische Weise entschied." löscht der Bot fälschlicherweise das fett markierte "von".--Bradypus 22:49, 25. Okt 2004 (CEST)

Danke für den Hinweis. Das war dann eher mein eigener Fehler beim Bestätigen. Mea culpa. --Bananeweizen 07:57, 26. Okt 2004 (CEST)

würd ihn auch gern laufen lassen

[Quelltext bearbeiten]

hallo bananenweizen, ich mache beim pflegewiki mit, und würde dort gerne einen BOT wie deinen BWBot laufen lassen... kann ich dich diesbezüglich irgendwie kontakten ?! viele grüsse, Mustafa Brikat 12:54, 27. Okt 2004 (CEST)

Hi Mustafa. Momentan ist der Bot softwaretechnisch leider noch in einem Zustand, wo er nur von einem Entwickler und nur unter recht engen Bedingungen eingesetzt werden kann, d.h. er benutzt feste Pfade, manche Einstellungen finden sich nur direkt im Code wieder etc. Deshalb macht das momentan leider noch nicht wirklich Sinn. --Bananeweizen 23:29, 28. Okt 2004 (CEST)

Firefox-Erweiterung Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Habe soeben die nagelneue 0.4 eingesetzt (Ersteinsatz). Habe danach beim Aufruf des Kontextmenüs einen wilden Fehler bekommen. Nach einigem Nachdenken zeigte Firefox dann doch noch das "normale" Kontextmenü ohne Deine Erweiterungen. Beim ersten Start war auch kein Zugriff auf den Extensionsdialog mehr möglich und ich hatte eine Heidenangst, dass ich die Extension nicht mehr loswerde (ging erst nach Reboot). --Thosch66 21:44, 1. Nov 2004 (CET)

Hi Thosch. Ich habe eine neue Version erstellt. Ich vermute mal, du hast eine Messagebox mit 3 Zeilen englischem Kauderwelsch bekommen. Das Problem lag daran, daß ich beim Anzeigen des Menüs eine selbstgesetzte Option ausgelesen habe, diese aber erst beim Anzeigen des Optionsdialoges erstmalig gesetzt wurde. Ob der Fix taugt, kann ich erst morgen früh an einem anderen Rechner überprüfen, aber ich bin ziemlich überzeugt davon. :) --Bananeweizen 23:03, 1. Nov 2004 (CET)

Hi Bananeweizen, eben habe ich Deine Firefox-Erweiterung Version 0.4.2 unter Linux (mit Firefox 1.0 Preview release 0.10.1) installiert, und nach einem Browser-Neustart funktioniert sie ausgezeichnet. Lob! Das Kontextmenü verführt allerdings zu Spielereien :-) Von mir aus könnte es noch mehr Sonderzeichen geben; am besten alles, was UTF-8 hergibt. --Thüringer ? 23:41, 3. Nov 2004 (CET)

Hi Bananeweizen, diese Erweiterung ist eine sehr gute Idee, vielen Dank. Ich habe mir erlaubt, auf Firefox einen Hinweis darauf unterzubringen, der hoffentlich die Popularität steigert. Fürs erste ein paar Ideen:

  1. Unterstützung des Uploads von Dateien, das ist doch meistens recht mühsam.
  2. Unterstützung von Verweisen auf anderssprachige Wikipedias.
  3. Unterstützung des Einfügens von Templates (z.B. für Stubs, Umstrittenheit, Tabellen für Städte, Länder, Kategorien usw.)
  4. Unterstützung des schnellen Wechsels zwischen Wikipedias in verschiedenen Sprachen.

Sicher fällt mir noch mehr ein, aber vorläufig reicht das wohl... ;-) Gruß --Thorsten1 16:04, 20. Nov 2004 (CET)

Templates und Interwiki-Links gehen jetzt schon, die anderen Sachen werden in der Zukunft sicher kommen. --Bananeweizen 09:26, 27. Nov 2004 (CET)

Was macht Ihr mit Eurem Rechner?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bananeweizen, was macht eigentlich der Wiki-Rechner. Seit einiger Zeit wartet man zu jeder Tageszeit ewig auf die Reaktion. Hat der zuwenig Power, habt Ihr zu viele Automaten laufen oder wat is? --Friedrich Frenzel 22:41, 2. Nov 2004 (CET)

Hi, du unterliegst hier einem großen Mißverständnis. Ich habe keine andere Verbindung zur Wikipedia als du auch: Ich schreibe nur darin. Aber du kannst dir gerne ein Bild von "dem" Rechner machen:
Wikipedia:Server, woran man sieht, daß hier einiges aufgefahren wird...
Serverlast in Anfragen pro Sekunde
Serverstatistik, man beachte das Datenvolumen von bis zu 2000 GB pro Monat (allein für die englische Wikipedia)

--Bananeweizen 00:00, 3. Nov 2004 (CET)

firefox extension report

[Quelltext bearbeiten]

Hello,

I grabed your firefox extension (I am even using it at the momment !).

Operating system: Debian GNU/Linux (testing)

Firefox: version 0.9.3

fr:Utilisateur:Hashar

Hallo.

Deine Xtension (Wikipedia extension, Vers. 0.4.2) arbeitet auch unter SuSE Linux 9.1 mit Firefox, 0.9.3

Vielen Dank,

OpenHaus

Hi,

Works great under Windows 2000 with the 0.9.3 version.

fr:Utilisateur:Didier69

Hallo,

funktioniert wunderbar mit Firefox 1.0PR und Firefox 1.0RC2 (beide englisch). Ein Tip für Benutzer mit der Menu Editor Extension:

  • Wikipedia Extension installieren
  • Browser neustarten
  • Tools -> Extensions -> Menu Editor -> Options -> Find New

Der Wikipedia-Eintrag steht dann ganz unten in der Liste im Menu Editor als "context-wikipedia". Bei bedarf an eine andere Stelle im Kontextmenü verschieben.

--Albert Feller 19:08, 5. Nov 2004 (CET)

Firefox Extension: Shortcuts

[Quelltext bearbeiten]

Danke erstmal für die Firefox Extension. Habe dabei noch ein Problem und zwar werden die Shortcuts nicht erkannt. Wenn ich Ctrl+Shift+B eingebe, passiert nichts. Plattform: Firefox/0.10.1, PowerPC, Debian Linux.

Für die Shortcuts suche ich noch nach einer Möglichkeit, sie benutzerdefiniert zu machen. Habe aber noch keine Lösung im Auge. --Bananeweizen 22:44, 11. Nov 2004 (CET)

schönes tool für den firefox - jedoch - kann man die befehle modifizieren... denn ich habe keine wikipedia sondern benutze den pmwiki der etwas andere markup hat... dennoch - danke - super!

Nur wenn du den Quellcode selber änderst... --Bananeweizen 22:44, 11. Nov 2004 (CET)

Hi. I saw you developed a wikipedia toolbar for Firefox. Great job! I would be glad to help you in translating it to spanish. Please tell me how can I help you here

Cheers, Gonis

Wikipedia extension

[Quelltext bearbeiten]

Hi, I found your extension very useful, but in "Special character" menu there there is no option to select letter "c". It could by very useful for polish and czech users to have such letters as "c'", "c(", etc. regards, --Kotasik 13:29, 9. Nov 2004 (CET)

Special characters customization will probably be available in version 0.6 only as this will require big effort to make it work for all languages and any kind of special character. --Bananeweizen 22:44, 11. Nov 2004 (CET)

Hi, I just created a Dutch translation at the Wikipedia extension-page! I'm already curious how it will look in 0.6 :-) [[4]] 23:50, 11. Nov 2004 (CET)

Hi! I have used your extension successfully under MS Windows XP Home and MS Windows XP Professional with both Firefox 1.0PR and Firefox 1.0. Thanks for a very nice and useful little plug-in!
I hope the "Special character" menu will soon be extended with options to select the cyrillic letters, because I cannot type those on my usual keyboard, and support in the Firefox extension would make the editing of articles in the Russian Wikipedia so much easier for me!
--VerdLanco 15:36, 25. Nov 2004 (CET)

Firefox-Plugin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bananeweizen, ich finde es toll dass du dich engagiert hast und ein Firefox Plugin geschrieben hast. Eine Frage: Gibt es dieses auch auf deutsch? Gruß, Leon ¿! 17:34, 10. Nov 2004 (CET)

Es ist deutsch. :)
Bei mir nict. wenn ich rechts klicke, kommt wp-menpü, aber alles englisch.--Leon ¿! 13:52, 13. Nov 2004 (CET)
Und du benutzt einen deutschen Firefox? Beim englischen Firefox wäre das ja normal... --Bananeweizen 20:34, 15. Nov 2004 (CET)

Die dortige Diskussion schreit gerade zu nach einem Bot. Ich hatte Zwobot schon angeschrieben, aber ohne Reaktion. Würdest Du es machen? Stern !? 22:06, 11. Nov 2004 (CET)

Ja, ich würde das in meinen Bot einbauen. Allerdings unter zwei Bedingungen:
  1. Irgendwo wird schriftlich festgehalten, wie die Regelung für Anführungszeichen aussieht (sonst bekomme ich wieder die Beschimpfungen von den Leuten).
  2. Ich brauche etwas Zeit dazu, weil ich erst nächste Woche damit anfangen kann, das ganze vernünftig machen will (nicht einfach per Find-Replace) und auch noch an der Firefox-Toolbar arbeite.

--Bananeweizen 22:44, 11. Nov 2004 (CET)

Klingt vielversprechend! Ich habe mal die Interessierten eingeladen, sich hier auf der Seite zu äußern, damit Dir hinterher niemand einen Strick drehen kann. Stern !? 00:00, 12. Nov 2004 (CET)
Nur zu. :) Wo könnte man die Regelung diskutieren und festhalten? Auf einer Unterseite vom Bot? --Blaite 00:22, 12. Nov 2004 (CET)
Ich hoffe nur, dass da nichts schiefgeht, der Bot auch nicht aus dem Takt kommt wenn da „sowas" oder ´sowas‘ steht oder ein Anführungszeichen vergessen wurde. -- Schnargel 00:33, 12. Nov 2004 (CET)

Also, die Diskussion bitte auf Benutzer_Diskussion:BWBot/Anführungszeichen austragen. Danke. --Bananeweizen 10:45, 12. Nov 2004 (CET)

bug report and ideas wikipedia extension firefox on mac os x

[Quelltext bearbeiten]

hi, i've briefly tried your firefox extension using firefox 1.0 under mac os x and found an annoying bug causing me to uninstall it again; your extension overrides the firefox 'preferences' menu - making the general firefox preferences inaccessible.

as for ideas; the extension would be more useful if it was less hardcoded for wikipedia alone. some of use other mediawiki projects and even some of us have to edit websites not at all connected to the wikipedia project, but running the mediawiki software. it would be great if the popup menu in the bar could be edited to add additional urls, set different defaults for different urls etc. also, not every wiki url can be recognized by a single word like 'wiki', it would be better imho to be able to set up a list of urls where the toolbar would appear.

these are just some ideas that came up looking at the extension for a few minutes, maybe some of them are already possible and i just haven't found out how to do it. my time with the extension was cut short when i needed to access the firefox preferences and kept being re-directed to the wikipedia preferences page....

thanks for making this extension. it promises to make life a lot easier for many of us. great work! looking forward to seeing future versions 217.79.38.87 10:22, 12. Nov 2004 (CET)

Wiki Extension für Firefox 1.0 unter Debian tut nicht

[Quelltext bearbeiten]

Hi *,

ich habe Deine Wiki Extensions getestet unter Windoes laufen sie Proma. nur auch mehreren Debian Linux Rechnern mit Firefox 0.99 und 1.0 funktionieren sie nicht.

Secial Character kann ich einfügen, aber alle anderen Formatierungen nicht. Dialoge für z.B. Tabellen erscheinen auch nicht.

Weiter fehelen im Contextmenu teilweise die Beschriftungen.

Hast Du da eine Erklärung für? Kann ich irgendwelche Debuginfos liefern?

Gruss

 Thomas

P.S. Antwort bitte an wikiextension@schmu.net

Ich habe genau dieses Problem selbst bisher auf einem Rechner erlebt, weiß aber nicht, was dafür die Ursache ist. Bei mir trat das Problem nur auf einem Rechner auf, der ein englisches Windows (mit deutscher Spracheinstellung) hat, der eine Zeitlang die englischen Pre-Releases installiert hatte und auf den danach die deutsche 1.0 installiert wurde. Trifft das mit dem nichtdeutschen Betriebssystem oder mit den gemischtsprachigen Installationen bei dir eventuell auch zu? Ansonsten stochere ich da ziemlich im Nebel... --Bananeweizen 20:32, 15. Nov 2004 (CET)

Hallo Bananeweizen, habe dasselbe Problem mit einem englischen Firefox 1.0 unter Linux (Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; en-US; rv:1.7.5) Gecko/20041118 Firefox/1.0). Die Sprache (LANG, LC_ALL usw.) auf meinem System ist ansonsten deutsch, also insgesamt eine gemischtsprachige Installation. Gruß, Langec 15:42, 19. Nov 2004 (CET)

Danke, jetzt mit 0.5.2 geht alles! :-) Was mich nur bisschen wundert, ist, dass das Menü "Templates" mit einem Separator aufhört. Und die Dialogboxen bleiben ein paar Sekunden zu lange offen, nachdem man OK oder Cancel gedrückt hat. Viele Grüße, Langec ? 13:15, 27. Nov 2004 (CET)

french quotation marks in your Wikipedia extension

[Quelltext bearbeiten]

please can you add french quotation marks in the next version your Wikipedia extension The french quotation marks are like this « ... » with a space betwen the word and the quotation marks for example « a word » ste281 a french user of your extension thanks

my adress ste281@club-internet.fr

please escuse me for my bad english

+1. Perhaps personnalize the quotations marks with the language of wikipedia ? Serged (from french wikipedia)

Answer
I've already implemented that in my current developer version. It includes all quotation marks as currently listed on en:quotation marks and you can insert all quotation marks in all languages (e.g. with a French translation of the toolbar you can insert Afrikaans quotation marks in whatever language Wikipedia). The quotation marks of your selected home Wikipedia language are directly available in the menu while all other languages quotation marks are available in sub menus grouped by language. --Bananeweizen 20:26, 15. Nov 2004 (CET)

Bitte Bot-Frequenz verringern

[Quelltext bearbeiten]

Okay. Hm, ich würde dir raten, mal eine Extra-Diskussionsseite für dein Firefox-Plugin anzulegen. :) Gruß. --Blaite 22:34, 15. Nov 2004 (CET)

nur Textbausteine und Sonderzeichen?

[Quelltext bearbeiten]

danke für die Extensionen, bananeweizen!. Habe Null Ahnung von sowas und freue mich über jede bereitgestellte Hilfstechnik. Leider laufen bei mir auf Firefox nur die *Textbausteine* und die *Sonderzeichen*. Bei den anderen Feldern rührt sich nix. Was ist zu tun? gruß --Wst 16:22, 18. Nov 2004 (CET)

Hm, diesen Fehler habe ich inzwischen schon von drei Usern gemeldet bekommen, weiß aber absolut nicht, was da los ist. Kannst du dein Betriebssystem, Firefox-Version, Sprache etc. oder irgendwelche Besonderheiten deines Systems mal beschreiben, vielleicht finde ich Parallelen zu anderen Nutzern. --Bananeweizen 22:13, 18. Nov 2004 (CET)
Firefox 1.0 RC2 deutsch Windows 98. Nützt das was? --Wst 08:20, 19. Nov 2004 (CET)

Ich habe das gleiche Problem (0.5 und 0.5.1). Außer den Punkten, die Untermenüs öffnen, werden nur die Icons ohne Text angezeigt. Bei Einträgen ohne Icon sind die leeren Zeilen dadurch nur ein paar Pixel hoch. Gleiches gilt für die Menüleiste. [Firefox 1.0 deutsch, WinXP SP2] Wenn du willst, kann ich dir auch mal einen Screenshot schicken. --Nils 22:55, 22. Nov 2004

Gefixt in 0.5.2. --Bananeweizen 09:26, 27. Nov 2004 (CET)

Hi Bananeweizen !

Ich habe mir deine Firefoxextension runtergeladen, leider funktionieren nur einige Features.

Es funktionieren: Alle Optionen unter Textbausteine, und alle Sonderzeichen.

Der Rest (Bolt, Format, Abschnitt, Liste, Tabelle, Bild etc.) scheinen tote Buttons zu sein.

Ich werwende Windoof XP Pro - SP1 + Firefox 1.0 (deutsche Version)

Ne Idee woran es liegen könnte ???

Bin zu erreichen unter

moskitobug@web.de

Gruß

Christoph

Gefixt in 0.5.2. --Bananeweizen 09:26, 27. Nov 2004 (CET)

bist du der gute alte Bananenweizen aus dem Heise-Forum?

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, wenn ich in deine Diskuseite schreib, aber die neugier ist stärker als ich --Bertram 14:12, 22. Nov 2004 (CET)

Auf Heise und auch anderswo bin ich als Bananeweizen bekannt, aber immer ohne das n in der Mitte, deshalb lautet die Antwort auf deine Frage: Nein. :) --Bananeweizen 09:26, 27. Nov 2004 (CET)

Wikipedia extension for Firefox - how to make it work?

[Quelltext bearbeiten]

Hello, I installed the latest version in FF 1.0 english, SuSE Linux 9.0 After restarting I cannot see toolbar nor something in the contect menu. The configuration option is "show always". What to do to make it work?

Joe ( wiki77 at pdi-berlin.de )

Please try again with the updated version 0.5.2. If that still doesn't solve the problem, please have a look at the JavaScript console (in menu "Extras") to see if a failure is reported there. --Bananeweizen 09:26, 27. Nov 2004 (CET)


Danke, mit der 0.52 sehe ich die Menüleiste. Allerdings

- Leiste breiter als mein Bildschirm, kein hor. Scrollbar

- Umschalten in den Optionen auf "nur sichtbar wenn..." funktioniert nicht

- Im Kontext-Menü taucht "Wikipedia" nicht auf

Joe



Hello

I am having a problem with the Wikipedia extension version 0.42 running under FC3.

I cannot get the menu to appear even by View--> Toolbars

Any ideas?

James AT womble . org

UPDATE: Found version 0.51 and it seems to be fixed.

James

Wishlist: work with metawikis

[Quelltext bearbeiten]

Hello,

Is it possible to configure your Wikipedia Firefox extension so that it can login into any metawiki?

Thanks

James AT womble org

I'm currently adding support for user defined wikis in 0.6, but they still need to be a MediaWiki. I don't have plans for supporting a different Wiki syntax than given with the MediaWiki software. --Bananeweizen 09:26, 27. Nov 2004 (CET)

Empty labels in toolbar fixed with 0.5.2

[Quelltext bearbeiten]

To all my bug reporters: The problem of the extension that it shows menu items with empty labels has been fixed in version 0.5.2, which should also be installed by the automatic update feature of Firefox.

In the meantime the development of version 0.6 is on its way. With that next major version the toolbar will have more localizations (I got some translations already), you can search from the toolbar and so on.

BWBot ändert den Albumnamen "Triologie" im Artikel auf "Trilogie", obwohl ersteres korrekt buchstabiert ist (Wortspiel). ? --soundray 17:24, 27. Nov 2004 (CET)

Firefox extension

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich hätte gern ein feature womit die drei letzten oder häufigsten Funktionen (hauptsächlich die Sonderzeichen) im Kontextmenü ganz oben erscheinen. Würde so manchen Weg verkürzen. --TomK32 WikiReader Internet 11:28, 28. Nov 2004 (CET)

Boah, das halte ich für nicht so trivial, deswegen ist das erstmal sehr weit unten auf der todo-Liste. :) --Bananeweizen 19:44, 30. Nov 2004 (CET)