Benutzer Diskussion:Ben Ben/Archiv/Archiv 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von NicoV in Abschnitt WikiCleaner
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Zur Änderung im Artikel "Südbahnhotel"

[Quelltext bearbeiten]

Das mit der Lüftung stimmt so nicht! Nur in den den Gästen zugänglichen Räumen waren die Be- und Entlüftungen im Stuck integriert. In er Küche funktionierte die Be- und Entlüftung über quadratische Gitter in der Decke. Dieses Lüftungssystem sorgte, auch während das Südbahnhotel leerstand, für entsprechenden Luftzug im Haus. So blieb der Speisesaal trotz massiver Wassereinbrüche in den daneben liegenden Küche von Feuchtigkeitsschäden, bzw. Schimmelbildung durch Kondensfeuchte verschont.

Die Lüftungen in den Gästebereichen waren (sie sind übrigens heute noch großteils erhalten) geschickt in die Stuckleisten und Lampenrosetten integriert. Über diese Öffnungen konnte temperierte Luft ins Innere geblasen, bzw. die Abluft abtransportiert werden. Für den Trakt der großen Säle von 1912/13 befand sich das Lüfterhaus im Dachstuhl über der Küche bzw. dem Dienstbotentrakt. In den schliefbaren Zwischendecken befindet sich das horizontale Rohrsystem. Der Einstieg in dieses System ist über dem Grünen Salon stirnseitig vom 2. Hauptstiegenhaus (das ist jenes, das bis in den Posttrakt hinunterführt) erreichbar.

Für den Trakt von 1901/03 waren zwei Lüfterhäuser im Hauptdach untergebracht.

--194.177.145.104 14:29, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Das ist korrekt, diese Lüfterhäuser kenne ich selber noch sehr gut! Da waren gigantische Lüfter drinnen. Die wurden aber beim Umbau, so weit ich weiß, demontiert. Davor funktionierte das System übrigens auch ohne Strom erstaunlich gut, im Haus war immer ein angenehmer leichter Luftzug zu spüren. Daher war es auch immer recht trocken, obwohl bereits etliche Löcher im Dach waren.

In der Küche war nie Stuck. So gesehen, war der umgepfriemelte Satz leider wirklich extrem irreführend. Die großen Öffnungen waren einfach mit Gittern abgedeckt. Auch die Küche verfügte eine Zwischendecke. Sie wurde, wie auch die entsprechende Lüfterverschachtung, ebenfalls beim letzten Umbauversuch, entfernt.

--weg 16:03, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Monobook

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ben Ben, hast du dir schon einmal überlegt dein monobook zu installieren, um Skripte zur Korrektur des Quellcodes zu nutzen? Benutzer Diskussion:TMg/autoFormatter.js oder Benutzer:Codeispoetry/Benutzerscripte#regengine.js. Gruß -- chemiewikibm cwbm 12:23, 18. Jul. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis. Werde beide mal testen. Gruß --Ben Ben 16:15, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Guffi

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du bist jetzt der vierte Benutzer, der Guffi auffordert, Abgearbeitetes aus der WPCW-Seite zu löschen (siehe Guffis Disk). Aber weder Batke, Moschitz noch ich hatten Erfolg. Vielleicht ja du. Hab aber meine Zweifel bei der penetranten Ignoranz dieses Benutzers. Glückauf! --Århus 12:59, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, hatte ich auf Benutzer Diskussion:Guffi übersehen. Hab' meine Bitte jetzt zu den anderen dazugelegt. Scheint ein eher schweigsamer Mitstreiter zu sein, mit einer ausgeprägten Abneigung gegen Edit-Zusammenfassungen. Naja, werde ich wohl erstmal einen Blick auf Spezial:Beiträge/Guffi werfen müssen, bevor ich einen neuen Abschnitt bei WPCW anfange.
-- Ben Ben 13:35, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Regierungsbezirk Erfurt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hattest hier etwas geändert und nun sehen die Tabellen recht unschön aus. Bitte sieh nochmal danach. Grüße --Michael S. °_° 20:35, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den freundlichen Hinweis. Hab's korrigiert. Schaut so aus als ob das Script in PDDs Monobook.js, das "" in „“ umwandelt, dabei auch Tabellendefinitionen zerstört. --Ben Ben 10:55, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Korrektur :-) --Michael S. °_° 12:16, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hemmer.group: Tags

[Quelltext bearbeiten]

Du hast den tags jeweils einen Slash vor der abschließenden eckigen Klammer angefügt. Warum? Ich weiß, dass WP das angibt. Ich ging bis jetzt aber immer davon aus, dass dies techn. Gründe hat: Damit das Beispiel nicht als echter tag vom Browser missgedeutet wird. Aber hier ist es ja gerade so, dass der tag als tag gedeutet werden soll. Ich bin ja neugierig. ;) --ew_h2002 12:36, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ew, <references /> ist korrekte kurze Syntax für lang <references></references>. Was passiert, wenn du mit <references> zwar öffnest, aber danach nicht mehr schließt? Dass danachfolgende Inhalte (bei deinem Artikel war da nichts mehr, deswegen ist es dir nicht aufgefallen) nicht mehr angezeigt werden. Schau' dir Bahnhof München Ost an, da hatte jemand versehentlich mit <references> die Navileisten “verschwinden” lassen. Gruss -- Ben Ben 13:00, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke! --ew_h2002 13:03, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Freiburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ben Ben. Danke fürs abermalige "Hinterherkehren", bei so langen Auflistungen übersieht man trotz aller Sorgfalt halt doch immer was. --Jeune 15:20, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jeune, find ich nett von dir dass du dich bedankst. Das mit dem "Übersehen" kenne ich auch. Deine Klammerfehler habe ich von dort WPCW. Da "sieht" sie ein Script, ich arbeite die Liste blos ab. Gruss -- Ben Ben 15:52, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

I Am Legend (Film)

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du bitte darauf achten, dass du keine Kommentare entfernst? DU hast wunderbarerweise den abschließenden Pfeil einer auskommentierung gelöscht und den ganzen Artikel nach der auskommentierung damit quasi abgeschnitten. --darkking3 Թ 18:06, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, war ein Versehen - hatte nach -> gesucht.-- Ben Ben 19:01, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ho'oponopono

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BenBen, danke für die Sichtung. Ich glaube aber, dass es immer noch ein Problem mit Google gibt, dass heisst, der WP-Artikel kann nicht gegoogelt werden. Die vergangenen 5 Tage war dem bereits so, da das Lemma als "Ho%CA%BBoponopono" in der Domain erschien, weil von einem anderen Bearbeiter das haw. 'Okina' anstelle eines Apostrophs genommen wurde. Ich weiß inzwischen, dass das Okina zu nehmen ist und bin für den Text natürlich einverstanden. Doch was nützt die WP-Richtlinie zur Vereinheitlichung der Artikel, wenn der Artikel selbst bei Google unauffindbar ist? Ich hatte es daher zurückverschoben, so dass "Ho%27oponopono" auf Sichtung wartete (wenngleich immer noch suboptimal). Nunmehr ist es jedoch "de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ho%27oponopono&stable=0", so dass der Artikel bei Google im Nirvana verschwinden würde/könnte. Optimal wäre "de.wikipedia.org./wiki/Ho'oponopono". Bekommst du das hin? -- Michael Micklei 18:10, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nochmals Hallo, habe gerade die Hilfe/Sortierung studiert; steht das Lemma Ho'oponopono jetzt als 'Hooponopono'? Oder nach wie vor als "de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ho%27oponopono&stable=0"? Wenn sich aufgrund WP-software nur durch diese Schreibung das Lemma 'Hooponopono' bei WP ergibt, für GOOGLE aber gleichzeitig dieser lange, nicht auffindbare Titel, muss meines Erachtens eine Abwägung der "Rechtsgüter" stattfinden: WP-Richtlinie vs. Auffindbarkeit bei Google. Ich denke aber, dass Google ungleich wichtiger ist (obwohl ich WP-Fan wurde), da die Nichtauffindbarkeit einer Schädigung des WP-Artikels gleichkäme. Oder habe ich etwas übersehen? Bitte Antwort. Und vielen Dank. -- Michael Micklei 12:23, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo BenBen, ich bin erst seit 10.8.09 bei WP und habe drei Wochen lang mit viel Mühe und in Abstimmung mit hawaiischen Spezialisten diesen Ho'oponopono-Artikel verfasst. Ist doch klar, dass ich daran interessiert bin, wie er in Google auffindbar ist und dass er nicht durch fünf Minuten Überarbeitung einer Titelveränderung plötzlich weg ist. Kann doch nicht so schwer sein einfach mitzuteilen, wie der Titel in HTML geschrieben ist und evtl. an einer Lösung zu arbeiten. Grüsse -- Michael Micklei 17:39, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die von dir, Michael Micklei, ähnlich präperiert Fassung in der engl. Wikipedia ist ja immerhin auf Google-Platz 11. Also hör auf zu lamentieren. --Succu 17:52, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
PS: In der franz. Wikipedia ging es hier los. Das riecht übelst nach Werbung und Eigennutz. ---Succu 17:58, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke dir Succu, für deine Unterstützung. Das Thema scheint im Bereich Naturheilkunde, Esoterik im englischsprachigen Raum nicht neu zu sein. Habe den englischsprachigen Artikel überflogen, dort bittet die Hauptautorin en:User:Makana_Chai ausdrücklich darum, nicht auf kommerzielle Angebote und Blogs zu verlinken. -- Ben Ben 18:38, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Michael, du bist wirklich sehr ungeduldig! Ich bin das Gegenteil von einem Google-Experten, hab' mich nie näher mit Suchmaschinen beschäftigt.
  • Was ich probiert habe: Suchst du von Google.de aus nach „ho'oponopono“ und hast als Standardeinstellung statt 'Seiten auf Deutsch' 'Suche: Das Web' in 'beliebiger Sprache' kommt der deutschspr. Wiki-Artikel auf Platz 9. Google scheint Probleme mit deutschspachigen Artikeln zu haben, die ein Sonderzeichen im Titel haben.
  • Weiter: Google braucht Zeit, um Webseiten hochzuranken. Je mehr Leute von Google aus auf deinen Wiki-Artikel klicken, desto höher wird der Link gerankt. Der engl. Artikel ist 3 Jahre alt, der deutsche 4 Wochen!
  • Es gibt sehr, sehr viele kommerzielle und auch unseriöse Webseiten zu dem Thema (wie so oft in dem Bereich), die vermutlich schon deutlich länger online sind als „dein“ Artikel und in der Vergangenheit schon öfter über Google angeklickt wurden. Einige von denen haben vermutlich auch Google-Werbung geschaltet. Nur weil's ein Wiki-Artikel ist, landet's bei Google nicht automatisch ganz vorn.
  • Google hat generell Probleme mit nichtlateinischen Zeichen. Egal ob du nach „ho'oponopono “ oder „hoʻoponopono“ suchst, Google macht immer ein „"ho oponopono"“ draus, es läßt Sonderzeichen einfach weg. So, das war alles was ich zu dem Thema weiss, entweder einfach abwarten, einen Experten fragen oder du fängst schon mal an, auf „deinen“ Google-Link zu klicken (hint: nicht immer von der selben IP-Adresse aus). Gruss -- Ben Ben 19:16, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank BenBen! -- Michael Micklei 20:18, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist nicht höflich, eine Frage ist doch kein Lamentieren. Und ob der Text auf enWP gerade auf Platz 11 ist, ist keine Antwort für deWP. Um DIESE bitte ich nach wie vor. Wie kann etwas "übelst nach Werbung und Eigennutz riechen", wenn ich (im Gegensatz zu vielen anderen) keine kommerziellen Interessen verfolge, z.B. Produkte verkaufe oder teure Seminare anbiete. Ist es so schwer von altruistischen Mitmenschen auszugehen? Sind es nicht gerade diese, von deren Arbeit WP lebt? Ich habe nach Rücksprache mit Makana den Artikel übersetzt, der im übrigen vorher in fr, en und jp ebenfalls gleich war. Auch schreibe ich mit offenem Visier. Lieber/Liebe succu, bitte überdenke deinen Tonfall gegenüber einem Newbie. -- Michael Micklei 18:17, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Deine Frage zum Google-Ranking postest du am besten auf dieser Seite. Fragen zur Wikipedia. --Succu 19:23, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Auch dir Succu herzlichen Dank. -- Michael Micklei 20:18, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ben Ben! Michael Micklei hat mich auf meiner Diskussionsseite von der Verschiebung benachrichtigt. Dort habe ich ihm auch geantwortet. Da die Rückverschiebung nach der Bearbeitung nicht mehr möglich ist, habe ich einen Schnellöschantrag gestellt und möchte anschließend nach den Namenskonventionen den Artikel wieder verschieben. Danke für Deine viel ausführlicheren Erläuterungen zu Google. Gruß, --ThT 02:15, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

siehe Diskussion:Hoʻoponopono. Gruß, --ThT 06:47, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo BenBen! Du hattest Dich schon einmal mit um den neuen Artikel gekümmert. Jetzt habe ich den Eindruck, daß ich mit sachlichen Argumenten nicht mehr zu Michael Micklei durchdringe, der unbedingt "seinen" (vgl. nach Zeile 72 im Versionsvergleich) Artikel bei Google ganz oben sehen möchte. Daß an seiner Vermutung etwas nicht stimmen kann, schließe ich aus der ähnlich gelagerten Situation bei Artikeln wie Mokuʻaeʻae (Google: Mokuaeae, Moku'ae'ae), ʻIolani-Palast (Google: Iolani-Palast, 'Iolani-Palast) oder ʻĪao Valley (Google: Iao Valley, 'Iao Valley): Lemma und im Artikel mit ʻOkina, andere Schreibweisen ohne ʻOkina und mit Apostroph in der 1. Zeile. Der Artikel Liliʻuokalani enthält keine der alternativen Schreibweisen und ist trotzdem hoch gelistet (Google: Liliuokalani, Lili'uokalani). Wie siehst Du das? Gruß, --ThT 14:58, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

WikiProject Check Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Bitte zukünftig den kompletten Abschnitt mit der Tabelle aus der Seite entfernen, wenn alle Einträge abgearbeitet wurden. Das erleichtert es anderen Mitarbeitern sich auf die Abschnitte zu konzentrieren, die noch abgearbeitet werden müssen. Danke und Gruß --Succu 15:56, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Succu, mir gefällt's zwar anders besser, aber wegen so einer Kleinigkeit will ich nicht diskutieren. Schon gar nicht mit jemanden der beim Projekt so viel macht und so wenig meckert wie du.[1] Es gibt da andere, leider. Gruss -- Ben Ben 16:12, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Steh einfach zu deinen Tippfehlern. <g> Check Wikipedia arbeite ich seit langer Zeit recht regelmäßig ab, da ich auch die formale Seite der Wikipedia für wichtig erachte. Gruß --Succu 20:12, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ben, spar dir die Mühe. Das ist alles abgearbeitet. Siehe auch hier. Gruß --Succu 09:59, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für deine Mitteilung. Werde die bearbeiteten Abschnitte von Benutzer:WOBE3333 trotzdem entfernen, muss ja nicht noch einer darauf hereinfallen. Keine Ahnung wie man so drauf sein kann - arbeitet hier superfleissig alles ab und betrachtet es dann als ""nicht unerheblicher Mehraufwand"" für sich das Log abzuräumen? Sollen noch zehn andere alles durchgehen müssen? Gruss -- Ben Ben 10:08, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Leider gab es heute keine neuen Daten vom Toolserver, sonst hätte sich das Problem von selbst erledigt. Ist OK wenn du die Abschnitte entfernst, aber du must wahrscheinlich nur stichpunktartig prüfen. Wenn nicht alles abgearbeitet wurde, ist es ja auch egal. Kommts halt beim nächsten Mal wieder. Gruß --Succu 10:14, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Mehr als Stichproben hatte ich nicht vor. Gruss -- Ben Ben 10:21, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

EHV Schönheide

[Quelltext bearbeiten]

Warum hast du das Fan-Geschwurbel von Lumumba gesichtet? --Xgeorg 16:41, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Xgeorg, am besten beschreibe ich das mit einem Zitat von WP:GSV:
„Eine gesichtete Version ist eine speziell gekennzeichnete Version eines Artikels, eines Bildes oder einer Vorlage. Sie sagt aus, dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist. Sie sagt nicht aus, dass der Artikel fachlich geprüft wurde.“
Gesichtete Version wird leider oft und gern mit Geprüfte Version verwechselt (die's noch nicht gibt). Also, ob das jetzt "Geschwurbel" oder ein neutraler Artikel ist solltet ihr auf der Diskussionseite des Artikel ausmachen. Gruss -- Ben Ben 16:59, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Okay, dann habe ich die Sichtung bisher anders verstanden. Entschuldige. --Xgeorg 07:20, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Kallirachi

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ben Ben, kannst du mir helfen in obigem Artikel die zugehörige NASA-Karte einzustellen und die anderen mit "Limenas" und "Limenaria" aus dem Artikel zu löschen? Danke! -- Gerdl 08:40, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Gerdl, hast du mich mit jemanden verwechselt? Ich habe keinerlei Erfahrung mit Kartenmaterial im Zusammenhang mit Wikipedia. - -- Ben Ben 09:28, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

[2]

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ben Ben, die Klammern am Ende waren ein Versehen, die Breaks sind Absicht und werden benötigt, wenn der Text der Seite in PC-lesbarer Form erfasst ist. Noch ist alledings das auf meiner Benutzerseite angeschnittene Problem Benutzer_Diskussion:Wefo#Commons nicht geklärt. Gruß -- wefo 20:54, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Branimir Glavas

[Quelltext bearbeiten]

Hiermit geprüft:

Za većinu svjedoka u postupku tvrdite da su ili lažni ili upitnog morala i upitne prošlosti. Možete li to pojasniti? - Morat ću vas ispraviti: ne većina, nego svi.

Danke.:D-- Ben Ben 16:51, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Alfa Romeo Museum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, deine Änderungen waren nicht kompatibel mit der Vorlage:Internetquelle. Ich habe sie deshalb rückgängig gemacht. Grüße --Bergfalke2 18:32, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Mitteilung. Du meinst wahrscheinlich meinen Edit in Multiair [3].-- Ben Ben 20:02, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

UCS/UCC

[Quelltext bearbeiten]

Mal ne dumme Frage von nem Unwissenden: Was hat es denn mit diesen ganzen UCS-Änderungen auf sich? Ich erkenne da irgendwie nicht wirklich einen Unterschied zum vorherigen Text(bzw. der vorherigen Datei-Endung).Grüße--Losdedos 21:42, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mal 'n Versuch einer verwertbaren Antwort von 'nem Viertelwissenden :) Hintergrund ist dieses Projekt Wikipedia:WikiProjekt Syntaxkorrektur, darin wird ein „Syntaxfehler“ aufgelistet „Vorlage mit Unicode-Kontroll-Zeichen“ hier, mit kurzer Erklärung. Diese ‚control characters‘ stehen im Text und sagen einem Browser, wie er den nachfolgenden Text darstellen soll (z.B. umschalten auf rechts-nach-links-Schriftdarstellung zur korrekten Anordnung von arabischen oder hebräischen Schriftzeichen. Die Zeichen selbst werden dabei als eine Art „weiße Schrift auf weißem Hintergrund“ dargestellt, deshalb kann man sie nicht sehen - wenn man mit dem Cursor darüberfährt, merkt man dass da noch was ist. Beispiel Nikolaos Chatzis, hinter dem g von 'Nikolaos-_hatzis_2009.jpg' hängt eins dran. -- Ben Ben 12:15, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Aha. Klingt kompliziert. Danke für die Antwort, wieder mal was dazu gelernt.--Losdedos 16:04, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

David Alaba

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ben Ben,

darf ich fragen, was es mit deinen merkwürdigen Reverts im Artikel von David Alaba von heute früh auf sich hat? Dabei hast du in einem Revert die ungarische Sprachversion entfernt (obwohl vorhanden) und im zweiten Revert hast du dann auch noch seinen Erfolg als Deutscher Meister gelöscht. Kann du mir erklären, wie du zu dem Entschluss gekommen bist, diese korrekten Teil zu entfernen und dann auch noch als Grund anzugeben: „keine Verbesserung des Artikels“?

Gruß und noch einen schönen Tag, SK Sturm Fan My Disk. 09:59, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Hallo SK Sturm Fan,
das mit dem Interwiki-Link war ein Versehen.
Zum Eigentlichen:
Einen Spieler der zweiten Mannschaft mit noch nicht gültigem Profi-Vertrag (da minderjährig), der genau 17 min. in der 1. BL gespielt hat (die anderen beiden Einwechslungen waren Pokal und CL) als Deutschen Meister einzuordnen finde _ich_ merkwürdig. Dass alle, die während der vergangenen Meisterschafts-Saison auch nur einmal auf der Bank gesessen oder auf dem Platz gewesen waren, bei der Meisterfeier mitfeiern dürfen, ist Ehrensache. Ausschlaggebend aber ist die Einstufung durch den FCB selbst und da wird er im Kader der II. Mannschaft geführt, nicht bei der I.. Ergo, wer nicht im Kader ist, ist auch nicht Meister geworden.
Gruß -- Ben Ben 15:39, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das mit dem Interwiki ist kein Problem. ;) Es tut nichts zur Sache, was für einen Vertrag ein Spieler hat. Außerdem hat Alaba knapp 200 Minuten in der deutschen Bundesliga gespielt. Auch wenn er nur eine Minute gespielt hätte und auch grad mal 15 Jahre alt wäre, dürfte er sich Deutscher Meister nennen, da er ja in der Bundesliga für die Bayern im Einsatz war. Was das mit seiner Vertragssituation zu tun hat, kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 10:48, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Keramikfliesen: Reinigen, Pflegen, Schützen

[Quelltext bearbeiten]

Artikel: Reinigen, Schützen, Pflegen von Keramikfliesen

Guten Tag Ben Ben, obige Informationen wurden in Zusammenarbeit mit den maßgeblichen Verbänden der keram. Branche überarbeitet und ergänzt! Die "alte" Version wurde von Architekten (die sich informieren wollten) beim Verband der keramischen Fachverbände hinterfragt und wurden wegen fehlender bzw. unzureichender oder falscher Inhalte überarbeitet. --Prochoros 16:00, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Guten Tag Ben Ben,

obiger Artikel wurde von mir in Abstimmung u. a. mit der Europäischen Union der Fliesenfachverbände (siehe auch Weblinks) überarbeitet und ergänzt. Die vorige Version wurde von verschiedenen Personen (insbesondere Architekten, die sich informieren wollten) beanstandet, weil unvollständig und fehlerhaft. Ich bin neu in der Gemeinschaft der Wikipedianer und muß alle einzuhaltenden Regeln noch lernen. --Prochoros 14:51, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Guten Tag Prochoros,
wie du wohl schon bemerkt hast bin ich nicht jeden Tag hier. Erstmal Willkommen bei der Wikipedia, falls dich noch niemand begrüßt hat.
Vermutlich schreibst du mir wegen meines Editkommentars. Da du für einen Interessenverband schreibst (Danke für deine Offenheit) bitte ich dich zwei Prinzipien zu beachten: WP:NS und WP:URV. Formulierungen wie hervorragend, ...empfiehlt sich... und Beachten sie immer die Gebrauchsanleitung der Hersteller passen nicht in eine Enzyklopädie. So spricht man mit seinen Kunden, deshalb meine Frage nach der Werbebroschüre. -- Ben Ben 17:23, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Refs gruppiert

[Quelltext bearbeiten]

Hi Ben, eine Frage zu deiner Änderung hier – ist diese unbedingt notwendig? Ich hatte seinerzeit extra auf die Ref-Groups verzichtet, da sonst die Fußnoten unnötig vergrößert werden (statt „1“ nun „A 1“ o.ä.) und es außerdem mit <references /> am Ende jeder Tabelle doch ganz gut geklappt hat.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 14:26, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Sepp, mit der Verwendung mehrerer <references /> in einem Artikel nimmst du dir selbst die Möglichkeit jemals eine Referenz, die aus dem Text ausserhalb der Tabellen stammt, richtig an das Ende des Artikels zu ordnen → sie landet unter der nächstfolgenden Tabelle. Für Artikel, die ausschließlich aus Tabellen bestehen, mag das o.k. sein - aber willst du dich nur auf solches beschränken? Gruss -- Ben Ben 14:41, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
In diesem Fall fand ich dieses „Risiko“ vertretbar, da es sich mehr um einen Listenartikel handelt. In allen anderen Fällen hast du natürlich Recht. Hier würde ich es aber vorerst (sofern nicht doch irgendwann Fließtext mit Fußnoten hinzugefügt wird) bei der alten Form belassen.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 15:12, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Sepp, kannst du dafür garantieren, dass niemals Artikeltext dazukommen wird?;> Der Aufwand für's Nachgruppieren ist erheblich größer als wenn man's gleich macht. Im Grunde kommt nur ein group="" dazu.-- Ben Ben 16:34, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
 alt:

 <ref> bla  </ref>
 <ref> blub </ref>
 <references />

 neu:

 + group=""

 <ref group="A"> bla </ref>
 <references group="A"/>

 <ref group="B"> blub </ref>
 <references group="B" />

---

alt:

[1] [2]

  1. bla
  2. blub

neu:

[A 1]

  1. bla

[B 1]

  1. blub

Tschammerpokal 1939

[Quelltext bearbeiten]

mir war nicht bekannt, dass ich mit der Referenzierung meiner Änderungen die Referenzgruppierung verändern würde. Ich wollte nur die Fehler im Text berichtigen.

--Lena1 15:01, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Lena, kein Problem. Jetzt weisst du's.-- Ben Ben 16:38, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Überschrift ohne = am Ende

[Quelltext bearbeiten]

Diese Korrektur ist wohl nicht so ideal. Vielleicht kannst du eine bessere Lösung programmieren. (in diesem Fall z.B. Zeilenumbrüche aus der Vorlagenverwendung raus) Merlissimo 17:17, 12. Aug. 2010 (CEST)

Dazu fällt mir auch nix erhebendes ein. Sowohl in alt (Sprungmarke zur Fußnote erscheint auch im Inhaltsverzeichnis) als auch in neu würde ich es als unschönes Layout bezeichnen. Hab's rückgängig gemacht. Solltest du je eine Lösung mit akzeptablem Layout dafür finden denk an mich.-- Ben Ben 17:32, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

WikiCleaner

[Quelltext bearbeiten]

Hi, answer available for error n°3 on WikiCleaner discussion page on frwiki. --NicoV 15:12, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten