Benutzer Diskussion:BerndB/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von PaulaK in Abschnitt Grimme-Preis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beobachtungsliste (Auswahl)

[Quelltext bearbeiten]
Wikistress: Gute Laune
Wikistress: Gute Laune

Hallo, bin neu hier und finde das Wikipedia-Projekt total spannend. Was ist hier üblich? Dass man sich vorstelle? Kurz, oder lang?

Oder kommt einer mit einer guten Flasche Wein vorbei? ;-))

Freundlichen Gruß BerndB


Hallo BerndB, willkommen bei der Wikipedia.

Diese Meldung wird nicht vom System generiert sondern ich sitze jetzt vor meinem Computer und hab gerade gesehen das du bei VW Käfer in der Diskussion etwas geändert hast. Den Artikel habe ich auf meiner Breobachtungsliste, weil ich da mal ein Bild eingestellt habe. Ich hab aber schon deinen Beitrag in der Diskussion CNC gesehen. Dann mal schön fleißig! btw.: Ich trinke eher Bier ;-)

Da du dich ja jetzt angemeldet hast guck mal bei Die Wikipedianer vorbei. Hier tragen sich alle ein die angemeldet sind und ihr Fachwissen einsortierten wollen. Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe.

Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann mach das bitte nicht in den Artikeln sondern auf deiner Benutzerseite. Auf der hab ich gerade aus Versehen was reingeschrieben. ;-) Unterschreiben kannst du übrigens mit 4 Tilden (~~~~, Tastenkombination AltGr #), das erzeugt dann automatisch eine Sequenz mit Benutzername, Uhrzeit und Datum. Wenn du mit jemanden Kontakt aufnehmen willst schreib in die entsprechende Diskussionsseite des Benutzers, so wie ich das jetzt auch mache.

Ansonsten: Sei mutig! Man kann in der Wikipedia eigentlich nichts kaputtmachen. -- Stahlkocher 17:47, 19. Aug 2004 (CEST)

PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)

Hallo Benutzer:Stahlkocher,

danke für den freundlichen Empfang und die vielen Tips! Habe eben auf deiner User-Seite geguckt. Ja, da haben wir ähnliche lokale Verdrahtungen, Ruhrgebiet. Ich wohne bei Dortmund, bin auch Ingenieur, Maschinenbauer, gelernter Spänemacher / CNC-Technik, nun im int. Anlagenbau, Arbeitsvorbereitung, Terminplanung, sonst aber halbwegs lieb und freundlich. :-)

Ähnliche Interessensgebiete haben wir auch noch: Autos (VW Käfer Bj.75, needs some worx..), Motorräder (2 alte Hondas, NSU Quickly aus just 40j. familiärem Erstbesitz), Technik (ich auch: alte Technik, Eisenbahngeschichte, Verkehrsgeschichte, Fotografie (M42-Objektivgewinde wurde von mir etwas erweitert... ).

Zudem interessiert mich Geschichte, Technik-Geschichte und drumherum (mein Wiki-Erstlingswerk: Technikethik, & needs some worx..;-)), Ethnologie / Völkerkunde mit dem Spezialgebiet Auseinandersetzungen der Völker und Kulturen rund ums Mittelmeer, Christentum und Islam.

Zudem bin ich halb fanatischer Hobbymusiker (Klavier und Barbershop-Singing), und neben den Ohren auch anderen Sinnen als Generalthema zugewandt. Auch ich komme als bekennender Kohlenpötter vom Bier... aaber.. ;-)) Sinne. Daher nun: Wein. Als eine der Möglichkeiten, auf den Olymp eines der Sinne zu gelangen. Hört sich höher gestochen an, als es ist: ich "hab´s" mit Bordeaux-Weinen. (Wiki: Medoc, Bordeaux (Klassifikation) usw.)

Tja, so far so long 4 first. ;-)) BerndB 18:21, 19. Aug 2004 (CEST)

Hallo BerndB, ja das passt Auffallend. Ich nehme fast an das wir uns schonmal irgendwo begegnet sind. :-) Bei der NSU-Quickly hab ich ein Bild einer Quickly reingehängt, ist allerdings nicht das beste, vielleicht kannst du ja ein paar Details/Fotos dieses Moppeds beisteuern. Also, nur Mut! :-) Und Bordeaux-Wein: Ja, wenn es schmeckt! So eine Beerenauslese würde ich auch nicht schlecht werden lassen. Aber du machst das ja scheints professionel ;-)) Ich denke wir werden mehr oder weniger regelmäßig voneinander lesen. Vielleicht sieht die wikipedia für dich jetzt riesig aus, aber es sind "nur" ein paar hundert aktive Schreiber dabei, und wenn man da dieselben Interessen hat sieht man sich schnell wieder. Wenn Fragen sind oder du einen Rat suchst schreibe mir einfach auf meine Diskussionsseite. -- Stahlkocher 18:47, 19. Aug 2004 (CEST)


und andere ... Ist es nicht sinnvoller, das (erstmal) in einem Sammelartikel zusammezufassen Honda Motorradmodelle oder so, denn bisher dürfte den wenigsten klar sein, um was es sich dabei handelt, also potetieller Löschkandidat ... Grüße Hafenbar 01:30, 22. Aug 2004 (CEST)

Liebe(r) Hafenbar,

das kann man so sehen, und das kann man auch vielleicht so machen: einen Sammelartikel. ICH möchte es NICHT machen. (;-)) (***1*** Grund.) Denn ich habe mich mit meinen Oldie-Beiträgen selbst bemüht; im Gegensatz zu dem Menschen, der zum Thread Honda die aktuelle Website verWikSiert hat. Bitte dann, wenn es wichtig erscheint, selbst machen, oder bitte mit dem Menschen disputieren, der die Honda-Seite so prospektgemäß eröffnet hat.

Jeder MEINER CB-Artikel ist aus frei verfügbarem Wissen, ohne Websites iusw. im Kopf entstanden. Wenn DAS dann "potetielle Löschkandidat(en)" seien.... hrmm... da hab ich vielleicht an Wiki noch was falsch verstanden.

1*** Grund: es kneift mit dem offiziösen Begriff Oldtimer, siehe auch mein Flame auf der Diskusse-Seite zu CB 550 Four. So etliche Honda-Modelle, die unter Honda-daisten (meine Wortschöpfung) als Oldies zählen (ziehe ich statt Oldtimer vor...), sind nach offizieller (gesetzlich-willkürlich-utilitaristisch-steuereinvernehmlich) gezogener Grenze eben knapp noch KEINE Oldtimer.

Und... WENN... wohl eher NICHT löschen, dann Überarbeiten. Hier auch sehe man mir meine relative Neuheit nach; mit der Formatisiererei hab ich noch massiven Lernbedarf.

Also, ran: ich hänge am Inhalt, und nicht an der Form. Wenn einer das unter Honda-Oldies zusammentüten möchte: ran, bitte. (Bitte NICHT Honda-Oldtimer. Denn das wär´ fallsch, unn anders wär´ schlescht (co Ullala Schmidt).

Freundlichen Gruß BerndB 22:38, 22. Aug 2004 (CEST)

Hallo Bernd, Inhalt ist natürlich das wichtigste - aber eben auch die Menge desselben. Wie du vielleicht weisst, werden Kurz-Artikel hier halt nicht gern gesehen und immer gern mit einer Stub-Warnung bedacht. Von daher ist es immer einfacher, mit einem Artikel anzufangen und diesen erst dann zu zerklopfen, wenn er eine gewisse Größe überschreitet. Das nur als Tipp... (Das Argument Denn ich habe mich mit meinen Oldie-Beiträgen selbst bemüht kann ich in diesem Zusammenhang nicht so recht nachvollziehen - man kann sich doch genauso um einen Artikel selbst bemühen - letztendlich sogar einfacher als um eine derartige Vielfalt von Einzelartikeln!)
Es mag wohl auch Leute geben, die Probleme mit diesen Typbezeichnungen als Lemmata haben. Wundere dich also nicht, wenn deine mühselig angelegten Artikel auf der Löschkandidatenliste landen. (Verstehe das jetzt bitte nicht als Drohung, mehr als Warnung vor den manchmal etwas rauen Sitten hier ;-) --Gruß Reinhard 01:20, 23. Aug 2004 (CEST)
Hallo Reinhard, danke für Deinen Diskusse-Beitrag und für die Grünlinge-Aufklärung. ;-) Mußte nun allerdings - so als dussliger Technikus - Wiki auch bemühen für den mir bis dato unbekannten Ausdruck "Lemmata". ;-) Jouh, es lernt ungeheuer, hier zu sein. Na, einen ewiglangen Artikel könnte ich je für CB250/350 schreiben (Motor-Aus-und Einbau, Kurbelwellen- und Zylinderkopfschadensbehebung) und die Restauration einer CB 750 Four SuperSport F2... meine eine. ;-)
Aber dann möchte ich die Wikipedisten mal sehen, wie sie dann DARÜBER herfallen. ... ;-)
Wie schon gesagt, ich habe einfach mich an die vorgefundene Struktur gehalten, diese jedoch um m.E. wertvollere (weil eigene) Infos ergänzt. Wenn man mich und Wissen respektiert, dann könnte all das auch mal just so bleiben... on verra. Schau´n mer mal.
Das, was ich als Oldie-Honda-Halbwissender in Wiki akzeptieren werde, ist zweierlei: 1- wenn ein min. ebenso Wissender zu all den Modellen was ergänzt. 2- wenn die Wiki-Füchse Ordnung und Form hereinbringen, unter Beibehalt des Inhalts; da kann eben auch keiner was dagegen haben. Z.B. alles zusammenfahren undoder anders indizieren.
NICHT aber akzeptabel: zur Löschung anreichen.. DA würd´ich knörig. Wenn auch DAS gelegentlich zu Wiki gehören muss: das ist mir funktional klar. Aber ECHTEN Inhalt zu alten Fahrzeugen mag ich NICHT vernichtet sehen.
Ich hab mir "meinen" Honda-Oldiekrams mal unter EN bei den Inselfreunden angesehen: jawoll, da gefällt es auch mir besser. Aber so MACHEN täte ich mich das z.Zt. für DE noch nicht trauen: ich habe (noch..) zu wenig Wiki-FormatierungsKnowHow.
Gewiß fange ich darob aber auch keine Edit-Wars an, dazu fehlt mir LuZ, Lust und Zeit. Dann bliebe ich weg: wenn sich hier eventuelle Oberkorinthies wissenseinkürzend betätigten. ;-) Denn ich las, Platz sei kein Problem. Das bitte ich dann ALLE, ernstzunehmen.
Hallo BerndB, es ist schon wichtig zu schreiben was das entsprechende Objekt denn nun darstellt. Wir zwei wissen was eine CB 550 Four ist, es muss aber im Artikel auch erwähnt werden. Guck dir mal den Honda CB 250 an. Außerdem würde ich den Hersteller des betreffenden Gefährtes im Titel mit angeben, bei den Flugzeugen hat man sich da auch so geeinigt. Und ganz wichtig: unterschreiben! Sonst blickt man hier nicht wer was wann wo wie erzählt hat. Viele Grüße -- Stahlkocher 10:09, 23. Aug 2004 (CEST)
Hallo Stahlkocher, Du hast recht. Werde so peu a peu überall die Hondas usw. drüberschreiben. Stecke thematisch zu tief drin, setze bei anderen vielleicht zuviel voraus. Okidoki... na man gut, dass hier ein paar Nette aufpassen.
DANKE! BerndB 12:46, 23. Aug 2004 (CEST)
Hallo Bernd, ja mit dem Löschen hab ich auch so meine Probleme - das wird m.E. zu restriktiv gehandhabt und gerade Neulinge werden damit oft frustriert. (Die Löschdrohung soll halt zur Qualitätsverbesserung führen). Man sollte sich allerdings vor Augen führen, dass halt alles, was da so steht, sofort für alle Welt sichtbar ist - und eben Bestandteil eines Lexikons ist. (Eine ungeordnete Zettelsammlung würde man ja auch nicht in den Brockhaus einkleben). Da haben manche halt etwas sehr hohe Ansprüche (nicht so sehr an die Formatierung, wohl aber an Wortwahl, Freiheit von Tippfehlern usw.) Da ist es oft besser, erst mal lokal mit einem Editor, Word o.ä. ins "Unreine" zu schreiben und den Artikel erst anzulegen, wenn er mehr oder minder komplett ist. (Oder eben wie gesagt erst mal mit einem Sammelartikel anzufangen und erst zu zerlegen, wenn er zu unübersichtlich wird!)
Wenn andere Fehler in Artikeln finden, die ihnen nicht so sehr am Herzen liegen oder die Bereiche behandeln, in denen sie sich nicht auskennen, mögen sie dann eher nicht nachbessern. Gerade technische Nischenartikel liegen und bleiben damit in ihrer Gesamtheit meist in der Obhut von einzelnen oder einigen wenigen. Da auf "Wissende" zu hoffen, kann leicht vergeblich sein...
Stahlkocher hat ja schon einiges zum Aufbau der Artikel geschrieben, vielleicht noch ein paar Ansätze:
        • Der Artikel sollte...
          • ... für sich alleine lesbar und verständlich sein. (Also als Mindestes einen einleitenden Satz der Art: KA-200X ist eine Kettensäge, die der Hersteller Stihl in den Jahren 1950-1954 fertigte..
          • ... von anderen Artikeln her erschlossen (also: verlinkt) sein, denn sonst findet ihn niemand.
          • ... nicht zu kurz sein (wie gesagt: Dann lieber mehrere Absätze in einem Sammelartikel, schau dir vielleicht dazu mal Graffiti an!)
          • ... aber auch nicht zu lang sein. Wikipedia will ausdrücklich keine Sammlung von Bedienungs- oder Wartungsanleitungen sein. Reine Listen und tabellarische Aufstellungen sind auch eher weniger gewünscht (auch wenn es sie zu Hauf gibt ...)
Ich hoffe, dass du über den ganzen Formalia (und dem Wiki-Prinzip - also der Tatsache, dass einem natürlich jeder beliebig ins Handwerk pfuschen kann und es zu jedem Thema mindestens 10 Meinungen gibt...) nicht die Lust verlierst. --Reinhard 14:42, 23. Aug 2004 (CEST)
Hallo BerndB, bei Pleuel, da fehlt noch ein Foto :-) Wenn du gerade schon mal einen Motor kleingeschraubt und fotografiert hast... -- Stahlkocher 15:27, 23. Aug 2004 (CEST)


Hallo Stahlkocher,

wieviele Pleuelfotos verträgt Wikipedia? ;-)) Ich werde mal zu hause gucken, was da der Fotografiererei dienstbar sein könnte. Für Fotos zu technischem Krams kann man immer mal auch mich fragen, denn meine Bastelbude ist eine ungeheuerliche (meint Madame). ;-)

Das schönste Pleuelfoto ist eines derer, die es gar nicht gibt: an dem allerbesten der je gebauten Käfer-Motore, unzerstörbar, sparsam, guckt nach Zerlegung ein kaputter Kolben am Pleuel aus dem Gehäuse - die F-Maschine, 1300er mit 40 PS, noch 6 Volt, 109 Zähne-Schwungrad statt 130, aber unwichtig. Es gab nie einen besseren Motor als den F... <heul>, und meinem Schwager geht der kaputt: Ölmangel. Ventilteller, ab in den Keller. Rumms... na, der Döspaddel.

LG BerndB 16:19, 23. Aug 2004 (CEST)

Naja, eins würde erstmal reichen :-) Oder ein normales Pleuel und ein Messerpleuel? In der Seitenleiste gibt es eine Funktion "Hochladen", dann kannst du mit dem Button auf der aufgehenden Seite die entsprechende Datei auswählen (Auflösung 640x480 sollte reichen) und du musst eine Erklärung zum Copyright in schriftlicher Form abgeben, also wer das Foto gemacht hat und unter welcher Lizenz es steht, es sind nur GFDL Fotos oder Public Domain zulässig. Diese Angaben sind obligatorisch. Dann noch das Häckchen setzen und Hochladen :-) -- Stahlkocher 06:08, 24. Aug 2004 (CEST)
Hallo Stahlkocher, erstmal danke für den Foto-Ladetip. Na, das Stichwort PLEUEL war ja eine super Steilvorlage für einen Technikus. ;-)) Da bin ich erstmal heftig schriftlich ran...
Das Pleuelfoto meines Herzens ist ein uraltes Dia, das muß ich erstmal ausgraben und dann scannen. Ich hab aber schon überlegt, zwischenzeitlich eine kleine Paint-Bitmap reinzuzwiebeln, das müßte ja auch gehen, oder?
Vielleicht ist PLEUEL ja sowieso DER Kante-Begriff der Maschinenbauer? Schreibe, erkläre allesalles, was du weißt zu PLEUEL, und ich sage dir, ob du im Herzen ein Maschinenbauer bist (...Wiki??.. .was ist Wiki..?.. spinxen verboten. ;-)
Bei eventuellem Interesse, was ich sonst so hier verbrochen hab (ich weiß nicht, ob Dritte (=keine Admins) das Personen zuordnen können):
  • Technikethik (gefällt mir optisch und inhaltlich noch gar nicht, da muß unbedingt noch aufgeräumt und gegliedert werden),
  • Chorleitung (erheblich erweiter, und ich Dussel war unter Freeaccount drin.. hrrmm..
  • Raja (aus meiner Südostasien-Verbundenheit)
  • Rückwärtsterminierung stubbs erw. (Begriffserklärung, stark erweitert, Typo)
  • Münch erw. (Clymer, Mammut 2000)
  • Cray erw. (Germanium, Optik, Kabelängen, Flüssigkühlung)
  • Opel Olympia A erw.
  • Berthold Beitz erw. (Yad Vashem)
Hallo BerndB. Ich bin gerade wieder über den NSU-Quickly Artikel gestolpert :-)) Jeder kann übrigens jederzeit sehen in welchen Artikeln du gearbeitet hast, das geht über die Benutzerbeiträge. Und nochmal Löschantrag: Das ist nichts schlimmes. Und unter Freeaccount...Ja, nun...wenn es den Ego eine Macke gibt, lösch es halt und trag es dann wieder ein ;-) -- Stahlkocher 08:25, 28. Aug 2004 (CEST)

Aber hallo, guter Artikel. -- Wikinator (Diskussion) 20:47, 29. Aug 2004 (CEST)

Hallo BerndB, ich krame die ganze Zeit in meinem Gedächtnis über eine Versuchsfahrt mit einem mehr oder weniger serienmäßigen Golf I Diesel, vielleicht auch dem Passat. Das muss so 1976 gewesen sein. Ich find da nichts mehr zu. Täusche ich mich? Kannst du dich an sowas erinnern? -- Stahlkocher 06:07, 30. Aug 2004 (CEST)

Hallo Stahlkocher: du hast vollkommen recht - und ich erinnere mich (leider..) genauestens. 1976 kamen GTI und Diesel in der Golf I-Karosse, letzterer zuerst mit 50 PS aus 1.500 ccm. Ich hatte einen der allerersten Diesel als Gebrauchten... lauselige Story. Erzähl ich mal bei passiger Gelegenheit, bei Warsteiner oder Bordeaux.
Und: Irrtum zu 1976... ;-)
denn Ende 1975 (!!!) kam schon der Golf GTI (das weiß heute fast keine Socke mehr, alle werden sie auf 1976 wetten, da kann man also klasse Kästen Bier oder Cases teuren Bordeaux drauf gewinnen... aber das nur nebenbei. "In echt" eben kamen ein paar ganz wenige GTI schon 75 raus. Mega-selten, und nur für die totalen Insider - wie wir. ;-)
Was ich momentan nicht kpl. im Koppe auf die Reihe bekomme, waren die Zeitpunkte der Motor-Äquivalente im Passat. Den GTI-Motor hat man im gleichen Jahr auch Einzug im Passat halten gesehen, immerhin ist der Golf GTI ja die Adaption des 110PS-Motors aus dem (die Passat-Komplettkonstruktion bis auf Heckklappe geliefert habenden) Audi 80 GT(I ?) gewesen. Der Passat bekam die Maschine 76 auch, als GTI in Krawallo-schwarzer Schüppe hinten (wie GTI), und als eleganter GLI mit Velours drinnen.
Die Diesel-Maschine allerdings zog - so meine ich mich dunkel zu erinnern - erst ein Jahr später in die Passat-Karosse. Wahrscheinlich haben sie sich in Wolfsburg - zurecht - länger erst geziert: denn im schwereren Passat hat das Ganze den Vorwärtstrieb einer mittelflinken Wanderdüne. ...
... und als sie den lahmar... Sch... dann trautemäßig gebacken hatten, kam der 54-PS-Diesel (1.600 ccm) dann auch in den Bus rein. Dann kannte man in WOB kein Erbarmen mehr.. Der 1.600er 54 Pferdchen war zwar merklich kräftiger, gleiches jedoch auch akustisch... der schlimmste Rappel in der dt. PKW-Nachkriegsgeschichte. ;-)
Schnarch. :-)) Wie lobe ich mir da heute meinen TDI, rotes I, von 1996. 110 PS, Dampf. Das macht Spass.
... und, ich hab jetzt den fehlenden Artikel Fahrzeuggetriebe verbrochen, aber - frei nach Brösels Werner - da "muss man ma noch bei"... wie bei Holgis Porsche. Der jetzut bald gegen das Dolmette-.Motorrad Rennen fahren soll: 24 Sachs Dolmar- Kettensägenmotoren (sttt der vorigen 4 Horex-Einzylinder)-. ;-) Ich habe die technischen Spezifikationen. ... Das beeindruckendste: der Lärm, mit 130 dB(A).
Hallo BerndB, also an denn ollen Diesel kann ich mich noch erinnern, aber der lauteste Vertreter mit der geringsten Laufkultur den ich mal gefahren habe war der im Opel Kadett 1,6D von Isuzu...grusel. Den GTi Motor kenn ich aus dem Scirocco 1, das war DAS Feuerzeug :-)) Worum es mir geht: Diese Versuchsfahrt mit dem Golf Diesel. Da muss einer in vorweggenommener 3L-Lupo Manier von weissichnichmehr nach weissichauchnichtmehr gefahren sein. Jedenfalls unheimlich sparsam. Grübel nochmal. Schonmal besten Dank! -- Stahlkocher 17:29, 30. Aug 2004 (CEST)
Hallo Stahlkocher, ich erinnere mich auch an diese Verbrauchs-Testfahrereien, und dass ich mal vor urlanger Zeit was über Rekordversuche mit dem Golf I Diesel las. Da war was um 3 oder 3,2 l/100km rausgekommen: aber ich meine, VW hatte getrickst und gepfuscht: die hatten Radlager (die vorderen sind wichtig) mit besonderen Passungen herausgefischt, die wenig Reibung hatten. Die hatten die Reifen auf 4 oder 5 bar knallhart aufgepumpt. Und dann ist irgendeiner mit feinem Seidenstrumpf am dicken Zeh sutsche mit irgendwas Tempo 62,3 kmh über einsame Landstraßen gezockelt. Muss irgendwann in den Siebzigern noch gewesen sein. Aber, sorry - nix mehr gefunden. Im Auto Motor Sprot muss das mal gestanden haben, aber deren Website gibt das nicht her. Ich hab mir im Web den Schlips abgesucht.
Man kann übrigens die Verbrauchs-Optimierbar-Eigenschaften der eigenen Blechbüchse ganz gut im Alltagsverkehr testen: wenn es auf der Bahn ein wenig langsamer geht, und der Vordermann NICHT bremst, nur vom Gas geht und ausrollt. Ich muss mit meinem Teil (Passat TDI 1996) oftmals - obwohl ich guten Abstand halte - dennoch dann noch VOR meinem Vordermann in den Anker: weil mein Auto weniger reibt, und den Speed einfach langsamer verliert, und weil ich wohl mit dem Teil Glück habe: ein verbrauchsgünstiges Ding, nicht nur wegen des sparsamen Motors.
Als ich den neu hatte, mußte ich echt üben: so wenig Speedverlust beim Gaswegnehmen hatte ich noch nie. Nun, ein Diesel hat ja auch immer das "Rohr" voll auf und wird nur über Spritdosage befeuert; ein Benziner hat zusätzlich noch die Drosselverluste an Vergaser oder Luftklappen.
Ja, den Test meinte ich :-)) Schade das da nichts mehr zu finden ist. Das mit dem Reifen aufpumpen funktioniert wirklich, man kann die auch bis auf den Grenwert des Herstellers hochpusten ohne das einem was blüht, nur sollte man das Fahrverhalten im Grenzberech ausloten, sonst hat man ein ungeahntes Problem wenn man ein Problem hat. Ich hab auch einen Diesel, und der hat gerade 4,1l auf dem Bordcomputer stehen, bei 68km/h. Am Sparsamsten ist hinter dem LKW im Meterabstand, da kommst du auf 85km/h Schnitt bei 2,2l/100 km :-) -- Stahlkocher 17:08, 31. Aug 2004 (CEST)

Auch ein Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd, ich lese auch gerade mit Vergnügen, dass sich ein Ingenieur mehr in der Wikipedia verlaufen hat! Und ich sehe, dass Du Dich schon prächtig eingelebt hast - weiter so. Auf meiner Benutzerseite findest Du sicher noch das eine oder andere Thema, was vielleicht für Dich von Interesse sein könnte, einschließlich meiner Bildergallerie. Bis später mal -- Markus Schweiß 19:46, 4. Sep 2004 (CEST)

Ruhrgebietseisenbahnen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd,

die Ruhrgebietseisenbahnen sin auf meine Iniative hin hier schon bestens dokumentiert. Über die dazu gehörigen Bilder kann man sich noch mal unterhalten, wenn Du etwas bessere oder aussagekräftigeres hast. Die Seseke-Brücke der CME wäre zum Beispiel so etwas oder der Bahnhof Hattingen der BME. Ich habe Dir mal hier die Liste der am Ruhrgebiet beteiligten Gesellschaften eingestellt, nur so zum Einlesen:

--Markus Schweiß 09:10, 5. Sep 2004 (CEST)

Hallo Bernd, ich hab das mal aufgedröselt. Bei solchen sogenannten redirects handelt es sich um eine einfache Weiterleitung. Ich hab daraus jetzt eine Begriffsklärung gemacht. Und anschließend den Artikel neu angelegt. Abkürzungen sind nicht so gern gesehen. Das deine Änderungen bei Democratic National Convention nicht sofort rückgängig gemacht wurden stutzt mich etwas ;-) Jetzt gehen wir erstmal radeln -- Stahlkocher 16:23, 5. Sep 2004 (CEST)

Nebenabtrieb

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd, erstmal ein Lob für deine fleißige Arbeit im bereich der Motoren- und Antriebstechnik. Ich habe mal die Artikel Nebenabtrieb und Nebenantrieb zusammengeworfen, da sie das gleiche beschreiben. Ich bin mir im Moment nur nicht sicher welcher Begriff der gebräuchlichere ist. Ich tendiere zu Nebenabtrieb, da er ja meist auf das Getriebe bezogen wird. Grüße Hadhuey 20:52, 5. Sep 2004 (CEST)

Du bist ja fix :)) Ich hatte irgendwie noch im Hinterkopf, dass es dazu schonmal einen Artikel gab. Hadhuey 20:54, 5. Sep 2004 (CEST)
Nebenabtrieb kommt mir auch bekannter vor -- Stahlkocher 20:55, 5. Sep 2004 (CEST)
Hallo Stahlkocher.Habe Hadhuey schon mein Einverständnis signalisiert auf seiner Diskusse-Page. Wenn wir uns einig werden, kann man das ja später genau andersherum redirecten.. ;-)
Fix..?.. Nur wenn ich im Urlaub bin. ;-)) Hrrmm... Schnell... Aber ein gelernter Schnellschreiber bin ich auch, als erst seeeehr spät auf das Mickersoft-Mausgeschiebe gekommener. (Vorher DEC VAX, u.a. Sys-Admin-Ausbilung und viel Fortran77-Programmiererei.)

Hallo Bernd, ich habe die Kategorie angelegt, da ich einige Gefährte nicht eindeutig bei Motorrad einordnen konnte, z.B. das Peledec und so. Meinetwegen kannst du die Links auch wieder umbiegen und mir dann bescheid sagen. Wenn die Kategorie leer ist lösch ich sie. Grüße Hadhuey 19:17, 7. Sep 2004 (CEST)

Jetzt gibt's den Artikel doppelt. Ausgehend vom Artikel war ich mir sicher, dass die Schreibweise Road Train die richtigere ist. -- Triebtäter 17:14, 11. Sep 2004 (CEST)

Die Software unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung. Ich hatte den Artikel Road train nach Road Train verschoben und dann den vermeintlich falschgeschriebenen Artikelnamen gelöscht. Dadurch, dass Du dann den Rechtschreibfehler korrigiert hast, wurde der Artikel doppelt noch einmal unter Road train eingestellt. Kannst du Deine Änderungen noch einmal beim großgeschriebenen einarbeiten. Dann geht nix verloren und ich kann das kleingeschriebene rauslöschen. -- Triebtäter 17:20, 11. Sep 2004 (CEST)

Schon gesehen und aich schon gelöscht. ;-) -- Triebtäter 17:24, 11. Sep 2004 (CEST)

Danke für die Einladung. Ist aber viel zu weit weg, als dass ich ihr folgen könnte. -- Triebtäter 17:29, 11. Sep 2004 (CEST)

Hallo BerndB, ich hab mal kurz draufgeguckt. Vor allen Dingen musst du die Bilder aus der englischen Wikipedia holen, wenn die GFDL oder PublicDomain sind. Ich werde asap nochmal genauer hingucken. -- Stahlkocher 06:02, 13. Sep 2004 (CEST)

PS: In der holländischen Wikipedia sind GFDL-Bilder, die müssten nurmal geschrumpft werden. -- Stahlkocher 08:05, 13. Sep 2004 (CEST)
Hallo BerndB, bezüglich der Bilder kann man nicht automatisch davon ausgehen das die GFDL sind, aber die in der Holländischen sind es. Die müsstest du lokal zwischnespeichern und dnn unter Bezug auf die Ursprüngliche Quelle (am besten die URL der holländischen Wikipedia) wieder hochladen. -- Stahlkocher 11:01, 13. Sep 2004 (CEST)
Nunja, besser wie nix ;-) Aber das mit deiner Dia-Sammlung, das kickt! Hm, frag doch mal im zuständigen Fotoladen. Die bei uns haben auch so einen Service, da kann man Dias oder Negative (oder Fotos) abgeben und kriegt hochaufgelöste jpg´s zurück, vielleicht ist das ein Weg?! -- Stahlkocher 12:03, 13. Sep 2004 (CEST)
Äh, ja, 300 Stück sind eine Menge Holz. Ich hab bei ebay mal geguckt, das geht da ab 450 Euro los. Vielleicht ist das wirklich der gangbarere Weg. Aber wenn es nur 3-10 Dias sind um die es ginge, da könnte man die 5 Euro riskieren. -- Stahlkocher 13:21, 13. Sep 2004 (CEST)

Erste Eisenbahn

[Quelltext bearbeiten]

Danke fürs Fixen den Typos. --Alexander.stohr

Hi, wollte nur mitteilen, dass ich etwas an dem Artikel Weinprobe gelöscht habe. Genauer gesagt die letzten 2 Absätze. Ich fand das hatte nicht soviel mit einer Enzyklopädie zu tun. War mehr eine Empfehlung. Wenn du anderer Meinung biste kannste es ja wieder herstellen oder sachlicher formulieren.
Beispiele:
Ein naher Ort des Ausruhens für die Teilnehmer, oder die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel sei zur Heimfahrt dringlich!! empfohlen.
Diese Aussage ist unnötig
Weinproben sind ein enormes Vergnügen.
Das ist auch überflüssig. Das Ziel eines Artikels ist nicht, den Leser von etwas zu überzeugen(wie toll Weinproben sind), sondern etwas dem Leser sachlich und neutral zu schildern.
Der obere Teil des Artikels ist gut geschrieben und informativ. Gruß Igrimm12 16:18, 3. Nov 2004 (CET)

Terrororganisation

[Quelltext bearbeiten]

Deine Erweiterungen habe ich zun großen Teil wieder rausgenommen, nicht weil sie falsch sind, sondern weil sie in Staatsterrorismus gehörten. Die schwammige Terrororganisation sollte besser nicht unnötig aufgebläht werden ... Gruß ... Hafenbar 00:20, 11. Nov 2004 (CET)

Hallo Thomas7,

hier ist der Link:

http://www.wdr.de/tv/nachtkulturundgeschichtszeit/gzohrfeige.html

Am 7.November 1968 also ohrfeigte Beate Klarsfeld den Kanzler Kiesinger, sie "hatte" sich aber zuvor schon mit ihm.. öfter mal besuchs-parlamentarisch-zwischenrufend...

Freundlichen Gruß BerndB 19:00, 12. Dez 2004 (CET)


Magst Du sie in den Artikel eintragen?
Ah seh schon, vielen Dank! Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 19:58, 12. Dez 2004 (CET)


Leider ist der Artikel gelöscht worden. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 19:01, 5. Feb 2005 (CET)

kein schlechter hinweiß Nikelaos 20:00, 8. Mär 2005 (CET)

Habe deinen Artikel über die Weinprobe in den Artikel Degustation gemischt und entsprechend redirected. So rum erschien es mir logischer, weil Degustation im Prinzip der weitere Begriff ist. Gruß Nopherox 21:07, 8. Mär 2005 (CET) Und dann gibt es noch die Verkostung. Da du einen eloquenteren Stil hast als ich: könntest du aus den beiden nicht einen machen? Nopherox 12:00, 9. Mär 2005 (CET)

Hi Bernd, also, ich weiß nicht. Der "donnert" doch gar nicht - jedenfalls nicht mehr als andere - und außerdem meine ich, dass mit dem Begriff seine Anschlagsqualität zugedeckt wird. Gruß --Nocturne 08:37, 18. Mär 2005 (CET)

Mein Herz hängt nicht an ihm. Im Prinzip könnte man noch viel mehr über ihn schreiben, nämlich dass er unzuverlässig ist, Konzerte im letzten Augenblick kippt, - ich hab ihn mal erlebt u.a. mit den 4 Balladen von Frédéric Chopin. Wahnwitziges Tempo hat er vorgelegt, aber: Bei den Abwärtsläufen hat er immer ganz laut zwischen den Zähnen gezischt. Das war mal kurios. Sehr gewöhnungsbedürftig. Hat auch das ganze Konzert drunter gelitten. Ein schönes Wochenende --Nocturne 15:03, 18. Mär 2005 (CET)
Siehe meine Bemerkung bei Benutzer_Diskussion:Nocturne. Übrigens sind die Konzertabsagen von Pogorelich kein Zeichen von Unzuverlässigkeit. Die Gründe trägt er aber wohl nicht an die Öffentlichkeit. Gruß Nopherox 11:12, 30. Mär 2005 (CEST)

Dortmund-Revert

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BerndB,ich habe gerade mal deine Änderungen im Dortmund-Artikel rückgängig gemacht. Deinen Auslassungen über die Dortmunder Stadtplaner konnte ich zwar eine humoristische Note abgewinnen, fand sie dann aber doch ein wenig zum polemisch für die Wikipedia (so von wegen NPOV). Den Beitrag zu den Barbershop-Chören habe ich in seiner ersten Form leicht verändert drin gelassen (schon alleine, weil Wikilinks doch viel schöner als externe Links sind). Ich hoffe Du nimmst mir die Änderungen nicht übel. Gruß --Alex 01:06, 22. Mär 2005 (CET)

Solche Stadtplaner sind nicht speziell typisch für Dortmund. Die lauern überall. Aber für den Fall, dass du auf der Bornstraße wieder in einen Stau gerätst, nimm doch den Wireless-Laptop mit und tue der Wikipedia was Gutes. Es wird dringlich!! empfohlen dabeu keinen Wein zu trinken ;-) Nopherox 11:27, 30. Mär 2005 (CEST)

Schon gewusst: Scott

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BerndB, ich hab den Scott GB Artikel kräftig aufgebohrt und unter Schon gewusst auf die Hauptseite gestellt. Danke für die Inspiration. Außerdem brauch ich eine neue Motorradhose, ich frag mich wie sowas im Winter im Keller eingehen kann...;-) -- Stahlkocher 11:34, 23. Mär 2005 (CET)

Ich war gestern schon im Laden, 4XL passt, aber ist das noch normal? ;-) Drügen Pütt, da schlapper ich schonmal einen Kaffee. Ich hab auch die nagelneuen Brigdestone BT-klebrig drauf, lechz.... -- Stahlkocher 12:30, 23. Mär 2005 (CET)
Alfred Angas Scott ist für mich ein Wiki-High-Light. Ich hab den Ur-Ur-Enkel von ihm in Australien gefunden! Er hat für mich die Familienhistorie aufgeschlagen....es ist phantastisch... -- Stahlkocher 16:30, 25. Mär 2005 (CET)
Ach, diese Verklärung kommt immer nach Jahrzehnten. Deine Weinschlabberei wird von deinen Urenkeln auch mal als Die wussten noch zu leben! verklärt ;-) Übrigens würde sich der Ausflug nach Australien doppelt lohnen, gibt es in [1] doch 45 Winzer ;-) -- Stahlkocher 12:53, 27. Mär 2005 (CEST)

Verlustvortrag

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber ich habe keine Ahnung wovon du redest. -guety 14:10, 10. Apr 2005 (CEST)

Habe es glaubich doch gefunden Verlustvortrag oder? Wie hier zu sehen [2]

ist da nichts mit umformuliert. Eine andere Version gibt es nicht. -guety 14:17, 10. Apr 2005 (CEST)

Hallo BerndB, dein Beitrag war wirklich schrecklich POV. Dummerweise muss ich dir inhaltlich 100% recht geben :-) Wie dem auch sei: Ich hab es nach Kokerei verschoben und ein paar Wutfalten im Text geglättet. Ich hoffe du bist damit soweit einverstanden. Wir haben gestern ein neues Wort erfunden: Ferrophil (Eisenliebend). Ich glaube du bist mit auch so einer ;-) Es ist schön Wetter, setzt dich auf Mopped und dreh ein paar Runden! -- Stahlkocher 09:13, 24. Apr 2005 (CEST)

In Duisburg gibt es auch eine Kokerei, ich bin heute vorbeigefahren. Da wird kräftig angebaut. Meine Tagesempfehlung: Motorradmuseum Moers. Am 26. Mai ist da freier Eintritt wegen 20jährigem Jubiläum. Auf meine Anregung hin gibt es Waffeln. Mir ist fast das Auge rausgefalle, steht da eine Indian direkt neben einer Mabeco. Es gibt eine Gilera Saturno. Einen A.B.C. Boxermotor. Undundund!!! -- Stahlkocher 16:09, 24. Apr 2005 (CEST)

Ferrophilität

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BerndB, den Ernst Leverkus habe ich auch mit Genuss gelesen, und das als überzeugter Fahrradfahrer. Wie wäre es denn mal im Gegenzug mit Heinz Helfgen ;-) ? --Markus Schweiß, @ 22:34, 24. Apr 2005 (CEST)

PS: Ich freue mich schon auf das nächste Wikipedianer-Treffen hier in Bochum :-)

Nur der Form halber: Ich hab auch Klacksens Erfahrungungen auf dem Nürburgring als Reprint. Neben dem dreibändigen Schmunzlern -- Stahlkocher 10:39, 27. Apr 2005 (CEST)
Hallo BerndB, ich hab ich heute in meine Ferromobilität geschwungen und bin nach Soesterberg/NL zum dortigen Luftwaffenmuseum getrudelt. Und was seh ich da: Die Alt-Opel-IG der Niederlande hatte wohl Quartalstreffen ;-) Da hab ich heute vieleviele Bilder geschossen. So 350.... -- Stahlkocher 17:23, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Trowalisieren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd, Du hattest auf Diskussion:Trowalisieren eine offenbar URV-freie Definition hinterlegt. Vielleicht magst Du die ja in den mittlerweile gelöschten Artikel einbauen? --Zinnmann d 10:35, 27. Apr 2005 (CEST)

Danke für die Überarbeitung, ich hab den LA rausgenommen (und das seltsame Geschwurbel des Einstellers gleich mit). Gruß --Popie 01:28, 30. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Wein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BerndB,

da du schon einiges zum Thema Wein beigetragen hast interessiert es dich vielleicht, dass ich dem Gebiet ein eigenes Projekt spendiert habe. Vielleicht hasst du ja Lust mit zu machen oder sporadisch ein bisschen zu helfen. Ab Montag dem 2.5. werd ich Anfangen, und ausloten wie weit schon was vorhanden ist usw.

Grüße SeballaOne 00:24, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Danke, das du mit helfen willst. Ich sprach auch von 1-2 Stunden die Woche! Wobei natürlich JEDE Hilfe absolut OK ist, das ist ja das schönde an wikipdia! Ich kann morgen aufhören und in zwei Wochen wieder anfangen wenn ich will. Zu deinen Weinvorlieben: Als Franke bin ich natürlich Fan von Frankenwein, aber mein Job verlangt von mir eine möglichst objektive (fast unmöglich beim Emotionalen Thema Wein) Einschätzung aller Weine. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass es möglich ist in fast jedem Anbaugbiet der Welt guten ordendlichen Wein zu produzieren, was dann den unterschied zum sehr guten oder gar großen Wein macht ist eigentlich zu 100% individueller Vorliebe für Ausbauart, Weintyp, Herkunft und leider oft auch Namen des Weins. Viel Spaß beim probieren. MFG SeballaOne 10:38, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Magnetzünder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd, du hast einen neuen Artikel mit Magnetzünder eingestellt. Es gibt schon Magnetzündung mit fast gleichem Inhalt. Ich habe deshalb bei beiden einen Doppeleintrag hineingestellt. Kannst du dir das bitte anschauen. --einen schönen Sonntag wünscht K@rl 07:13, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Bernd, das hat nichts damit zu tun, dass du deinen Text einfach löscht. So habe ich das nicht gemeint sondern dass du deine Ergänzungen bei der Zündung hineinschreibst. . Den Doppeleintrag kannst du entfernen. --gruß K@rl 11:00, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Echt witzig :-)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd, ich habe gerade auf der Seite von Bdk deinen Bericht aus der Ostkurve gelesen und mich köstlich amüsiert!! So war's, du hast dir die diversen Themen des Abends gut gemerkt (oder mitgeschrieben?). Es fehlen noch die Mafiosis aus den Unternehmensberatungen, die mit heißer Luft rechnen, und die Kurzsichtigkeit in den Manageretagen. Echt schööön, wie du das geschrieben hast. Liebe Grüße sendet dir -- PaulaK 12:24, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wat hebbt wi lacht

[Quelltext bearbeiten]

Es ist nun nicht gerade erfreulich, so etwas zu reverten (von einem angemeldeten Wikipedianer) - und sich dann noch Seitenhiebe zu lesen. Versuchs doch mal mit Kamelopedia, die ist für solche Sachen da. Gruß und Gute Besserung! --Brutus Brummfuß 23:04, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

ROTFL :-))) So sind se eben, the ferrophilen ;-)))) Ich geh gleich in die Garage und guck mir den 40mm Tieferlegungssatz nebst den gelben Konis nach mal an. Und dann geh ich meinen Ameisenjäger ausführen ;-) -- Stahlkocher 08:56, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Barbershop Conventions

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BerndB, Ich habe was zu den Barbershop Diskussion:Conventions geschrieben. Schau doch mal nach. --Dunkeltron 17:39, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dehnschraube

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd, wie kann eine Dehnschraube noch elastische Schwingungen ausgleichen, wenn sie bereits den plastischen Zustand erreicht hat? gruß Voliat

Hallo Voliat, habe in der Diskussion:Dehnschraube geantwortet. Freundlichen Gruß BerndB

PT Cruiser

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BerndB, ich muss die Grinsefalten mal ein paar Tage stehen lassen. Du hast den Nagel dermaßen auf den Kopf getroffen das nichts mehr recht raussteht :-) Du könntest mit NewBeetle und NewMini und New-sonstwas weitermachen. -- Stahlkocher 11:39, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Hat geklappt

[Quelltext bearbeiten]

Hi Bernd, hat zwar etwas gedauert, aber gestern habe ich den Kneipp-Artikel rüberkopiert. Allerdings ein wenig anders als besprochen; denn als ich zunächst den vollständigen Artikel rüberkopieren wollte, hatte ich bei den einzelnen Kapiteln keinen Bearbeitungs-Button und bekam die Warnung, dass die Datei zu groß sei und ältere Browser ein Problem haben könnten. Daraufhin habe ich dann jedes Kapitel einzeln rüberkopiert. Ich werde allerdings noch ein bisschen dran arbeiten müssen. Zur Zeit habe ich eine Liste von Fragen, die sich für mich beim Schreiben noch ergeben haben, beim Kneippbund vorliegen und warte auf Antwort. Außerdem muss ich noch abklären, ob ich ein Foto von ihm einsetzen kann. Wenn du Zeit hast, kannst du ja mal drüberlesen und mir Bescheid geben, ob er in der Form stehen bleiben kann oder ich vielleicht Probleme mit der Neutralität bekomme. Ganz herzliche Grüße sendet dir -- PaulaK 08:29, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Meine Liste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd, darf ich Dir meine Liste von fehlenden Bildern ans Herz legen? Als alter Fahrzeugschrauber und alter Ferrophilist kannst Du sicher noch was beisteuern. Nach meinem Urlaub auf Korsika ab dem nächsten Samstag werde ich mich auch mal mit der Kamera in meinen Schrauberkeller begeben und sämtlicher meiner alten und neuen Nabenschaltungen zerlegen, fotografieren und für die Wikipedia aufbereiten. --Markus Schweiß, @ 20:41, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Du warst bei Eickhoff??? Ich auch!! Ich sage nur eins: EDW 300-LN--Markus Schweiß, @ 22:34, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dankeschön!

[Quelltext bearbeiten]

Moin Bernd, danke vielmals für die Mühe, die du dir mit meinem Artikel gemacht hast! Man ist ja selbst manchmal ganz schön "betriebsblind"... Da der Artikel auf meiner Beobachtungsliste steht, hatte ich gestern schon gleich bemerkt, dass du zugange warst. Freut mich sehr, dass dir der Artikel gefällt. Allerdings habe ich nicht alles verstanden, was du mir auf meiner Seite zu erklären versuchtest - zu viele Fachausdrücke für einen normalsterblichen User. Aber wenn ich Fragen habe, weiß ich ja, an wen ich mich wenden kann. Also, danke nochmals! :-)))) Liebe Grüße an dich von -- PaulaK 08:35, 19. Mai 2005 (CEST) PS: Eine Änderung mache ich wieder rückgängig, denn nach der Rechtschreibreform schreibt sich des Weiteren wirklich so!Beantworten

Ich verstärke hiermit den Dank. Es geht um deine Mühe um meinen Artikel Friedrich Ludwig Mallet. mfg, Gregor Helms 02:49, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Luftmengenbegrenzer

[Quelltext bearbeiten]

Hoi Bernd, habe Deine Änderungen im Artikel bemerkt und wundere mich jedoch, dass Du unten zwar Air Restrictor und Restrictor Plate schreibst, es oben in der Klammer aber bei der Kleinschreibung belassen hast. Dazu einige Anmerkungen: Grundsätzlich verwenden die Anglophonen ja weit weniger Bindestriche (wie auch Kommas) als wir und sind dafür auch kaum durch Regeln (wie laut Duden) gebunden. Von daher hielt ich die vorherigen Bindestriche für unproblematisch. Gehst Du jetzt aber zur Großschreibung über und "verdeutschst" die Begriffe, sind Bindestriche wieder nötig. Deswegen würde ich eher die folgende Kursiv-Schreibung bevorzugen: Air Restrictor und Restrictor Plate, um sie quasi als übernommene Fachbegriffe zu deklarieren. Das falsche 'm' in Nominal-Leistung war mir übrigens, trotz mehrfacher Kontrolle, durch die Lappen gegangen. In Gänsefüßchen hatte ich den Begriff nur gestellt, weil die 300 PS für WRCs ja eh ein Witz sind. Aber das deutet nominal ohnehin schon an ... ;o) Grüße vom Niederrhein! RX-Guru 10:35, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hoi nochmal! Niederrheiner = weil ich meine Wurzeln und die Vorzüge meiner Heimatregion (siehe auch Hüsch-Zitat) schätze. Europäer = weil ich 30+ Jahre berufsbedingt zwischen Finnland und Portugal gearbeitet habe. Deutscher = weil ich halt einer bin. Vreden ist weit weg, ich wohne am Ende der A52, einen Steinwurf von der D-NL-Grenze entfernt. Ich habe einen alten Spezi, der war eine Weile in der Presseabteilung von Mazda in Leverkusen (und später sogar mal kurz Pressemann der FIA in der Formel 1). Trotzdem, RX hat in meinem Falle nix mit den Wankel-Motor-Autos von Mazda zu tun, sondern ist die in unserer Szene verwendete Abkürzung für Rallycross. Und für diesen Autosport hat mir die AUTO REVUE aus Österreich mal vor langen Jahren das "Brandzeichen" Rallycross-Guru verpasst. Alles gebongt? ;o) RX-Guru 13:46, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Weinglas

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BerndB, ich habe heute deinen Artikel Weinglas als Kandidat für lesenswerte Artikel vorgeschlagen. Wenn Du Zeit und Lust hast, diesen Abstimmungsprozeß zu begleiten, dann bist du herzlich eingeladen. Ein kleiner Kritikpunkt, welcher der Ausbesserung bedarf, ist die Erweiterung des Abschnitts Herstellung. Ich würde selbst Hand anlegen, um am Artikel noch zu "schleifen". Leider kenne ich mich in diesem Themengebiet zu wenig aus. Allzu viel Arbeit dürfte auf dich nicht zukommen; ohne entsprechende Reife hätte ich den Artikel bestimmt nicht vorgeschlagen, die der Artikel zweifelsohne bereits hat. Viele Grüße. -- Wladyslaw 15:49, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo und Entschuldigung. Ich bin heute zum ersten mal in Wikipedia und lande gleich so einen Klops. Ich empfehle deine Weinglasseite allen Interressierten und freue, dass mein erster Wiki-Eintrag guten Anklang zu finden scheint. So nun muss ich mich doch gleich noch anmelden.

Schöne Grüsse aus dem Pott


Hi Bernd, das ist ja mal ein toller Zufall, dass du dich jetzt auf meiner Seite meldet, ich habe dir nämlich gerade eben eine Mail an deine private Email-Adresse geschickt, weil ich eine Frage an dich habe. Danke, dass, du meinen Artikel lesenswert findest, das freut mich total! Bin gespannt, wie es ausgeht und auf deine Antwort auf meine Email. Bis dann. Liebe Grüße von PaulaK 10:09, 25. Mai 2005 (CEST) Hallo Bernd, schon wieder ich. Bekomme gerade Nachricht vom Systemadministrator, dass meine Email an dich nicht versendet werden konnte, weil Empfängername unbekannt. Hast du mir vielleicht eine falsche Email-Adresse gegeben? PaulaK 10:45, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Terminalemulator

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd, es gibt bereits den Artikel Terminalemulation zu dem gleichen Thema, Könntest Du diese bitte zusammenführen? "Terminalemulation" scheint mir auch der geläufigere Begriff zu sein. -- tsor 22:53, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Und jetzt noch bitte Deine relevanten Aussagen zu Emulationskonzepten und dem Großrechner in den anderen einpflegen... :-) --MattiasS 23:04, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich habe auf Deine Antwort auf meiner Diskussionsseite geantwortet... --MattiasS 23:26, 25. Mai 2005 (CEST) Nochmal --MattiasS 00:12, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nachtrag: ich würde die Prognose wirklich gerne entfernen. Sternförmige Netze auf Basis "dummer" Clients erleben gerade ihre Rennaisance. Ich verkaufe solche Teile dank billiger PXE-Hardware, billigem FreeBSD und idiotensicherer Einrichtung (ich kann es, also muß es idiotensicher sein) eigentlich recht gut. Sieht man sich die Planungen vieler Linux-Netze in der öffentlichen Verwaltung an, wird auch dort gerne die sternförmige Struktur mit Thin-Clients gewählt, meist auf Linux-Basis. --MattiasS 00:18, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Na, mach es, Mattias, sei mutig. Ich hänge nicht an der Prognose (ist eh meine.. ) ;-)) . (NB Im öffentlichen Dienst mit seinen anteilig weit mehr Rechner-resistenten Nutzern mögen die Perspektiven auch über 2020 hinausreichen: meine Dame z.B. (Jung-Referendarin mit 49 J.) hat eine Mentorin /Lehrerin-Kollegin unter 35 J., die es glatt ablehnt, sich mit Rechnern auseinanderzusetzen: sie habe ihr Studium ja auch "ohne" geschafft, und nun geht es wohl zügig auf die "wohlverdiente" Pension zu... ;-) Armes Deutschland / PISA, ick höa dia trapsn. ;-) Thin Clients sind eh sinnvoll, wenn man mit einem PC nichts zu beginnen weiß, ihn nicht braucht usw., und der Client billiger ist als ein PC / einschließlich der Betreuungskosten gerechnet, Sicherheitsprobleme, Datenschutz, Virenschutz usw. usf. Ich versteh das. Da habe ich garnichts dagegen. Freundlichen Gruß BerndB

Chrysler PT Cruiser Cabrio

[Quelltext bearbeiten]

Nun hat das Körbchen ein Bild bekommen. Ich hab schon die DaimlerChrysler-Händler des Umkreises bereist, aber keiner hatte so eine Büchse auf seinem Hof stehen. Und dann, direkt vor der Baustelle, überholt mich so ein Ding und schert vor mir ein. Warm ists. -- Stahlkocher 17:34, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

..aber offen fährt das Ding nicht ;-) Ich hab dem Mercedes W116 auch noch ein Bildchen spendiert. Heute war im CentrO so eine Art Oldtimertreff. Außerdem war ich am Niederrheinischen Motorradmuseum, aber Opa Schuth ging es nicht gut (93-jähriger Schwerstferrophiler) und Oma Schuth hatte mit der Presse und dem Kaffeeautomaten zu kämpfen. Außerdem war es voll wie NIE. Viel Spaß am Rotsaft und den Lachsnudeln. -- Stahlkocher 18:13, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ja, dann nimm den Rostschutz :-) Ich grübel gerade über die eltmarke Zagato. Wieviele Mitarbeiter und wieviel Umsatz? Scheint absolut geheim zu sein. Inspiriert worden bin ich heute durch einen Alfa Romeo 1600 Zagato. Und der Rosttrailer, na und, man kann eben nicht alles haben. Ein Bild wird kommen! -- Stahlkocher 20:45, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo BerndB!

Zunächst einmal freue ich mich, dass du den Artikel Luftrettung weiter internationalisieren möchtest.

Für diejenigen, die hier vielleicht mitlesen und nix davon mitgekriegt haben, ergänzt wurde:

Zitat von BerndF aus: Luftrettung

[Quelltext bearbeiten]

Bergrettung in Asien

[Quelltext bearbeiten]

1996 starben bei einer Wetterkatastrophe am Mount Everest 16 Menschen. Ein US-Amerikaner erlitt in einer Sturmnacht ohne Zelt auf dem Südsattel schwerste Erfrierungen, erreichte jedoch anderntags das Camp auf dem Südsattel in 7.980m Höhe. Kameraden seilten ihn in der Lhotse-Flanke ab, jedoch wäre ihm eine Durchquerung des gefährlichen Khumbu-Eisbruchs am Ausgang des Western Qum nicht möglich gewesen. Zur damaligen Zeit hielt man das Hochtal des Western Qum (das höchste der Erde) für unerreichbar mit einem Hubschrauber. Ein Pilot der nepalischen Luftwaffe wagte dennoch den Flug über den Eisbruch, konnte landen, den Amerikaner aufnehmen und ihn retten.

Am 14. Mai 2005 und nochmals am Tag darauf erreichte ein Franzose mit einem Hubschrauber erstmals den 8.850m hohen Gipfel des Mt. Everest, was der Bergrettung im Himalaya neue Perspektiven eröffnen könnte.

Dazu ist allerdings zu sagen, dass hier meines Erachtens Bergrettung und Luftrettung insofern getrennt betrachtet werden müssen, als die Hubschrauber-Rettungsaktionen aus der Situation heraus erfolgten, nicht aber mit einem ständig dafür bereitstehenden Hubschrauberteam und voll medizinisch ausgerüstetem Helikopter. Das jedoch ist das prägende Element der Luftrettung in dem Sinne, wie sie international im Rettungsdienst erfolgt. In den von dir angesprochenen Höhenlagen wäre es aus physikalischen Gründen vermutlich nahezu unmöglich, zusätzlich zu dem Eigengewicht von Hubschrauber und Piloten auch noch eine entsprechende notfallmedizinische Besatzung und Ausrüstung mitzuführen.

In Deutschland, Österreich, Benelux, den USA, Kanada und vielen anderen Staaten ist es jedoch unabdingbar, dass der Hubschrauber einem medizinisch suffizient ausgestatteten Rettungsgerät gleichkommt und nicht allein oder primär der Rettung aus einem Gefahrenbereich dient. Von "Luftrettung" wird sonst eigentlich nicht gesprochen.

Ein anderer Aspekt ist, dass in diesem enzyklopädischen Artikel nach meinem persönlichen Verständnis nicht auf einzelne Rettungsaktionen eingegangen werden sollte, sondern Funktionsweise und Organisation des Systems Luftrettung im internationalen Vergleich aufgezeigt werden sollte. Sonst wäre sicherlich auch eine Landung des friesischen Rettungshubschrauber "Christoph 26" im Wattenmeer der ostfriesischen Inseln erwähnenswert, weil sie eine fliegerische Herausforderung darstellt ;-)

Ich schreibe dir dies zunächst einmal hier rein, weil ich es vermeiden möchte, die Änderungen anderer Nutzer rigoros rückgängig zu machen, wenn sie mir aus diesem oder jenem Grund missfallen.

Ich möchte dich aber bitten, deine Änderung an dem Artikel inhaltlich zu überdenken, um möglichst eine entsprechende Änderung nach eigenem Ermessen vorzunehmen.

Vielleicht lassen sich die Informationen ja in einem anderen Bereich besser unterbringen. Ich denke da an "Bergrettung", "Bergsteigen", "Höhenrettung" oder so. Sind alles Bereiche, in denen ich mich wiederum nicht recht auskenne, deswegen diesbezüglich bitte selbst umsehen.

Infos zur Luftrettung in (D) auch unter http://www.rth.info .

MfG --Patrick Permien 20:39, 26. Mai 2005 (CEST)

Mit deiner Antwort in meiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Patrick Permien erkläre ich das Problem dann mal hiermit für erledigt ;-)
Viele Grüße
--Patrick Permien 21:31, 26. Mai 2005 (CEST)-

Herr Riebe

[Quelltext bearbeiten]

Hi Bernd, es ist unglaublich: Der Mensch hat nicht nur meine private Email-Adresse ausfindig gemacht, inzwischen weiß der auch, wo ich wohne! Wie der das rausgekriegt hat? Keine Ahnung. Jedenfalls textet der mich zu mit romanlangen Emails vollgestopft mit irgendwelchen Links. Ich krieg ne Krise! PaulaK 09:45, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Schildvortrieb

[Quelltext bearbeiten]

Hi Bernd, dank deiner Erweiterung hat der Artikel den LA überstanden, das find ich gut! Mir ist beim "Hinterherkleckern" aufgefallen, dass es bisher keinen guten link, dafür einige Dopplungen gibt im Artikel Tunnelbau und der Begriff "Tunnelbrust", den man bei dieser Gelegenheit vielleicht erläutern könnte, dort nur sehr kurz erwähnt ist. Da ich kein Fachmann bin, hab ich erst mal dich angesprochen und nicht gleich selbst im Text rumfuhrwerkt. Was meinst du? --Pik-Asso @ 14:41, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Bernd,

obwohl ich keineswegs ferrophob bin, komm ich doch aus einer anderen Ecke. Was die Krupp-Bilder angeht, musst du mich wohl verwechseln. Du schreibst in deiner Antwort nix über meine Bemerkungen zum Schildvortrieb - das deute ich als ok, dass ich mich selbst mal über die Verlinkung etc hermach. Alles Gute für die "Stahl&Eisen-Fraktion" ;) Mit freundlichem Gruß, --16:09, 1. Jun 2005 (CEST) --- wow! Der Artikel hat sich ja suuuper gemacht mit den Fotos von Stahlkocher! Ich hab jetzt hier und in Tunnelbau noch etwas verlinkt sowie in Bergmannssprache kurz ergänzt, was mir noch gefehlt hat. Ich hoff, das stört nicht. Nochmals alles Gute, --Pik-Asso @ 16:28, 1. Jun 2005 (CEST)

Der Fotograf dankt :-) -- Stahlkocher 20:13, 1. Jun 2005 (CEST)
Der Textfitter dankt ebenso! (.. beiden, dem Initiator, und dem Foto-Grafen.) :-) Freundlichen Gruß BerndB 20:22, 1. Jun 2005 (CEST)

Grimme-Preis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd, langsam werde ich lästig: Sicherlich hast du schon mitbekommen, dass die WP für den Grimme-Online-Award nominiert ist, der am 30.06.05 im Grandhotel Schloss Bensberg in Bergisch-Gladbach übergeben wird. Dafür werden noch Delegierte für die Entgegennahme des Preises gesucht. Auf der Vorschlagsliste stehen bisher aber nur Schüler und Studenten, also Jungvolk. Da ich finde, dass auch unsere Generation vertreten sein sollte, habe ich dich als repräsentativen WP-Benutzer vorgeschlagen. Sollte dir das nicht gefallen, gehe einfach auf die Seite und lösch meinen Eintrag wieder raus. Have a nice day! Bis bald PaulaK 08:39, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Genau! Die Gruppe der Ferrophilen sollte geschlossen anreisen ;-) -- Stahlkocher 09:05, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Moin Bernd, doch ist echt wahr....! Du findest den ersten Hinweis schon auf der Hauptseite, mittig, im zweiten Kasten unter der Überschrift "Wikipedia aktuell". Eigentlich nicht zu übersehen :-))! Außerdem auch noch im Wikipedia-Portal, rechte Seite, Kasten mit der gleichen Überschrift. Weiß nicht wie es heute aussieht, aber bis gestern war auf der Vorschlagsliste "nur" junges Gemüse zu finden. Die Auswahl der Delegierten sollte aber doch repräsentativ sein, und da gehören wir älteren Herrschaften schließlich auch dazu, gelle! Schau es dir doch einfach mal an. Aber bitte nicht mich vorschlagen, ich muss Kurs geben. Allerdings ist das weibliche Geschlecht auch unterrepräsentiert und du könntest vielleicht unsere "Stammtisch-Schwester" (Name ist mir grad entfallen: die, welche die Fotos gemacht hat) auf die Vorschlagsliste setzen?! Herzliche Grüße, bis dann PaulaK 08:31, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Bernd, deine zweite Mitteilung bzgl. Preisverleihung habe ich erst gerade gelesen. Sie wurde nicht angezeigt. Sag mal wie kommst du denn darauf, dass die WP den Preis nicht bekommt :-)) ??? Im Übrigen empfinde ich solche Preisverleihungen auch immer als inszenierte Selbstbeweihräucherungen, doch der Grimme-Preis steht schon für anspruchsvolle Qualität. Ich finde, da könntest du ruhig hingehen ohne dir irgendwie blöd vorkommen zu müssen. Vorausgesetzt, sie nehmen dich mit. Ich finde, du wärst ein würdiger Repräsentant. Liebe Grüße sendet dir PaulaK 11:21, 3. Jun 2005 (CEST)

Zeichenmaschine

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BerndB, ich werde mal in die tiefen der Meisterbüros stiefeln und gucken ob da irgendwo noch so ein Apparat rumsteht. Oder im Keller? Oder im Magazin? Mal sehen.....Ein Leistungsschütz für die Elektromechanik ist kein Problem ;-) -- Stahlkocher 07:20, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Bernd! Grundsätzlich sind ja Weblinks auf Foren nicht erwünscht (siehe Wikipedia:Verlinken), aber wenn Du meinst, das ist eine kompetente Adresse, nimm ihn wieder rein. Da der Link von einer IP kam und mir parsimony aus diversen Webspams bekannt war, hatte ich das vorsichtshalber entfernt. Hab aber bitte, wenn's geht, ein Auge auf die Links; Forenlinks haben die Tendenz, sich unkontrolliert zu vermehren, wenn erst mal einer da steht, wollen alle rein. Es sollen nur die wirklich besten Links dort stehen! Grüße, -- 240 Bytes Keks? 22:47, 3. Jun 2005 (CEST)

Also gut, dann W126, ich als Fahrer eines 16 Jahre alten Toyota kenn mich da mit den Bonzenkarren nicht so aus! :) -- 240 Bytes Keks? 23:00, 3. Jun 2005 (CEST)

Hallo Bernd,

vielen Dank für deine Verbesserungen im Beethoven-Artikel. Im Review ist leider momentan etwas wenig Feedback. Freut mich, wenn sich jemand beteiligt. Gruss Boris Fernbacher 00:07, 4. Jun 2005 (CEST)