Benutzer Diskussion:Bernd F. K. Bunk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Bernd F. K. Bunk!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Emergency doc (Disk)RM 12:14, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten


Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

 Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten
 Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie Beteiligen? Richtlinien

Hallo Bernd F. K. Bunk. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Du kannst schon mal ein bisschen auf den im obereren Teil dieser Nachricht verlinkten Seiten stöbern, sie enthalten viele interessante und wichtige Informationen für den Start in der Wikipedia. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Emergency doc (Disk)RM 13:40, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Otto-Leege-Pfad

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel den Du anlegen willst existiert schon. Du bist aber natürlich herzlich eingeladen, an diesem und anderen Artikeln mitzuarbeiten. Stöber ein bisschen in den von mir oben verlinkten Hinweisseiten herum, sie enthalten viele nützliche Hinweise, um den Anfang in der WIkipedia zu erleichtern. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 13:42, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Emergency doc, schönen Dank, dass Du Dich meiner annehmen willst. Es ist richtig, dass es schon einen Artikel "Otto-Leege-Pfad" gibt. Dieser Artikel ist allerdings schon in der Bauphase geschrieben worden und der Autor hatte zu vielen Informationen keinen Zugang. Der Otto Leege Pfad ist kein Lehrpfad im üblichen Sinne, sondern ein Gesamtkunstwerk - ausgewiesen durch den Abschlussbericht für die DBU und für das Niedersächsische Umweltministerium. Auch in der Werkbroschüre "Gesamtkunstwerk Otto Leege Pfad" wird der Pfad als Kunstwerk ausführlich beschrieben. Korrekturen und Änderungen des vorhandenen Artikels "Otto-Leege-Pfad" sind nicht möglich, da wie Du in meinem Artikel Gesamtkunstwerk Otto Leege Pfad erkennen kannst, fast jeder Satz verändert werden müsste. Ich schlage deshalb vor, den Artikel "Otto-Leege-Pfad" zu löschen und ihn durch einen Artikel "Gesamtkunstwerk Otto Leege Pfad" zu ersetzen. Natürlich ist mein Artikel, der Dir ja vorliegt, kaum im Stil von Wikipedia verfasst. Ich habe auch keine Ahnung von der technischen Durchführung. Sicher ein schwieriger Fall für einen Mentor. In der Hoffnung auf eine gute Zusammenarbeit viele Grüße Bernd F. K. Bunk--Bernd F. K. Bunk (Diskussion) 10:58, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nicht wundern

[Quelltext bearbeiten]

Hi, aus technischen Gründen (unhandliches Smartphonedisplay) starte ich hier einen neuen Abschnitt. Zuerst möchte ich Dich bitten, Deine Diskussionsbeiträge immer zu signieren. Wie das geht ist oben auf dieser Seite beschrieben. Zum eigentlichen Thema: es ist nicht möglich, den bestehenden Artikel zu löschen, um Platz für deinen zu machen. Artikellöschungen sind nur unter ganz bestimmten Vorraussetzungen möglich. Allerdings spricht so erstmal gar nichts dagegen, einen fehlerhaften oder unvollständigen Artikel auch komplett zu überarbeiten. Beachte aber dabei immer Urheberrechte dritter. Wenn Du eigene Texte an denen Du Urheberrechte hast enfügst, beachte bitte die entsprechenden Lizenzbedingungen. Diese sind im Editfenster unten verlinkt. Gruss--Emergency doc (Disk)RM 10:16, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Emergency, gut! Vorschlag angenommen: ich werde versuchen, den Artikel zu überarbeiten. Allerdings ist mir nicht klar, welches die Urheberrechte dritter sind. Ebenfalls unklar: Der Titel des Artikels müsste geändert werden. Der offizielle Titel lautet: "Gesamtkunstwerk Otto Leege Pfad". Wie kann ich da vorgehen? Schönen Gruß--Bernd F. K. Bunk (Diskussion) 11:18, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn Du Belege hast, die zeigen, daß das Ganze unter dem Namen "Gesamtkunstwerk Otto Leege Pfad" bekannt ist, dann könnte der Artikel auf den neuen Namen verschoben werden. Der jeweils andere Name sollte aber als Weiterleitung auf den Artikel bestehen bleiben. Urheberrechte dritter werden verletzt, wenn Du beispielsweise Texte von anderen kopierst oder abschreibst. Wenn Du eine eigene Broschüre über das Werk verfasst hast, solltest Du bevor Du Textpassagen einfach so daraus übernimmst prüfen, ob die Rechte bei Dir oder ggf. beim Otto-Leege-Institut o.ä. liegen. Inhalte können jedoch frei formuliert übernommen werden. Das war mit Urheberrechten dritter gemeint. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 20:25, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Emergency doc, ich habe 2 PDF's an Wikipedia mit Belegen über den Namen "Gesamtkunstwerk Otto Leege Pfad" geschickt. Der Artikel sollte nun auf den neuen Namen verschoben werden. Es ist sicher sinnvoll, den alten Namen zur Weiterleitung bestehen zu lassen. Gruß--Bernd F. K. Bunk (Diskussion) 08:23, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hmmm... also "Wikipedia" sind wir alle, die hier mitarbeiten. Es gibt keine wirkliche übergeordnete Instanz oder Redaktion oder so. Wenn Du etwas geändert haben willst, gilt: Sei Muitg!. Wenn Du also Quellen hast, die Deine Sicht der Dinge belegen, dann führe Deine Änderungen durch, und gib Belege dafür an. Was hast Du denn für Belege, die eine Namensänderung rechtfertigen könnten? Gruß--Emergency doc (Disk)RM 20:52, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab mal eine Anfrage diesbezüglich im Wikiprojekt Ostfriesland gestellt. ([1]) Gruß--Emergency doc (Disk)RM 21:01, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das Projekt "Gesamtkunstwerk Otto Leege Pfad" ist am 31.12.2012 beendet worden. Die im Herbst 2012 erschienende Werkbroschüre belegt den Titel des Projektes in der Öffentlichkeit. Der Abschlussbericht des Projektes für die DBU und das MU-Niedersachsen trägt ebenfalls diesen Titel. Wie kann ich nun die Titeländerung des Wikipediaartikels "Otto-Leege-Pfad" vornehmen? Schönen Gruß --Bernd F. K. Bunk (Diskussion) 07:49, 5. Apr. 2013 (CEST) Übrigens auch die Eingangstafeln des Pfades zeigen den Titel!--Bernd F. K. Bunk (Diskussion) 15:03, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hi, Geh mal auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Ostfriesland#Otto-Leege-Pfad und diskutier da mit. Da ist auch der Artikelersteller. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 21:11, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Emergency doc, wie oft ist es eigentlich notwendig zu betonen, dass der offizielle Name "Gesamtkunstwerk Otto Leege Pfad" ist? Dass der Artikelhersteller von "Otto-Leege-Pfad" zweimal vor Ort war, ändert nichts an der Tatsache, dass seit dem 28.06.2012 - der öffentlichen Einweihung des Otto Leege Pfades - die beiden Eingangstafeln den Titel Gesamtkunstwerk "Otto Leege Pfad" tragen. Wikipediaartikel sollten schon den eigentlichen Namen eines Objektes verwenden und nicht eine Kurzfassung...oder? Gruß --Bernd F. K. Bunk (Diskussion) 07:54, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hi, in den Wikipedia:Namenskonventionen steht "Bauwerke sind vom Menschen geschaffene dauerhafte Objekte baulicher Art, so Gebäude (Häuser, Hallen, Befestigungsanlagen, …), Denkmäler, (Flug-)häfen, Verkehrsbauwerke (Straßen, Plätze, Brücken …), Friedhöfe, Parks &c. Als Lemma wird in der Regel die offizielle/amtliche Bezeichnung verwendet. Gibt es keine solche, wird die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch übliche Schreibweise verwendet." Dem folgend wurde der Artikel unter dem regional offenbar gebräuchlichen Namen Otto-Leege-Pfad angelegt. Wenn der Name Gesamtkunstwerk Otto-Leege-Pfad offiziell ist, dann wird es ja irgendeinen Nachweis dafür geben. Das wäre dann ein ausreichender Grund, den Artikel zu verschieben. Wenn Du solche Nachweise hast, kann man das so angeben (z.B. Grundbucheintrag, Einweihungsdokumente o.ä.) Wichtig: Diese müssen NICHT hochgeladen werden, es reicht, wenn sie frei verfügbar sind, wie z.B. eine Broschüre, die überall ausliegt oder ein amtlicher Eintrag irgendwo. Einfacher macht es natürlich eine hochgeladene Datei, beachte dabei aber ggf. Urheberrechte dritter. Die Regeln in der Wikipedia sind manchmal ganz schön kompliziert. Nur Mut. Gruß --Emergency doc (Disk)RM 21:52, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hi, ich habe mich durchgekämpft und auf Wikimedia c. das Titelblatt der Werkbroschüre hochgeladen. - Zufrieden? - File:Titel Broschüre OttoLeegePfad.pdf Sonntägliche Grüße --Bernd F. K. Bunk (Diskussion) 17:09, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hmmm... Lieber Bernd F. K. Bunk, der von Dir hochgeladene Titel der (von Dir erstellten?) Werkbroschüre ist nicht ausreichend. Die Kunstgegenstände mögen ja ein Gesamtkunstwerk ergeben, aber der Otto-Leege-Pfad ist ja offenbar viel mehr als nur die Kunst, nämlich ein Naturpfad. Gibt es den amtlichen Namen "Gesamtkunstwerk Otto-Leege-Pfad"? Wenn nicht, dann ist nach den Wikipedia-Namesrichtlinien der bekannteste Name zu verwenden, d.h. der, der öffentlich wahrgenommen wird. Ich habe "Gesamtkunstwerk Otto-Leege-Pfad" nirgendwo gefunden. Die verbreitete Schreibweise ist Gesamtkunstwerk "Otto-Leege-Pfad", was darauf schliessen lässt, daß es immer um das Gesamtkunstwerk namens "Otto-Leege-Pfad" geht. Somit wäre der zur Zeit gewählte Titel schon richtig. Wenn Du inhaltliche Änderungsvorschläge hast, solltest Du Dich mit dem Artikelersteller Benutzer:WHVer kurzschliessen. Ich habe ihn bereits auf seiner Diskussionsseite angesprochen. Ich möchte Dich für den Fall, daß Du auch im echten Leben Bernd F. K. Bunk bist noch auf Wikipedia:Interessenkonflikt, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Neutraler Standpunkt hinweisen. Lies Dir die Seiten mal durch. Ich hatte zuletzt den Eindruck, daß Du ziemlich genervt bist, daß Deine Änderungswünsche so lange dauern und nicht direkt durchgeführt werden und daß Du auch ein bisschen pampig wirst ("- Zufrieden? -") Wenn dem nicht so ist, Schwamm drüber, Kommunikation nur über Text ist schwierig und blendet alles ausser dem reinen Text aus. Wenn mein Eindruck stimmt, mach Dir bitte klar, daß Wikipedia ein Freiwilligenprojekt ist. Wer freundlich fragt bekommt gerne Hilfe, aber hier wird niemand "spuren" wenn er angepampt wird. Ganz im Gegenteil gilt hier Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. Als Dein Mentor helfe ich Dir gerne und habe auch schon an den unterschiedlich Stellen mal "angeklopft", und Dein Anliegen vorgetragen. Es wäre aber sehr hilfreich, wenn Du Dich an den entsprechenden Stellen auch selber einbringen würdest. Ich soll Dir helfen, Deine ersten Schritte in der Wikipedia zu machen. Laufen musst Du selber. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 21:31, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Emergency doc, die Genervtheit scheint in unserem Fall 2 Seiten zu haben. Ich war ziemlich froh gestern, dass ich die Titelseite auf Wikimedia bringen konnte - Internet ist nicht mein Lieblingswerkzeug. ... Und dachte naiverweise meinen Mentor damit zufriedengestellt zu haben. Das wird dann als Pampigkeit ausgelegt... ich kenne die Sprach- und Interpretationsgewohnheiten bei Wikipedia noch nicht so gut. Doch nun zu dem Titel: Schon bei der Projektbeschreibung 2009, die Grundlage für Förderungen bei der DBU, dem Land und EU war, wurde der Titel benutzt. In der Presse wurde aufgrund des Bekanntheitsgrades meist nur von Otto-Leege-Pfad gesprochen oder geschrieben. Der Otto Leege Pfad ist tatsächlich viel mehr als nur Kunst (wie Du richtig erkannt hast) ...daher der Name Gesamtkunstwerk. Vielleicht hilft es Dir weiter, wenn Du in meinen Text hineinschaust und Dir das Kapitel "Versuch der Realisierung eines Gesamtkunstwerkes" anschaust. Mit dem Artikelschreiber WHVer scheint es nicht so ganz einfach zu sein. Vor ein paar Jahren wurden auf der Seite einige Richtigstellungen vorgenommen, die kurze Zeit danach wieder verschwanden. Mir war das damals gleichgültig, da das Gesamtkunstwerk im Bau war und mir klar war, dass nach Abschluss des Projektes die Seite überholt werden sollte. WHVer hat bei der Verfassung seines Artikels weder den Projekträger Otto Leege Institut noch den Projektleiter zu Rate gezogen und um Infos oder naturwissenschaftliche/naturkundliche und kunsttheoretische Hintergründe für das Projekt nachgefragt. Was ja eigentlich selbstverständlich gewesen wäre. Jahrelang hingen an den Eingängen zum Pfad Bauschilder, die auf den Projektträger und den Projektleiter hinwiesen haben. Ich weise noch einmal darauf hin, dass die Titelseite für den offiziellen (amtlichen) Abschlussbericht folgendermaßen lautet:

                                                        Gesamtkunstwerk
                                                        Otto Leege Pfad
                                                 wahrnehmen - empfinden - erkennen
                                              ein ökologisch-künstlerischer Inselpfad

Ich werde eine Datei der Haupteingangstafel hochladen; es ist etwas schwierig, da ich zur Zeit nur PDF's von den Tafeln habe. Ich bin tatsächlich auch im echten Leben derjenige, der den Namen Bernd F. K. Bunk trägt, nicht nur ein Wikipediaschatten. Übrigens gibt es außer dem Internet noch andere Informationsquellen, die durchaus vom Gesamtkunstwerk sprechen. Auszug aus dem Ostfriesischen Kurier vom 14. November 2012: "Anfang November machten sich Vandalen über das Gesamtkunstwerk her, das der Künstler Bernd F. K. Bunk aus Sandhatten entworfen und im Rahmen des vom ihm vor 35 Jahren gegründeten Otto-Leege-Instituts (OLI) auch weitgehend realisiert hat. Es ist in diesem Jahr während der Otto-Leege-Tage eingeweiht worden." Zum Schluss noch einmal: Pampigkeit ist im allgemeinen nicht meine starke Seite eher Naivität. ...Und ich hoffe, dass die Umstellung des Artikels nicht auf ellenlange Diskussionen fußen muss. Eine schöne Frühlingswoche wünscht --Bernd F. K. Bunk (Diskussion) 08:58, 8. Apr. 2013 (CEST) PS.: ich habe die Haupteingangstafel hochgeladen: File:Eingangstafel, Gesamtkunstwerk Otto Leege Pfad,Juist.pdf --Bernd F. K. Bunk (Diskussion) 10:06, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Noch ein PS. hinterher: Ich habe mir die von Dir empfohlenden Seiten angeschaut. Stehe ich voll dahinter! Allerdings kommt bei "Keine persönlichen Angriffe" die Frage auf, wer bei der Kontroverse "zufrieden" gegen "pampig" der Angreifer ist? Nichts für ungut --Bernd F. K. Bunk (Diskussion) 12:05, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, dann sind die Fronten kja geklärt, nichts für ungut. Ich schrieb ja schon, daß die Kommunikation nur über Texte halt sehr missverständlich sein kann. Ich habe Dir mal den Artikelentwurf von Deiner Benutzerhauptseite entfernt und in die Unterseite Benutzer:Bernd F. K. Bunk/Werkstatt verschoben. Ein wenig hab mich mal einige Formalien an die hier übliche Formatierung angepasst, das erleichtert es jedem, der Dir helfen will, sich in Deinem Text zurechtzufinden. Mehr später. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 14:04, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hi, aller Anfang ist schwer; in den Tagen, in denen ich mich mit Wikipedia beschäftigt habe, ist mir einiges klar geworden. Es sind von mir aus schon einige Änderungen am Text vorzunehmen. Ich habe ein Foto vom Hauptzugang hochgeladen (File:Gesamtkunstwerk Otto Leege Pfad, Juist, Aufgang zum Holzbohlenweg.JPG), bei dessen Betrachtung wird es hoffentlich noch klarer, dass es sich um ein offizielles, amtliches Gesamtkunstwerk handelt. Gruß --Bernd F. K. Bunk (Diskussion) 14:47, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Guten Tag Emergency doc, Wikipedia ist ja schon eine ausgefeilte Sache. Fürs erste habe ich von meiner Seite die Änderungen in der Werkstatt abgeschlossen. Vielleicht müssen noch ein paar Schreibfehler eliminiert werden. Dann fehlen natürlich noch die Fotos. Wie ich die in den Artikel hineinbekommen soll, weiß ich nicht. Kannst Du mir dabei helfen? Gruß --Bernd F. K. Bunk (Diskussion) 11:49, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bilder einfügen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schau mal auf dem Bildertutorial. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 13:09, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hi, meine Internetintelligenz lässt leider zu wünschen übrig. Ich versuche ein Foto nach der Kopfzeile aufzuladen, gelingt mir leider nicht, ich finde das Feld: "Zusammenfassung und Quellen" nicht. Wieder ein Hilferuf! --Bernd F. K. Bunk (Diskussion) 12:24, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hab es mal für Dich formatiert. Der Fehler war zum einen, daß Du nur eine eckige Klammer am Anfang und am Ende verwendet hast, und daß Du anstelle des "|"-Zeichens das "/"-Zeichen benutztest. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 13:48, 11. Apr. 2013 (CEST)P.S.:Hilfe:Zusammenfassung und QuellenBeantworten

Danke - Wo gibt es denn den geraden Strich auf der Tastatur? --Bernd F. K. Bunk (Diskussion) 15:32, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Schau mal da:Senkrechter Strich Gruß--Emergency doc (Disk)RM 15:48, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Emergency doc, ich bin einen Schritt weiter, aber noch nicht am Ziel. Wie bekomme ich die Fotos hinein. Es ist mir peinlich, aber ich bin hilflos wie ein Käfer auf dem Rücken. Gr. --Bernd F. K. Bunk (Diskussion) 18:06, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Guck mal in diese Anleitung, da steht es genau drin. Wichtig ist nur, daß die entsprechenden Bilder schon hochgeladen sind. Du hattest es schon richtig gemacht, aber wie gesagt die o.g. kleinen Fehler drin. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 20:55, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hi, mit Deiner Hilfe bin ich wieder auf die Beine gekommen und ans Ziel gelangt. Kann man den Artikel so hineinstellen? Schöne Grüße --Bernd F. K. Bunk (Diskussion) 15:09, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dein Artikelentwurf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, am Wochenende war ich nicht online. Ich schau mir heute abend Deinen Entwurf mal genauer an. Gruss --Emergency doc (Disk)RM 14:11, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dein Artikel hat neben einigen formalen Problemen (WP:WSIGA) ein großes Neutralitätsproblem. Du kannst als Erschaffer des Otto-Leege-Pfades sicher eine Menge Informationen aus erster Hand beisteuern, aber auch Du bist ein Mensch, und unterliegst somit unbewusst dem Problem, daß Du dem Artikelgegenstand nicht neutral genug gegenüberstehst. Das liest man aus dem Artikel einfach heraus. In Deinem Artikelentwurf sind einige tolle Dinge, die man in den schon bestehenden Artikel Otto-Leege-Pfad einarbeiten könnte, ersetzen kann er ihn nicht. Bei Wikipedia sind enzyklopädisch neutrale Darstellungen der Dinge gewünscht. Deine Darstellung eignet sich mehr für eine Homepage zu dem Thema, diese könnte dann hier z.B. als Quelle dienen. Ich empfehle Dir, den bestehenden Artikel um einige Inhalte aus Deinem Artikel zu erweitern, die dann aber noch etwas in den Wikipediastil gebracht werden müssten. Das können wir dann gemeinsam planen. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 21:06, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Emergency doc, Ein Neutralitätsproblem ist sicher vorhanden, das es ein großes ist, bezweifle ich. Welche Dimensionen es auch hat, eine Enzyclopädie darf einzelne Persönlichkeiten mit deren Anschauungen nicht unangemessen hervorheben. Auf der anderen Seite haben wichtige inhaltliche Darstellungen ihren Platz zu finden, auch wenn sie dem ursprünglichen Artikelschreiber nicht passen. Der Artikelschreiber hat einfach eine falsche Grundvorraussetzung: "Der-Otto -Leege Pfad wäre ein Lehrpfad mit Kunstinstallationen ...das ist falsch. Der "Otto leege Pfad" ist ein Gesamtkunstwerk. Nur weil er das ist, wurde er von der DBU gefördert. Mir wurde damals 2009 anfangs mitgeteilt, dass die Stiftung keine Lehrpfade mehr förndern würde. Erst als ich in Osnabrück (Sitz der Stiftung) meine Konzept vorlegte, wurde der Antrag 2009 bearbeitet und genehmigt. Danach begann eine neue Phase der Umsetzung. Der Internetwettbewerb www.Otto-Leege-Lehrpfad.de, war ein vorbereitendes Projekt 2007/08. Diese Tatsachen sind kein Neutralitätsproblem sondern Fakten. Um es noch einmal zu betonen: es geht grundsätzlich nicht darum, einen Lehrpfad darzustellen, sondern das, was an dem Projekt neu und einzigartig ist, enzyclopädisch darzustellen und das ist das Gesamtkunstwerk. Wenn der Pfad nur als Lehrpfad dargestellt werden würde, wäre z.B. das Förderungsziel nicht erreicht. Es kann doch nicht Sinn eines enzyclopädischen Artikel sein, ein Objekt so darzustellen, dass die eigentlichen Absichten und auch die erreichten Ergebnisse völlig ignoriert werden und nur der persönliche Eindruck eines Artikelschreibers zum Ausdruck kommt. Außerdem ist es eine fragwürdige Methode des Artikelschreibers, nur Informanten zu Worte kommen zu lassen, die eine nur oberflächliche Kenntnis der Abläufe besitzen oder eher eine kritische Auffassung zu dem Projekt einnehmen. Wie ich schon betont habe, sind Projektträger und Projektleiter bei der Abfassung des Artikels nicht miteingebunden gewesen.

Ich finde es sehr schade, dass eine Enzyclopädie, die ich sehr schätze, in diesem Fall ein Objekt voreingenommen beschreibt und ich die Innovationen und Ergebnisse, die das Projekt geliefert hat, dem schätzenwerten Mentor (ich meine es ehrlich, keine Pampigkeit) nicht vermitteln konnte. Ich muss leider auf die Vornahme einzelner Korrekturen an dem vorhandenen Artikel verzichten, da der Artikel eine Basis hat, die mit der Aussage des Gesamtwerkes nicht kompartibel ist. Ich kann leider nicht die Zeit aufbrinben, um über einzelne Formulierungen und Aussagen zu feilschen und dann am Schluss ein Ergebnis vorzufinden, dass dem Projekt nicht entspricht. Vielen Dank für die Mühe, die Du für mich aufgewendet hast.

Eine Möglichkeit der weiteren Zusammenarbeit gäbe es: Der Titel müsste zu Gesamtkunstwerk ... verändert werden. Als Basisartikel müsste mein Entwurf dienen, die guten Abschnitte des vorhandenen Artikels könnten übernommen werden z. B. "Verlauf" usw. Herzliche Grüße (auch ehrlich gemeint)--Bernd F. K. Bunk (Diskussion) 08:44, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vorgehensweise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo emergency doc, ich bin mir jetzt über meine Vorgehensweise in Bezug auf den Artikel klar geworden. Ich werde WHVer vorschlagen, zu überlegen, ob es nicht sinnvoll ist, den von ihm verfassten Artikel zu löschen. Der Artikel „Otto-Leege-Pfad“ hat ein unzulässiges Lemma. Der richtige Name ist „Gesamtkunstwerk „Otto Leege Pfad“. Der Artikel hat zu dem kaum noch Relevanz, da er während der Bauphase geschrieben worden ist. Außerdem ist die Bequellung unzulänglich und der Artikel enthält nicht wenige inhaltliche Fehler. Für ein seriöses Nachschlagewerk wie Wikipedia ist der Artikel - das behandelte Objekt betreffend - und für den gesamten Themenbereich unzureichend. Wenn WHVer auf meinen Vorschlag nicht eingeht, werde ich einen Löschantrag stellen. Ich würde es begrüßen, wenn Du trotz der aufgetretenen Unstimmigkeiten, mir weiterhin bei der Fertigstellung des Artikels behilflich sein könntest. Ich kann es nicht zulassen, dass das Projekt „Gesamtkunstwerk 'Otto Leege Pfad'“ durch einen Eintrag bei Wikipedia banalisiert wird. Schönen Gruß --Bernd F. K. Bunk (Diskussion) 09:50, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Bernd, ich freue mich, daß Du nicht aufgibst und habe Deine Bemühungen um Deinen Artikelentwurf die ganze Zeit weiter beobachtet. Zwei Dinge muss ich Dir allerdings sagen. Zum einen wirst Du mit einem Löschantrag auf Otto-Leege-Pfad keinen Erfolg haben, denn bei Löschungen geht es eher um generelle Relevanz für eine Enzyklopädie. Du bestreitest ja gar nicht, daß der Pfad in die Wikipedia gehört. Dir liegt ja eher an einer anderen Darstellung des Artikels. Und hierbei kommt das Wiki-Prinzip zum Tragen. Es spricht zunächst einmal gar nichts dagegen, einen Artikeltext zu verändern oder zu ersetzen, auch komplette Textersetzungen gehen. Allerdings musst Du dann akzeptieren, daß andere in Deinem Artikeltext ebenfalls editieren, denn die Texte werden (wie unten im Editierfenster angegeben) unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht. Der zweite Punkt den ich anbringen möchte ist, daß Dein Text noch nicht die formalen Standards für Wikipediaartikel erfüllt. Das reicht von der Einleitung, die in Wikipediaartikeln nicht mit der Extraüberschrift "Einleitung" bezeichnet wird über Formatierungen im Text (z.B. werden Datumsangaben hier in der Form 13. Mai 2013 und nicht 13.5.2013 gemacht) bis hin zur Form der Einzelnachweise, die in der Wikipedia eben in einer bestimmten Form angegeben werden. Das sind leider Dinge, die einer Artikelveröffentlichung noch im Weg stehen. Ich helfe Dir gerne bei dem einen oder anderen. Das inhaltliche kann ich leider nicht beurteilen. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 21:51, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Emergency doc ich bin froh, dass Du mir weiterhin helfen willst. Als erstes möchte ich den Artikel veröffentlichungsreif schreiben. Deine Korrekturvorschläge werde ich einarbeiten. Mit den Einzelnachweisen komme ich nicht zurecht. Wie müssen die denn formatiert werden? Wenn Du selbst irgendwo eingreifen willst ... immer ran! Gruß--Bernd F. K. Bunk (Diskussion) 08:22, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe ein paar Korrekturen durchgeführt. Jetzt fehlen meiner Ansicht nach nur noch die Einzelhinweise. Gruß--Bernd F. K. Bunk (Diskussion) 05:45, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, gib mir bitte ein paar Tage Zeit, ich liege magendarmig darnieder...:-(--Emergency doc (Disk)RM 09:20, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Ermergency doc, gute Besserung!! Gr.--Bernd F. K. Bunk (Diskussion) 16:36, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Otto-Leege-Pfad

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd. Ich habe mir Deinen Entwurf mal angeguckt und halte ihn in der derzeitigen Form für ungeeignet. Entschuldige, wenn ich das so deutlich schreibe, aber Du bist mit Kritik ja auch nicht gerade sparsam. Er schweift viel zu häufig ab, liest sich Phasenweise wie ein Werbetext und enthält eine Menge unbelegter Behauptungen, die mit Satzbestandteilen wie in nachvollziehbarer Weise, kann nun festgestellt werden, wie Umfragen bestätigen, reizt zu wiederholten Besuchen, verbinden sich hier zu einem Ganzen, an besonders dafür geeigneten Standorten, den Begeher anspricht, besser verstehen lässt und eine höhere Wertschätzung von Natur und Umwelt erzeugt untermauert werden. Belegt sind sie dadurch noch lange nicht. Der ganze Abschnitt Versuch der Realisierung eines Gesamtkunstwerkes ist absolut verzichtbar und gehört, wenn überhaupt in den Artikel Gesamtkunstwerk. Ebenso ist das Fazit völlig fehl am Platze, fern jeglicher Neutralität und zudem völlig unbelegt. Die Kritik an Deiner Person und Vorgehensweise, wie sie beispielsweise in diesem Artikel hier(im unteren) Artikel oder [http:www.wattenrat.de/aktuell/aktuell326.htm in dieser Presseschau] genannt wird, hast Du irgendwie unter den Teppich gekehrt. Hier klingt es so, als ob es nur kleine Reibereien gegeben hat. Zudem sehe ich ein Lizenzproblem. Hast Du dieses Bild tatsächlich selbst geschossen? Und noch etwas: Es ist absolut nicht nötig, als Ersteller eines Artikels mit dem dem Projektträger noch zu dem Projektleiter Kontakt aufzunehmen, da wir hier nicht mit Primärquellen arbeiten, sondern auf das zurückgreifen, was dritte in Büchern oder in Artikeln über das Thema geschrieben haben. Siehe dazu auch Wikipedia:Belege und dort vor alle Wikipedia:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen sowie Wikipedia:Interessenkonflikt. Ich bin daher absolut dagegen, den vorhandenen Artikel gegen Deinen zu tauschen. Höchstens geringe Teile würde ich übernehmen. Allerdings ist Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt, in dem ich glücklicherweise nicht mehr als andere zu sagen habe. Und Dein Mentor mag das vielleicht anders sehen, so dass wir hier oder auf der Diskussionsseite des Artikels gerne weiterdiskutieren können. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 17:44, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Matthias, der etwas harsche Ton, der meinem Diskussionsbeitag zugrunde liegt, hat seine Ursache in Deiner Erwiderung „Peinlich“ zu den Änderungen von Olinstitut am 1. Juli 2011. „Wenn so ein Ton bei Wikipedia herrscht, habe ich dort nichts zu suchen“, war meine Reaktion. Mir war damals der Text des Artikels ziemlich gleichgültig, da ich mit der Fertigstellung des Gesamtkunstwerkes „Otto Leege Pfad“ voll auf beschäftigt war. Das ist jetzt nach der Fertigstellung anders, ich kann mich um den Eintrag bei Wikipedia kümmern und nun für das Projekt einen angemessenen Artikel schreiben. Meine Beschäftigung mit der Enzyklopädie hat in vielerlei Hinsicht zu deren Wertschätzung geführt. Gerade deshalb möchte ich nicht, dass in Artikeln Unrichtigkeiten, soweit sie in irgendeiner Weise mich betreffen, stehenbleiben.
Vielleicht sollten wir zukünftig die Ebene emotioneller Argumentation verlassen und versuchen einen Artikel zu basteln, der für Wikipedia angemessen ist.

Nach dieser klärenden Einleitung möchte ich mich zunächst für Deine Korrekturvorschläge bedanken. Einiges sehe ich als zutreffend an und ich werde meinen Werkstattentwurf entsprechend korrigieren. Richtig ist, dass das letzte Kapitel „Fazit“ gestrichen werden kann. Unerlässliche Textstellen daraus passen viel besser in das Kapitel „Ergebnisse“. Auf das Kapitel „Versuch der Realisierung eines Gesamtkunstwerkes“ kann nicht verzichtet werden; es braucht jedoch einen neuen Titel. Aus Deiner Sicht kann ich die Forderung nach Streichung verstehen. Wenn man den „Otto-Leege-Pfad“ als Gesamtkunstwerk nicht anerkennt, und das bleibt jedem individuell überlassen, könnte auf das Kapitel „absolut verzichtet“ werden. Da jedoch bei Wikipedia-Artikeln persönliche Ansichten keinen Platz haben, ist eine erklärende Beschreibung dieses speziellen Gesamtkunstwerkes durchaus notwendig, da der Pfad laut Definition und Erlebnispotential ein Gesamtkunstwerk ist.

Deinen Vorschlag, den Abschnitt „Versuch der Realisierung eines Gesamtkunstwerkes“ in den Artikel Gesamtkunstwerk zu integrieren, finde ich grundsätzlich gut. Er muss dann aber so umgearbeitet werden, dass er dort hineinpasst. Dazu habe ich augenblicklich leider keine Zeit.

Bei einem größeren Projekt, das im eminenten Sinne öffentlichen Charakter hat, ganz besonders auch noch bei öffentlicher Kunst, zu der natürlich jede(r) seine Meinung hat, gehört es dazu, dass es Kritik gibt … konstruktive und dekonstruktive Kritik. Beides konnte man während der Planungs- und Bauphase erleben. Du hast mehrere gute Beispiele aus den zahlreichen Veröffentlichungen herausgesucht, die tendenziös negative Aussagen machen. Ein mir vorliegender Medienspiegel zeigt, dass es mehr als 40 Artikel verschiedener Presseorgane gibt, die die ganze Breite von Lob bis Tadel zeigen.

Richtig ist, dass ein Wikipediaartikel oft nicht aus Primärquellen gespeist wird. Das liegt aber in der Regel daran, dass Primärquellen nicht zur Verfügung stehen. Kannst Du mir einen Beleg liefern, dass bei Wikipedia grundsätzlich nicht mit Primärquellen gearbeitet wird?

Wenn es die Möglichkeit gibt, Primärquellen zu benutzen, sollte man meiner Ansicht nach diese auch benutzen. Allerdings sollten sie genauso kritisch hinterfragt werden, wie zum Beispiel verwendete Zeitungsartikel als Sekundärquellen. Gerade Zeitungsartikel, oder Beiträge aus Webseiten, wie wie Du sie angegeben hast, sind oft parteiisch und dürfen nicht als Quelle für Wikipedia-Artikel verwendet werden. Einen Nachweis, dass Deine erwähnten Quellen parteiisch sind, kann ich gegebenenfalls bringen.

Die Kritik an meiner Person bzw. Vorgehensweise ist für den Verlauf der Fertigstellung des Projektes unerheblich und vernachlässigbar und deren Darstellung für einen Wikipedia-Artikel nicht geeignet, da Deine Quellen erstens parteiisch sind und zweitens bei dem Umfang der Maßnahme und den erzielten Ergebnissen Unstimmigkeiten bei Beteiligten die Regel sind.

Vielleicht solltest Du Dir die Wikipedia:Belege ebenfalls noch einmal ansehen.

Zu dem Foto von Dr. h. c. Otto Leege: Ich habe das Foto tatsächlich „nicht geschossen“. Es stammt wahrscheinlich aus den 30er Jahren. Der Autor ist mir nicht bekannt. Es gibt einige Vergrößerungen an verschiedenen Orten, z.B. im Nitzschke Archiv oder bei der Familie Leege. In den 70er Jahren habe ich das Foto abfotografiert und später in eine Datei umgewandelt. Schöne Grüße --Bernd F. K. Bunk (Diskussion) 19:14, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Bernd F. K. Bunk. Ein langer Text, der wohl eine längere Antwort erfordert. Fangen wir unten an. Ich weiß, dass dies sehr ärgerlich ist, aber leider können wir das Bild von Herrn Leege dann wohl nicht nutzen, da wir eine absolut wasserdichte Lizenz benötigen. Und die kannst Du ja leider nicht geben, da das Bild nicht älter ist als 100 Jahre und Du auch den Ersteller nicht kennst. Das ist mir in meiner Anfangszeit auch schon passiert. Mach Dir nichts draus. Stellst Du bitte selbst einen Löschantrag auf das Bild? Vielen Dank für den Hinweis auf Wikipedia:Belege. Die Seite ist mir wohlbekannt und ich habe sie während der inzwischen knapp acht Jahre, die ich hier nun schon mitschreibe, manchmal durchaus gelesen. Wenn ich alles richtig gelesen habe, war die Kritik nicht nur gegen Deine Person gerichtet, sondern auch gegen das Projekt als solches. Beides sollte meines Erachtens in den Artikel.
Zu Deiner Anmerkung mit den Primärquellen: Wie kommst Du darauf, dass die oft nicht vorliegen. Es ist gerade bei kleinen Themen häufig eher der Fall, dass fast nur Primärquellen vorliegen. zur Problematik der Benutzung sei Dir Wikipedia:Keine Theoriefindung empfohlen. Dort heißt es: Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Und das sollten wird wenig später noch untermauert: Ist eindeutig keine einschlägige Sekundärliteratur zu einem Thema vorhanden, so kann in bestimmten Fällen auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden. Dies ist jedoch die Ausnahme und auf Artikel mit anfänglich aktuellem Bezug beschränkt, also auf Artikel beispielsweise zu Wahlen, Sport- oder sonstigen aktuellen Ereignissen von Relevanz. Hierbei darf nur eine rein beschreibende Darstellung erfolgen. Analysierende oder interpretierende Aussagen sowie eine selektive oder suggestive Zusammenstellung des Inhaltes solcher ursprünglicher Quellen sind nicht zulässig. Ist auch nach längerer Zeit keine einschlägige Sekundärliteratur verfügbar, dann kann das auf mangelnde enzyklopädische Relevanz hindeuten. Das hat sich hier als Konsens eingebürgert und das ist auch gut so, denn wir schreiben hier eine Enzyklopädie und keine wissenschaftlichen Abhandlungen. Konkret bedeutet dies, dass wir nur gesicherte Erkenntnisse aus neutralen Quellen wiedergeben. Und die sind eher bei den Medien zu suchen als in den unmittelbar am Projekt Peteiligten.
Wir schreiben hier eine Internetenzyklopädie. Das heißt, dass in einen Artikel nur das gehört, was unmittelbar dazu gehört. Beschreibungen von Begrifflichkeiten gehören in die entsprechend verlinkten Artikel, egal, ob für deren Ausbau nun Zeit ist, oder nicht. Und um es klar zu sagen: Ich bestreite nicht, dass der Otto-Leege-Pfad ein Gesamtkunstwerk ist. Nachdem ich mich etwas mit dem Begriff befasst habe, halte ich ihn zwar für missverständlich, sehe aber, dass der Pfad die Kriterien alle abdeckt. Das ist aber gar nicht wichtig. Als Lemma sollte laut Wikipedia:Namenskonventionen diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Der Begriff "Gesamtkunstwerk Otto-Leege-Pfad" kommt bei google gerade einmal auf zehn Ergebnisse, von denen der Großteil wohl aus Deiner Feder stammt. Die Suche nach "Otto-Leege-Pfad" ergibt dagegen ein Vielfaches an Treffern. Das bedeutet nicht, dass der Begriff Gesamtkunstwerk nicht genannt werden darf, nur eben nicht im Lemma.
Ich hoffe, jetzt nichts vergessen zu haben. Tut mir leid, wenn ich Dir da so viele Wikipedia-interne Links reingeschrieben habe. So etwas wirkt immer sehr Oberlehrerhaft. Es soll aber nur ausdrücken, dass ich mir den Kram nicht ausgedacht habe, sondern es hier inzwischen eine Menge Konventionen gibt, die dazu beitragen, dass das Projekt ein erfolg wird. Das ist für Anfänger nicht immer leicht nachzuvollziehen und sorgt meist für Irritationen. Gerade, wenn man einige Dinge anders sieht.
Zu guter Letzt noch ein paar Worte zu Deinem Vorwurf, ich hätte die Änderungen von Olinstitut am 1. Juli 2011 mit dem Wort peinlich kommentiert. wenn das so ist, dann entschuldige ich mich dafür. Allerdings finde ich dazu nichts in der Verionsgeschichte des Artikels, an dem ich bis dato gar nicht beteiligt war, noch auf der dazugehörigen Diskussionsseite noch in meinen eigenen Beiträgen vom Juli 2011, die zeigen, dass ich am 1. Juli hier gar nichts gemacht habe.
Soviel erst einmal dazu. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 13:07, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Matthias, ich glaube, wir müssen aufpassen, dass sich unsere Diskussion nicht festfährt. Meine Anschuldigung einer unkorrekten Umgangssprache, nehme ich natürlich gern zurück, wenn Du nicht der Autor des Kommentars „Peinlich“ bist. Der Kommentar hat leider keine Signatur (oder ich verstehe sie nicht) hinterlassen, und da habe ich wohl fälschlicherweise geschlossen, dass der Beitrag vom Autor des Artikels kommt, und Du der Autor des Artikels bist. Zu Deinen einzelnen Punkten:

Foto Otto Leege sen.: Wenn das Deutsche Recht bei Wikipedia Anwendung findet, besteht nach dem Urheberecht für Urheber von Lichtbildern für ihre Werke Schutz, der fünfzig Jahren nach Erscheinen erlischt.

Primärquellen: Wir reden da von verschiedenen Dingen. Ich meine vor allem Pq. in der Geschichte, die oft nicht vorliegen. Sekundärquellen müssen dann sorgfältig verglichen werden und die am glaubwürdigsten sind, werden - mit einem Kommentar versehen – übernommen. Das gleiche finden wir sehr oft in der Wissenschaft. Richtig ist der Satz: “dass nur gesicherte Erkenntnisse aus neutralen Quellen wiedergegeben werden sollten.“ Ein Beispiel aus Den Einzelnachweisen: [http:www.wattenrat.de/aktuell/aktuell326.htm in dieser Presseschau] „Rückschau Juist: Otto-Leege-Pfad – Alles eine Nummer zu groß, abgerufen am 14. Juni 2011“! Beurteilst Du die dort erschienenen Beiträge und den dazu gehörigen Kommentar als eine Quelle, die unüberprüft als Grundlage für einen Wikipedia-Artikel verwendet werden kann? „Alles eine Nummer zu groß! Auf Juist soll Otto Leege geehrt werden. Otto Leege (1862-1951) war Lehrer auf Juist und gilt als "Vater des Memmert", der dafür sorgte, dass aus der ehemaligen Sandbank die Vogelinsel Memmert wurde. Dafür soll auf Juist der "Otto-Leege-Pfad" entstehen, mit einem gewaltigen "Torii", einem Zugangstor nach japanischer Architektur, das eigentlich Shinto-Schreine markiert. Der Juister Künstler Bernd Bunk zeichnet verantwortlich für das Projekt, das viele für eine Kopfgeburt und als Erinnerung an Otto Lege für völlig unpassend halten. Der Wattenrat zitiert aus einer Zeitungsmeldung, zitiert den Leserbrief des ehemaligen Vogelwarts der Insel Memmert, Reiner Schopf, und den Brief einer Insulanerin dazu.“ Wir hatten es hier mit einer Kampagne zu tun, deren Beteiligte das Projekt stoppen wollten. Das ist nicht gelungen. Übrigens kommt auch hier schon das Wort „Gesamtkunstwerk Otto Leege Pfad“ vor.

Hier werden keine Beschreibungen von Begrifflichkeiten und es wird auch keine Theoriefindung vorgenommen, sondern im Kapitel „Die Realisierung des Gesamtkunstwerkes“ wird aus einer Quelle zitiert, die neutral und seriös ist. Der Autor Bazon Brock ist emeritierter Professor für Ästhetik und Kulturvermittlung an der [Bergischen Universität Wuppertal] und einer der führenden zeitgenössischen Kunstwissenschaftler. Begrifflichkeiten, die unmittelbar zur Klärung eines Sachverhaltes in einem Wikipedia-Artikel notwendig sind, werden in sehr vielen Fällen im Artikel direkt beschrieben. Ich habe mir einige gute Artikel angesehen. Sonst kann aus einem Artikel leicht eine unverständliche Häufung von Begriffsformalien werden.

Du hast meine Ausführung zum „Gesamtkunstwerk“ missverstanden. Ich bin der Ansicht, dass das Kapitel „Realisierung eines Gesamtkunstwerkes“ auf jeden Fall in den Artikel gehört. Eine Erweiterung des Artikel „Gesamtkunstwerk“ steht auf einer ganz anderen Linie. Dort würde ich gern eine grundsätzliche Erweiterung vornehmen, zu der mir die Zeit fehlt.

Lemma bedeutet – soweit mir bekannt - ein im Titel oder Motto ausgedrückter Hauptinhalt eines Werks! 2009 wurde vom Otto Leege Institut die Projektbeschreibung „ Gesamtkunstwerk 'Otto Leege Pfad', wahrnehmen – empfinden – erkennen, eine ökologisch-künstlerischer Inselpfad“ als Grundlage zur Beantragung einer Förderung durch die DBU und das Land Niedersachsen fertiggestellt. Für die Förderung durch die DBU war der künstlerische Anteil ausschlaggebend, da mir mündlich mitgeteilt worden war, dass die DBU Lehrpfade grundsätzlich nicht mehr fördere, die Verbindung von Kunst und Ökologie jedoch ein interessantes Projekt werden könne. In der Projektbeschreibung war als eines der Ziele formuliert: „Mit der Fertigstellung des Otto Leege Pfades wird die Schaffung eines Gesamtkunstwerkes angestrebt.“ Gefördert wurde hier also ein Expriment: „Im Rahmen des beantragten Projektes sollen die endgültige Ausarbeitung des Gesamtkonzeptes sowie die inhaltliche Vertiefung einzelner Themen stattfinden. Des weiteren soll die künstlerische Ausarbeitung sowie die Herstellung der konstruktiven Elemente ermöglicht werden. Schließlich soll die Produktion und Installation der Elemente zur Informationsvermittlung und Interaktion umgesetzt werden.“ (Zitat aus der Projektbeschreibung 2009)

Das Resultat ist ein fertiggestelltes Gesamtkunstwerk „Otto Leege Pfad“, das diesen Namen trägt und auch bei Wikipedia so genannt werden muss. Als Zusatzname kann durchaus der bisherige verkürzte Arbeitsname Otto-Leege-Pfad angegeben werden. Im übrigen existiert ein Zwischenbericht „Gesamtkunstwerk Otto Leege Pfad vom 04. September 2010 und ein „Situationsbericht am 25. Oktober 2010 zum Gesamtkunstwerk Otto Leege Pfad“. Auch der generelle Abschlussbericht vom 17. September 2012 trägt den Titel der Projektbeschreibung. Ich möchte darauf hinweisen, dass es neben dem Internet noch andere Kommunikationspfade gibt, die auch bei einer Internetenzyklpädie nicht außer acht gelassen werden dürfen. Zusätzlich sei daraufhingewiesen, dass der Artikel „Otto-Leege-Pfad“ während der Bauphase des Projektes verfasst wurde. Aber selbst zu diesem Zeitpunkt hätte man auf den Bauschildern den Originalnamen des Bauprojektes lesen können. Es sind zu dem vielerlei Namen - wie Entdeckerpfad oder Lehrpfad - während der Bauphase aufgetaucht. Die Autoren haben sich einfach für sie passende Namen ausgesucht. Betrachten wir das Beispiel: „Flex“. Als die Winkleschleifer aufkamen wurden sie in Fachkreisen generell als Flex bezeichnet. Flex ist jedoch eine Firma, die diese Werkzeuge entwickelt hat. Es ist ein Arbeitsname wie Otto Leege Pfad und wird bei Wikipedia so bezeichnet: „Winkelschleifer (auch Trennschleifer, Trennjäger, Trennhexe, Schleifhexe, Feuerradl, Flex)“.

Zusammenfassend muss ich leider konstatieren, dass bei der Verfassung des Artikels sehr selektiv mit dem Quellenbestand umgegangen worden ist. Und um es noch einmal zu betonen, wenn nur Internetquellen verwendet werden, kann es leicht zu einseitigen Darstellungen kommen. Der Name Gesamtkunstwerk „Otto Leege Pfad“ steht als Titel auf den beiden Eingangstafeln. Ein Autor, der einen Wikipedia-Artikel über ein vorhandenes Objekt schreibt, sollte es gesehen haben. Der Name „Gesamtkunstwerk 'Otto Leege Pfad' hat, wie nach der Fertigstellung festzustellen ist, eine volle Berechtigung. Der fälschliche Name Otto-Leege-Lehrpfad ist naheliegend, (da ein Weg mit Tafeln versehen meist als Lehrpfad bezeichnet wird) aber er trifft nicht zu. Dazu drei Zitate aus der Projektbeschreibung: „Der Otto Leege Pfad geht als ökologisch-künstlerischer Inselpfad auf die Problematik der derzeit vorhandenen Konzepte zur Lehrpfaderstellung ein und stellt auf dieser Grundlage eine Weiterentwicklung des Instrumentes ‚Lehrpfad‘ dar.“, „Der Otto Leege Pfad geht als ökologisch-künstlerischer Inselpfad innovative neue Wege, die sich deutlich von Lehrpfaden im engeren Sinne abheben.“ und endlich: „Der Otto Leege Pfad versucht mit Mitteln der Kunst und mit Elementen, die über intellektuelles Aneignen hinausgehen, seelisches Berühren mit der Umgebung zu erreichen. Mit 12 Stationen, in denen intellektuelle (naturwissenschaftliche), experimentelle, meditative und künstlerische Vermittlungen stattfinden, soll nach dem Wahrnehmen ein Erkennen und Fühlen auf höheren Ebenen erwirkt werden.“

Mir ist nicht klar ist, ob Du den Artikel "Otto-Leege-Pfad" geschrieben hast oder ob Du etwas mit dem Artikel zu tun hast. Schöne Grüße --Bernd F. K. Bunk (Diskussion) 17:05, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Bernd F. K. Bunk.
Ich fang mal hinten an. Ich bin zwar an sehr vielen ostfriesischen Artikeln beteiligt, an diesem aber bis dato nicht. Wie Du der Versionsgeschichte entnehmen kannst, taucht mein Name dort nicht auf. Angelegt hat den Artikel der von mir sehr geschätzte Benutzer:WHVer. Danach haben aber noch viele weitere, teils unangemeldete Benutzer an dem Artikel mitgearbeitet. Und auch an der Diskussion war ich bis zu meinem Auftreten hier nicht beteiligt, wie Du ebenfalls der Versionsgeschichte entnehmen kannst. Der Einwurf Peinlich? vom 2. Juli 2011 stammt demnach von der IP 91.97.42.246, die aus dem Netz der EWE komt.
Zum Namen: Wie oben schon erwähnt, wird der Begriff "Otto-Leege-Pfad" viel häufiger verwendet als Gesamtkunstwerk Otto-Leege-Pfad. Dem Widerspricht me auch die von Dir zitierten beiden Eingangstafeln nicht. Dort steht, wie von Dir ja auch so wiedergegeben Gesamtkunstwerk „Otto-Leege-Pfad“. Ich lese das so: Der Name des Pfades ist derjenige in Anführungszeichen, nämlich „Otto-Leege-Pfad“. Siehe dazu auch der Duden. Dort heißt es: Anführungszeichen markieren zitierte Überschriften, Werktitel (z. B. von Büchern, Filmen, Musikstücken), Namen von Zeitungen und Ähnliches. (Hervorhebung von mir). Gesamtkunstwerk hingegen stellt für mich einen beschreibenden Zusatz dar, weshalb er ja auch nicht mit in die Anführungszeichen aufgenommen wurde. Insofern hätte ich den Artikel selbst bei Nichtbeachtung der google-Suchergebnisse auch unter dem gleichen Lemma angelegt wie WHVer.
Zum Gesamtkunstwerk: Wie oben schon geschrieben, schreiben wir hier eine Internet-Enzyklopädie. Das heißt, dass wir nicht in jedem Artikel die Erfindung des Rades neu erklären müssen, sondern auf den entsprechenden Artikel verweisen und uns nur um konkret zum Thema des Artikels gehörende Sachverhalte kümmern sollen. Das ist auch sinnvoll und erhöht den Lesefluss erheblich, meine ich. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 10:43, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Bernd, was Matthias Süßen schreibt deckt sich ja im Wesentlichen mit dem, was ich Dir schon ganz am Anfang schrieb. So wie Du den Artikel aufziehst ist er wunderbar für eine Homepage oder Webseite über den Pfad geeignet, auf der DU als der Erschaffer dieses Gesamtkunstwerks alles erklärst und darstellst. Für eine Enzyklopädie ist er so nicht geeignet. Allerdings kann man sicher den einen oder anderen belegten Inhalt in den bestehenden Artikel übernehmen und schauen, ob und wo man ggf. Deinen Stand- und Sichtpunkt der Dinge (als solche gekennzeichnet) aufnehmen kann. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 11:16, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
P.S.: Noch einmal zur Lizenz dieses Bildes: So einfach ist es leider nicht. Ich würde mal behaupten, dass dies ein Lichtbildwerk ist. Und da erlischt das Urheberrecht nach § 64 UrhG siebzig Jahren nach dem Tode des Urhebers (lat. post mortem auctoris, p.m.a.), die Regelschutzfrist in der EU. Nach § 69 UrhG beginnen die Fristen mit dem Ablauf des Kalenderjahres, in dem das für den Beginn der Frist maßgebende Ereignis eingetreten ist. Wikipedia hat dieses Problem öfter. Auch ich bin schon darüber gestolpert. Wir brauchen aber wasserdichte Lizenzen, die eine Weiternutzung möglich machen. Zudem halte ich es für ein Gebot der Fairnis, Bilder nicht einfach so zu übernehmen, wenn da noch jmd. Ansprüche haben könnte. Wikipedia hat dieses Problem öfter. Auch ich bin schon darüber gestolpert. Wir brauchen aber wasserdichte Lizenzen, die eine Weiternutzung möglich machen. Zudem halte ich es für ein Gebot der Fairnis, Bilder nicht einfach so zu übernehmen, wenn da noch jmd. Ansprüche haben könnte. Wenn das Bild aber älter ist als 100 Jahre, kann es genutzt werden. Siehe dazu diese Seite. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 12:19, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die Wiki-Wand

[Quelltext bearbeiten]

Hallo emergency doc, fängt nun das Spiel wieder von vorn an? Wie ich auch in der Diskussion mit Matthias Süssen dargestellt habe, sind in dem Artikel Otto-Leege-Pfad viele Unzulänglichkeiten und Fehler enthalten, wichtige Fakten sind nicht vorhanden und es ist eine parteiische Quellenselektion vorgenommen worden. Dieser Artikel hat so kein Wikipedia-Niveau – dies kann auch ein Greenhorn beurteilen!

Ich habe die Korrekturvorschläge von Dir und M. Süssen weitgehend übernommen. Mit dem Ergebnis, dass Du schreibst: „was Matthias Süßen schreibt deckt sich ja im Wesentlichen mit dem, was ich Dir schon ganz am Anfang schrieb.“ Und weiter: „Für eine Enzyklopädie ist er so nicht geeignet.“ Wir geben uns wochenlang Mühe, den Artikel wikipediagemäß zu verändern, und dann schreibst Du sinngemäß, das war ja alles nichts! So etwas kann man natürlich machen, aber wird damit nicht die Grenze des Seriösen erreicht? Hier scheint mir keine sachliche Diskussion mehr stattzufinden und ich fühle mich von 2 „alten Hasen“ an der Nase herumgeführt. Mit meinen Argumenten scheine ich gegen eine „Wiki-Wand“ zu laufen. Ich weiß nicht, ob das so richtig ist, wie dieser „Fall“ behandelt wird? An wen kann man denn unseren Streitfall weiterreichen? Gruß Bernd

Hallo Matthias, das Foto, um das hier geht, ist ein Lichtbilde! --Bernd F. K. Bunk (Diskussion) 05:54, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Bernd. Zunächst einmal möchte ich Dir sagen, dass ich keinerlei Groll gegen Dich hege. Du kannst Du Dich bei Konflikten dieser Art immer an Wikipedia:Dritte Meinung wenden und dort (und das meine ich nicht ironisch) Dein Leid klagen. Gerne setze ich mich weiter mit Dir auseinander, warte aber erst einmal ab, was Du nun planst. Wenn Du z. B. eine Dritte Meinung einholst, werde ich mich auf Verlangen dazu äußern, warum ich den derzeitigen Artikel besser (nicht perfekt) als den Deinigen halte. Welche Schwierigkeiten ich damit habe, dass Du versuchst den Artikel in Deinem Sinne zu verändern, habe ich Dir ja schon weiter oben geschildert. Zu dem Bild: Ich würde sagen, dass es ein Lichtbildwerk ist und demnach hier (noch) nicht genutzt werden kann. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 17:12, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Matthias, ich plane zuerst, die Anlage des Otto-Leege-Pfad-Artikels zu beschreiben, dann die Diskussion zusammenzufassen und das Ganze einen Journalisten zu übergeben, der sich schon auf die Verfassung eines Feuilleton-Artikels über Wikipedia freut. Schöne Grüße --Bernd F. K. Bunk (Diskussion) 09:47, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Viel Spaß. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 09:51, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Bernd, wenn man in einer Sache steckt, sieht man manchmal nicht klar. Du bist als Erschaffer des Otto-Leege-Pfades eine hervoragende Quelle für Informationen, wirst aber nicht in der Lage sein, neutral darüber zu schreiben. Wärest Du es, dann wäre es fast merkwürdig. Manchmal kann man nicht erkennen, ob der eigene Standpunkt wirklich neutral ist. Ich kann Dir ein Beispiel aus meiner eigenen Artikelarbeit nennen. Ich habe im September 2012 mit Langenbeck-Virchow-Haus am Schreibwettbewerb teilgenommen. Mich hatte das Gebäude fasziniert, seit ich 2006 bei einem Chirurgischen Seminar dort war. Also habe ich gründlich recherchiert und gesucht und ich langer mühevoller Arbeit diesen Artikel geschrieben. Das Problem ist, daß ich selber Chirurg bin. Mein Gefühl des "...das ist unser Langenbeck-Virchow-Haus" zieht sich durch den ganzen Artikel und lässt ihn nicht neutral sein. Erst als ich von jemandem darauf gestoßen wurde habe ich es erkannt. Jetzt ist es ein Nachbearbeitungskandidat auf meiner (viel zu langen) ToDo-Liste. Als selbst Betroffener sieht man nicht klar. Das hat nichts mit einer Wiki-Wand zu tun. Ich glaube weiterhin, daß Du wertvolle Hilfe zu Verbesserung es Artikels Otto-Leege-Pfad leisten kannst, aber der von Dir geschaffene Artikel ist nicht enzyklopädietauglich. Er ist (wie ich schon mehrmals schrieb) aber sicher eine tolle Grundlage für eine Homepage, auf der Du Dein Werk beschreiben kannst. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 11:27, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Pause

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin gerade umgezogen und daher im Moment nicht online. Ich beobachte Deine Diskussionsseite aber immer noch per Smartphone. Wenn ich mich kurzfristig nicht melden kann, werden meine Co-Mentoren Ne discere cessa!, Hosse, oder Pfieffer Latsch einspringen. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 13:46, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bin wieder online. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 21:17, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd F. K. Bunk!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:03, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten