Benutzer Diskussion:Bhuck/Archiv/2008/Jan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Fg68at in Abschnitt Hausmeister-Trauma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzer Diskussion:Irmgard#Lambeth-Quadrilateral

Da kennst du dich, glaube ich, besser aus als ich (ich stecke ausserdem im Moment knietief in Gnostizismus-Ablegern. Liebe Grüsse Irmgard 23:27, 4. Jan. 2008 (CET)

Bitte an einen en-Muttersprachler

Hallo Bhuck, ich hab eine Bitte. Ich hab im Zusammenhang mit der Löschdiskussion zu Christian Wagner (Filmeditor) in einem Artikel folgenden Satz gefunden: Christian Wagners ... techniques include fast cutting, speed ramping, flashing to black, slow motion with real time sound effects, repetition of shots, multi track over lays and the use of extra sound effects to enhance the action, der seinen Schnitt-Stil charakterisisert. Könntest du den fach- oder "wenigstens" muttersprachlich eindeutschen? Schon mal vielen Dank und viele Grüße -- Jesi 19:39, 5. Jan. 2008 (CET)

Ich kann mir zwar unter den englischen Begriffen etwas vorstellen, aber ich hätte keine Ahnung, wenn ich die Begriffe auf englisch nicht vor mir liegend hätte, wie sie denn gängigerweise heissen müssten. Das gleiche Problem hätte ich auf deutsch--ich kann sie zwar halbwegs auf deutsch wieder geben, aber dann wäre das halt meine Umschreibung, was ich darunter vorstelle, und das ist nicht unbedingt mal wirklich richtig, geschweige denn der gängige deutsche Begriff: Zu seinen Techniken zählen: schnelles Schneiden, Geschwindigkeitsaufstocken, auf Schwarz schalten, Zeitlupe mit dem Ton in Realzeit belassen, Wiederholen von Aufnahmen, Überlagerung mehrerer Tracks übereinander und die Verwendung zusätzlicher Toneffekte, um das Geschehnis zu steigern. Hilft das? Ich bin nun wirklich nicht vom Fach.--Bhuck 22:07, 6. Jan. 2008 (CET)
Na ja, etwas hilft es schon. Das Schicksal, nicht vom Fach zu sein, teilen wir. Irgendwie ging es mir ähnlich, ich kenne zwar die einzelnen Wörter, aber eben nicht die fachlichen Bedeutungen. Meine Übersetzungen waren deinen ähnlich. Ich möchte aber auch nicht irgendwas zusammenbasteln. Ich habe in der LD darum gebeten, dass mal ein Fachmann etwas beisteuert. Aber vielen Dank, vielleicht kommt ja insgesamt was zusammen. Gruß -- Jesi 22:23, 6. Jan. 2008 (CET)

Antragsfrist

Ich denke 48 h sind ausreichend um die 25 Stimmen für einen Antrag zusammenzubekommen. Inzwischen sind soviele Benutzer in der WP aktiv, dass ich da keine Bedenken habe. Vor allem bei so einem Thema wie Adminwiederwahlen, wird es genügend Benutzer geben, die da ihre Stimme abgeben wollen. Liesel 09:22, 7. Jan. 2008 (CET)

Ich denke, dass es unterschiedliche Gruppen von Benutzern gibt. Für Leute, die bereits Admin sind, und die jeden Tag in der Wikipedia vorbeischauen, ist 48 h sicherlich ausreichend. Für Leute die zweimal die Woche vorbei schauen, nicht Admin sind, und ab und an editieren, ist die kurze Frist unrealistisch. Die Wahl einer so kurzen Frist führt dazu, dass die erste Klasse von Benutzern übermäßig viel Einfluß bekommt, bei der Entscheidung, ob eine Wiederwahl stattfindet. Ich sehe mich selbst zwar irgendwo dazwischen--ich schaue meistens jeden Tag vorbei, aber es kommt trotzdem vor, dass ich z.B. manche Löschanträge auf Artikel, die mich ziemlich interessieren, erst nach Ablauf mitbekomme...und das ist eine Frist von 7 Tagen! Es gibt auch Adminwahlen (Frist 14 Tage), wo ich gerne abgestimmt hätte, die ich ebenfalls nicht mit bekomme, bis es dann zu spät ist, weil ich nicht jeden Tag nachschaue, was für Anträge gerade aktiv sind.--Bhuck 09:29, 7. Jan. 2008 (CET)
Ich sehe eigentlich nicht, dass da eine bestimmte Gruppe zuviel Einfluss bekommt. Da diese Gruppe ja eh' da ist, geben diese ihre Stimme auch ab und derjenige der nicht so oft draufschaut, kommt dann eh' zu spät. Dein Gedankengang wäre nachzuvollziehen, wenn sich analog der en.wp nicht viele Benutzer an solchen Abstimmungen beteiligen oder Contra-Stimmen vorgesehen werden: Es geht bei der Regelung ja analog den Unterstützungsunterschriften bei der SG-Wahl nur darum um ein gewisses Maß an Legitimation für den Antrag zu erhalten. Liesel 09:40, 7. Jan. 2008 (CET)
Wenn die Opposition zu einem bestimmten Admin hauptsächlich aus Leuten besteht, die nur 2-mal die Woche in WP reinschauen, dann kann man nicht erwarten, dass die ihre 25 Unterschriften fristgemäß zustande bringen, wenn die Frist 48 Stunden beträgt. Eigentlich sehe ich überhaupt keinen Grund zur Befristung der Unterschriftenzeit. Es sei denn, wir wollen sagen, es ist nur die Meinung derer maßgeblich, die sich dann per Chat mobilisieren lassen. Aber ich mache da im MB kein Editwar drum...wenn Du magst, stelle es wieder zurück in dem Punkt. Es gibt auch andere Wege, wie man die Regelung umschiffen könnte, wenn es denn drauf ankäme. Ich bin ohnehin dagegen, dass ein Antrag erforderlich ist, sondern finde, die regelmäßige Wiederwahl wäre viel besser.--Bhuck 09:56, 7. Jan. 2008 (CET)

You made my day... ;-)

"Und wie ist es mit EIPC? Bestellen die Argentinier bei der European Consortium? Das macht vermutlich für Wettberwerbsnachteile gegenüber Konkurrenten mit Mercosur-Lieferanten..."

Das war sooo witzig... ich sitze hier immer noch mit Tränen in den Augen. Tausend Dank und liebe Grüße...--Nemissimo 酒?!? RSX 18:25, 15. Jan. 2008 (CET)

Adminprobleme mit Jergen

Ich weise dich auf diese Beschwerde gegen Benutzer:Jergen hin. GLGermann 18:35, 16. Jan. 2008 (CET)

Notiz

Deinen Beitrag unter Diskussion:Theologisches_Seminar_des_Bundes_Evangelisch-Freikirchlicher_Gemeinden#Bild_Studentenwohnungen fand ich sehr hilfreich. Danke. Grüße, --Sokkok 00:13, 17. Jan. 2008 (CET)

Priestermangel

Ja, ja, ich habe den Artikel schon unter Beobachtung. Habe aber die letzten Minuten mit der nordischen Studie verbracht, die NMB auf der Disku-Seite erwähnt hatte. Soweit ich sehe, ist aber die jetzige Artikelversion in dem letzten Absatz (wo ich editiert hatte) dann doch noch identisch mit meiner Version. Ein hastiges hin und her halte ich für nicht so gut...sonst fangen wir wieder eine Sperre wg. Editwars ein (vermutlich keine Benutzersperre, zumindest für mich, aber eine Artikelsperre...ob Du und Jergen ohne Benutzersperre auskommen, weiss ich nicht so ganz, bin aber auch nicht dafür zuständig). Werde mich auch noch irgendwann in der Artikel Diskussion melden. Bald. :-) --Bhuck 10:15, 17. Jan. 2008 (CET)
damit du den Schlagabtausch mit Jergen zu seiner Administratoreigenschaft mitbekommst: auf seiner Diskussionsseite auch nachlesen:

nichts da, das ist falsch. Die Diskussion ist nicht "durchgekaut", das ist nur deine eigene POV-Meinung. Die Diskussion ist am Laufen und du hast dort entweder mitzudiskutieren oder du hälst dich vom Artikel fern, wie Benutzer:sebmol im Beschwerdeverfahren gegen Dich dir geraten hat. Wenn du aber hier gleichwohl revertierst ohne an der Diskussion teilzunehmen, so bist du meines Erachtens als Administrator untragbar. Du schadest der Wikipedia. GLGermann 10:18, 17. Jan. 2008 (CET)

Da ist man so gutmütig heute Nacht, das Beschwerdeverfahren gegen Ihn zurückzuziehen, nachdem er eigene Fehler als Administrator eingesehen hat, und dann fängt er beim gleichen Thema sofort heute Morgen wieder an und revertiert, ohne an der laufenden Diskussion teilzunehmen. Jergen schadet der Wikipedia als Administrator und ein Wiederwahlverfahren gegen ihn sollte angesetzt werden, wo dies dann thematisiert wird, wie er sich als Admin aufführt. GLGermann 10:22, 17. Jan. 2008 (CET)
und zur Info...
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme/jergen_und_GLG GLGermann 10:28, 17. Jan. 2008 (CET)
Offener Wahlkampf gegen einen amtierenden Admin zu führen ist selten klug eine erfolgsversprechende Taktik. Es gibt derzeit ein Meinungsbild zu Adminwiederwahlen...schau mal in die Diskussion dort nach, falls das Thema im allgemein für Dich interessant ist. Ich habe dort meine Meinung zu Admins und Vertrauen kundgetan in allgemeiner Form (und ich meine das auch allgemein, nicht spezifisch gegen Jergen oder -jha- oder was weiss ich wen). Ich stimme Dir zu, dass die Adminproblemseite ungewöhnlich schnell wieder zugemacht wurde, aber das erhöht noch den Satirewert der Machtstrukturen hier, oder nicht? Abgesehen davon aber, der Editwar, bei dem Jergen fälschlicherweise zur Mittel der Sperre griff, war doch um einen einzigen Punkt (also ".", nicht etwa einen inhaltlichen Punkt), wo hin und her revertiert wurde, und die Version, die Du haben wolltest, war eine Version, wo der Punkt mitten im Satz vorkäme, was grammatikalisch falsch wäre. Von der inhaltlichen Aussage bestanden keinerlei Unterschiede. Also neben dem Ratschlag, gegen amtierenden Admins nicht so offensichtlich Wahlkampf zu führen (das wurde ja auch missbilligend auf der Adminproblemseite erwähnt), gebe ich Dir den Ratschlag, etwas mehr Geduld und Langmut mit diesem Artikel aufzuweisen.--Bhuck 10:34, 17. Jan. 2008 (CET)
Noch mehr Geduld und Langmut, wo doch Jergen einfach die Diskussion eigenmächtig für beendet erklärt ? GLGermann 10:50, 17. Jan. 2008 (CET)
Solange es eine eigenmächtige Erklärung ist, übersteigt das seine Befugnisse. Welche Diskussion genau sollte eigenmächtig beendet sein? Um ein Wiederwahlverfahren oder über den Artikel selbst? Einen Diskussionsverbot für einen Artikel finde ich sehr merkwürdig.--Bhuck 11:04, 17. Jan. 2008 (CET)

Adminabwahlverfahren gegen Bhuck

Wie beantragt man ein Adminabwahlverfahren gegen Jergen ? GLGermann 10:25, 17. Jan. 2008 (CET)

Um mich als Admin abzuwählen müsste man mich zuerst als Admin wählen. Die Nominierung solltest Du aber besser jemanden anderen überlassen, denn bei deinem Beliebtheitsgrad wäre eine Nominierung durch Dich der sichere Tod meiner Kandidatur. :-) Zur allgemeinen Prozedere mit Abwahlverfahren, so ist die Problemseite derzeit der einzige Weg. Oben habe ich aber auf ein Meinungsbild in Vorbereitung hingewiesen, das zum Ziel hat, dass das ganze etwas mehr Routine bekommen würde.--Bhuck 10:36, 17. Jan. 2008 (CET)
okay das kann ich gut verstehen. GLGermann 10:38, 17. Jan. 2008 (CET)

Hinweis zu zeitlichen Abläufen

In Wikipedia:Adminanfragen#Sperrung wg. Editwar in Priestermangel (erl., hier falsch) erklärst du, ich hätte den Artikel Priestermangel erst nach dem Anlegen des Admin-Problems durch GLGermann entsperrt. Das ist nachweislich falsch:

  • Entsperrungszeitpunkt: 18:15, 16. Jan. 2008 [1]
  • Anlage Admin-Problem: 18:21, 16. Jan. 2008 [2]

Bitte korrigiere das. --jergen ? 15:37, 17. Jan. 2008 (CET)

Oh, sorry. Dann ist die Sache noch absurder als ich dachte. Warum GLGerman nicht erkennt, dass eine Adminproblemseite für etwas, was Du bereits korrigiert hattest, aussichtslos ist, weiss ich auch nicht. Ich hatte das noch nicht mal für möglich gehalten, so dass ich die Zeiten nicht nachgeschaut hatte, weil alles andere mir unplausibel erschien. Aber, wie Du jetzt mir gezeigt hast, nichts ist unmöglich! --Bhuck 15:40, 17. Jan. 2008 (CET)
Zu dem: wie wäre ein Vermittlungsauschuss?--Sargoth¿!± 15:43, 17. Jan. 2008 (CET)
Wenn es klar wäre, wer daran beteiligt sein sollte? Ich wüsste es nämlich nicht. Zwischen mir und der kompletten Adminschaft? Das wäre doch etwas absurd. Außerdem würde ich mich ziemlich allein gelassen fühlen.--Bhuck 15:52, 17. Jan. 2008 (CET)
So schlimm sehe ich das eigentlich nicht. Die Admins sehen imo nur keine Lösung und reagieren wie üblich mit genervtem EOD. Es geht doch nur um Stefan64 und Jergen oder? Und einer ganz neuer Artikel Homosexuelle Priester? Ich meine, wer guckt sich den Artikel Priestermangel überhaupt an, da wäre eine Auslagerung doch interessant, und es könnte auch die Geschichte dargestellt werden.--Sargoth¿!± 16:03, 17. Jan. 2008 (CET)
Ich finde eigentlich, dass Stefan64 vollkommen recht hatte, mit Benutzersperren zu drohen, und GLGermann hätte angesichts dessen nicht 3x reverten sollen. Nur, es sollten halt beide Seiten zur Rechenschaft gezogen werden, nicht nur GLGerman. (Nur wer sollte für die andere Seite geopfert werden? Jergen? Kann man einen Admin eine Woche lang sperren? Oder Ninety Mile Beach? Als Bauernopfer fiele es den Admins leichter bei ihm zuzuschlagen. Und es sind ja auch My name und den anderen (fällt mir nicht ein), die ebenfalls zur Auswahl stünden...aber die Auswahl wäre letztendlich Willkür...andererseits ist das eine Adminspezialität!)
Oder es sollte für GLGerman Gnade geben. Wenn er zurück ist, kann er den Artikel zu homosexuellen Priestern anlegen... ich schaue mir das ganze an, verbessere hier und da und mache meine Kommentare, aber ich will das nicht unbedingt in erster Linie voran treiben. Der Artikel wäre außerdem sehr löschgefährdet...nicht nur die üblichen "seit wann sind Leute dann relevant weil sie schwul sind" Argumente, sondern auch noch "wann kommen die Artikel zu schwulen Lehrern, lesbischen Fernfahrerinnen, etc?" Wenn, dann vielleicht einen Abschnitt bei Homosexualität und Religion oder so?
Danke für die ermutigenden Vorschläge, aber wir brauchen eher etwas hoheitliches Handeln, oder wenigstens die Erkenntnis, dass nur eine von zwei Seiten bestraft wurde, was bedeutet, dass man Editwars erfolgreich führen kann, wenn man die Rollenverteilung meistert.--Bhuck 16:14, 17. Jan. 2008 (CET)
Ich kann mir nicht denken, dass ein Artikel über homosexuelle Priester gelöscht würde. Das Thema ist viel zu bedeutend, man denke an die Schamanen der Prärieindianer usw. Priester ist doch ein der schwulen Berufe über alle Zeiten hinweg. Auch Zölibat wird nicht gelöscht, in der griechischen Antike waren die weiblichen Priesterinnen auch zu Enthaltsamkeit genötigt (wozu sich der Artikel ausschweigt). Aber da bin ich nur interessierter Laie. Na egal, ich wünsche noch viel Erfolg. Grüße--Sargoth¿!± 16:26, 17. Jan. 2008 (CET)

Was soll man groß sagen ein Hansele per Socke und die üblichen anderen Verdächtigen auf der einen Seite, und GL auf der anderen Seite der Ihnen gern den Gefallen tut und in die Falle tapst, weil Ihm, berechtigt oder nicht, der Kamm schwillt. Homosexuelle Geistliche darf es nicht geben, genauso wie wie die Erde eine Scheibe ist. GL wurde von einem altgedienten Admin gewarnt, da sollte man schon als ebenfalls alter Edithase wissen wo die Glocken hängen und den Fuss vom Gas nehmen. 1 Woche Sperre ist zu hoch angesetzt, da eine andere Kraft samt dreister Dialektik und oft bewiesener Inkompetenz, leer ausgeht. --ALEXΑNDER 72 19:44, 17. Jan. 2008 (CET)

LA

Du solltest evtl. mal hier vorbeischauen. --Neuer Benutzer 521 00:19, 23. Jan. 2008 (CET)

Admin?

Hallo Bhuck, wenn ich Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Umgangston richtig interpretiere, bist du daran interessiert, zu einer Kandidatur anzutreten, oder? Falls dem so ist kann ich den Vorschlag gerne übernehmen, evtl. in Absprache mit bsp. Janneman (der wohl einen etwas besseren Einblick in deine inhaltliche Arbeit hat). Gruß -- Achim Raschka 09:41, 19. Jan. 2008 (CET)

Das ist richtig. Wenn Du dabei Rücksprache mit Janneman (der mir, glaube ich, erstmals in einer Löschdiskussion zu Staatsvögeln der US-Bundesstaaten aufgefallen ist) hältst, ist das sicher nicht verkehrt. Ggf. wäre es allerdings gut, um die thematische Breite zu erreichen, wenn Du bei Irmgard (die allerdings derzeit in Urlaub ist, wenn ich es richtig mitbekommen habe) oder ggf. Concord nachfragst, denn neben den Schwerpunkten Homosexualität und USA habe ich auch noch den Schwerpunkt Kirche, wo Du und Janneman etwas weniger unterwegs seid. Und nennen wir das ganze "Rücksprache", weil "Absprache" klingt zu sehr, als ob alles schon vorab vom Chatmob und von den Admins entschieden wäre--einen Eindruck, den es sicherlich zu vermeiden gilt. :-) Weitere Referenzen nenne ich bei Bedarf gerne. Und ansonsten wäre es mir eine große Ehre, von Dir vorgeschlagen zu werden. Unsere damalige Zusammenarbeit bei Jane Addams (aus Illinois!) ist mir noch angenehm in Erinnerung.--Bhuck 19:50, 19. Jan. 2008 (CET)
tststs, wahrscheinlich hab ich schon mehr Artikel über amerikanische Religionsgeschichte geschrieben als du, liest halt kein Schwein...aber machen wir das mal coram publico: mein pro hatte Bhuck beim letzten Versuch (den ich allerdings nicht so ganz durchblickt habe, irgnedwie war das ja nen Experiment?) ja schonmal, und so recht eigentlich sehe ich ihn im Schwuppikalenbereich, aus dem ich mich ansonsten gerne raushalte, als super Mittlerfigur. Aber so oder so wird er die Knöppe in dem Bereich ja auch gar nicht einsetzen können, da involviert, oder nur nach Absprache mit Irmgard oder so....wie auch immer, er wirds schon keinen Unfug machen, tritt ja auch mit Realnamen und -vita auf, ist persönlich bekannt und vertrauenswürdig. Und außerdem hat er den Artikel Jell-O geschrieben, was mir als pro-Empfehlung schon reichen würde. --Janneman 12:53, 21. Jan. 2008 (CET)
Kannst Du mir ein paar Beispiele für Deine Artikel zur US-Religionsgeschichte nennen? Würde ich gerne lesen, zumal ich ja auch "kein Schwein" bin. :-) Wäre schön, wenn der Themenbereich Dich interessiert, wenn etwas zur Erweckungsbewegung (Great Awakening, Second Great Awakening) erscheinen würde, falls Du Inspiration suchst... Jell-O habe ich leider nicht geschrieben, sondern nur auf Anraten von Concord übersetzt, mit Hilfe von Nemissimo und technischer Assistenz von Irmgard. Wenn nun auch Janneman zum Fanclub des Artikels gehört, so macht das schon eine tolle Zusammenstellung von den unterschiedlichsten Menschen, finde ich! :-)--Bhuck 16:08, 21. Jan. 2008 (CET)
mein allererster Artikel hier, noch als IP, war Kongregationalismus, seither gabs das, auch das da, den, den, den, den, den, den, den, usw., ans Great Awakening trau ich mich noch nicht. --Janneman 16:24, 21. Jan. 2008 (CET)
Ich streite nur ungern mit dir, aber auch in Virginia gabs ab spätestens 1776 keine Staatsreligion mehr, davor für geraume Zeit schon auch nicht mehr wirklich. --Janneman 16:43, 21. Jan. 2008 (CET)
Ich meine mich da anderes in Erinnerung zu haben. Ich denke, ich schaue mal nach einem Beleg nach.--Bhuck 16:43, 21. Jan. 2008 (CET)
So, habe mich etwas mit der Zeit geirrt, allerdings war es doch später als 1776, und zwar zehn Jahre danach. Die First Amendment (1789) verbietet übrigens nur eine bundeseinheitliche Staatsreligion "Congress shall make no law respecting an establishment of religion"--aber wenn ein einzelner Bundesstaat die Sharia einführen wollte, wäre das nur mit einigen weiteren juristischen Argumenten als verfassungswidrig zu erklären, nicht vom Text selbst...--Bhuck 16:53, 21. Jan. 2008 (CET)

o.k., Kandidatur gestartet. Viel Glück -- Achim Raschka 19:09, 21. Jan. 2008 (CET)

  • Deine letzte Kandidatur fand im Sommer während meiner Projektpause statt, ich bekam sie leider nicht mit. Jetzt denke ich schon selbst seit ein paar Wochen darüber nach wie ich Dich zu einer Kandidatur bewegen kann... und entdecke heute das hier. Du bist genau der Richtige Mann! Ich vertraue auf Dein Vermögen zwischen den Rollen unterscheiden zu können und drücke Dir beide Daumen.--Nemissimo 酒?!? RSX 17:07, 22. Jan. 2008 (CET)
Danke...das letzte Mal war etwas ungünstig. Diese Ergebnisse halte ich für aussagekräftiger--leider bin ich aber seit einigen Stunden knapp unter 2/3--Bhuck 20:58, 22. Jan. 2008 (CET)

Kennst schon den? --Janneman 19:51, 23. Jan. 2008 (CET)

Nein, aber ich kenne jemanden, den das gut gefallen würde (er sammelt Kühe)--ich maile es ihm. Gary Larson kenne ich natürlich (von seinen Cartoons, nicht persönlich).--Bhuck 22:51, 23. Jan. 2008 (CET)

Jello Shot

Heute durch Zufall (nach einer Frage zu Tom Lehrer bei WP:AU gefunden: Jello Shot: Jello Shots are made from flavoured gelatin dessert mix and distilled alcohol. The most commonly used liquors are rum and vodka, but almost any type is suitable. A jello shot is usually made in shot glasses, disposable paper cups, or small 2 oz (60 mL) plastic condiment containers. These condiment containers can be purchased in bulk, and come with lids to prevent alcohol evaporation. A jello shot is made just like regular gelatin desserts. Half of the total water required by the recipe is boiled, and then the mix is dissolved into the water. The remaining half of the water is replaced with liquor. Storing the alcohol in the freezer overnight helps chill and set the jello shots quicker. They take at least a couple hours to set. It is rumoured to have been invented by musician and satirist Tom Lehrer during his time with the Army as a way of circumventing liquor restrictions. (von hier). Sollte das in Jell-O eingearbeitet werden? Vielleicht magst du es ja auch ausprobieren, zur Entspannung wg. Admin-Kandidatur ;-) --Concord 22:35, 24. Jan. 2008 (CET)

Interessant--mir ist das zwar unbekannt (und "rumoured" deutet auf nicht-US-Herkunft des Texts), aber vielleicht, weil meine Großmutter als geborene Baptistin und verheiratete Methodistin Alkohol als nicht für den "church potluck" angemessen fand... :-) Hätte nichts dagegen, wenn es in den Artikel käme, aber im Moment finde ich die Auferstehung Jesu Christi wichtiger. Ich kopier das aber auf die Artikeldiskussion, falls noch nicht geschehen.--Bhuck 23:52, 24. Jan. 2008 (CET)
Wichtiger ist es, auch wenn ich mir eigentlich geschworen habe, mich aus Gründen meiner seelischen und mentalen Hygiene hier von dogmatischen Themen fernzuhalten (und das hier weiter unten bestärkt mich darin)...--Concord 17:37, 25. Jan. 2008 (CET)

Geistleib

Hallo Bhuck,

congratulations. Du hast es als erster ausgesprochen. Vielleicht ist es dir gar nicht klar. Der von Paulus postulierte Geistleib (http://www.google.de/search?q=Geistleib&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a) oder Geistkörper ist ein zutiefst okkultes Konzept. Es ist identisch mit dem Konzept des tibetischen Buddhismus, wenn ein großer Lama stirbt, seine Seele den Körper verlässt (Guckmal Phowa) und dann nicht wie normale Wesen zerfällt, sondern feinstoffliche Kohärenz bewahrt. Dieser Geistköprer entscheidet selbst, wie lange er noch auf der Erde weilt, wann und ob er ins Nibbana eintritt oder in welcher Form er wiedergeboren wird. Als Bodhidharma.

Bleibe dran am Paulinischen Geistkörper. Du hast den Joker gezogen. Good guy. Thanx a lot. Und grüß mir Franz, von dem ich so unendlich viel gerlernt habe. Gruß Ganges Großgott 15:19, 25. Jan. 2008 (CET)


Benutzer Irmgard ist erste Adresse dafür. Als charismatische Christin habe ich sie damals gleich erkannt. In inniger Feindschaft haben wir Geistchristen und Heiliger Geist editiert. Wir umlauerten uns. Stets wissend, dass der andere weiß was man selbst weiß. Ich bin gespannt, ob sich Irmgard bekennt. Sei ihr nicht böse, wenn sie passt. Ganges Großgott 15:34, 25. Jan. 2008 (CET)

Deeply impressed again. Wow. Never seen a statement like this on wikipedia.de Ganges Großgott 15:39, 25. Jan. 2008 (CET)

Habe ich es hier mit Benutzer:Bertram zu tun? Wenn ich die Editgeschichte der verlinkten Artikel anschaue, könnte ich auf die Idee kommen. Ich habe allerdings nicht der Eindruck, das Irmgard Charismatikerin ist...ich denke evangelikal trifft es schon eher...was auch besser zum nüchtern-belesenen Eindruck passt. Wäre sie gewillt, könnte sie vermutlich näheres dazu sagen.--Bhuck 15:43, 25. Jan. 2008 (CET)
Irmgard ist gut, keine Frage. Von all den Christen hier halte ich sie für eine der allerbesten. Kämpft mit knallharten Bandagen wenn es sein muss, hält sich aber meist bedeckt. Evangelikal und charismatisch schließt sich nicht zwingend aus. Dieser mildschöne Satz stammt von Irmgard: "Zu den kirchlich betreuten Geistchristen siehe Geistchristliche Kirche." Und du weißt, dass es einen verbissenen und harten Kampf zwischen nichtchristlichen charismatischen Paganos und christlichen Charaismatikern gibt. Was zum beispiel denkst du dass Fimbultyr für ein Wesen ist? See what I mean? Gruß Ganges Großgott 15:54, 25. Jan. 2008 (CET)
Bekennst Du Dich etwa zu den Paganos? Was haben die mit Geistchristen (ob nun kirchlich betreut oder nicht) zu tun? Ich blicke da überhaupt nicht durch.--Bhuck 16:00, 25. Jan. 2008 (CET)
Hallo Bhuck, ich spreche jetzt echt privat: ich habe große Hochachtung von den arianischen Christen. Das arianische Christentum ist zu heidnischen Vorstellungen des alten Bön oder auch anderren paganischen feinstofflichen Vorstellungen voll kompatibel. Das Konzept der Reinkarnation (Re-Inkarnation ist den frühen Christen und insbesondere den Arianern geläufig. Jeschua selbst sagt ja laut NT sinngemäß: wer gegen mich oder den Vater lästert, dem wird vergeben werden, wer aber den Heiligen Geist lästert, dem wird nicht vergeben werden.
Und was nun soll dieser Heilige Geist vor dem Jeshua solchen Respekt hatte denn nun sein? Der Heilige Geist ist, wenn du Christ bist, obligatorisch. Das ist keine Märchenfigur. Das ist ein richtiger realer Weltgeist aus Prana und Feinstofflichkeit. Das ist dann wenn du an ihn glaubst die objektiv vorhandene Matritze allen Pranas, allen Chis, allen Orgons. Nenn es wie du willst. Wenn du aus diesem Geist herausfällst, dann bist du wirklich verloren. Ich glaube das ist es, was Jeschua ursprünglich vermittelte. Mit dem Feinstoff umzugehen, dass hat er die Jünger ja noch gelehrt; einige erweckten laut NT genau wie er Tote. Aber du kennst es ja selbst, das NT.
Schau nochmal in den Artikel Heiliger Geist. Irmgart hat die Passage mit Fimbultyr über all die Jahre nicht verändert. Sie hätte es gekonnt und sie würde es getan haben, wenn sie nur eine vertrocknet, normale evangelikale Christin wäre. Hat sie aber nicht. Übrigens linkt Fimbultyr falsch gegen den Odinartikel; Tyr und Fimbultyr sind ältere paganische Konzepte als Odin selbst, auch wieder so ein typiascher Wikipediafehler.
Ciao Ganges Großgott 16:18, 25. Jan. 2008 (CET)

Trollbeitrag?

Warum ist das hier ein Trollbeitrag? SchallUndRauchFan 21:20, 25. Jan. 2008 (CET)

Ein Troll stellt den Beitrag eines anderen Trolls wieder her. Das ist ein Trollbeitrag. --Harald Krichel 21:26, 25. Jan. 2008 (CET)
Hat das irgend was mit dem Inhalt zu tun? Warum war der Erstautor ein Troll? Verändern von fremden Diskussionsbeiträgen find ich übrigens auch ziemlich drollig trollig. SchallUndRauchFan 21:35, 25. Jan. 2008 (CET) (hab ich mal nach hier kopiert, weil Seewolf auf seiner Diskussionsseite wohl versucht, auf die lange Bank zu schieben).
Ich verstehe nicht wirklich, was das mich angeht, noch verstehe ich, warum es Dich interessieren sollte. Sorry, aber ohne eine klare Erklärung, wer was warum will, blicke ich nicht durch.--Bhuck 22:32, 25. Jan. 2008 (CET)
Ich war auf diesen - angeblich getrollten - Artikel durch deinen Hinweis aufmerksam geworden. In der Historie habe ich nur Löschungen auf der Diskussionsseite gefunden, die m.E. unbegründet sind und gegen das m.E. verbindliche enzyklopädische Prinzip der Meinungsfreiheit auf Diskussionsseiten verstößt. Von dem inflationär benutzten ad-hominem-Vorwurf des angeblichen Trollens mal ganz abgesehen, ein Vorwurf, der überhaupt nichts mit sachlicher ad-rem-Arbeit zu tuen hat. Deswegen hatte ich auf Seewolfs Seite nachgefragt und von diesem eine Pontius-Pilatus-Antwort erhalt, dass der gelöschte Abschnitt wieder eingestellt und nur ursprünglich von einem Troll geschrieben worden wäre, nicht in kopiert wieder eingestellten Version der IP, weswegen ihn Seewolf wieder gelöscht hat. Mal abgesehen davon, dass das das Problem nur verschiebt, hat die m.E. fadenscheinige Trollbegründerei nichts mit enzyklopädischer Arbeit zu tun. SchallUndRauchFan 22:45, 25. Jan. 2008 (CET)
Der Diff, den Du mir gezeigt hast, war die Entfernung von etwas, das von einer IP eingefügt wurde. Wenn jemand an die Äußerung einer IP Interesse hat, kann er die Äußerung unter seinem "Schutz" nehmen, von mir aus. Da ich die Äußerung dieser IP nicht für so arg interessant halte, werde ich das aber auch nicht beschützen. Angemeldete Benutzer haben mehr Rechte, was Meinungsfreiheit in Diskussionsseiten angeht, aber das scheint hier nicht zuzugreifen.--Bhuck 22:49, 25. Jan. 2008 (CET)
Die Manipulation an fremden Diskussionsbeiträgen ist nach dem WP-Regeln völlig tabu. Auch triviales wie Kommas, die falsch gesetzt sind, sollten nicht verändert werden. Wem soetwas selbstverständliches erklärt werden muss - wie offensichtlich Seewolf - ist m.E. nicht für enzyklopädische Arbeit geeignet. SchallUndRauchFan 23:30, 25. Jan. 2008 (CET)
IP-Beiträge, da anonym, werden manchmal nicht nach den Regeln behandelt. Wer seine Beiträge verteidigen möchte, meldet sich am besten an. Wenn Du die Beiträge selbst übernehmen möchtest, dann unterschreibe sie mit Deinem Benutzernamen, dann werden sie (und wirst Du) entsprechend behandelt.--Bhuck 10:56, 26. Jan. 2008 (CET)

Hausmeister-Trauma

Was passiert, wenn Hausmeister es mit Elefanten, die bekanntlich ein langes Gedächtnis haben, zu tun bekommen, statt mit Schosshunden, kann man in dem Video bei Lysis bestaunen. Lysis hat ihre WP-Mitarbeit leider extrem reduziert. Die Gründe findet man m.E. in den Werken dieser geistreichen Autorenschaft, sofern sie schon länger dabei sind. SchallUndRauchFan 00:47, 26. Jan. 2008 (CET)

Der Video ist sicher interessant, aber einen Bezug zur Wikipedia kann ich nicht herstellen. Dass Lysis der Wikipedia den Rücken gekehrt hat ist aber sehr schade. Die Zusammenhänge mit der erlauchten Autorenschaft sind zwar naheliegend, aber a) nicht nachgewiesen (etwa durch Selbstaussage der betroffenen Person) und b) nicht unbedingt ausreichend (man kann in verschiedenen Weisen auf Widrigkeiten reagieren, nicht nur durch Rückzug).--Bhuck 11:34, 26. Jan. 2008 (CET)
Irgendwie lieb ich diese Video. Technisch gut gemacht. AH als Kleinkind mit Hebamme und goldenem Schnuller. Der Rüssel als Stempel. Süß! Die Übernahme der "Elefanten" von Star Wars. Der Offizier mit Walkman, der nichts mitbekommt. Die Versuche Zeppelins als Flugzeugträger zu Verwenden hatten die Amis (USS Macon (ZRS-5), LZ 126, ups Versuche hat es vorher schon in D und GB gegeben). Die Musik und Rythmus gefällt mir auch. Hat irgendjemand eine deutsche oder englische Version des Lied-Textes? Der würde mich brennend interessieren. Assoziation zu Contra Bhuck: vielleicht bedingt. Ich habe seltenst und nur in Extremfällen solche Assoziationen. Gibt genügend andere unangenehme und genügend andere Dumme, die in meiner Denkweise nicht gleich ins Schema passen. --Franz (Fg68at) 17:52, 29. Jan. 2008 (CET)
Hab jetzt den Text, da geht es um betrogene Liebe. Igendwie passend für T7? :-) Männer sind Schweine, so in etwa. Ups, das war die Transliteration, hier ist die Übersetzung. :-) --Franz (Fg68at) 17:08, 24. Feb. 2008 (CET)
Vielleicht ist nicht die Nazi-Assoziation, sondern die Elefantenassoziation gewünscht? Mich erinnern die Elefanten an den Kampf vor Minas Tirith in der Verfilmung von Peter Jackson, nicht so sehr an Star Wars.--Bhuck

Mich erinnern die Elefanten an Hannibal Barkas und an das Trasimenische Meer, wo ich mal neben Tomanteplantagen bebadet habe und bis wohin aber wohl keine Elefanten gekommen sind (Perugia hat ein wildes Nachtleben). Eine weitere Assoziation, die mich im Videoclip beim Herabsteigen des Redners von der Rednertribüne überfällt, war die an Scientology. Insbesondere die Mundwinkel kurz vor dem Stolpern auf der Tribünentreppe erinnern mich stark an ein mir bekanntes Kommerzkirchen-Mitglied, der ähnlich abschätzig die Mundwinkel verzog, wenn er vor oder von dem Mob sprach. KleinesTheater 13:00, 30. Jan. 2008 (CET)

Ich würde aber gerne mehr über den Weggang von Lysis erfahren. Ist das Nachtleben von Perugia auch dafür verantwortlich? Oder war es eine Scientology-Entführung? Bist Du sicher, dass "Mob" richtig buchstabiert wird? Ich dachte, bei WP wäre die Schreibweise "Mop"? :-) --Bhuck 13:32, 30. Jan. 2008 (CET)
Spelling Errors are hidden channels. Frag Lysis einfach - z.B. in ihrem Blog - was sie bewegt hat, nicht mehr bei WP mitzumachen. Dass Lysis Weggang etwas mit dem relativ aufregenden Nachtleben der Studentenstadt Perugia zu tun hat, ist - soweit ich weiß - eher unwahrscheinlich. Das Mopping hier ähnelt hingegen stark Umgangsformen, wie sie in Sekten "gepflegt" werden. Selbsternannte Hausmeister beseitigen innerhalb ihres Horizonts Drecknester oder das, was sie für sowas halten. Asphalt-Enzyklopädie wird hier nicht geduldet und die entsprechenden Verbotsschilder werden systematisch angepasst. Wer hier wem traut und mißtraut, wird von der etwas streng riechenden Eingreiftruppe festgelegt und dann von dem Oberhausmeistergremium abgenickt. Leutchen wie Elian, die mal selbst harsche Methoden angewandt hat, nun aber von Saulus zum Paulus wurde, werden hier ebenso geschnitten, wie Brummfuss, dessen antifaschistische und geradlinie Zielrichtung hier einigen einfach nicht passt. Womit wir wieder bei Glukoza wären. KleinesTheater 14:12, 30. Jan. 2008 (CET)
Was ist ein Asphalt-Enzyklopädie? Die Hausmeister können nicht selbsternannt sein, weil sie ja numerisch wohl etwa 40% ausmachen und keine 2/3-Mehrheit sind. Welche Hinweise hast Du darauf, dass Elian geschnitten worden sein soll?--Bhuck 14:28, 30. Jan. 2008 (CET)
Asphalt-Enzyklopädie war eine Anspielung ;-) auf Asphalt-Journalismus. Die WP-Reinhalter ernennen sich sehr wohl gerne selbst und unterbinden die Wahl von Nichthausmeistern. Manchmal reicht auch eine Sperrminiorität: nicht nur sauber, sondern rein ;-). Ich kenne Elians - nicht immer segensreiches - WP-Wirken nun einige Jahre. Dass sie auf ihrer Benutzerseite den Vorwurf von Orwellschem Neusprech erhebt, ist für mich Indiz genug, dass hier einige am Neubau der Farm der Tiere werkeln. Womit wir wieder bei Glukoza wären. Dass man auf dem Quivive sein muss, durch dieses Hausmeistermobbing nicht selbst zum Reinhalte-Mobber zu werden, kann man schön beim gemobbten Stopppok sehen. Zum Thema Sekten auch sehr unterhaltsam und lehrreich: der heutige Artikel des Tages über Phil Collins und sein Stück Jesus, he knows me (Jimbo). KleinesTheater 14:48, 30. Jan. 2008 (CET)
Zum "reinhalten" reicht die Sperrminorität, nicht aber zum Ernennen. Von daher ist "selbsternannt" wohl nicht richtig. Wenn man von einem 40%-igen Anteil der Hausmeister ausgeht (ist vermutlich etwas hoch geschätzt), so bräuchten sie immer noch die Mitwirkung einer 27%iger Ja-Sager-Fraktion (vielleicht solche, die bei jeder Admin-Wahl "ja" sagen), um ins Amt zu kommen. Diese hypothetische Ja-Sager-Fraktion ist dann selber noch nicht mal groß genug, um Sperrminorität zu sein.--Bhuck 14:58, 30. Jan. 2008 (CET)
Wenn man die geringe Wahlbeteiligung bei den meisten Admin-Wahlen vergleicht mit anderen Wahlen, kann man leicht einsehen, dass ganz wenige Hausmeister ausreichen, ihre Kumpels zum Admin zu machen. Bei den meisten gegenwärtig laufenden Wahlen reichen weniger als 80 Stimen, um Admin zu werden. Du musst 190 erreichen. Aber so ist das halt. Um als Frau auf höhere Positionen zu kommen, muss man mindestens doppelt so gut sein, wie die Männer. Ich bin sicher, du bist das. Auf einige Contra-Stimmen kannst Du Dir sogar was einbilden. Namen gibts aber erst nach der Wahl. ;-) KleinesTheater 15:10, 30. Jan. 2008 (CET)
Nicht alles, was auf en existiert, gibt es auch hier. Mich erinnert das Video an "Jesus Thinks You're A Jerk" von Frank Zappa (lied ist auf de:WP nicht erwähnt, auf en, glaube ich auch nicht, bin aber nicht sicher). Was meinst Du damit, ich könnte mir etwas einbilden? An die Existenz einer einzigen Person hinter dem einen oder anderen Namen glaube ich zwar nicht, bei anderen hingegen schon. Kann auch nicht sicher sein, dass nicht einige Sockenpuppen zu meinen Befürwortern zählen, da ich auch dort nicht alle kenne. Du selbst bist aber nicht stimmberechtigt (so viel ich weiß...wer weiß aber, ob Du nicht andere stimmberechtigte dabei hast?).--Bhuck 15:33, 30. Jan. 2008 (CET)
auf :en ist das Lied bei Tamara Faye Messner erwähnt (hier nicht), sowie auf dem Album-Artikel zu en:Broadway the Hard Way (was es auf de nicht gibt--vermutlich sind Artikel zu einzelnen Alben nicht erwünscht?).--Bhuck 15:37, 30. Jan. 2008 (CET)
Du kannst Dir etwas auf X einbilden ist eine idiomatische Wendung, ungefähr gleibedeutend mit Du kannst auf X stolz sein, hat nichts mit Imagination zu tun. Einige Deiner Contrastimmen würde ich nicht unter meinen Wählern haben wollen, auch wenn das Ergebniss darunter litte (Konjuktiv Irrealis von leiden). Einige der Contra-Stimmen z.B. Bobby Brown haben ihr Coming Out noch vor sich, wie ich als stühlezertrümmernder Westberliner noch weiß. KleinesTheater 15:47, 30. Jan. 2008 (CET)
Stühlezertrümmernd? Haben Westberliner mehr Stühle zertrümmert als Leute aus dem Frankfurter Westend oder aus Leipzig? Ein interessantes Lied, auch wenn es nicht gerade die Höhe der Sexualaufklärung (Entmannung-->Homosexualität?) wieder spiegelt. Dafür ist der Keyboard-Spieler recht attraktiv, in einer 1970er Art und Weise (was mich eigentlich nicht interessieren darf, da ich damals noch vorpubertär war)--trotzdem ist das hier vielleicht der bessere Video zum Lied, wenn auch nicht so originalgetreu.--Bhuck 16:23, 30. Jan. 2008 (CET)
Aber das Gesicht kommt mir irgendwie bekannt vor. Vielleicht letzten bei Mutschmanns im Sling... Das wichtigste an Demokratie ist doch die Abwählbarkeit, nicht das Mehrheitswahlrecht oder die Gewaltenteilung, obwohl auch nicht unwichtig. Sonst wäre der Dicke ja immer noch im Amt. Womit wir wieder bei WP wären. KleinesTheater 16:55, 30. Jan. 2008 (CET)