Benutzer Diskussion:Biobauerben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Biobauerben in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (03.04.2020)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Biobauerben! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise
4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße

Fibk 13:30, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Ökologische Agrarwissenschaften“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Ökologische Agrarwissenschaften“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen voraussichtlich in Kürze gelöscht wird.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen einer oder mehrere dieser Punkte zu:

  • Die Nachvollziehbarkeit ist nicht gegeben. Du hast vergessen anzugeben, wie wir deine Information verifizieren können. Wikipedia bildet außerdem nur bekanntes Wissen ab; persönliche Erfahrungen und Theorien sind nicht zulässig.
  • Als Artikel getarnte Werbung verstößt gegen die Wikipedia-Richtlinien und wird daher nach Entdecken entfernt.
  • Doppelte Information möchten wir vermeiden. Der von dir geschilderte Zusammenhang ist vollumfänglich schon in einem anderen Artikel vorhanden. Eventuell sprechen unsere Namenskonventionen gegen den von dir gewählten Artikeltitel.
  • Ein Wiedergänger ist ein erneuter Eintrag nach beendeter Löschdiskussion – es gab bereits eine Löschdiskussion, in der der Artikel abgelehnt wurde.


Was nun?

Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Alternativ kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht.

Verband der Tropenlandwirte Witzenhausen (VTW)

[Quelltext bearbeiten]

Du hattest den Artikel unter diesem Lemma eingestellt, wie wir inzwischen herausgefunden haben (das von dir angegebene war falsch, deswegen konnten wir auch nichts finden). Dieses war sowieso ungünstig gewählt, weil die Abkürzung in der Klammer nicht dazu gehören sollte, aber das war nicht das eigentliche Problem. Dennoch hier noch mal eine kurze Erläuterung: Als bloßer Alumniverein wäre er ganz sicher nicht relevant, weil das fast jede Uni und viele Fachbereiche haben, und 1000 Mitglieder sind auch eher wenig nach unseren Maßstäben. Es müsste daher eine hohe Bekanntheit - etwa durch Berichte bedeutender überregionaler Medien, den Eingang in Fachliteratur etc. - nachgewiesen werden. Da es ganze 38 Googletreffer gibt und da nichts dergleichen bei ist, halte ich das zumindest heute für sehr unwahrscheinlich. In der Gründungsphase mag das anders gewesen sein, was aber darzulegen wäre - der Name und die Intention sind ja eher ungewöhnlich. Für einen neuen Artikelversuch bräuchtest du gute Quellen - am besten aus der Vorkriegszeit. Wenn du da was findest, kannst du evtl. unter Benutzer:Biobauerben/VTW einen neuen Versuch starten. Ansosnten solltest du dich lieber darauf konzentrieren, den recht kurzen Artikel über die Kolonialschule zu ergänzen und den Abschnitt über den VTW dort auszubauen. Wenn du weitere Fragen hast, darfst du mich gerne ansprechen. --HyDi Sag's mir! 00:08, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn ich den gelöschten Artikel vorübergehend wiederherstellen soll, damit Du Teile davon leichter in den Artikel über die Kolonialschule einfügen kannst, sage mir Bescheid. Gruß.--Engelbaet 13:59, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (03.04.2020)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Biobauerben,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Solarzaun als Einfriedung.jpeg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Leider reicht die genannte Freigabe für Wikipedia nicht aus. Die Beschrenkung auf „Fachzeitschriften und andere Pressemedien“ schließt zum Einen die Wikipedia nicht ein, zum Anderen muss die Nutzung zu jedem Zweck möglich sein. Bitte hole dir eine entsprechende Freigabe zu jedem Zweck ein oder markiere das Bild mit {{Löschen|Keine Freigabe --~~~~}}. --FF-11 (Diskussion | Bewertung | Beiträge) • Mitglied der Jungwikipedianer 15:01, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Ich werde mich um die entsprechende korrekte Freigabe kümmern. Sollte per E-Mail eintreffen. --Biobauerben (Diskussion) 15:16, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten