Benutzer Diskussion:BjoernDE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von GiordanoBruno in Abschnitt Pferdefleisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo BjoernDE, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 16:25, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kopf hoch!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Björn, nicht gleich aufregen! Am Anfang ist das hier immer etwas schwierig. Und der Ton ist manchmal zugegebenerermaßen rau. Nimm das nicht zu ernst und lass dir Zeit. Viele Grüße, Rainer Z ... 19:37, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Umwandlung eines Schnelllöschantrages in eien Löschantrag (der laut Regelwerk sieben Tage laufen sollte) ist das ganz normale Prozedere, würde auch bei einem Schnelllöschantrag auf einen Artikel von Rainer oder mir passieren. Nebenbei: Es ist zulässig und gerne gesehen, wenn man während der Diskussionszeit noch am Artikel rumwerkelt und ihn noch verbessert. Viel Glück.--Kriddl Diskussion SG 19:50, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn ich alle Regeln, Ratschläge und sonstige Hinweise erst lesen und verstehen soll, bevor ich anfange zu schreiben, bin ich alt und grau. Es ist Learning bei Doing angesagt Klein anfangen... und wenn mqn mich und andere läßt und nicht gleich niedemacht, wirds auch was. Ich bin durchaus lernfähig.... auch wenn mir der *Apparat* hier als ein riesiges bürokratisches Monster erscheint.... aber das muß wohl so sein... --BjoernDE 20:17, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ist heute sicher anders als vor vier Jahren, als ich hier anfing. Ich stelle es mir nicht leicht vor. Das Projekt ist in dieser Zeit enorm gewachsen und hat eine ungeahnte öffentliche Bedeutung erlangt. Zur Illustration nenne ich dir mal meine Lieblingszahlen: Heute werden täglich 1000 Artikel neu geschrieben. Die Hälfte davon wird sofort wieder gelöscht. Von den restlichen 500 landen 100 in der Löschdiskussion. Dazu kommen noch ungezählte Artikelbearbeitungen täglich. Das ganze wird von ein paar Hundert Leuten gemanagt, was eine optimistische Schätzung ist. Daneben gibt es noch inzwischen rund 600.000 Artikel, von denen eine Menge in fragwürdigem Zustand sind. Vielleicht macht das deutlich, warum regelmäßige Mitarbeiter gelegentlich etwas streng reagieren, wenn jemand frei von der Leber weg editiert – und sei es in der besten Absicht.
Vielleicht solltest du dich in der Portal Diskussion:Essen und Trinken melden, da gibt es Gesinnungsgenossen. Gruß, Rainer Z ... 22:17, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Problemfälle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Björn. Auch wenn der Einstand eher suboptimal verlief, willkommen bei WP. Du hast sicher Recht, was die Qualität angeht, aber irgendwie sehe ich hier eher meine Hauptaufgabe, den Bereich Essen und Trinken generell zu schützen. Denn egal was Du, Rainer oder ich meinen, viele halten sowas Banales wie Kochen und Lebensmittel für unwert, in einer Enzyklopädie behandelt zu werden. Du bist Küchenmeister? Respekt. Du hast eine Sammlung von Fachbüchern? Klasse. Denn für den Sozio-Kulturellen Bereich gibts Fachleute, fürs gastronomische wohl keine 5 aktiven User.

Wenn Du vieleicht Vorschläge brauchst, wo Dein Know-How angebracht ist. Hier war ich zwar aktiv, aber das Ergebniss ist nicht unbedingt "Lesenswert" - Qualitätssiegel bei WP:

  • Küchenpersonal - damit wird auch gleich die Küchenbrigade abgehandelt. Passend dazu Hierarchie der Küche, beide mit der selben Grafik, welche ich für untypisch und veraltet halte, was moderne Gasto-Betriebe betrifft.
  • Saucen - vorher bestand es aus einer Gegenüberstellung von französischen und englischen Saucen, ich habs auf Warm/Kalt, Grundsauce/Ableitung umgestellt. Entspricht damit ungefähr meiner Ausbildung. Problem in meinen Augen, die Unterteilung der Brauen Saucen, und wie sich Hollandaise und Sauce Bernaise gegeneinander verhalten, und entsprechend zu den Ableitungen
  • Liste der Küchengeräte, die Frage ist nicht, ob es diese Liste geben sollte, sondern wie sie aufgebaut ist. Habe zwar ein Fachbuch, welches die Messer und Schneidwerkzeuge so unterteilt, aber besonders die Hirarchieebene ist hinderlich für die Übersicht. Eine Idee Deinerseits?

Ansonsten gibts noch solch tolle Fragen, was eine Panade nun ist, oder nicht (Hülle eines Wiener Schnitzels), oder Liste der Küchenkräuter und Gewürze, welche offenbar von einem Botaniker, aber nicht von einem Koch verfasst wurde.

Hoffe, daß zeigt, wo es tatsächlich Mängel gibt, welche durch Qualitätssicherung anstatt Löschung und Entfernens behoben werden können. CU, Oliver -OS-


Nun, was ich bisher gesehen habe, besonders im Bereich Zubereitungsarten und Küchengeräte, ist gelinde gesagt ewine Katastrophe... Allerdings sollten wir uns hier im Klaren darüber sein, daß er Inhalt der Wikipedia vordergründig für den Laien und nicht für den Profi gedacht ist. Insofern bringt das winken mit dem Hering eher nicht so viel.

Jo... man kann über die Begriffe Panade und Panierung trefflich streiten. Die Sache mit den Saucen halte ich so für sinnvoll, habe aber noch nicht näher reingeschaut. Ich beschäftige mich mit Wikipedia außer dem reinschauen und begeisterten Lesen diverser toller Artikel erst seit ein paar Tagen, eher Stunden. Also.. langsam mit den jungen Pferden.... --BjoernDE 00:43, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nunja, ich merke, bist kein Freund vom Hering. Ich seit dem ersten Kontakt.Man kann im Detail sicher anderer Meinung sein, hier werden aber ansonsten Links zu Web-Rezeptsammlungen oder gar keine Quellen genannt. Da halte ich ihn angesichts der Fülle an Infos und des Alters für ein der Lexika, welche man beachten soll. Ebenso Gorys, welcher mir aber "moderner" und weniger "standardisiert" erscheint. Aber für ein, zwei andere Werker reicht mein Amazonkredit, noch, was hälst für ordentliche Küchenlexika?-OS- 01:05, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ein Mißverständnis, ich bin absolut ein Freund des Herings, dieser gehört allerdings nicht in die Hand von Laien oder Halbwissenden.... diese können zum Glück meist damit nichts anfangen. Mir liegt (unter anderem) eine Ausgabe aus dem Jahre 1929 vor, damals noch mit Rezepturen für Fischreiher und -otter.... Für die österreischiche Küche bevorzuge ich den Duch, ansonsten eher spezialisierte Werke. Was soll man denn heute noch mit einem Escoffier? Nun, wenn man sich für Ursprünge und Traditionen interessiert - ansonsten ist das Ding in der heutigen Zeit eher hinderlich. Zu meiner Lehrzeit war Friebel/Klinger Standard, ich habe keine aktuelle Ausgabe zur Verfügung. Ein Muß und für viele Seiten hier vollkommen ausreichend ist der junge Koch.... Ein gescheites Lebensmittellexikon sollte man haben... wie den Oetker....

und für fachkundliches lobe ich mir die Teubner-Edition....auch wegen der fantastischen Photos. Was nützt mir die Beschreibung eines Käses, wenn ich nicht weiß wie der aussieht.... --BjoernDE 01:18, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht magst du die Portal:Essen und Trinken/Literaturliste etwas ergänzen. Wäre ganz schön, auch zur gegenseitigen Unterstützung bei Recherchen. Und was die „Katastrophen“ angeht: Wo siehst du denn die größten – ganz konkret? Vielleicht wäre es eine gute Idee, innerhalb des Essens-Portals eine Liste der Sorgenkinder anzulegen, um sie abarbeiten zu können. Es hat ja keiner einen vollständigen Überblick über die Artikel zum Thema oder das Wissen, alles Facetten darzustellen. Rainer Z ... 14:05, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Noch was zu Laien und dem Hering: Wofür der hier wichtig ist, ist die Referenz. Dass Artikel laienverständlich sein sollen, wenn auch korrekt, versteht sich von selbst. Mit dem Kochen hat es auch eine spezielle Bewandnis. Ist ja nicht nur eine Profession, sondern zugleich Alltagskultur, also von „Laien“ geprägt. Umgekehrt ist die Wikipedia kein Kochforum, sondern soll gesichertes Wissen abbilden. Rainer Z ... 14:10, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

BTW; ich lese mich erst ein... und kann nicht verschweigen, das man immer wieder abgelenkt wird, indem man aud administrative Seiten rutsch...ein genz schön komplzierter Laden ist das hier... ... Katastrophen sehe ich im wesentlichen in einer gewissen Unordnung, auch deswegen ist es für mich schwierig, einen Überblick zu gewinnen. Was die *Laien* und die gesicherten Quellen angeht, bemerke ich, daß im *professionellen* Bereich doch einiges anders läuft als im privaten, das müsste man berücksichtigen. Der Hering ist zwar für vieles eine fantastische, weil überall akzeptierte Quelle, für den Laien allerdings nicht verifizierbar, engagierte Hobbyköche vlt ausgenommen. --BjoernDE 16:14, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Jo, der Laden ist kompliziert. Ich finde mich bis heute nicht in all den Meta- und Hifeseiten zurecht. Für sowas bräuchte es einfach eine Redaktion, was aber dem Prinzip widerspricht. Unordnung in einem Themengebiet kann man nur durch Zusammenarbeit halbwegs in den Griff bekommen. Ganz geht nicht, da wird man mit der Zeit bescheiden. Und die Küchenbrigade in der Wikipedia ist klein. Angeregt durch deinen Eintritt in die Wunderwelt der Wikipedia, schlage ich vor, wir tun uns zusammen und nutzen verstärkt die Portaldiskussionsseite. Jetzt läuft noch vieles über meine Benutzerdiskussion, was eigentlich nicht ganz der richtige Ort ist. Vielleicht lassen sich so die Kräfte besser konzentrieren. Rainer Z ... 16:58, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist sicher sinnvoll, ein Einzelkämpfer geht unter.. und ich arbeite eigentlich auch lieber *mit* als *gegen* andere... Wenn ich denn man irgendwann die Protaldiskussionsseite finde, werde ich dort sicher aktiv. Die Literaturseite habe ich ja finden müssen... lach....--BjoernDE 17:04, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das bedauerlichste an der Sache ist noch, daß ich gestern abend runde 20 dicke Bücher aus dem Betreib hochgeholt habe. Auch für die Literaturliste.... Ich hätte es mir sparen können....

--BjoernDE 19:20, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Missverständnis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BjoernDE, wenn du mit deinem Edit auf Portal Diskussion:Essen und Trinken die Änderung in À point meinst, muss da ein Missverständnis vorliegen, denn nicht deine, sondern eine spätere Änderung eines anderen Benutzers wurde rückgängig gemacht, wie du in der Versionsgeschichte sehen kannst. Bitte nimm nicht alles persönlich und urteile nicht zu schnell. Es wäre auch schön, wenn du in deinen Anmerkungen die vielen Laien, die mit ihrem Wissen und auch der ihnen vorliegenden Literatur hier zum Thema Essen und Trinken beitragen, nicht grundsätzlich die Kompetenz absprechen würdest. Möglicherweise habe aber auch ich hierbei etwas falsch aufgefasst. Viele Grüße --Lyzzy 20:25, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Neinnein... ich meine ganz genau meine Änderung, die rückgängig gemacht wurde. Ein größerer Quatsch als den Satz mit dem Kinn lässt sich schwerlich finden. Und mich dann auch noch dumm anmachen lassen, das habe ich ganz im Ernst nicht nötig.... Schade drum, aber wenn hier einige Platzhirsche sich nicht mal an normale Anstandsregeln halten brauchen.... Das hat auch nichts mit vorschnellem Handeln zu tun. Es gibt hier so einige Themen bei denen meine Sachkompetenz schon aus naheliegenden Gründen der eines Laien voraus ist.... Es ist eben doch ein Unterschied, ob jemand auf dem Balkon ein Kotlett grillt oder ob jemand sowas gelernt und zudem noch eine Meisterprüfung abgelegt hat... von der zur Verfügung stehenden Literatur mal ganz abgesehen. Aber ich mache alle glücklich und ziehe mich zurück... so macht das keinen Sinn...

Verstehe mich richtig, nicht das Rückgängigmachen meiner Edits stört mich, er weiß es anscheinend nicht besser, und das kann man regeln. Der damit verbundene *Blödsinn-Spruch*, der macht die Sau fett.....wenn das hier der Umgangston ist.. bitte.... --BjoernDE 20:37, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schade, dein Edit wurde wirklich nicht rückgängig gemacht und der Kommentar bezog sich überhaupt nicht auf das Kinn, dich oder deine Änderungen am Artikel, wie man hier sehen kann. --Lyzzy 21:18, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
sorry, aber ich glaube wir schreiben aneinander vorbei. Mein Edit, mit dem ich dem Quatsch mit dem Kinn gelöscht habe, wurde rückgängig gemacht... das steht fest. Und das mit dem Kommentar: Was soll der Blödsinn? Das hätte ich fragen können.... --BjoernDE 21:25, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Irgendwie ist da der Wurm drin. Wenn man die Historie durchgeht, kann man nicht erkennen, dass das Kinn jemals rausgenommen wurde. Auch diese Software ist nicht fehlerfrei und manchmal passieren merkwürdige Sachen. Ich bin mir sicher, dass es Rainer ausschließlich um den Baustein "korrekter Titel" ging. Ich hoffe, du findest dich langsam hier zurecht. --Lyzzy 21:49, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Exakt so ist es. Ich habe einzig und allein den Baustein rausgenommen und dessen Einsetzen durch Benutzer:Mps flapsig kommentiert, weil er den betreffenden Baustein in Serie unpassend verteilt hatte. Wie du der À-point-Diskussionsseite entnehmen kannst, habe ich obedrein ebenfalls für das Herausnehmen des Kinn-Satzes plädiert, weshalb es merkwürdig wäre, wenn ich ihn wieder einstellte. Desweiteren ist deine einzige Bearbeitung des Artikels diese hier. Du hast den Satz also offensichtlich gar nicht gelöscht.
Da du hier so vom Leder ziehst, noch eine Anmerkung: Es bestreitet sicher niemand deine fachliche Kompetenz, aber naheliegenderweise kannst du dich nach wenigen Tagen in der Wikipedia mit den Gegebenheiten hier noch nicht auskennen – seien sie technischer und organisatorischer Natur oder die Umgangsweise betreffend. Ich hatte dich gebeten, es etwas langsamer anzugehen, damit weniger Fehler passieren. Das ist bei deinen vielen, aber kleinen Edits häufiger geschehen und ich habe sie repariert, wo sie mir aufgefallen sind. Das nimmst du offenbar übel, was ich bedauerlich finde.
Du wirst es sicher nachvollziehen können, dass Leute, die bisher im Bereich Essen und Trinken die Hauptarbeit geleistet haben, nicht amüsiert reagieren, wenn jemand, der neu dazukommt und noch keinen einzigen Beleg seiner Kompetenz abgeliefert hat, ihnen dagegen als erstes die Kompetenz abspricht und sie zu „Balkongrillern“ erklärt. Die aber auf Trab hält, weil er Links zerschießt und dergleichen mehr. Nebst zwei bis drei beleidigten Rücktritten innerhalb von nicht einmal einer Woche. So beginnt man eine erfolgreiche Zusammenarbeit ...
Ich bin mal optimistisch und rechne das zu den Anfangsschwierigkeiten. Entgegen deinem ersten Eindruck haben die paar Leute, die sich hier mit dem Thema befassen, durchaus ein ernstes Interesse an ihm und freuen sich über fähige Mitstreiter.
Gruß, Rainer Z ... 18:24, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich mache Edits nicht zum Spaß... und wenn die dann mit dem Titel *Blödsinn* abgekanzelt werden, habe ich nicht nur Zweifel an fachlicher Kompetenz sondern auch an Umgangsformen. Apropos... wer den Begriff Glosche aus dem Jungen Koch übernimmt, stellt sich auf das Niveau heutiger Kochlehrlinge... und das ist einfach nur traurig. Die Kommentare ... *Blödsinn* etc. sprechen übrigens für sich... Ich glaube kaum, daß ich hier irgend jemandem etwas beweisen muß.. Ein Interesse an einer Zusammenarbeit im Wortsinn kann ich nicht erkennen, Besserwissen allerdings schon... . Im Übrigen macht das ganze Koch- und Küchenportal keinen Sinn, solange man von diversen Themenseiten vollkommen unterschiedliche Zugriffsergebnisse bekommt. Generell muß geklärt werden, ob man das ganze auf die Laien-.. sprich Hausfrauenschiene laufen lassen will - oder eben professionell, was für die überwiegende Mehrzahl der Nutzer hier keinen Sinn macht.... So oder so muß es die Löschung von mindestens 30 % der Artikel nach sich ziehen, aus einer Betrachtungsweise sind diese unbegreiflich und uninteressant, aus professioneller Sicht schlicht lächerlich.... und das könnt Ihr mit 3x übelnehmen... es ist so... Apropos Fachkompetenz.. auch ein Begriff, über den sich trefflich streiten läßt.... Ich mache mal den Anfang: Jedem, der nicht mindestens ebenso lange wie ich verantwortlich in der gehobenen Gastronomie tätig war, hat sie, was fachliches angeht... nicht... und *nicht-professionelle*... vulgo: Hobbyköche.. erst recht nicht.... Leute, begreift es, das sind verschiedene Schuhe! Und nach meinem dafürhalten hat die professionelle Seite und alles was da hinein reicht, hier nicht besonders viel verloren... jedenfalls nicht in der unsäglichen Vermischung, in der es jetzt hier steht. Kochen ist nun mal etwas grundlegend anderes als Kfz-Mechatronik oder die Weisheiten eines Starkstromelektrikers...

Ergo... entweder wir trennen das ganze sinnvoll.... oder wurschteln wie bisher weiter.. dann allerdings ohne mich. Ich arbeite nebenbei an einem Artikel, außerhalb natürlich.... ich bin nämlich nicht im mindesten daran interessiert, daß irgendwelche Schlaumeier sich schon in der Entstehung eines Artikels als Besserwisser darstellen... ein grundlegendes Problem des sogenannten *Projektes* hier... und mehr wird es wohl auch nicht werden....solange fachlich glasklare Einwände als Blödsinn abgetan werden - schon gar nicht.... Den Begriff *Rücktritt* verifiziere ich mal: ich werde weiterhin Artikel, in denen de facto Murks steht (obwohl sie sicher gut gemeint sind) redigieren, unter den gegebenen Voraussetzungen (siege oben) jedoch von einer *Zusammenarbeit* auf der Schiene, wie ich sie bisher hier erleben durfte, absehen... --BjoernDE 02:51, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

--BjoernDE 01:41, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich werde jetzt ernsthaft sauer! Du unterstelltst mir zum wiederholten mal zu Unrecht, einen deiner Edits als „Blödsinn“ bezeichnet zu haben. Das ist nachweislich falsch, wie dir von verschiedenen Seiten bereits mitgeteilt wurde. Bitte sieh dir endlich das hier genauer an. Und dann kannst du dich bei mir entschuldigen. Im Voraus schon mal vielen Dank.
Was die Laien- oder Profi-Schiene angeht: So ganz klar ist mir noch nicht, worauf du dabei hinauswillst, man müsste das vielleicht anhand von Beispielen verdeutlichen. Zielgruppe der Wikipedia sind natürlich „Laien“, denn sie kann definitionsgemäß kein Fachlexikon sein. Das widerspricht aber nicht dem Einbringen von Fachwissen – entscheidend ist die Form der Vermittlung. Beim Kochen dürften die Probleme dabei recht gering sein, anders als z. B. in der Mathematik oder der Quantenelektrodynamik. Rainer Z ... 14:08, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Version vom 17:05, 16. Jul. 2007 (bearbeiten) Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge) K (Was soll der Blödsinn?) ← Zum vorherigen Versionsunterschied Ich habe Deinen netten Eintrag mal hier reinkopiert..... es mag sich jeder ein Bild machen und entscheiden, wer sich bei wem entschuldigen sollte..... --BjoernDE 14:57, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Würdest du bitte mal den Versionsunterschied http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%80_point&diff=next&oldid=34450998 betrachten. Du wurdest hier und auch auf der Artikelsiskussion bereits von unterschiedlichen Autoren darauf hingewiesen, dass weder mit diesem Edit deine Bearbeitungen rückgängig gemacht wurden noch du mit dem Kommentar gemeint warst. Mehr zur Funktion der Versionsgeschichte steht auf Hilfe:Versionen. --Lyzzy 15:03, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mag alles sein. Dennoch muß mir gerade als neuem zugestanden werden, daß ich auf solch eine Äußerung, die generell unangebracht ist, reichlich allergisch reagiere, besonders dann, wenn ich mich angesprochen fühle. Man sollte vlt versuchen, Newbies einige Dinge anders begreiflich zu machen, als alten Hasen. --BjoernDE 15:20, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es mag nicht so sein, es ist so. Du warst mit dem Kommentar nicht angesprochen, sondern Benutzer:Mps (der sich übrigens nicht beschwert hat). Den beklagten Satz mit dem Kinn hast du nicht gelöscht und ich habe ihn nicht wiederhergestellt. Punkt. Wir gestehen dir durchaus Neulingsfehler zu, alledings solltest du dann auch Manns genug sein, zu deinen Irrtümern zu stehen. Ich schätze es nicht, wenn tagelang wider besseres Wissen Unwahrheiten über mein Verhalten verbreitet werden – da bin ich allergisch. Und vielleicht sollten Newbies nicht als Elefant den Porzellanladen betreten und sich hinterher über die Scherben unter ihren Füßen beschweren. Gruß, Rainer Z ... 16:42, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Pferdefleisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BjoernDE, im Artikel Pferdefleisch hast du geschrieben "...Garzeiten länger...weil zarter". Ich hätte jetzt eher das Gegenteil vermutet. Ist das so richtig oder ein versehen? --GiordanoBruno 00:29, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten