Benutzer Diskussion:Ca$e/Archiv/2009/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dogma - Dogmengeschichte - Dogmatik

Hallo Ca$e, schau mal hier und hier. Da brauche ich von Dir einen kompetenten Tipp (bzw. zwei). Danke! See you, --Athanasian 20:09, 3. Dez. 2009 (CET)

S. L. Frank

Dem Verlauf der LD folgend habe ich den LA zurückgezogen und den Artikel nach Benutzer:Peterquaerens/Simon Ljudwigowitsch Frank verschoben. Vielleicht war der LA gleich am Anfang ja wirklich ein wenig übertrieben. Hoffe, das kommt in eine Form, dass ihr (und die Leser natürlich) etwas damit anfangen können. -- Clemens 18:48, 6. Dez. 2009 (CET)

Vice versa

Hallo Ca$e, schön, dass einige Philosoph(inn)en auf wiki so aktiv sind, wie Sie es sind! Dadurch lohnt es sich immer öfter, diesbzgl. bei wiki nachzuschauen. Zu Ihrer Kritik: Zwar gebe ich seit 2003 Zensuren in Philosophie an Unis, aber nicht hier in wikipedia. Auch werde ich Ihnen hier nichts zu Kant referieren oder zitieren, zumal Sie doch dort bereits die Formulierung „Vermittlung“ fanden. Selbiges auch nicht zu ‚Idee’ (älter) vs. ‚Begriff’ (analytischer), zumal sich doch auch dazu im Artikel nichts mehr beißt. Wozu Trommeln? Ich würde mich gerne dort, wo ich mich einbringe, auf das was wirklich anliegt beschränken (dass etwas korrekt und informativ und bitte möglichst auch prägnant, verständlich etc. ist). Wenn wir dabei Begründungen für Änderungen wünschen, sollten wir auch selber welche geben. Wiki hat ja dafür Felder, was auch (kurz angemerkt:) das nachträgliche Sichten einfacher macht (Sie mal mich und auch ich mal Sie). Die gegenseitige „Korrektur“ begründet den qualitativen Reiz von wikipedia. Daher freue und bedanke ich mich auch für das, was Sie zu der von mir angestoßenen Sortierung zum Intuitionismus alles einbrachten. Gelegentlich werde ich mal wieder vorbeischauen, was sich beim Intuitionismus, beim Atheismus (gerade habe ich Ihnen auch dort was geschrieben) und auch sonst so in der wiki-Philosophie tut (und wieder eingreifen, wenn es mir möglich und sinnvoll erscheint) - hoffentl. hauptsächl. positives.-- Jakob A. Bertzbach (Berlin) 04:52, 12. Dez. 2009 (CET)

_Noch einmal "_Aufhebung"

_Ich glaube, die _Fußnote zu "_Aufhebung" in _Dialektik könnte auch besser stattdessen in _Dialektische _Aufhebung untergebracht werden. _Als _Fußnote mit mehreren _Zitaten halte ich den _Abschnitt an der _Stelle im _Artikel "_Dialektik" für zu "versteckt". _Besser wäre es, ihn im _Hautptext zu bringen. _Entweder im _Artikel "_Dialektik", welcher aber bereits durch die paralelle _Darstellung mehrerer _Konzepte unterschiedlicher _Personen überladen wirkt. _Oder in dem noch ausbaufähigen _Speziallemma "_Dialektische _Aufhebung", auf welches dann von "_Dialektik" aus verwiesen werden könnte.

_Meines _Erachtens müßte klarer formuliert werden, worauf (auf _Hegels _Begriff von "_Aufhebung", oder auf die "_Aufhebung" selbst?) und in welchen ihrer _Werke sich _Adorno und _Heidegger beziehen. _In _Rainer _Schäfer: _Die _Dialektik und ihre besonderen _Formen in _Hegels _Logik, 2001, _Seite 257 steht, daß laut _Heidegger in _Hebel der _Hausfreund, 1958 bei _Hegel "_Aufhebung" a) "vom -Boden aufnehmen, was vorliegt", b) "aufbewahren" und c) "hinaufheben, verklären, veredeln und dadurch verwandeln" bededeute. _Punkt a) von _Heidegger besitzt also eine _Bedeutung, die deutlich verschieden von "negieren" ist. _Zwar gibt es zahlreiche _Hinweise in _Adornos _Minima _Moralia auf _Hegel und auf _Dialektik, eine klare _Aufzählung oder _Erläuterung der drei Punkte "_Negieren", "_Bewahren" und "auf eine höhere _Stufe heben" als wesentliche "_Bedeutungsmomente" von _Hegels "_Aufhebung" habe ich aber bei _Adorno nicht entdecken oder herauslesen können.

_Gruß --_Rosenkohl 18:40, 16. _Dez. 2009 (CET)

du kannst das gerne verschieben, verlinken, oder wie du willst. mir ging es nur um eine richtigstellung gegenüber beiden editwar-versionen. bei heidegger ist der textbefund vielfach eindeutig. später ggf. mehr (vgl. einstweilen). adorno spricht in der tat so explizit nur von einem "hegelschen" "doppelsinn" der "aufhebung" (twa 13, 45). wenngleich ihm in der sekundärliteratur auch der dreifachsinn zugeschrieben wird (zufällige fundstelle, weil gerade zur hand: seubold: kreative zerstörung, 88). adorno kannst du aber meinetwegen auch einfach streichen. schönen abend, Ca$e 00:40, 17. Dez. 2009 (CET)

Bitte zu Theologische Ethik

Hallo Ca$e, bitte kannst Du diesen Edit ansehen? Ich bin mir nicht klar, wie das anstelle von "gegenüberstellt." zustande gekommene Wort "engführt." gemeint ist. LG --Gerhardvalentin 11:17, 19. Dez. 2009 (CET)

danke für den hinweis. klar jetzt? Ca$e 11:28, 19. Dez. 2009 (CET)
Oh, das ging aber schnell. Danke! LG --Gerhardvalentin 11:40, 19. Dez. 2009 (CET)

Zwischenstand Goldene Regel

Welche größeren Lücken siehst du noch?

Aus dem englischen WP-Artikel entnehme ich Kritik, finde aber fast nur unbelegte Bonmots von Shaw, Popper, und nicht reputable Webseiten (Blogs) für die "Platinregel" usw.; diese scheint aber vor allem kommerziell (Manager-, Verkäuferkurse etc.) genutzt zu werden.

MFG, Jesusfreund 01:13, 21. Dez. 2009 (CET)

der artikel sieht beeindruckend besser aus. ich bin gerade leider noch ziemlich ausgelastet. sobald ich dazu komme, schaue ich mir das gerne genauer an. ich fände es grundsätzlich hervorragend, wenn noch mehr zu jüngeren phil. debatten integriert würde. ist aber kein muss. der artikel wäre auch ohne diese dinge als exzellent auszeichnenbar. für ein hoffentlich hilfreiches feedback brauche ich aber noch etwas zeit, sorry (ich hoffe, ich komme noch dazu, bevor ich dann unterwegs und ohne handapparat bin). schönen abend, Ca$e 01:40, 21. Dez. 2009 (CET)


"Noch mehr zu jüngeren phil. debatten": An wen denkst du, wer noch fehlt?
Popper ist drin, Hare, MG Singer, Rawls; von den neueren Autoren ist Hoche drin.
Peter Singer war in der früheren Version erwähnt, aber was er zur Regel sagt, nicht. Zu unkonkret. Hast du dazu Quellen?
Wattles, 1996, liegt mir vor, die Schlusskapitel davon werte ich noch aus.
MFG, Jesusfreund 14:29, 21. Dez. 2009 (CET)


ad hoc würde ich zb gensler, gould, gewirth, hannaford, reinikainen, ricoeur, mg singer, trapp, wattles, whately, wimmer für lohnenswert halten. wattles bietet ja auch eine gute bibliographie. Ca$e 15:19, 21. Dez. 2009 (CET)

Von Gensler habe ich gerade eine Webseite eingefügt; MG Singer ist schon referiert, wenn auch kurz (das muss es ja bei allen sein); Ricoeur betrifft die Auslegung der Regel im NT, ist implizit verarbeitet. An Wattles bin ich ja dran (er hat mir heute gemailt).
Bleiben also deine übrigen Namen. Deine Liste hört sich an, als ob du weißt, auf welche Aufsätze zum Thema du dich beziehst. Stehen die in den Bibliografielinks? Dann finde ich sie, sonst bitte mit Quellenangaben nachhelfen. MFG, Jesusfreund 16:07, 21. Dez. 2009 (CET)
bitte kurz hier klicken ;) Ca$e 16:14, 21. Dez. 2009 (CET)
Eindrucksvoll ;-)
Klar, dass ich das nicht alles lesen kann - und ich denke auch, die Folgedebatten über Hauptwerke müssen wir nicht unbedingt alle referieren, die Hauptwerke selbst und Hauptargumente darin und dazu darzustellen ist schon sehr viel.
Wenn du den einen oder anderen Aufsatz von der Liste kennst und dazu konkret was beisteuern kannst, nur zu. Jesusfreund 16:24, 21. Dez. 2009 (CET)
aus dem ärmel schütteln kann ich das natürlich nicht. ich muss die nächsten tage leider auch noch etliches erledigen. vielleicht später - vermutlich dann aber erst im neuen jahr - etwas zu den älteren der erwähnten empfehlungen. wenn ich die zeit hätte, würde ich außerdem zumindest gensler und duxbury (scheint auf den ersten blick die meisten modernen klassiker zu berücksichtigen) noch freiwillig lesen... ein paar titel habe ich ja verlinkt - wenn du an einer diesbezüglich guten uni bist, dürftest du darauf zugriff haben, so dass du dir schnell selbst einen überblick verschaffen kannst. Ca$e 16:53, 21. Dez. 2009 (CET)

notiz für eventuell mitlesende

ich habe meine beobachtungsliste geleert. ("1068 Einträge wurden entfernt"). anfragen auf artikeldiskussionsseiten erreichen mich daher nicht. ich beobachte aber noch die portalseiten philosophie und physik. Ca$e 10:11, 23. Dez. 2009 (CET)

Schöne Weihnachtstage

wünscht Hans Castorp [1], --HansCastorp 12:25, 23. Dez. 2009 (CET)

danke. die wünsche ich dir auch. und natürlich auch sonst einen schönen urlaub! beste grüße, Ca$e 12:40, 23. Dez. 2009 (CET)

Frohe Weihnachten

und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 09:55, 24. Dez. 2009 (CET)

Eine Option zum Jahreswechsel

Hallo Ca$e, dass ich soeben auf dem PhilPortal das Hallo erwähnte und gerne bei’m ‚Sie’ bleibe, hat bloß damit zu tun, dass ich es für freundlich halte. Zur Freundlichkeit sind wir hier nur bedingt u. nebensächlich verpflichtet (Wikipedia:Wikiquette), aber eines ihrer Vorteile ist, dass sie in der Artikelbearbeitung, um die es geht, Konfliktpotential senken kann. Dass die dort von Ihnen eingeforderten Begründungen(/-aufwand) vive versa auch für Sie gelten, daran erinnerte ich Sie hier bereits (mit Bezug auf Ihre Löschungen und die entsprechende Diskussionen bei Atheismus und Rationalismus). Zum Intuitionismus haben Sie eine Begründung vermerkt, auf die ich dort eingehen werde. Da Sie deutlich erklärten, dass Sie Mehrarbeit vermeiden wollen, konkretisiere ich Ihnen hier zur Unterstützung einer schnellen Sachklärung meine Kontaktdetails: Tel. 030.6940525 (mit AB für Rückrufe und für etwaig gewünschte u. selbstverständlich zu respektierende Uhrzeiten). Zwar sprachen Sie bei Ihrem ersten Kontakt via Diskussionsseite lose von Editwar (reverts sind der erste Schritt dazu), aber evtl. finden wir eine konstuktivere und spaßigere Zusammenarbeit (auch auf dem PhilPortal, wo ich gerade bei der Inventur vermerkte, dass wir den Intuitionismus gemeinsam auf den Weg brachten). Nochmal: Meine Nummer gibt Ihnen einfach nur die Option, Begründungen extrem schnell und verständlich auszutauschen. Guten Rutsch! -- Jakob A. Bertzbach (Berlin) 00:44, 30. Dez. 2009 (CET)

besten dank. es gibt zwar gründe, warum sich hier alle duzen, aber ich werde versuchen, ihren wunsch zu respektieren. bitte beachten sie übrigens neben Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel insb. WP:LIT und WP:Q und die dortigen formatierungskonventionen (nicht zb das jahr vorneweg stellen). das vermeidet bei artikeln wie jenem zu soziale systeme wiederum einiges an nach- und mehrarbeit. dasselbe gilt für die bitte um angabe nachvollziehbarer nachweise für formulierungen wie - dieses mal - "metaphysischer intuitionismus" (vgl. WP:TF und das noch pointiertere engl. pendant: no original research). weiteres ggf. auf artikeldiskussionsseiten. danke für das freundliche angebot zur telefonischen absprache. ich bevorzuge aber den elektronischen kommunikationsweg. auf diese weise können u.a. auch andere mitreden. ebenfalls "guten rutsch", Ca$e 18:25, 30. Dez. 2009 (CET)

Jahresangaben

Freut mich, dass die elektr. Verständ. zum Intuitionismus ausreicht(e), Seitenzahl-Forderungen sind manchmal blockierend (siehe z.B. Luha in Luha-Diskussion), aber sicher wünschenswert. Die Sache mit der Wikifizierung im Sinne von Jahresangaben sehe ich i.d.R. auch so, allerdings ist manchmal auch das Voranstellen hiflreich/informativ – wegen der Genese: in solchen Fällen scheint mir deren Wdh. am Ende unnötig. Ich denke an Biographien und Werk-Rezensionen, bei denen die Jahresangabe manchmal die bessere Alternative zum Alphabet ist (welches bei Wikipedia:LIT wegen der Vornamen auch manchmal unübersichtlich ist). Wenn es lang wird, dann ist die nachträgliche sachliche Einteilung informativ/empfehlenswert (wie bei der Phänomenologie – ups, dort sogar beides, siehe dort Husserl). Jedenfalls sehe ich ein paar sinnvolle (nicht grundsätzliche!) Abweichungen von Wikipedia:LIT. Vielleicht sollten wir das Thema Ausnahmen bzw. Umgang mit Listen (- apropos: warum listen sie sich denn nicht auch bei der phil. Vorstellungsliste, ggf. bloß mit Verweis auf Ihre umfangr. Seite, zur besseren Übersicht? -) bei Wikipedia:LIT aufnehmen, anläßlich Ihres Checks bei Soziale Systeme (1984)? Mit ‚Jahreszahl’ sind wir bei’m heutigen Thema angelangt. Na denn, gleich knallt’s: -- Jakob A. Bertzbach (Berlin) 14:57, 31. Dez. 2009 (CET)

modifikationen an wp:l und ähnlichen allgemeinen richtlinien sollten ggf. dort auf der diskussionsseite vorgeschlagen werden. Ca$e 18:16, 2. Jan. 2010 (CET)

Quellenangaben islamische Artikel

Danke und ja du hast recht, nur dachte ich, wäre es nicht so schlimm, eine Seite wie www.islamreligion.com zu nennen, da es sich für die zu belegende Behauptung um Dinge handelte, die im Koran so auch direkt erwähnt werden. Grüße. --Xarioti 16:53, 31. Dez. 2009 (CET)

ich weiß jetzt nicht mehr, worum - d.h. um welchen artikel - genau es geht, aber wir scheinen uns ja ohnehin einig. beste grüße, Ca$e 18:17, 2. Jan. 2010 (CET)