Benutzer Diskussion:Ca$e/Archiv/2010/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kurzer Kommentar zur VM, Engeln aus dem Jahr der ersten deutschen Fussballweltmeisterschaft usw.

Ich glaube nicht, dass Simplicius, Herr Andrax oder Widescreen besonders daran interessiert sind, das Getrolle zu unterbinden. Da kann man so viel hinweisen, wie man will. Diese Debattierseiten dienen allein dazu, Streitigkeiten anzuheizen oder weiter am Laufen zu halten. Aus dem Grund sollten sie schnellstmöglich gelöscht werden. Alles, was nicht direkt der Artikelarbeit dient, hat meiner Auffassung nach in wp keinen Platz. -- Baird's Tapir 21:29, 3. Nov. 2010 (CET)

was das prinzip angeht, gebe ich dir recht, aber was die effekte angeht (mehr diddleclubseiten = weniger schrott auf wichtigeren seiten), eher nicht. ein faktor dabei ist, dass es leider zuwenig admins gibt, die konsequent genug wären. ca$e 21:33, 3. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 14:10, 4. Nov. 2010 (CET)


César Chesneau Du Marsais

Hallo Ca$e!
Der Artikel César Chesneau Du Marsais ist mit dem Wartungsbaustein Lückenhaft gekennzeichnet. Weil Du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt hast und ich daher annehme, dass Du etwas mit dem Thema vertraut bist, möchte ich Dich fragen, ob Du Dich vielleicht um die Behebung der Mängel kümmern magst. Im Folgenden möchte ich Dir noch nahe bringen, was Du genau tun kannst:

Wenn Du bei der Verbesserung Hilfe benötigst oder einfach nur Unterstützung anfordern möchtest, dann kannst Du die Redaktionen, WikiProjekte und Themenportale anschreiben und/oder den Artikel an dieser Stelle verlinken. Weitere Informationen diesbezüglich erhältst Du hier.
Wenn der Grund für den Wartungsbaustein nicht ersichtlich oder unverständlich ist, kannst Du mich gern kontaktieren oder Deine Frage gleich hier auf Deiner Diskussionsseite hinterlassen. Solltest Du der Meinung sein, dass der Artikel den Wartungsbaustein unberechtigt trägt, kannst Du auf der Diskussionsseite Deine Ansichten darlegen und den Artikel hier zur Diskussion eintragen.
Bei weiteren Fragen kannst Du Dich gern an mich oder an das WikiProjekt Wartungsbausteine wenden. Alternativ kannst Du natürlich auch hier auf Deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen.
Hilf bitte mit, eine Lösung für das Problem zu finden. Damit leistest Du einen wichtigen Beitrag, um zu verhindern, dass die Wartungskategorien immer größer werden. Ich würde mich freuen, wenn Du helfen könntest. Vielleicht möchtest Du Dich auch zukünftig noch weiter in dem Bereich der Wartungskategorien engagieren. Dann kannst Du auf unserer Beteiligenseite erfahren, wie Du Dich noch wirksam an unserer Arbeit beteiligen kannst.
Viele Grüße, 3122WIKI 16:33, 4. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 16:43, 4. Nov. 2010 (CET)

Kleine Bitte

Wenn Du auf Artikel die in der QS sind einen LA stellst, sei bitte so lieb und setze das dann in der QS Disku auf erledigt (mit Hinweis habe LA gestellt wie Du es ja gemacht hast) und bitte nimm dann auch den QS Balken aus dem Artikel raus. Danke --Pittimann besuch mich 16:41, 13. Nov. 2010 (CET)

stimmt, sorry. ca$e 16:44, 13. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 16:44, 13. Nov. 2010 (CET)

VM zu IPs der uni Oldenburg...

Danke! Und hier noch der Nachtrag, zu deiner Info. Gruss, --Sputniktilt 00:29, 17. Nov. 2010 (CET)

ja, das ist vermutlich hilfreich für die bearbeitung. dank und gruß, ca$e 00:30, 17. Nov. 2010 (CET)

Moin sach mal kennst Du Dich mit whois abfragen aus und hast Du schon mal ne Statische IP gekennzeichnet? Gruß --Pittimann besuch mich 09:56, 17. Nov. 2010 (CET)

ja. ca$e 09:57, 17. Nov. 2010 (CET)
Dann sei bitte so lieb und kennzeichne die in der VM angegeben IP's entsprechend ich schütze die Seiten dann. Ich sehe mir das nachher genauer an auf VM. Wenn die Schule da Mumpitz baut und Diich beleidigt bekommen die ne Pause. Im Moment ist noch zuviel im RC los, da will ich nicht so lange was anderes machen. Gruß --Pittimann besuch mich 09:59, 17. Nov. 2010 (CET)
das problem sind für mich die semistatischen IPs: manchmal offenbart traceroute oder whois nicht sicher, ob eine IP einem arbeitsplatz oder zb einem bibliotheksterminal zuzuordnen ist - in solchen fällen sehe i.d.r. von einer kennzeichnung ab, weil ich es dann nützlicher finde, wenn aka / sonstwer die ip-diskussionsseite bald wieder löscht. wenn ich weiß, dass von derselben IP mehrmals derselbe benutzer schreibt, und v.a., wenn dieser entweder sehr viel mist macht oder sehr viel gutes tut, dann kennzeichne ich aber trotzdem auch mutmaßlich nur semistatische IPs i.d.r. gruß, ca$e 09:57, 17. Nov. 2010 (CET)
äh. meinst du jetzt speziell die oldenburger IPs? (die meisten davon sind schon gekennzeichnet und zuletzt hatte ich nämlich auch mit einigen anderen gesprochen, zb ein vielversprechender editor von der uni zürich. ist aber vielleicht nur noch in meinen gelöschten edits zu sehn.) ca$e 10:03, 17. Nov. 2010 (CET)
Stimmt habs im Eifer des Gefechtes nicht gesehn, bin nur mal kurz drüber geflogen. Was das kennzeichnen betrifft, da klappts dann schneller mit dem Abklemmen für länger. Wenn von einer IP mehrfach Unfug getriebennwurde sperren wir die nach mehreren Kurzsperren auch schon mal für mehrere Monate. Viele Schul IP's sind da vorherrrschend dafür. --Pittimann besuch mich 10:06, 17. Nov. 2010 (CET)
kennzeichnung ist erledigt. dank und gruß, ca$e 10:10, 17. Nov. 2010 (CET)
du "kennst" den benutzer übrigens u.a. von hier und hier. gruß, ca$e 10:25, 17. Nov. 2010 (CET)
Ich habe es in einer Woche mit hunderten IP's zu tun, da merke ich mir nicht die Einzelnen. --Pittimann besuch mich 11:32, 17. Nov. 2010 (CET)
klar, darum ja auch die anführungszeichen. danke noch für die viele arbeit (einlesen) usw. die derzeitige IP kann man m.e. laufen lassen, tut ja niemand (d.h. keinem artikel) weh. ca$e 13:28, 18. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 10:21, 30. Nov. 2010 (CET)

WVI

Morgen, kannst du mir kurz erklären, warum du jetzt dich als "Archivar" betätigst? Vielleicht hab ich ja etwas in der Diskussion überlesen? Danke! --tecolótl 07:48, 26. Nov. 2010 (CET)

1. ich archiviere gar nichts, ich setze erledigt-bausteine, wo es nötig ist.
2. die diskussionsseite ist ganz einfach viel zu lang und enthält zu viel längst erledigtes. man findet nicht, was noch wichtig ist und kann das nicht für die artikelarbeit nutzen.
3. soweit ich sehe, habe ich nichts, was noch aktuell ist, mit archivier-baustein versehen, falls doch, bitte einfach den relevanten punkt, am besten mit angabe der relevanten literaturangaben, auf welche sich ggf. eine noch nicht hinreichend berücksichtigte argumentationslinie stützt, am ende der diskussionsseite anfügen, damit die artikelarbeit beschleunigt wird. danke. ca$e 07:52, 26. Nov. 2010 (CET)
4. die regel ist: erst fragen, nicht revertieren.
5. wenn du einen thread fortsetzen willst, überschreibst du den erledigt-baustein mit deinem relevanten diskussionsbeitrag. du kannst selbst überlegen, ob es sinnvoll ist, noch weitere diskussionen anhand von irrelevanter literatur wie bush-biographie oder schirrmacher zu führen => in topic 1 unterzubringen, oder ggf. einen nichterledigten überhang ganz am ende der seite zu notieren. ich werde daraus dann meine schlüsse ziehen, ob du an ernsthafter artikelarbeit interessiert bist oder nicht. ca$e 07:57, 26. Nov. 2010 (CET)
Wir müssen nicht jeden Nebenarm der Diskussion zwanghaft behalten, wenn es nur darum geht, um die relevanten Quellen herum zu diskutieren. Danke. -- Widescreen ® 08:10, 26. Nov. 2010 (CET)
stimme ja auch so weit zu, daher kam auch meine Nachfrage. Dennoch überzeugt es mich nicht zu 100%. Vielleicht sollte man den Zeitraum für eine Archivierung einfach verkürzen? Dem könnte ich so weit auch zustimmen. --tecolótl 08:32, 26. Nov. 2010 (CET)
versteh ich jetzt nicht. abschnitte ohne erledigt-baustein kommen dort nach 50 tagen weg, abschnitte mit baustein nach 7 tagen. wer wichtiges über schirrmacher & co zu chatten hat, kann sich in den nächsten 7 tagen das einfallen lassen und den erledigt baustein durch den wichtigen neuen diskussionsbeitrag ersetzen, und sonst kann man auch nochmal später darauf bezug nehmen, das archiv ist ja nicht weit weg. beide zeitfenster (7 und 50) finde ich gut gewählt. es sind ja durchaus auch beiträge dabei, die schon länger als 50 tage dastehen, aber noch nicht erledigt sind. ca$e 08:41, 26. Nov. 2010 (CET)
okay, Sinn und Zweck verstanden. Danke auf jeden Fall. --tecolótl 09:32, 26. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 10:21, 30. Nov. 2010 (CET)

Zu Deinem letzten Edit bei WVI

Hi, nur mal so am Rande: [1]. Gruß -- Widescreen ® 13:26, 28. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 10:21, 30. Nov. 2010 (CET)

Darf ich

hier auch was drauf schreiben? Gruß --Pittimann besuch mich 09:32, 29. Nov. 2010 (CET)

wenn es um ergänzungen geht: aber sicher doch. nur keine diskussionsbeiträge bitte - die besser auf Benutzer Diskussion:Bhuck/World Vision oder Diskussion:World Vision International. dank und gruß, ca$e 09:33, 29. Nov. 2010 (CET)
Ich wollte da nur hinschreiben, am 21. Juni 2011 dem lieben Bergbauadmin zum Geburtstag gratulieren. Übrigense wie läufts z.Z. mit der IP aus der Uni? Gruß --Pittimann besuch mich 09:38, 29. Nov. 2010 (CET)
na dann ;) die ist stille, soweit ich sehe, zum glück. wie du siehst, hat mich das von sehr ungemütlichen themenfeldern noch nicht endgültig vergrault... ca$e 09:40, 29. Nov. 2010 (CET)
Ich hoffe das sehr, zumal wenn ich mir dein goldenes Buch ansehe hast du dich ja des öfteren aus Frust freiwillig abklemmen lassen. --Pittimann besuch mich 09:43, 29. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 10:20, 30. Nov. 2010 (CET)

VM

Meinst Du nicht, ein kleiner Spaziergang durch den Neuschnee, nur ein Viertelstündchen, würde deinen Anliegen besser nutzen? Du verrennst dich. Hole ein wenig Luft. -- smial 17:08, 29. Nov. 2010 (CET)

mach ich. wenn du dafür die VMs sachgemäß bearbeitest. ich lasse mir diese art wikihounding nicht gefallen. ich könnte auch belegen, dass es hier um wikihounding geht, mit allen drei benutzer hatte ich schon wiederholt ein ähnliches "vergnügen". ca$e 17:09, 29. Nov. 2010 (CET)
Ich sehe das Problem. Der Komplex ist aber umfangreich, das will auch alles erstmal gelesen werden, VM-Meldungen im Halbstundentakt sind dabei nicht zielführend. -- smial 17:16, 29. Nov. 2010 (CET)
es tut mir leid, wenn nun 5 VMs deshalb laufen, aber ich lasse mich hier nicht so triezen. 4 davon sind schnell abhandelbar. ca$e 17:17, 29. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 10:20, 30. Nov. 2010 (CET)

Aber jetzt mal ehrlich...

Du verstehst jetzt, was ich meine, und warum ich so ausgeflippt bin. Oder? -- Widescreen ® 20:11, 29. Nov. 2010 (CET)

jupp. ca$e 20:12, 29. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 10:20, 30. Nov. 2010 (CET)

Determinate und Determinable

Moin Ca$e, ich habe mich mal auf die schönen Seiten des Wikipedialebens besonnen und einen Nischenartikel geschrieben: Determinate und Determinable. Allerdings ist es eine ontologische Nische, die Dich vielleicht auch interessiert - magst Du mal raufschauen?

Zudem hätte ich dazu auch noch 'ne inhaltliche Frage, da Du mal den Artikel materielle Konstitution angelegt hast: Hast Du irgendwelche Ideen/Literatur zum Verhältnis von D&D und m.K.? Beide sind ja asymmetrische, nichtreflexive, transitive Relationen. Darüber hinaus scheinen sie mir den gleichen ontologischen Kommentar nahezulegen: In beiden Fällen ist es attraktiv, Identität und "ontological distinctness" zu trennen: Die Relata sind nicht identisch, aber zugleich ontologisch nicht distinkt. Es gibt nicht die Röte des Apfels und zusätzlich noch die Scharlachröte. Es gibt nicht den Lehmklumpen und zusätzlich noch die Statue. Ist es vielleicht sogar möglich, m.K. als Spezialfall von D&D zu fassen?

Grüße, --David Ludwig 19:40, 21. Okt. 2010 (CEST)

lieber david, das ist natürlich ein ebenso spannendes wie weites feld, mit dem ich mich allerdings noch kaum näher beschäftigt habe. darum - sorry - erstmal nur ein paar flüchtig dahin geworfen notizen. deinem ontologischen comment stimme ich prinzipiell zu, wenngleich die akzeptanz abhängig von derjenigen verschiedener begriffsklärungen (von "ontologischer identität" u.a. zb, mal angenommen, dass es hier überhaupt fortwährend um de re geht) und inhaltlicher optionen resp. restriktionen des objektbereichs (was sind hier die infrage kommenden relate für die d-d-relation - nicht nur konkrete materialle objekte? - und gibt es auch noch andere) sein dürfte, sowie überhaupt von der beurteilung des status von d's (sind determinablen nur unpräzisere weisen der bezugnahme? sind determinablen prinzipiell - d.i. wären sie für jemand mit perfektem wissen - vollständig reduzierbar?). auch kommt es darauf an, wie man die wahrheit von d-d-relations-aussagen überhaupt fundiert sieht - vorgeschlagen werden ja zb kausale vermögen. (und sobald man dd etwas mit kausalität zu tun haben lässt, liegt die referenz auf mk näher.) was mich übrigens bei der darstellung sanfords verwundert hat, ist, dass zb shoemaker nicht erwähnt wird. was mich übrigens bisher an der kompletten literatur zum thema verwundert hat, ist, dass m.w. zb auf genau darauf beziehbare theorievorschläge und einzelargumente bei leibniz et al. nicht eingegangen wurde resp. diese historischen texte mittels der jüngeren begrifflichkeit genauer exegetisierbar wären - aber vielleicht holen das zb cover-hawthorne noch nach. ein interessanter debattenstrang scheint mir übrigens die analyse der grounding-relation. literatur, die explizit und ausführlich dd und mk zusammen diskutiert, ist mir gerade nicht erinnerlich, allenfalls en-passent-bemerkungen, die sich aber vermutlich nicht herauszusuchen lohnen. schönen tag dir, ca$e 12:40, 25. Okt. 2010 (CEST)
Ja, der Sanford-Artikel würde in der WP vermutlich einen Neutralitätsbaustein bekommen ... Philosophiegeschichte vor Johnson fehlt, Shoemaker fehlt, und v.a. fehlt auch Yablo vollständig - obwohl das erneute Interesse an d&d wesentlich durch seine Arbeiten ausgelöst wurde. Einen historischen Teil kann ich leider auch nicht ergänzen, da habe ich keinen hinreichenden Überblick.
Bezüglich des ontologischen Kommentars hast Du natürlich mit Deinen eingeklammerten Fragen Recht - da besteht erheblicher Präzisierungsbedarf. Mich interessiert dieser Kommentar natürlich auch aus der Perspektive der Metaphysik des Geistes: Das Schicksal nichtreduktiver Theorien des Geistes jenseits von Physikalismus & Dualismus scheint mir nicht zuletzt davon abzuhängen, ob man Relationen spezifizieren kann in denen Identität (-> Physikalismus) & "ontological distictness" (-> Dualismus) auseinanderfallen. Wie dem auch sei, das hat nichts mehr mit WP zu tun ;-) --David Ludwig 13:56, 25. Okt. 2010 (CEST)

I Ging (Aufbau)

Würde in dem Artikel gerne zwei Beispiele unterbringen, die die 2. Linie, Kan und die 5. Linie Li verdeutlichen...

Kan ist das Gefährliche, das Wasser, die Frau, der Mond etc... Ich würde es gerne mit diesem Youtube-Video verlinken:
http://www.youtube.com/watch?v=jv0BOoUr-fk
Li ist das Haftende, das Feuer, der Mann, die Sonne, der Edle etc... Was dieses Youtube-Video schön zeigt...
http://www.youtube.com/watch?v=NR3l7LmtPkw

Meine Frage, in wie weit ist das erlaubt, wie ist es erlaubt und wie könnte ich es machen? Will gegen keine Copy-Richtlinien auf Grund der Videos oder gegen Wikipedia-Richtlinien verstossen... Die Erlaubnis meiner kleinen Schwester (Sarahhmmmhmm) hab ich ;) Beste Grüsse, --Nihillis 04:31, 26. Okt. 2010 (CEST)

hallo, leider ist das, soweit mir bekannt, nicht so einfach möglich. die experten für derlei dinge sitzen aber hier; vielleicht können dir bei fragen zu bildern, videos, bildrechten auch zb direkt saibo oder catfisheye weiterhelfen. aber ich fürchte, videos aus kommerziellen filmen können hier ohnehin keine verwendung finden. du müsstest leider zudem noch beachten, dass die idee, eine derartige illustration zu verwenden, eben vermutlich deine eigene idee ist, d.h., es gibt dazu vermutlich keine fachliteratur o.dgl., die man dafür als referenz angeben könnte, und das wiederum heißt, dass diese idee - so schön sie sein mag - vermutlich schnell in einen konflikt mit der richtlinie, keine "theoriefindung" zu betreiben führt. in einem anderen publikationsmedium (private website o.dgl.) wäre zumindest letzteres kein problem. beste grüße, ca$e 10:04, 26. Okt. 2010 (CEST)
Jep, dachte ich mir... Schade eigentlich, die sind nämlich echt cool geworden... Danke soweit! Grüsse, --Nihillis 15:02, 26. Okt. 2010 (CEST)
tja, sorry, ich kann dir da leider nicht helfen. und noch etwas: bitte schau dir auch mal die gerade erwähnte seite nochmal genauer an, vielleicht auch diese noch. es ist hier so, dass man nicht selbstverständliche einzelaussagen nur dann treffen sollte, wenn sie in der standardliteratur stehen, und wenn nicht sowieso jeder sofort finden würde, wo dazu ein beleg steht, dass man einen einzelbeleg (publikation, seitenzahl) angeben sollte. ein korrelar dieser maxime ist, dass aussagen, die gar nicht durch (die beste) standard- oder spezialliteratur belegbar sind, hier nicht erwünscht sind, was damit zusammenhängt, dass wikipedia nur bereits etabliertes wissen abbildet, aber nicht neue ideen. das ist schade um die neuen ideen, aber nur so kann der nächstbeste sich einigermaßen auf inhalte hier verlassen. wenn ich richtig sehe, hat der hier gerade besprochene artikel noch in einigen teilen nötig, dass man diese regel noch besser beherzigt. viel spaß dabei und beste grüße, ca$e 19:05, 27. Okt. 2010 (CEST)

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Rubrik Inhalt würde ich vorerst gerne mit dem recht akzeptablen Text aus dem Bio-Artikel auffüllen. Ist das erlaubt? Ich fände zwar gut, für die Zukunft eventuell eine Inhaltsangabe pro Buch anzustreben, fände es aber einen guten Anfang den Bio-Artikel hinzuzuziehen. -- StMS 00:31, 7. Nov. 2010 (CET)

hallo. erlaubt ist das prinzipiell schon, aber nicht, wenn man einfach den text hinüberkopiert, sondern es muss klar gestellt sein, dass nachvollziehbar ist, wer die autoren waren. dazu gibt es mehrere komplizierte wege, man lässt das am besten einen administrator machen und fragt dazu ggf. hier an. eine andere frage ist, ob es sinnvoll ist, wenn sich der text doppelt. hast du denn vor, den text dann zeitnah weiter zu verbessern? evtl. könnte es sinnvoll sein, zunächst mit den hauptautoren des schopenhauer-artikels rücksprache zu halten (u.a. TammoSeppelt, Anima, Hans J. Castorp, vgl.) und evtl. auch noch zu warten, was r. pudel vorhat, nicht, dass es zu mehrfacharbeit kommt. soweit erst mal ganz kurz, beste grüße, ca$e 01:04, 7. Nov. 2010 (CET)
Hab mir den WP:AAF Link durchgelesen. Ich hatte tatsächlich vor einige Passagen 1:1 zu verwenden, jedoch weiterhin zu bearbeiten. Die Rubrik Inhalt, um die es im Artikel eigentlich Hauptsächlich gehen sollte, ist nur so arg leer, dass ich mir dachte man könnte das vorest so lösen, um eine Basis zu haben. Sie decken sich mit den Erkenntnissen die ich bisher mit dem Werk in Erfahrung bringen konnte. Ich hatte mir jedoch gedacht, wie schon angesprochen, eine Inhaltsangabe könne man auch mit Unterrubriken zu jedem Buch gestalten, die einen akzeptablen Überblick gewähren, da das Werk sich, wie in der Rubrik "Werkaufbau" erwähnt, wechselwirkend mit den Hauptthemen auseinandersetzt. Dazu wäre jedoch viel Arbeit nötig, die natürlich Zeit in Anspruch nehmen würde - deshalb die Idee, um das Vordergründige "in satu nascendi" zu kaschieren. Ich sehe jedoch das der Aufwand nicht sein muss. Was die Arbeit an dem Artikel von Robert pudel betrifft halte ich mich natürlich zurück und warte bis er mir geantwortet hat. Ich will, wie schon erwähnt, niemanden ins Werk pfuschen, hab nur gerade so viel Spass dabei, zumal es eine gute Übung ist und ich mich gegenwärtig mit dem Werk beschäftige. Ich hoffe ich lehne mich da nicht zu weit hinaus! Danke für all die Info und das beantworten meiner Anfängerfragen! liebe grüße, -- StMS 02:42, 7. Nov. 2010 (CET)
dann solltest du dich in deinem spaß nicht bremsen lassen! das buch ist ja dick genug, die stapel an sekundärliteratur und rezipierender literatur hoch genug, so dass mit sicherheit auch für robert pudel oder andere interessenten genug zu tun ab bliebe. und dein vorhaben, die werkstruktur vorzustellen, ist natürlich wunderbar. was den übertrag aus dem personenartikel betrifft, habe ich bereits bei pacogo7 angefragt. weiterhin viel spaß und beste grüße, ca$e 14:58, 7. Nov. 2010 (CET)
Ja! Volle Zustimmung. @StMS: Lass Dich nicht bremsen. Ich würde nicht darauf warten, dass robert pudel den ersten schritt macht. - Beim Übertrag aus dem Personenartikel muss auf die Diskussionsseite des Zielartikels ein Eintrag gemacht werden, um einer Urheberrechtsverletzung vorzubeugen. Dabei helfe ich gerne, obwohl ich das (noch) nicht ganz so perfekt kann. - Viel Erfolg!!--Pacogo7 15:03, 7. Nov. 2010 (CET)
Ja, das Buch ist tatsächlich dick und Stapel genug! Ich denke auch, da ist viel zu machen und niemand zu kurz kommt, der Spass daran findet! Habe eben noch kleine Änderungen vorgenommen. Ich erwähne dort sein Werk Parerga und Paralipomena - dazu gibt es ebenflls noch keinen Artikel. Ich weiss nicht wo, aber vielleicht kann man das bewerben?-- StMS 18:16, 7. Nov. 2010 (CET)
@StMS: Viel Erfolg weiterhin. Bitte sprich mich an, wenn Du noch Hilfe (zB für die URV-Vorbeugung) brauchst.--Pacogo7 14:56, 8. Nov. 2010 (CET)
DANKe! Ich hab dann sogar gleich ein paar Fragen:Habe mir die Anleitung "Artikel-zusammenführen" durchgelesen - ganz verstehen tu ich es nicht. Es ist von Quellartikel die rede, was demnach dann wohl der BIO-Artikel wäre. Im Grunde ist meine Frage ob ich etwas kaputt machen kann bzw. überhaupt, als einfacher Benutzer, das Recht habe das durchzuführen. Betrifft eine Import-Anfrage nur eine Übertragung von fremdsprachigen Artikeln oder gibt es da ähnlich Anfragestellen für diesen Fall? Wenn die Versionsgeschichte miteinander verbuden wird, ist es schwierig diese rückgängig zu machen, sollte ich irgendwelche fehler begangen haben? -- StMS 04:01, 9. Nov. 2010 (CET)
Hab jetzt ne kleine Inhaltsangabe verfasst - denke so ists im Grunde einfacher. Lücke gefüllt und denke, akzeptabel, fürs erste.-- StMS 01:03, 10. Nov. 2010 (CET)
wunderbar! weiterhin viel spaß, ca$e 12:00, 10. Nov. 2010 (CET)

Herzlichen Dank...

... für den Hinweis auf die Würdigung des Siger-Artikels durch Perkam! Sie ist natürlich nicht richtig, aber freut mich trotzdem! Herzliche Grüße, Otfried Lieberknecht --92.72.129.16 03:02, 11. Nov. 2010 (CET)

freut mich. ich werde meinen wunsch, dass du bald zurück bist, solange wiederholen, bis du dich wieder anmeldest! ;) herzliche grüße, ca$e 10:29, 11. Nov. 2010 (CET) ps: die probleme mit polos reisen nach absurdistan unter mucks leitung habe ich gesehen, wie auch in anderen artikeln, aber ich kenne mich da leider nicht in der spezialliteratur aus.

IRC

Yes, I saw your request, but I was unable to proceed with it, because your username contains a character that cannot appear in the cloak. So, you should register another account that uses only ASCII characters, and have that userpage redirect to your real userpage. Then we can set your cloak with that username. --Dungodung 16:12, 16. Nov. 2010 (CET)

thanks for your prompt reply. i did as you suggested (Benutzer:C4z3). thanks again, ca$e 19:35, 16. Nov. 2010 (CET)
Alright. It will be set in the next batch. Cheers --Dungodung 20:02, 16. Nov. 2010 (CET)
fine. thanks a lot, ca$e 20:08, 16. Nov. 2010 (CET)

WV

Hallo Ca$e - Chapeau! Echt klasse, dass Du die Liste der Quellen bei WV zusammengetragen hast. Bin gespannt, wer sich äussert und wie unterschiedlich die Voten ausfallen. Beste Grüße -- Jägerlatein 10:15, 23. Nov. 2010 (CET)

danke. das ist natürlich nur ein ausschnitt davon, was es gibt, und auch nur davon, was ich zusammentragen könnte, wenn ich noch einige stunden darauf verwenden würde (und ein paar fernleihen beauftragen würde), aber ich denke, es ist bereits redundant, und ich habe zu viele andere verpflichtungen. ich hoffe, es versachlicht die diskussion, die mich allerdings, ehrlich gesagt, bereits ziemlich nervt, aber es ist immerhin relativ weniger sachbezugloses dabei im vergleich zb zu den letzten wochen. ich habe jetzt keine erinnerung daran, welchen 'parteien' du dich in der vergangenheit angeschlossen hattest, wenn das überhaupt der fall gewesen sein sollte, aber ich würde auch dich bitten, zumindest mit den wenigen benutzern, die dort mit sach-/methodenkenntnis und konstruktiv versuchen, eine lösung zu finden - dazu zähle ich zb athanasian, bhuck, mtym, toktok und widescreen - vorsichtig umzugehen, denn immerhin war das diskussionsniveau m.w. noch nie so sachlich wie in den letzten tagen (was aber noch nicht viel heißt). danke und beste grüße, ca$e 11:43, 23. Nov. 2010 (CET)

Hallo nochmal Ca$e, ich tue mich etwas schwer damit an die Quellen zu kommen. Die soziologischen/theologischen Fachbücher kosten ein Schweinegeld, gerade wenn es sich um Lexika oder Enzyklopädien handelt. Bei Google und G-Scholar ist wenig zu finden. Hast Du einen Tip, wo ich online z.B. J. Gordon Melton, Evangelicalism, in: Encyclopedia of Protestantism, Encyclopedia of World Religions, Facts of File (gerne auch Auszüge), und natürlich auch andere finden kann? Wäre ziemlich cool. Sonst bleibt mir leider nur die träge Fernleihe. Danke und beste Grüße -- Jägerlatein 09:43, 25. Nov. 2010 (CET)

hallo. ich befürchte, dass du da online nicht direkt heran kommen wirst. an einiges kommst du evtl., wenn du an einer (oder mehreren) uni mit guter e-bibliothek eingeschrieben bist. einige empfehlungen dazu stehen hier, eine zusammenstellung von den gängigsten elektronisch verfügbaren nachschlagewerken findet sich hier. sehr gut helfen i.d.r. auch die leute hier aus, insb. doc taxon. leider kenne ich mich bei den rechtlichen bedingungen nicht aus - wenn ich zb einen hiwi ein paar einzelseiten einscannen lasse und das dann studenten weitergebe, bewegt sich das, habe ich mir sagen lassen, im tolierten bereich meiner lehrtätigkeit, aber darüber hinaus bestehen wohl recht bald engere regelungen. ein paar zitierbare lexika etc finden sich durchaus online im freien zugriff - wenn du umseitig (auf meiner benutzerseite) schaust, unter dem balken "tools, quellen, links", findest du zb eine vorauswahl; es ist aber nichts dabei, was mir gerade einfiele (ich habe natürlich die üblichen verdächtigen wie zb DHI durchgesehen, es kann aber sehr gut sein, dass ich ein paar doch verwertbare online-informationsquellen vergessen oder übersehen habe), was verlässliche informationen zum evangelikalismus bieten würde. ich hoffe, das hilft dir zumindest einen schritt weiter. beste grüße, ca$e 10:26, 25. Nov. 2010 (CET)
Wenn ich mich einmischen darf: der Artikel von Melton ist bei Google Books erreichbar: [2]. --195.233.250.7 11:26, 25. Nov. 2010 (CET)
danke. du darfst dich hier ausdrücklich immer einmischen, mehr noch, ich bitte darum ;) beste grüße, ca$e 11:29, 25. Nov. 2010 (CET) ps: wie du (jägerlatein) gesehen haben wirst, findet sich hier eine anspruchslose kleine auswahlbibliographie, worin auch einige dokumente mit online-link versehen sind; zumindest hardmeier 2006 bietet zumindest eine gute bibliographie und informiert über einige grundlegende historische hintergründe eines bestimmten zeitabschnitts und insb. eines bestimmten teil-milieus, ist aber - u.a. dem fokus der arbeit geschuldet - in einigem nicht hinreichend repräsentativ oder gar umfassend genug, um etwa als einführung zu taugen. ca$e 13:09, 25. Nov. 2010 (CET)

Danke! Besonders für den Hinweis auf BIBR und BIBA und die dort weiterführenden, nützlichen Informationen und Links. Leider muss man bei den dort angegeben Bibliotheken/Einrichtungen zunächst mal im RL erscheinen, um einen Account/Leserausweis/Akkreditierung zu bekommen. Ist aber auch verständlich. Beste Grüße -- Jägerlatein 13:32, 25. Nov. 2010 (CET)

Hallo Ca$e, dank Deiner Infos (s.o.) komme ich jetzt auch deutlich besser an Quellen, ohne dass ich dafür zuviel teuer Geld ausgeben muss. Eine Quelle wird bei WV immer wieder erwähnt, angeführt, bestritten, als Primärquelle genannt, verworfen ... Es ist bestimmt schon an anderem Ort diskutiert worden, aber ich stelle meine Verständnisfrage hier bei Dir, weil ich mich auf der WV-Disk. nicht in die Nesseln, ganz bestimmt nicht zwischen die Stühle, setzen möchte und Du auch Deinen Gedankengang für "Dritte" verständlich erläuterst (siehe unten 10 Gebote). Habe die Quelle gelesen: Alan Whaites:Pursuing Partnetship (-> siehe Zitat in der Referenz) [1]

  1. <Alan Whaites: Pursuing Partnetship: World Vision and the Ideology of Development. A Case Study. In: Development in Practice. Band 9, Nr. 4. Taylor & Francis, August 1999, S. 410–423, JSTOR:4029475 (englisch, Zitat, S. 421): “The Christian basis of WV has itself clearly changed as the partnership has sought to embrace a broader view of the Christian community. Despite this, WV has avoided the route followed by other Christian NGOs of largely secularising its professional staffing and structures. The result has, therefore, been a more diverse, but still unquestionably Christian, agency.”

Der Autor ist, wenn ich es in der Disk. und der VG recht verstanden habe, Mitarbeiter bei WV gewesen -> Primärquelle. Eine naive Sicht wäre:"Toll, der kennt den Laden von innen. Hat den Wandel erlebt. Weiß, wovon er spricht. Kann man verwenden und berücksichtigen" Gegenargument:"Klaro, der will PR machen, verfolgt eine POV-Absicht. Es ist keine neutrale Analyse." Ich habe (bis jetzt) keine weitere Quelle gefunden, die Alan Whaites "Neutralität" in Frage stellt, oder die Argumentation von Whaites durch Gegenargumente entkräftet. Woran liegt das? Möglichkeit: Whaites ist kein Wissenschaftler, daher gehen Wissenschaftler nicht auf seine Arbeit ein. Dieses Argument läßt sich weder entkräften, noch erhärten. Es ist da. Dem entgegen stünde, dass der Artikel in einer Fachpublikation und dann auch online bei JSTOR veröffentlicht wurde und dadurch den Status einer wissenschaftlichen Arbeit erhalten hat. BRAVO wird man dort nicht finden. Ist es möglich, a) den Werte-Wandel, den Whaites beschreibt, stärker und präeminenter im Artikel zu würdigen oder b) die Entscheidung, wie WV "ist", dem Leser überlassen? Über eine Bewertung von Dir würde ich mich freuen! Beste Grüße -- Jägerlatein 11:31, 30. Nov. 2010 (CET)

man müsste das referat der primärquellen mit einem referat der sekundärliteratur kombinieren. dazu habe ich in diesem thread etwas notiert. ca$e 11:37, 30. Nov. 2010 (CET)

Gruppismus

Hallo Ca$e. Ich habe mal drei Quellen zu Gruppismus aufgeschrieben. Kannst Du einschätzen, ob ein Artikel dazu Theorieetablierung wäre?--Pacogo7 17:24, 23. Nov. 2010 (CET)

ja, gruß --Jan eissfeldt 11:39, 29. Nov. 2010 (CET)
ich fürchte auch. ich wollte eigentlich erst mit hilfreicherem aufwarten, aber ich kenne mich da sowieso nicht aus, jan zb müsste da sehr viel besser helfen können. warum machst du nicht einen stub daraus, oder einen redirect zu gumplowicz? so arg viel gibt's dazu nu auch wieder nicht zu sagen, oder willst du gleich die ganze sozialtheorie von l.g. vorstellen einschließlich deren rezeptionsgeschichte? auch letzteres wäre m.e. im personenartikel leichter. ca$e 11:42, 29. Nov. 2010 (CET)
Hier auch nochmal: Danke für den zusätzlichen Hinweis! Ich lass es allerdings lieber stecken. Rogers Brubaker und Ludwig Gomplowicz sind nach meiner ersten Sicht wohl auf verschiedenen Galaxien. Da will ich mir nicht die Finger verbrennen. - Ich war halt zunächst völlig aus dem Häuschen, was wir da für eine wunderbare neue oberste Richterin bekommen werden. - Aber dass es eine gute neue Richterin gibt, bedeutet ja nicht, dass ich einen schlechten neuen Artikel schreibe. - Ich denke Jan hat recht wenn er bestätigt, dass ein Begriff Gruppismus (Brubaker/Baer) nicht etabliert genug ist. - Nochmal Danke. Ciao --Pacogo7 20:33, 30. Nov. 2010 (CET)

Beeindruckendes---

...Sperrlog, wenn man nicht sieht, das die alle selbst gewollt waren. Dazu mehr als 200 Bearbeitungen und schon ein paar Tage dabei... Hmm. Ich hab keinen Bock, dein kleinteiliges Archiv durchzusehen, also frag ich einfach mal: Magst du es, von so manchen gerne angemacht zu werden, Tiernamen zu bekommen, Entscheidungen zu treffen, die immer falsch sind? Magst du Contras mit absurden Begründungen? Also bist du Masochist? Immerhin weisst du anscheinend manche Sachen richtig einzuschäten. Oder vulgo: Könntest du dir vorstellen, Admin zu werden? Ich versprech auch, nicht die Laudatio zu schreiben ;c) Grüße -- Geos 18:00, 23. Nov. 2010 (CET)

ich würde dich sicher in der Diskussion ein paar mühsame Fragen stellen. +1 ;-) Gruss, --Sputniktilt 00:08, 24. Nov. 2010 (CET)

Philosophie der Biologie

Ich pfusche da grad rum und würd noch mehr machen und würd mich auf deine Reaktionen dazu sogar gern einlassen... lg und ach ja ps: Admin ist nix für dich, auch wenn ich dich wählen würde, Gamma γ 23:57, 24. Nov. 2010 (CET)

ja, köchy gibt sicher viel her, war auch ja bisher nur ein not-stub. bin gerade etwas eingebunden, sag' mir ggf. gern wieder bescheid, falls ich das vergesse oder du eine größere bearbeitungsphase abgeschlossen hast! schönen abend, ca$e 23:59, 24. Nov. 2010 (CET)

Benutzer Diskussion:Bhuck/World Vision

Dein Ansatz, um die von mir neulich gestellte Frage zu lösen, würde mich interessieren.--Bhuck 10:37, 29. Nov. 2010 (CET)

du meinst, die redundanzentilgung? wenn ja: ich denke darüber nach, kann aber etwas dauern. gruß, ca$e 11:02, 29. Nov. 2010 (CET)

Es ist alles so vergeblich...

Wenn es nicht so ein ausgesprochen ärgerlicher Fall wäre, sollte man WV* einfach ins Diskriminierungs Wunschfassung stehen lassen (extra schön, mit "Leitbild"), als Monument, welch ein Trugbild NPOV in der Wikipedia ist. --Pjacobi 16:38, 29. Nov. 2010 (CET)

ja. aber bearbeite doch einfach die VM. oder schreibe zumindest deine meinung dazu. der fall ist ja nicht schwer zu beurteilen. ca$e 16:40, 29. Nov. 2010 (CET)
Wenn ich ihn bearbeite, betreibe ich strenggenommen Knöpfe-Missbrauch. Wenn ich etwas dazuschreibe, wäre ich endgültig nicht meht im eventuellen SG-Verfahren einsetzbar. (OK, dadurch dass ich hier schreibe auch, also vielleicht beim nächsten Mal).
Ich habe ja nun mal um im SG ein Jahr verlängert, und verstehe, dass so, dass ich deswegen hier übervorsichtig agiere.
--Pjacobi 17:42, 29. Nov. 2010 (CET)

Wikipedia:Meinungsbilder/Schulze-Methode für die Wahlen zum Schiedsgericht

Hier ist ein weiteres Meinungsbild zum Wahlsystem für die Wahlen zum Schiedsgericht: Wikipedia:Meinungsbilder/Schulze-Methode für die Wahlen zum Schiedsgericht.
Markus Schulze 18:21, 29. Nov. 2010 (CET)

hallo. ich fürchte, dass da eine "omataugliche" erklärung und eine kurze erwähnung von vor- / nachteilen dazu sollte, um mehr aussicht auf erfolg zu haben. wobei ich selbst so barocke überfrachtung eigentlich nicht mag und mich lieber selber informiere. frag mal pjacobi, was er meint, der hat da bestimmt das erfahrenere urteil. ca$e 18:24, 29. Nov. 2010 (CET)

10 Gebote

Hi Ca$e, hilf mir mal bitte kurz zu verstehen, was Du dort erreichen willst. Geezer hat doch genau getan, was Du wolltest? Wieso baust Du jetzt selbst sein komisches Ding wieder ein? Herzliche Grüße, --theoslogie 10:04, 30. Nov. 2010 (CET)

hallo. gern. wenn du die version vor dem editwar und meine vergleichst, siehst du, dass ich den ägypten-abschnitt deutlich überarbeitet habe. in dieser durch mich überarbeiteten fassung ist er m.e. ersteinmal im artikel behaltbar. nun hat aber grey geezer grundlos den kompletten vergleichs-abschnitt inkl. des durch mich überarbeiteten ägypten-abschnitts entfernt. die begründung, dass es für den vergleich von dekalog und Tb 125 keinen anhalt gibt, ist offensichtlich haltlos (der verweis auf klöckert trägt dazu auch nichts bei, da dieser nur aussagt, dass der vergleich die interpretation des dekalogs nicht befördert - religionswissenschaftler haben aber auch noch andere forschungsinteressen, als den dekalog in sich zu verstehen, und auch diese anderen forschungsinteressen sind enzyklopädisch relevant), vielmehr ist es so, dass es zu eben diesem vergleich bereits mehr als 3 jahrhunderte forschungsgeschichte gibt, und dass bereits im 19. jh. einige der bedeutendsten alttestamentler just zu diesem vergleich sich geäußert haben. jeder, der ein wenig kanonische literatur zur exegese des ATs kennt, ist bereits auf diesen vergleich gestoßen, ähnlich umgekehrt für die ägyptologie, wo ich allerdings die forschungsliteratur nur oberflächlich kenne, weshalb ich NebMaatRe um eine stellungnahme bat. daher ist eine entfernung des ägypten-abschnitts, zumal mit dieser begründung, derzeit ziemlich irrwitzig. unbedingt nötig erscheint mir indes, den abschnitt zu "politischen ideologien" herauszulassen, wie es ja auch bereits der fall ist, jedenfalls, solange dieser nicht komplett neu geschrieben ist und dann sekundärliteratur gebraucht, welche vergleiche zwischen dem atl. dekalog und sonstwas in der politischen ideengeschichte herstellt. so hatte ich auch dein votum dort verstanden. als drittes gibt es den buddhismus-abschnitt, der m.e. mit überarbeiten-baustein im artikel bleiben kann, den man aber, das ist eine ermessensfrage, auch herausnehmen kann. ob dein votum auch auf diesen buddhismus-abschnitt bezogen war, habe ich bisher nicht verstanden. zumindest wird dort kein editwar mit jesusfreundfeindsocken mehr geführt, so dass ich dem thema nicht mehr meine unmittelbare aufmerksamkeit widme. ohnehin bin ich die nächsten tage zu sehr mit anderem eingedeckt, als dass ich mich um wikipedia kümmern könnte, davon abgesehen, dass ich das nach den vergangenen eskapaden auch wenig wollte. deine redaktionelle überarbeitung in bhucks bnr scheint gute fortschritte zu machen. besten gruß, ca$e 10:13, 30. Nov. 2010 (CET)
Die Fassung heute ist deutlich besser, keine Frage. Danke für Deine Mühe! Herzliche Grüße, --theoslogie 10:22, 30. Nov. 2010 (CET)
danke. noch eine randnotiz für mitlesende dritte: ich bin grundsätzlich gegen sachfremde polarisierungen, die durch sockenzüchtungsvereine befeuert werden, egal, ob die socken freunde oder gegner von JF sind, denn ich respektiere hier nur freunde sachbezogener artikelarbeit. sollte es wieder zu editwars im themenfeld kommen, wird es auch zu sockenentsorgungen kommen, was für den einen oder anderen unerfreulich werden kann. habe ich mich klar genug ausgedrückt?! ca$e 10:26, 30. Nov. 2010 (CET)

Gruß

Danke für Gruß und Zuspruch - und ich bitte um Entschuldigung für die Fälle, in denen ich zu viel typographischen Mist gebaut habe. Ich muss gestehen, dass ich nicht alle Grundregeln schon kapiert habe. -- ZetKIK 12:24, 30. Nov. 2010 (CET)

hallo, eine "Entschuldigung" ist natürlich ganz unnötig, da ja nach deinen edits, soweit ich bisher sah, alles besser war als zuvor ;) wie ich sehe, hast du auch schon das mentorenprogramm gefunden. wunderbar. noch viel freude hier, beste grüße, ca$e 12:31, 30. Nov. 2010 (CET)

Intuition

Hallo ca$e, warum hast du bei Intuition die Literatur von Dr. Mazza herausgelöscht?? Sie ein 360 S. Grundlagenwerk in diesem Bereich geschrieben. Siehe die letzten Änderungen... Clemens Mazza

hallo. für hiesige literaturangaben sind, wie du bereits den hinweisen am kopf meiner diskussionsseite entnehmen konntest, diese, für weblinks jene konventionen einschlägig. in welcher hinsicht und in welchem bereich es sich bei einer publikation von ernestina mazza um ein "grundlagenwerk" handelt, hat sich mir nicht erschlossen. in welcher fachwissenschaft ist denn dieses werk zentral? wurde es bereits in fachzeitschriften besprochen, wird es in akademischen lehrveranstaltungen als bewährte einführung herangezogen? der verlag ist mir auch nicht als einer der fachwissenschaftlich renommiertesten verlage bekannt. bitte beachte auch diese allgemeinen hinweise. besten gruß, ca$e 22:23, 2. Dez. 2010 (CET)

WV income

Hallo Ca$e, ich kenne Deine Quelle nicht, aber bei Amstutz hat Benutzer D. in diesem Punkt tatsächlich einmal recht. Speziell für Fiskaljahr 2001 nennt WVI Review 2001 für das National Office US 525.350 Mio., als Gesamteinkommen aller Offices dagegen 964.209 Mio. Die WVI Annual Reviews für die Jahre 200-2009 findet man auf www.wvi.org mit dem Suchwort "Annual Review" (hier das Link, das wohl nur temporär gültig ist: [3]. Für die vorhergehenden Jahre kann man die US-Einkommen der Zeit 1995-1999 der von Benutzer D. verlinkten Annual Review von WV US für 2004 entnehmen. Die Einkommen der Gesamtorganisation für 1998-1999 finden sich in WVI Annual Review 2002, für die Zeit vor 1999 habe ich sie noch nicht gefunden. Herzlich, OL --92.72.161.151 23:55, 2. Dez. 2010 (CET)

inwiefern hat er damit recht? da steht zb gar nichts von 300 M$. meine quelle sind die forms 990 (siehe hier unter 7.2), die sehr viel genauere aufschlüsselungen bieten als die hübschen annual-review-broschüren, aus denen man eigentlich nicht wirklich schlau wird. zb ist es seltsam, die beträge, die die nationalbüros einbringen, irgendwie als "budgets" o.dgl. zu bezeichnen. ca$e 00:02, 3. Dez. 2010 (CET)
Na ja, Natsios schreibt im gleichen Buch: "The evangelical agency World Vision has sixteen offices in weaalthy northern countries, each with its own staff and independant board, wich raise money for field programs in eighty countries in the developing world and former soviet states. Its international secretariat, called World Vision International, is located in California and reports to an international board of directors that is only 20 percent American." Es geht um die Internationalisierung der evangelikalen WV-US. Darüber hinaus schreibt Andrew S. Natsios über evangelikale NGOs im gleichen Buch: "The largest of these ba a tor of five ist World Vision; the income of its US office alone (there are fifteen more fund-raising offices in other countries) was $410 million in 1999."

M. R. Amstutz: Faith Based NGOs and US Foraign Policy. In: Elliott Abrams (2001): The influence of faith: religious groups and U.S. foreign policy Gruß -- Widescreen ® 00:12, 3. Dez. 2010 (CET)

Ja, die Beiträge von 92.72.161.151 zum Thema Amstutz und WV Income stammen von mir. --Otfried Lieberknecht 12:20, 3. Dez. 2010 (CET)
@Widescreen: Dein erstes Zitat steht auf Seite 192 und stammt nicht von Amstutz, sondern von Andrew S. Natsios, der im Unterschied zu Amstutz in diesem Punkt schon eher als Beleg taugt, siehe auch p.191. Natsios war 1993-1998 Vizepräsident von WV US.
@Ca$e: Ich kenne den Beitrag von Amstutz nicht vollständig, sondern nur in den bei Google Books erreichbaren Seiten. Wenn er dort in seiner Anm. 23 "World Vision" mit einem Jahresbudget von mehr als 300 Mio. erwähnt, offenbar einer Anmerkung, die sich auf eine Aussage auf den mir nicht zugänglichen Seiten 181-182 bezieht, und wenn er dann auf Seite 183 eine Tabelle der "Major Faith-Based NGO Budgets, 1998" bietet, in der "World Vision Relief and Development" mit 358,4 (und 16,1% Funding der US-Regierung) steht: dann kann man doch wohl zweifelsfrei annehmen, daß er auch mit den "mehr als 300 Mio." das Einkommen speziell von WV in 1998 in Höhe von tatsächlich 358,4, und nicht das Einkommen aller National Offices zusammen in Höhe von 665 Mio. meint. Der Begriff "budget" wird von ihm zwar nicht ganz korrekt verwendet, wie auch die Überschrift der Tabelle zeigt, aber das ändert doch nichts daran, daß die Aussage über das Budget der "largest evangelical" Organisation in der Anmerkung sich offensichtlich auf die US-Organisation, und nicht auf die Gesamtorganisation bezieht. Und dann ist es auch nicht statthaft, die Stelle als Beleg für den Einleitungssatz zu WVI heranzuziehen, auch wenn Amstutz vermutlich auch die Gesamtorganisation als "evangelical" bezeichnen würde; an der fraglichen Stelle hat er das aber nicht getan. --92.72.161.151 01:20, 3. Dez. 2010 (CET)
Wobei Natsios später im Buch noch einmal auf Amstutz bezug nimmt, und sagt, dass allein der income der von der US-Regierung unterstützten NGOs bei World Vision 358 Mio beträge (S. 201). Beide Autoren unterscheiden in der Wahrnehmung des Faith-Based nicht zwischen den einzelnen WV-Unterorganisationen. Das ist zwar unscharf, da es auch hier nicht um die religiöse Basis der NGOs geht. Nicht gut verwendbar, aber dennoch interessant genug. Vor allem wenn Nasios als Ex-WV Vice President so etwas sagt. -- Widescreen ® 02:14, 3. Dez. 2010 (CET)
Das steht da nicht, und was tatsächlich auf p.201 steht ist auch nicht von Natsios, sondern von Allen D. Hertzke... OL --92.72.161.151 02:25, 3. Dez. 2010 (CET)
Ok, das war mein Stichwort. Ich gehe schlafen. -- Widescreen ® 02:27, 3. Dez. 2010 (CET)
sorry, otfried, aber ich kann dir nach wie vor nicht ganz folgen. ich bin nun wohlgemerkt kein finanzwirt (ebensowenig wie arbeitsrechtlicher mit rechtsvergleichender spezialisierung ;), aber soviel meine ich doch verstanden zu haben, dass man nicht einen "WORLD VISION PARTNERSHIP INCOME", der sich zu ca 1/3 aus "Gifts-in-Kind" zusammensetzt, als jahresbudget von WVI identifizieren kann (nicht nur, weil ein "budget" auch noch viele andere posten, wie etwa rücklagen einschließt). ich halte mich, wie gesagt, zunächst an die zahlen der forms 990. hast du diese über obigen link bereits gefunden? dort findet sich u.a. auch das form von 2002 (für 2001), welches den direkten vergleich mit den von dir genannten zahlen erlaubt. schließlich: WVRD ist die nachfolgeorganisatio von WVRO, einer unterorganisation für die verteilung von nahrung etc von USAID etc, deren budget - behaupte ich als relativer laie - weder mit dem von WV Inc noch dem von WVI identifzierbar ist. noch kurz zu den exegetischen fragen: dass in n. 23 WVI / WV insg. gemeint ist, dürfte durchaus auch aus dem nachfolgenden mission-statement-zitat (international partnership - "partnership" ist (vgl. auch im selben band zb nochmal natsios p. 194) die terminologie des WVI-verbundes!) hervorgehen. allenfalls denkbar wäre die argumentation: zwar meint amstutz WVI, aber er ist zu blöd, deren budget anzugeben, und gibt stattdessen das von WV Inc/WVRD an, und aus dieser umfassenden blödheit muss folgen, dass wir auch nichts anderes von ihm überhaupt zur kenntnis nehmen sollten, also ignorieren wir amstutz. dass ich auch von dieser exegetischen strategie nichts hielte, dürfte klar sein. ich habe übrigens das komplette buch vorliegen. n. 23 folgt auf: "Many religious NGOs — including such Christian organizations as ... World Vision Relief and Development ... — use spiritual terminology to define their goals and purposes. [n. 23] In 1995, Christian NGOs channeled more than $2 billion in humanitarian relief to foreign countries. Evangelical Protestants, represented chiefly by some forty member organizations of the Association of Evangelical Relief and Development Organizations (AERDO), were responsible for roughly half of this amount. [n. 24]" (S. 181.). nun ist AERDO ein verbund nordamerikanischer org.s. (das ganze kapitel von amstutz hat ja diesen US-bezug), wie aber schon oft und oft gesagt, ist WV Inc eben nach wie vor das in praktisch jeder hinsicht für die gesamtausrichtung von WV (inkl. WVI) dominierende nationalbüro. wer den verdacht hegt, diese tendenz sei rückläufig, lese einmal strategiepapiere wie dieses. aussagen über die ausrichtung von WV Inc stützen daher parallelaussagen über WVI, und schwächen diese nicht etwa. wenn dir aber nach wie vor das zitat unergiebig scheint, habe ich überhaupt kein problem damit, da es in der tabelle schon >50 eindeutige gibt und ich problemlos noch viele weitere in die tabelle stopfen könnte, wozu ich aber bisher keine veranlassung sehe, du ja zurecht ebenfalls nicht. ca$e 11:00, 3. Dez. 2010 (CET)

noch was: kannst du mir wegen Benutzer:80.226.17.51 kurz mit deinem benutzeraccount bestätigen, dass ich bisher mit dir gesprochen habe? ich wäre sonst nämlich sehr verärgert (nicht über dich, OL, natürlich, sondern über GLG)... (die gelegenheit ist sehr unpassend, wünschenswert wäre ein erfreulicherer anlass in entspannterem themenfeld, aber ich muss ja jeden anlass nutzen, der sich bietet, darum ich hier nochmals: ich würde es überhaupt sehr begrüßen, wenn du wieder als der gute alte OL aktiv mit dabei wärst ;) danke und beste grüße, ca$e 11:07, 3. Dez. 2010 (CET) (ok, ersteres wäre per hinweis in der VM erledigt. ca$e 11:44, 3. Dez. 2010 (CET))

Mit den von Dir verlinkten Freistellungsbescheinigungen habe ich mich noch nicht beschäftigt (die erinnern mich im Augenblick zu sehr an meine eigene noch unerledigte Steuererklärung, aber ich nehme mir die Forms heute abend noch einmal vor, wenn ich auch wieder Zugriff auf meine Notizen von gestern abend habe). In meinem Berufsleben ist ein "Budget" (engl. wie dt.) einfach der Betrag, über den man innerhalb eines Fiskaljahres oder im Rahmen eines bestimmten Projekts verfügen darf. Amstutz scheint den Begriff ähnlich unspezifisch und ohne Rücksicht auf Vorjahresüberträge zu gebrauchen, wenn er in seiner Tabelle der "budgets" von 1998 WFRD mit genau dem Betrag von 358,4 Mio. aufführt, der in der Annual Review von WVUS 2004 als income von WVUS in 1998 genannt ist. Sprachlich sehe ich deshalb keinen Anlaß, "budget" in der Anmerkung wesentlich anders zu verstehen. Die dort genannte Zahl von "mehr als 300 Mio." paßt dabei jedenfalls eher zu WVRD/WVUS als zu den Gesamteinnahmen aller national offices weltweit, die 665 Mio. betrugen. Um das genauer aufzuklären, müßte wohl die Literaturquelle herangezogen werden, die er für die Zahlen seiner Tabelle angibt, während ich aus den Spezialbedeutungen von "WVRD" (die Bezeichnung meine ich schon öfter für WV US allgemein gelesen zu haben) oder aus der Frage, ob/wie USAID eingerechnet sein könnte, erst mal nichts ableiten würde. Auch das Mission Statement erzwingt keine bestimmte Zuordnung und schließt keine aus, kann hier also m.E. nichts entscheiden. In irgendeinem Sinn verkehrt finde ich seine Darstellung übrigens nicht. Sein Thema sind "Faith-Baised NGOs and U.S. Foreign Policy", da liegt es nahe, daß er den Focus auf WVUS legt und er ebenso WVUS (bzw. WVRD) als direkten Empfänger von Mitteln der US-Regierung in die Vergleichsübersicht mit anderen NGOs und Empfängern solcher Mittel stellt. Das mit den "mehr als 300 Mio." hätte er uns zuliebe etwas präziser formulieren können, aber auf besondere Präzision kam es ihm an dieser Stelle offenbar nicht an.

Ich stimme mit Benutzer D. darin überein, daß wir eine Aussage über WVI nicht mit Quellenbelegen referenzieren dürfen, die sich nicht (oder nicht zweifelsfrei) auf WVI beziehen, wozu hier auch kein Anlaß besteht, denn solche Quellen sind ja vorhanden, sie müssen nur etwas vorsichtiger ausgewählt werden, da Deine Liste und auch meine Verlinkungen in der Diskussion auch Fälle einschließen, die dieses Kriterium nicht erfüllen. Das heißt natürlich nicht, daß aus dem Vorhandensein solcher Aussagen speziell über WVUS im Umkehrschluß irgendwie die Meinung abzuleiten wäre, daß nur WVUS und nicht auch die Gesamtorganisation als "evangelikal" zu bezeichnen wäre. Daß das Prädikat nicht auf alle Länderbüros und sonstigen Organisationseinheiten in gleichem Maße zutrifft und wohl auch in Hinsicht auf die Entwicklung der letzten Jahrzehnte nicht ganz ohne Differenzierung zu gebrauchen ist, kann man ihm sicher ebenfalls zugestehen, aber daß der Begriff nur für WVUS zu verwenden wäre oder sich für WV überhaupt erledigt hätte ist bisher nicht als publizierte Meinung belegt und durch die bisher angeführten Quellen auch ausreichend widerlegt. --Otfried Lieberknecht 14:23, 3. Dez. 2010 (CET)

da wir im fazit ja völlig übereinstimmen, ist es vermutlich nicht ganz so sachergiebig, das länger weiterzuverfolgen, aber an einer stelle hast du mich wieder abgehängt: wo genau findest du den betrag von 358,4 Mio. noch, außer als 1998-wvrd-budget? ca$e 14:29, 3. Dez. 2010 (CET) ah, du meinst hier s. 2? ca$e 14:31, 3. Dez. 2010 (CET) leider ist die situation wirklich unklar, ich bezweifle auch, ob die member profiles sie erhellen würden, siehe auch. ca$e 14:42, 3. Dez. 2010 (CET)
Es ist aber wirklich eine schlechte Quelle, wenn man das nicht aus dem Text erlesen kann, sondern die Jahresberichte von WV durchforsten muss. -- Widescreen ® 14:38, 3. Dez. 2010 (CET)

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bhuck/World_Vision

Hi Ca$e, siehe hier:

Mit dem Kürzen des ersten Abschnitts (alles unter 1) bin ich fertig. Ich fordere ausdrücklich auf, dass wer einen echten, sachlichen Fehler darin entdeckt, diesen bitte korrigiert. Allerdings bitte darauf achten, dass Ihr den mühsam gekürzten Text nicht (!) wieder aufbläht. Ich habe Besseres zu tun, als Euch da zu kontrollieren. Deshalb wäre ich dankbar, wenn die Kontrolle über alle Änderungen von anderen in diesem Bereich ab sofort wieder Benutzer wie Bhuck oder Ca§e übernehmen würden. Bitte besonders auf Widescreen achten, der dauernd versucht, mich aufzuhalten und zu stören. Ihm traue ich es zu, dass er das Ding wieder mit Abfall füllt...

Ich mache mich jetzt an die Kürzung von allem was ab WVD vorne zu finden ist. Herzliche Grüße, --theoslogie 15:09, 3. Dez. 2010 (CET)

hallo. sorry, ich komme leider nicht dazu, das zeitnah jeweils nachzuverfolgen, sag mir doch einfach bescheid, wenn deine redaktion soweit abgeschlossen ist. dank und gruß, ca$e 15:35, 3. Dez. 2010 (CET)

Abschnitte 1 bis 1.4 sind fertig - alles über WVI. Und Widescreen hat bereits angefangen, es wieder auseinanderzunehmen und sinnlos aufzublähen. Wenn ihn dort keiner anhält und darauf achtet, dass seine Änderungen Sinn machen, habe ich 3 Tage umsonst gearbeitet. Bitte. Herzliche Grüße, --theoslogie 15:40, 3. Dez. 2010 (CET)