Wikipedia:Administratoren/Anfragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:AAF)
Letzter Kommentar: vor 7 Stunden von Plani in Abschnitt Bitte VL prüfen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben

Merkwürdiges Problem[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, dass ein User ständig und dies im wahrsten Sinne des Wortes, hinter einem anderen User hinterhereditiert. Das schon lange. Zu 90% fällt das unter WP:Korrektoren. Ich weiß, dass der User darunter leidet. Aber nix offensiv dagegen unternimmt. Ich war schon fast an dem Punkt, dem User eine Liste von Artikeln zu geben, die mir am Herzen liegen, damit er dort keine Edits mehr macht, aber das ist dann doch zu albern.

Mich belastet das, vor allem weil ich weiß, dass er in seinem Leben viel zu dem Fachgebiet, in dem er editiert geleistet hat. Es tut einfach weh, sich das anzuschauen. Wie kann man da als Außenstehender vorgehen? --2001:9E8:2659:BD00:7DD2:547E:17FA:E816 22:08, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Fußgängerkommentar: Hast du den Benutzer denn schon einmal angesprochen? Vielleicht weiß er ja gar nicht, dass der Kollege unter seinen Korrekturen leidet. Woher weißt du es eigentlich bzw. wie sicher bist du dir? --Brettchenweber (Diskussion) 22:15, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
über Mailkontakt. Angesprochen habe ich den Benutzer nicht, weil dies ja auch übergriffig gegenüber dem Betroffenen ist, hei, xy leidet darunter. Und dazu ist in WP alles öffentlich. --2001:9E8:2659:BD00:7DD2:547E:17FA:E816 22:23, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Unter WP:KORR leiden viele. Dagegen ist kein Kraut gewachsen. Rate ihm, die eigenen Edits nicht nachzuverfolgen und die eigenen Artikel nicht zu beobachten. MBq Disk 10:17, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
„...die eigenen Artikel nicht zu beobachten.“ Das kann nur jemand schreiben, der zu keinem Fachgebiet schreibt, das ihm am Herzen liegt.--Reinhardhauke (Diskussion) 10:43, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das kommt aber einer Kapitulation gleich, meines Erachtens muss es schon unser Anspruch sein, Autoren auch in solchen Fällen zu schützen, denn Artikel, die von kompetenter Seite nicht mehr beobachtet werden (Stichwort: WP:EAA#Artikelbetreuung) werden auf Dauer nicht besser. Oder sie werden in Zukunft gar nicht mehr erst geschrieben.
M.E. muss der Betroffene selbst entscheiden, ob ihm das Thema eine Auseinandersetzung wert ist. Wenn nicht, dann hat MBq schon recht, dass er versuchen soll, es zu ignorieren. Wenn man unter Änderungen von eigenen Texten leidet oder ganz allgemein konfliktlos vor sich hin arbeiten will, ist die Wikipedia vielleicht überhaupt nicht das Richtige, denn hier wird man früher oder später immer auf Benutzer treffen, die Konflikte nicht scheuen oder sie (aus welchen Gründen auch immer) sogar suchen.
Aber wenn der Benutzer die Auseinandersetzung nicht scheut, dann muss er das Fehlverhalten (weder massenhafte WP:KORR-Verstöße, noch gezieltes Nacheditieren gegen einen bestimmten Benutzer sind erwünscht) auf einer Funktionsseite thematisieren und dann kann auch administrativ etwas gemacht werden, im Extremfall bis zu einer Auflage, Abstand von den Artikeln des anderen zu halten.
Und noch eins: Auch Du als Nicht-Admin kannst ihm zur Seite springen. Wenn Du reine Geschmacksänderungen revertierst, muss derjenige, der sie unbedingt durchsetzen will, schon einem Edit-War riskieren oder in die Diskussion einsteigen, und auch da ist eine 2:1-Mehrheit schon mal eine andere Voraussetzung, als wenn ein Autor sich alleine zur Wehr setzen muss. Auch Fachbereiche/Portale sollten sich in solchen Fällen aktiver für ihre Benutzer einsetzen und nicht immer alle Konflikte den Admins überlassen. Dort nachzufragen, könnte also auch ein Weg sein. --Magiers (Diskussion) 10:45, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn es nicht nur um WP:KORR geht, sondern es sich um gezieltes Hinterhereditieren im Sinne von Hounding handelt, du es aber nicht öffentlich ansprechen möchtest, um den betroffenen Nutzer zu schützen, empfehle ich als ersten Schritt, eine Mails an nen Admin deines Vertrauens oder ans Schiedsgericht zu schreiben (z.B. haben Admins, die CU / OS / SG oder Stewards sind, bei der Foundation eine Vertraulichkeitserklärung unterschrieben).
Mögliche Maßnahmen müssten dann zwar im Regelfall onwiki diskutiert und beschlossen werden (das SG dürfte sowieso nur beraten, sofern dass kein SGA-Fall wird), aber per Mail ließe sich das Problem konkreter beurteilen, als in dieser von dir bewusst vage gehaltenen Adminanfrage.
Denkbar wären dann nach onwiki Diskussion (natürlich abhängig davon, ob auch andere im von dir beobachteten Verhalten Hounding sehen und wie schwerwiegend das Fehlverhalten ist) z.B. Benutzersperren oder administrative Auflagen. Wenn es sich um unangemeldetes Hounding handelt, kann man das auch manchmal per Bearbeitungsfilter unterbinden. --Johannnes89 (Diskussion) 14:55, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Johannes89, ich wusste gar nicht, dass auch Admins eine Vertraulichkeitserklärung unterschreiben müssen, wieder was gelernt. Johannes89, du schreibst: "(das SG dürfte sowieso nur beraten, sofern dass kein SGA-Fall wird),..", ist das nicht eher umgekehrt, verstehe ich nicht so ganz. Gruß--2A02:8108:473F:90A0:C0DB:866C:FAA9:5814 21:18, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Admins, die zusätzlich auch CU/OS/SG/Steward/Ombuds sind, haben eine NDA unterschrieben. Der Rest nicht (oder höchstens freiwillig). Aber wenn man so lange aktiv war, wie die Person hinter der anfragenden IP, hat man vermutlich auch Admins, denen man vertraut, unabhängig davon, ob sie eine Vertraulichkeitserklärung unterschreiben haben. --Johannnes89 (Diskussion) 22:47, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Während meiner sechs jährigen Mitgliedschaft im SG war für SG-Mitglieder (SG-A) keine NDA notwendig aber ich sehe das, und habe das auch damals schon, als etwas selbstverständliches an. --codc senf 22:55, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Stimmt, fürs SG ist die NDA in der Tat bisher freiwillig gewesen, auch wenn das in der Praxis meist alle unterschrieben haben (und das in meinen Augen auch so selbstverständlich ist, dass man es auch mal offiziell auf WP:SGR festhalten könnte, um die Vertraulichkeit des SG auch offiziell zu dokumentieren).
@2A02... ich vergaß deine zweite Frage zu beantworten: Was ich meinte ist, dass eine Mail ans SG erstmal nichts anders ergeben kann, als gut gemeinte, inoffizielle Ratschläge – weil das SG ja nur offiziell handeln kann, wenn jemand eine SGA stellt. Ratschläge des SG können natürlich auch für sich schon hilfreich sein, aber das ist halt was anderes, ob man nem Admin (der direkte aktiv werden könnte) oder nem SG-Mitglied was wichtiges schreibt. --Johannnes89 (Diskussion) 23:19, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ein Dankeschön für die Erklärungen. Gruß--2A02:8108:473F:90A0:F517:69BA:3BC7:59E3 14:36, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Erläuterungen und die Anteilnahme. Merkwürdigerweise:) hat sich das Problem kurz nach dieser Anfrage deutlich entschärft. Aber für die Zukunft dürfte für den Betroffenen un auch mich deutlich mehr Klarheit bestehen.--2001:9E8:2669:D200:8095:8F12:9C83:48C5 22:01, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. --Ameisenigel (Diskussion) 08:14, 5. Jun. 2024 (CEST)

Sperrung?[Quelltext bearbeiten]

Trotz Aufforderung Anfang 2023, wurde das Konto Benutzer:Rosemarie Zens nicht Verifiziert. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 17:13, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Halte ich bei Privatpersonen nicht unbedingt für notwendig und oft fehlt auch die Möglichkeit dazu das korrekt vorzunehmen. Da stehen auf der BS dann vom Support ein Baustein der lautet: „Hat sich über eine @freemailer.com verifiziert” was völlig nutzlos ist. --codc senf 17:21, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In dem Fall geht das, da es eine eigene Homepage mit klarer E-Mail-Möglichkeit gibt. Grundsätzlich jedoch ist eine Verifikation nicht Pflicht. Das wäre nur eine Offenlegung bezahlten Schreibens, was ich jedoch "in eigener Sache" für unnötig halte. Viele Grüße --Itti 17:40, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Autoblock / Artikel Europawahl in Österreich 2024[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich wollte gerade im genannten Artikel editieren und sichten und es wurde e8ne Meldung angezeigt, dass der Benutzer, also ich oder wohl eher die IP gesperrt wurde und zwar noch für ein Jahr und zwar unter der Ticketnummer #3238896 - kann mann das beheben? Ist mir glaube ich schon mal so ähnlich widerfahren...

Mit besten Dank... --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 18:16, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wird dann technisch schon seine Gründe haben... Also sehr genau prüfen vor einer Änderung/Anpassung, --Tusculum (Diskussion) 18:36, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hm, das verstehe ich nicht.
Es geht wohl um einen Autoblock / IP-Range und ich bin versehentlich miterfasst... Der Provider hier dürfte wohl hip sein und mobil habe ic( mit vodafone auf dem Lande schlechten Empfang.
Und was soll ich vor dem Ändern bzw. Anpassen genau prüfen? Soweit komme ich gar nicht. Kann man nicht von der IP-Sperre befreit werden?
Danke für die Mühen. --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 18:48, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Den Artikel hast Du doch erfolgreich bearbeitet. Die Sichtung habe ich mal vorgenommen. -- Perrak (Disk) 18:47, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry BK oder übersehen...
Ich weiß nicht, hab auf jeden Fall eine Meldung bekommen und zwar unmissverständlich:) Editiere aber gerade auf dem iPad in der Wiki-App, da ist vielleicht e8n8ges anders...:)
Und danke für das Sichten...:) Eine IP-Befreiung wäre jedoch trotzdem hilfreich...
Schönen Abend noch und dank nochmals. --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 18:51, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zuerst einmal würde ich Dir die Informationen unter WP:AB empfehlen. Dort ist der Hintergrund für die Autoblocks mMn recht verständlich erläutert. Wenn Du in eine solche Situation hineinläufst, sollte eine kurze Trennung der Internetverbindung mit danach i.d.R. meist erfolgender neuer Zuweisung einer anderen IP-Adresse das Problem schnell lösen können. Wichtig ist in meinen Augen auf jeden Fall das Verständnis, dass Administratoren diese Sperren auch nicht editieren / löschen können. --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 18:55, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo
und danke für die Hinweise und Erläuterungen. Leider ist es nicht mein WWLan und kann es nicht einfach mal neu starten und laut meiner Meldung läuft diese Sperre nicht wie auf wp:ab beschrieben 24h sondern noch ein Jahr und mein InternetProvider hier dürfte htp sein. Hab mich auch bereits einmal neu eingeloggt...
Vielleicht kann man die Funktion IP-Ausgenommener nutzen? Ich wollte eigentlich noch weiter editieren... Aber vielleicht geht es ja doch wieder irgendwie...Hatte das Problem wohl auch eher im Browser und nicht in der App oder andersrum... Kompliziert halt...
Schönen Abend noch und danke nochmal... --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 19:26, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Unter der obigen Nummer finde ich keine lokale Sperre. Ohne die IP zu kennen kommen wir glaube ich nicht weiter. Ein Jahr und auch für angemeldete Benutzer spricht eigentlich für eine Steward-Sperre denn lokal wird meist für angemeldete Benutzer nur gesperrt wenn es sich um einen Proxy oder ähnliches handelt und Benutzersperren von angemeldeten Benutzern über ein Jahr ist sehr selten. Ich glaube ich habe das noch nie gemacht. --codc senf 19:49, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Exakt, es handelt sich definitiv nicht um einen Autoblock. Da du schreibst, dass du am iPad aktiv bist, könntest du meta:Apple iCloud Private Relay nutzen und von einer globalen Proxysperre betroffen sein.
Da du aber anscheinend trotz Anzeige dieser Meldung editieren konntest (oder hast du das Gerät gewechselt?), könnte es auch sein, dass dir der Sperrhinweis einer partiellen Rangesperre angezeigt wurde, die nur für bestimmte Seiten gilt (und somit gar nicht auf den Seiten, die du dann tatsächlich bearbeitet hast).
Wenn du es im Detail klären möchtest, müsstest du beim erneuten Auftauchen dieser Meldung einem Admin deines Vertrauens die dort genannte IP-Adresse per Mail mitteilen, dann könnte man sich das näher anschauen. --Johannnes89 (Diskussion) 19:58, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo code und Johannes
und erstmal danke für die Rückmeldungen... Hab jetzt mal eine Sichtung auf einer anderen Seite vorgenommen und es hat geklappt und habe auch auf dem ursprünglichen Artikel nochmals mit Erfolg editiert. Ich denke es hat was mit dem Sichten zu tun, da ich dann von der Wiki-App immer in den Browser geleitet werde und dann wird es kompliziert und es kam diese Meldung. Beim nächsten Mal mach ich einen Screenshot und teile die IP mit, hab mich gerade neu ausgeloggt und meine aktuelle ist IP6: 2a09:bac3:2bbb:1b4b::2b8:d bzw. IP4:104.28.30.52
Jedenfalls kann ich in der Wiki-App offenbar nicht selbst sichten. Ich habe aber auch an so einer Umfrage teilgenommen und werde demnächst interviewt über WMDE oder so... Die Wiki-App ist schon etwas speziell... :)
Aber bisher klappt es wohl wieder und vielleicht an @Martin: Hab mich wegen AAF gerade an die Anweisungen in den Hilfetexten gehalten und mir kam das mit dem einen Jahr auch komisch vor...
Allen noch einen schönen Abend und danke nochmals. --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 20:22, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann war meine Vermutung korrekt und Apple iCloud Private Relay ist tatsächlich schuld. Beide IPs gehören zu Cloudfare-Rangebereichen, die von Apple genutzt werden. Dir wurde vermutlich der Sperrhinweis von Spezial:Beiträge/2A09:BAC3:2800:0:0:0:0:0/37 angezeigt: Die Range ist global vollständig gesperrt, erfasst also auch angemeldete User. Das wurde von @Seewolf lokal deaktiviert und stattdessen lokal nur für unangemeldete Benutzer umgesetzt. Deshalb erschien wohl eine Meldung, aber du konntest als angemeldeter User trotzdem editieren.
Wenn du Probleme damit vermeiden möchtest, müsstest du in deinen Geräteeinstellungen iCloud Private Relay deaktivieren, während du in der Wikipedia editierst.
Da du ja editieren konntet, liegen Probleme mit der Sichtungsmöglichkeit nicht an der Sperre. Entweder hat die App nen Bug oder es handelt sich um nen ähnlichen Fehler wie phab:T365334, wo die Sichtung ausstehender Edits parallel zu einer Bearbeitung via Visual Editor nicht funktionierte (dieser konkrete Fehler müsste aber eigentlich behoben sein). --Johannnes89 (Diskussion) 21:03, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen, vielen Dank und das mit Privat Relay von Apple kann durchaus sein und offenbar hat der Visual Editor auf dem iPad auch gewisse "Unverträglichkeiten", jedenfalls kommen manchmal solche Warnhinweise...
Danke für den "way around", ich werde es mal so probieren oder den Notebook nutzen und jetzt wirklich einen schönen Abend und bis bald in Bielefeld bzw. Wiesbaden... --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 22:04, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. --Ameisenigel (Diskussion) 08:14, 5. Jun. 2024 (CEST)

Seitenschutz? (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Für den Artikel Rouven Laur, auf halb? Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 05:16, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Plani (Diskussion) 09:52, 5. Jun. 2024 (CEST)

Bitte VL prüfen[Quelltext bearbeiten]

Hier bitte VL prüfen. --Horst Gräbner (Diskussion) 08:54, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dazu bitte auch die bestehende Teilsperrung beachten und ggf. erweitern. --Matthiask de (Diskussion) 09:44, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
VL erfolgt, Sperre auf die aktuell betroffene Seite ausgeweitet. Allerdings sollte man sich angesichts des Verhaltes der hinter den IP-Adressen steckenden Person vielleicht eine andere Vorgehensweise (Bearbeitungsfilter) überlegen. Sonst zieht die Person wahrscheinlich von einem Konfliktfeld zum nächsten. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 09:50, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten