Benutzer Diskussion:Ca$e/Archiv/2011/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Ca$e in Abschnitt Steve Reich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verbesserungsvorschlag zum Artikel Inspiration

hallo. zunächst herzlich willkommen bei wikipedia. wenn schon der geschätzte reimmichl dich hierherschickt, bemühe ich mich natürlich gleich doppelt gerne um eine antwort... die ich aber auf die artikeldiskussionsseite verschiebe, nachdem ich gesehen habe, dass dort bereits eine diskussion mit gleichem text eröffnet ist. beste grüße, ca$e 20:04, 9. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 23:58, 13. Jan. 2011 (CET)

Metaphilosophie

Vielen Dank für den Gruß! Die Metaphilosophieänderungen werden von mir fast einwandlos geschluckt - zumal du ja auch meine Rechtschreibfehler ausmerzt. Ich habe aber mal dort einen Diskussionspunkt zur Frage Disziplin/Forschungsprogamm aufgemacht. Liebe Grüße --ZetKIK 14:30, 10. Jan. 2011 (CET)

habe ich gesehen und dir recht gegeben ;) schönen tag und noch viel spaß hier, ca$e 14:31, 10. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 23:58, 13. Jan. 2011 (CET)

rückgängig gemacht

ist es denn nicht möglich, eine begründung anzugeben? 89.217.112.148 22:53, 12. Jan. 2011 (CET)

sicher. sollte sich aber erledigt haben. 1) schaust du auf die disk. 2) schaust die auf die (jetzt auch verlinkte) referenz. ca$e 22:55, 12. Jan. 2011 (CET) ps: falls das noch deine ip ist.
na gut. das ps verstehe ich nicht. 89.217.112.148 23:02, 12. Jan. 2011 (CET)
dann kannst du das vergessen. bezog sich auf einen benutzer, der gestern noch deine ip und eine frage zu einer iphone-app hatte. gruß, ca$e 23:03, 12. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 23:58, 13. Jan. 2011 (CET)

Bedank

Das war der Kochtrottel beim Versuch AT1 nachzumachen. Allerdings ist er nicht ganz auf der Höhe der Zeit und macht einen klitzekleinen Fehler... Gruß --Hozro 08:58, 14. Jan. 2011 (CET)

hmm, dann sollte 91.46.* da auch geführt werden, oder? ca$e 11:02, 14. Jan. 2011 (CET)
Mmm, du hast recht, ich hat mich heut morgen bei den Ranges vertan: Das ist AT1a, der ist unter AT1 auch in der Schurkenliste. Gruß --Hozro 12:35, 14. Jan. 2011 (CET)
so hatte ich das auch geschlussfolgert ;) gruß, ca$e 12:36, 14. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 00:25, 16. Jan. 2011 (CET)

Du hast Recht

- danke! --91.89.53.111 17:57, 15. Jan. 2011 (CET)

Nicht o. k. war allerdings der Revert meines Beitrags bei Björn! --91.89.53.111 18:02, 15. Jan. 2011 (CET)
a) ich denke, die botschaft dort kam so oder so an. b) björn mag es offenkundig gerade nicht, wenn man ungebeten seine benutzerdisk. vollschreibt. ist doch nicht so schwer, das zu respektieren, oder? ca$e 18:04, 15. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 00:25, 16. Jan. 2011 (CET)

David Berger (Theologe)

Hallo Ca$e, nachdem gerade ein Book on Demand von Berger in den Artikel Thomismus eingefügt wurde, bin ich auf die allgemein überdurchschnittliche Präsenz des Autors in Wikipedia aufmerksam geworden. Kannst Du einschätzen, was da nach WP:Lit angemessen ist? Grüße, David Ludwig 15:11, 17. Jan. 2011 (CET)

wenn es um neuthomismus geht, auch exotica, also neuthomistische theologen, die kaum einer kennt, geschichte einzelner fakultäten etc, dann ist berger oft schon einschlägig. sonst eher nicht. gibt's einen konkreten zweifelsfall?
ach ja: es gibt dann noch diesen david berger, der bestens ausgewiesen ist u.a. zu mittelalterlicher jüdischer philosophie und theologie. ich habe die von dir verlinkten suchergebnisse jetzt nicht durchgesehen, aber vielleicht rührt auch daher dein eindruck. ca$e 16:58, 17. Jan. 2011 (CET)
danke, ich war mir lediglich bezüglich der einschätzung unsicher, da es einerseits typische selbstdarstellungsmerkmale (book on demand, länglicher personenartikel, weit verstreute literaturangaben) und andererseits unbestrittene fachkompetenz in publikations- und herausgebertätigkeit gab. aber dann ist das ja geklärt. gruß, --David Ludwig 17:22, 17. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 19:50, 21. Jan. 2011 (CET)

Sag mal

bin ich im Irrenhaus? --Atomiccocktail 23:50, 20. Jan. 2011 (CET)

scheint fast so. aber die kinovorstellung geht schon wieder weiter. ca$e 23:56, 20. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 19:50, 21. Jan. 2011 (CET)

Vier-Elemente-Lehre

hai, Ich hatte es gelesen und im abschitt "Verweise in einem separaten Abschnitt" fand ich genau die formatierung weswegen ich deinen einwand nicht im geringsten verstand. aber jetzt gefällt's mir auch besser. :) Lichtkind 23:54, 20. Jan. 2011 (CET)

fein. erwähne sowas einfach im artikeltext, dann haben vor allem die leser viel mehr davon. es geht hier v.a. hierum: (Links unter "Siehe auch") können den Nachteil haben, dass der Artikelbezug dem Leser nicht unmittelbar klar wird. Assoziative Verweise sollten daher in den Fließtext integriert werden. ca$e 23:57, 20. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 19:50, 21. Jan. 2011 (CET)

Egal ob

Socke, Provoaccount oder was auch immer - vielleicht solltest Du die VM von einem Admin erledigen lassen. Schnellster Weg, dass es Ruhe gibt. Gruß, --91.89.55.184 18:08, 21. Jan. 2011 (CET)

tu ich doch. ca$e 18:09, 21. Jan. 2011 (CET)
Du hattest doch revertiert? Oder habe ich ich Tomaten auf den Augen? --91.89.55.184 18:10, 21. Jan. 2011 (CET)
nö. ich hab re-revertiert ;) ca$e 18:12, 21. Jan. 2011 (CET)
Autsch - sorry! --91.89.55.184 18:13, 21. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 19:49, 21. Jan. 2011 (CET)

Nachricht zu VM

Wikipedia:Vandalismusmeldung#Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/01/21#Benutzer:Phoenix2--Mautpreller 22:03, 21. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 22:03, 22. Jan. 2011 (CET)

WP:FZW Vegetarier

Hallo, warum hast du die Frage des Vegetariers bei den "Fragen zur Wikipedia" gelöscht? --Berthold Werner 17:34, 23. Jan. 2011 (CET)

darum. gruß, ca$e 22:36, 23. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 12:21, 25. Jan. 2011 (CET)

arbor, arboris, fem.

Bei Genus proximum et differentia specifica hast du meine grammatische Korrektur revertiert. Warum? Grüße 85.180.199.115 18:26, 26. Jan. 2011 (CET)

ob man lateinischen nominalphrasen in deutschen sätzen das genus der deutschen entsprechung (der baum - der arbor) oder des lateinischen ausdrucks (die arbor) gibt, ist nicht eindeutig geregelt. in populärwissenschaftlichen texten findet man vermutlich öfters ersteres (bsp). ich habe jedenfalls wieder auf deine fassung umgestellt, da es auch im zielartikel so (wie es auch fachsprachlich üblicher sein dürfte) gehandhabt wird. ca$e 18:44, 26. Jan. 2011 (CET)
Ja, da hast du recht, die alte Frage, ob der oder die gare du nord. Aber bei fachsprachlichen Phrasen, gerade den lateinischen oder griechischen, hält man sich wohl wirklich meist an das jeweilige Genus. "Das" laus stultitiae käme den meisten falsch vor, denke ich. Immerhin höre ich gelegentlich "die" Mosella des Ausonius -- aber mein alter Prof würde sich im Grabe herumdrehen ;). Grüße 85.180.199.115 18:50, 26. Jan. 2011 (CET)
-- ;) beste grüße, ca$e 19:39, 26. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 00:06, 1. Feb. 2011 (CET)

SP

Ich hoffe, diese Verschiebung nebst Splitting Deines Beitrages ist OK für Dich bzw. in Deinem Sinne. --Elop 14:24, 31. Jan. 2011 (CET)

passt schon ;) gruß, ca$e 15:03, 31. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 00:06, 1. Feb. 2011 (CET)

Hans Küng

Hallo, die anderen Abschnitte muten teilweise ebenfalls "schwrubbelig" an! Gruß Α72 21:43, 17. Jan. 2011 (CET)

ich schau bei gelegenheit gerne noch mal darüber, aber nur, wenn muesse und du euch vertragt ;) beste grüße, ca$e 21:51, 17. Jan. 2011 (CET)
weia das wird schwer, ob ich ihn ne schatel pralinen sende? seine vm gegen mich habe ich mir eingerhmt! gruß Α72 22:05, 17. Jan. 2011 (CET)
Falls keine Bedenken bestehen, werde ich die Auseinandersetzung um den Editwar Alexander Leischners demnächst als erledigt markieren, damit sie ins Archiv verschwinden kann.--Muesse 08:39, 1. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 09:47, 1. Feb. 2011 (CET)

Gladiator -> Die Todgeweihten

Hi! Ich hatte kurz vor Deinem Edit zum 'Gruß der Todgeweihten' eine Frage in der Disk zu 'Gladiator' formuliert. Wäre schön, wenn Du da mal kurz vorbeischauen könntest. Danke & Gruß - S3r0 23:34, 28. Jan. 2011 (CET)

hat sich erledigt, oder? sonst bitte nochmal genau sagen, was die frage ist. ca$e 14:23, 30. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 13:10, 7. Feb. 2011 (CET)

Regulärer Entsperrantrag

Moin, gibt es nicht. Zumindest nicht mit qualif. Mehrheit. Grüße −Sargoth 15:37, 30. Jan. 2011 (CET)

hm? das MB war doch gescheitert, mithin gilt status quo, und teil davon ist doch, dass durchaus schon entsperrverfahren durchgeführt wurden? hab ich was verpasst? ca$e 15:40, 30. Jan. 2011 (CET)
sTATus QuO iST, daSs eS KeIN EntspERRverFAhRen giBT unD die CommUNItY daS aUch abgeleHnT hAT. −Sargoth 15:42, 30. Jan. 2011 (CET)
wirklich? aber: MoTi2 BF wst Sarcelles Mutter Erde ? ca$e 15:48, 30. Jan. 2011 (CET)
Mehrheitliche Ablehnungen kommen dort ebenso vor wie mehreitliche Pros und Cons. Daher wollte ich ja eine reguläre Vereinbarung schaffen. Im Abschnitt Hintergrund meines MB wird dazu Bezug genommen. Selbstverständlich kann ein Admin entscheiden, ein solches Entsperr-Meinungsbild anzuerkennen, die Macht dazu hat er qua Knopf. Dann setzt er sich aber über die bereits erfolgten Meinungsbilder dazu hinweg (meins ist nur eins von mehreren, allerdings das mit der höchsten Zustimmung), die eben kein reguläres Verfahren ergeben hat. −Sargoth 15:58, 30. Jan. 2011 (CET)
sorry, vielleicht habe ich wirklich was verpasst, aber soweit mir bekannt gibt es ganz einfach keine regelung dazu, wohl aber beispiele dazu. korrekt soweit? ca$e 16:02, 30. Jan. 2011 (CET)
Wenige akzeptierte und viele abgelehnte Beispiele ohne jede von einer qualifizierten Mehrheit akzeptierte generelle Vereinbarung (Regelung/Richtlinie). Bleibt unterm Strich individueller Adminentscheid. −Sargoth 16:06, 30. Jan. 2011 (CET)
stimmt, erfolgte dann aber immerhin dann auf der grundlage von objektiven zahlenverhältnissen statt wie jetzt auf der donautürmenden SP per subjektiver auswürfelei der sog. diskussionsbeiträge. ca$e 16:07, 30. Jan. 2011 (CET) aber du hast recht, ich muss das wort "regulär" streichen... ca$e 16:13, 30. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 13:10, 7. Feb. 2011 (CET)

Eliezer Cohen

ca$e, ich bitte trotzdem um deine meinung zur "freiheit" un einem neuen artikel über e. cohen. humanist hat ihn angelegt. [1], s. a. disku des artikels. --Fröhlicher Türke 23:36, 24. Jan. 2011 (CET)

bei aktuellen diffizilen edits im bereich religiöser themen bitte hier um audienz bitten. ich beobachte oder begutachte oder bearbeite sowas bis auf weiteres nicht mehr. sorry, ca$e 11:57, 25. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 13:44, 13. Feb. 2011 (CET)

Betreff Polychronismus

Hi Ca$e war sehr verwundert über diese riesige Resonanz auf meinen Artikel. Konnte den Begriff, den es wirklich gibt, kommt genau wie Monochronismus aus dem Bereich des Personalmanagements, nicht bei Wikipedia finden und habe mich in unserer Bibliothek und im Internet Informiert und ihn dann geschrieben. Habe die Internet Quellen auch mit angegeben. Nach dem ihr anscheinend schon alte Hasen seit, zumindest lesen sich die Seite so, würde ich mich über eine kontruktive Verbesserung meines Artikels freuen und nicht über den blanken Vorschlag des Löschens. Und Vielen Dank schon mal, für das Angebot auf Hilfe. Mfg

hallo. zunächst auch hier noch herzlich willkommen.
dein artikel hatte zuallererst das problem, dass du den urheber der entsprechenden theorie, welcher dieser begriff entstammt, falsch angegeben hattest. Edward T. Hall ist der richtige. hall hat in der tat seit den späten 60ern viel im bereich des managements publiziert und wurde in der entsprechenden literatur auch rezipiert. wie ich in der sog. "löschdiskussion" schon geschrieben habe, halte ich es derzeit für zielführender, den artikel über hall selbst aufzubessern. mono-/polychronismus sind ja nur eine von (min.) vier dimensionen des kulturanthropologischen konzepts halls, im kontext ist dies verständlicher und auch redundanzfreier darstellbar. einen ersten eindruck über die weitverzweigte rezeption dieses theorieansatzes gibt bereits die engabe von wortkombinationen wie "edward hall polychronic" oder "edward hall polychronism" bei Google Books (http://books.google.com). zumindest die monographischen arbeiten halls listet auch bereits der personenartikal. für eine gründlichere aufarbeitung wären diese natürlich zu konsultieren. meine diesbezügliche kenntnis ist sehr oberflächlich.
wichtig ist auch, dass du aus urheberrechtlichen gründen beachtest, dass du nicht einfach die ausführungen irgendeiner anderen quelle (webseite oder buch etc) übernehmen kannst. deine textfassung hatte sehr starke nähen zur genauen formulierung des dir vorliegenden textes einer webseite.
da in den themenbereichen kulturanthropologie, kulturphilosophie, interkultureller philosophie hier (bei wikipedia) noch sehr vieles im argen liegt, würde ich mich ganz besonders freuen, wenn du dich hier weiter einbrächtest. vielleicht interessiert dich das hier professionalisierte angebot.
übrigens kannst du komfortabel deine benutzerbeiträge durch eintippen von vier tilden unterzeichnen.
beste grüße, ca$e 21:08, 25. Jan. 2011 (CET)

Habe mir den Artikel über Hall nun angesehen und bin zu dem schluss gekommen, dass wenn ein direkter Kontakt, zu den Begriffen monochron und polychron bzw. Monochronismus / Polychronismus bestehen würde, bzw. die bei einer Sucheingabe zu finden wären, mein Beitrag / Artikel überflüssig werden würde. Mfg

hallo. vielen dank für deine stellungnahme. ich habe mir einmal erlaubt, diese hier zu verlinken und hoffe, dich zutreffend verstanden zu haben. was mit dem stichwort "redirect" gemeint ist, versucht diese informationsseite zu erklären. solche weiterleitungen könnten (und sollten m.e.) dann von lemmata wie "polychron", "polychronie", "polychronismus" jeweils mit zielartikel e.t.hall angelegt werden. auch auf die gefahr, dir überdrüssig zu werden, möchte ich nochmals den tip wiederholen, dass du hier stets sehr hilfreiche benutzer findest, die dir bei deinem - so hoffe ich - weiteren schreiben bei wikipedia die eine oder andere zusätzliche "starthilfe" geben. ich wünsche jedenfalls noch viel spaß hier, beste grüße, ca$e 16:55, 26. Jan. 2011 (CET)

bitte für die zukunft WP:URV genau durchlesen und beachten. danke. grüße, ca$e 21:31, 14. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 21:31, 14. Feb. 2011 (CET)

Kandidatur Jesus von Nazaret

Lieber ca$e, ich lese gerade, dass Du nur noch sporadisch aktiv bist. Ich habe vor, den alt-exzellenten Artikel JvN nach einer angemessenen Zeit für eine Überprüfungskandidatur vorzuschlagen. Als einen der in den Jahren 2010/11 aktiven Hauptautoren möchte ich Dir das kurz Mitteilen. Ich halte den Artikel insgesamt auch für sehr informativ und lesenswert, störe mich jedoch daran, dass nicht die in Glaubenssachen voraussetzungsloseste (NPOV-dienlichste) Sprache gewählt wird. Da es in dem Artikel ja nicht um religiöse Glaubensinhalte geht, sondern um die historische Figur JvN, ist das m.E. zwingend erforderlich. Es ist derzweit leider nicht klar abzusehen, ob meine unmittelbaren Verbesserungsvorschläge in dieser Richtung Erfolg haben. Gelegentlich wird es auf der Diskussionsseite eine zusammenfassende Begründung mehrerer Einzelpunkte geben, die derzeit (t.w. leider übermäßig hat) diskutiert werden. Viele Grüße, --Trinitrix 10:56, 7. Jan. 2011 (CET)

hallo, werter kollege - ich habe schon gesehen, dass du dich gerade ganz leicht abseits deiner professionalisierung bewegst ;)
der eindruck einer hauptautorschaft trügt übrigens. das wenigste des artikeltextes stammt von mir (im in redestehenden zeitraum m.w. nur kleinkram wie [2], [3], [4]), aber danke der unverdienten ehre ;)
was kandidaturen betrifft, zumal kontroverse, wie diese sicher werden würde, so habe ich daran meist recht wenig interesse. bei ganz eindeutigen musterbeispielen wie etwa allen artikeln von nwabueze sieht es anders aus, da ärgert es mich, wenn gelegentlich unsinnsvoten kommen, aber hier, naja.
was deine textänderungsvorschläge, die größtenteils ja nur formulierungen und nicht inhaltliche aussagen betreffen (bzw dabei mögliche inhaltliche missverständnisse ausräumen), so hätte ich dagegen, soweit ich bisher sah, keine einwände, deren vortrag in adäquatem verhältnis zu erwartbaren artikelverbesserungen stünde. zum methodologischen fokus auf oral history (ja, immer noch mode und ja, damit gibt es auch in diesem themenfeld noch was zu tun und ja, einige theologen haben nicht nur diese mode verschlafen) hätte ich einiges zu sagen, aber das würde "TF".
ich empfehle dir übrigens, hier relativ gelassen zu (inter)agieren, zumal, wenn dir möglicherweise die fachterminologie unter bibelwissenschaftlern (ob mit oder ohne theologische akademische grade) etc nicht vollständig vertraut ist. mindestens vieles davon ist weniger "verdächtig", als es dir vielleicht scheint. nur ein beispiel. (die begriffe "quelle" und "zeugnis" haben übrigens durchaus nicht identischen gehalt. zb wird, nach nicht nur meiner redeweise, ein 'zeugnis' eine quelle erst dann, wenn ein historiker es als solche gebraucht. zb wird "quelle" meist nur für texte gebraucht. usf. spielt hier aber alles fast keine rolle.)
allgemein würde ich bei derartigen themen dazu raten, dass ggf. zusätzliche meinungen von hiesig aktiven mit einschlägigen fachhintergründen eingeholt werden; hier kämen zb benowar, nwabueze, otfriedlieberknecht, wolfgangrieger etc in frage - das hebt erfahrungsgemäß das diskussionsniveau in jeder hinsicht und führt schneller zu besseren lösungen. ca$e 11:35, 7. Jan. 2011 (CET)
Lieber ca$e, vielen Dank für die Einschätzung und die weiteren Hinweise. Die Diskussion hat sich tatsächlich in den vergangenen Tages ja etwas beruhigt und verläuft jetzt in wesentlich angenehmeren Bahnen. Evtl. ist dann ja sogar ohne den ganz großen Aufwand einer Re-Kondidatur eine Version erreichbar, die auch einen sprachsensitiven Nicht-Experten zufrieden stellt. Viele Grüße, --Trinitrix 16:24, 10. Jan. 2011 (CET)

Google Books einbinden

Hallo case, kannst Du mir sagen wie man die ID ermittelt? Danke -- Whoiswohme 17:30, 24. Jan. 2011 (CET)

hallo. du findest die id in der URL, also der internetadresse in der adresszeile des browsers oben: bei einer solchen adresse
http:// books.google.com/books?ie=UTF-8&vid=OCLC00252279&id=QXXX48OyGjcC&pg=PA1&lpg=PA1&dq=quellen_hansen
siehst du hinter "id=" die ID (QXX...) und außerdem noch die gerade angezeigte seitenzahl (hinter pg=). man kann in einem ersten schritt diese ganze zeile zusammenkürzen auf: http:// books.google.com/books?&id=QXXX48OyGjcC&pg=PA1 oder eben einfach eintragen in die Vorlage:Google Buch. dort finden sich auch noch weitere erklärungen, außerdem auch hier noch einiges. hilft dir das? beste grüße, ca$e 17:34, 24. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 17:57, 1. Mär. 2011 (CET)

Boethius

Hallo Ca$e, der neue Boethius ist fertig und ich beabsichtige die Kandidatur sehr bald zu beginnen. Die Bebilderung dürfte zwar ausreichend sein, aber zusätzliche Anregungen dazu sind angesichts der Länge des Artikels sehr willkommen. Falls dir sonst etwas auffällt, bin ich wie immer für Hinweise dankbar. Nwabueze 18:43, 25. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 17:59, 1. Mär. 2011 (CET)

Willkommensgruß

Hallo ca$e,

vielen Dank für Deinen freundlichen Kommentar auf meiner Diskussionsseite. Ich freue mich, so gut empfangen und aufgenommen zu werden. Ich hoffe, in Zukunft das eine oder andere Quentchen beitragen zu können. G

Grüße --Harlequin7 21:13, 26. Jan. 2011 (CET)

freut mich ebenso! beste grüße, ca$e 14:23, 30. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 17:59, 1. Mär. 2011 (CET)

Zur Beruhigung

„Niemand kann einen Mann hassen, der sich darum bemüht, nützlich zu sein, der seinen Dienst liebt, sich dafür anstrengt und allzeit bereit mit seinen Weggefährten arbeitet.“

Tsunetomo Yamamoto: Hagakure

danke. notiz für eventuelle mitlesende: ich habe meine watchlist soeben um mehr als 500 artikel reduziert, dass mir dadurch vieles entgehen und der artikelbestand erodieren wird, ist mir bewusst. wer mag, kann ja ein paar hundert hiervon mitbeobachten. ca$e 23:32, 24. Jan. 2011 (CET)

OK. Aber wer ist Meloch?

Hi Ca$e, ich habe für Dich einen kleinen Text geschrieben: Benutzer:Pacogo7/Der_Groll_des_Meloch Gruß--Pacogo7 00:35, 15. Jan. 2011 (CET)

erinnert mich irgendwie hieran, aber sicher nett gemeint ;) schöne grüße, ca$e 00:54, 15. Jan. 2011 (CET) ps: und dem kasten auf der benutzerseite von holgerjan schließe ich mich dezidiert an. das weisst du ja auch. und ich könnte dir aktuelle beispiele nennen, wo admins in genau der von ihm (und mir) beklagten weise ihren job nicht machen. zahlreiche beispiele.
Worin sind wir Admins typischerweise auf dem falschen Dampfer? Dass man (mit theoretsch-planender Distanz, vielleicht in einem kleinen Paper) sagen kann da-und-da geht es nicht weiter, sondern da-und-da müssen wir hin.--Pacogo7 01:20, 15. Jan. 2011 (CET)
"was ist typisch?" sowas zb. ca$e 17:02, 15. Jan. 2011 (CET) zur erläuterung, worum es mir geht: 1) musterbeispiel für den phänotyp schnellschussadmin: gar nicht erst einlesen, besser gleich wegklicken. 2) musterbeispiel für den phänotyp anraunzen geht vor einfachsten kommunikationsregeln. am allerbesten, wenn (1) noch dazu kommt, und gern auch noch mit abfälligkeiten über dritte. bloß administrieren reicht ja nicht. weitere beispiele? [5], [6]; gern auch verquer, wenn auch noch nicht auf dem niveau von d: [7]. ca$e 12:45, 28. Jan. 2011 (CET)
siehe auch: "Schiedsrichter dürfen beleidigen und nachtreten". sic. ca$e 01:01, 19. Jan. 2011 (CET)
"Eine häufige Adminpolicy scheint auch zu sein, User, die sich nicht mögen, zusammen per Artikelvollsperren in eine Art Diskussionskäfig zu sperren und abzuwarten, wer überlebt, obwohl denen mit Durchblick längst klar ist, dass die ohne Durchblick gar nichts ausdiskutieren wollen." sic. geschweige denn könnten. ca$e 22:02, 22. Jan. 2011 (CET)
und auch dies gehört zum thema. ca$e 13:02, 25. Jan. 2011 (CET)
das sowieso. ca$e 13:03, 25. Jan. 2011 (CET)
siehe auch. ca$e 15:39, 27. Jan. 2011 (CET)

mmm. ja. - Frage ist doch: Siehst Du eine sinnvolle Möglichkeit, dass wir Admins "schreib-elite-freundlicher" agieren, ohne die Grenze zur inhaltlichen Einmischung zu überschreiten? Oder ist gerade diese Grenze sogar schlecht? Die genannte "Adminpolicy" (Jesusfreund Zitat oben: [8] gibt es nicht, aber so zeigt sich das Adminverhalten tatsächlich als Symptom, weil wir z Zt nicht inhaltlich eingreifen wollen. - Ich wäre da offen, diese meine "Policy" zu ändern, aber es muss klar und deutlich sein, worum es geht. - Mein Argumentationsstand ist der, dass wir sagen, wir mischen uns inhaltlich nicht ein und jeder kann inhaltlich etwas beitragen (These Fossa). Wenn wir etwas ändern wollen, dann müssen wir zum bisherigen Argumentationsstand etwas neues beitragen. (zB triftige Argumente gegen die Thesen Fossas; ich sehe z zt keine solchen triftigen einwände) Ich bin bereit, mir die Beine blutig zu machen (E.Epplers Bild für Trampelpfade schaffen). Aber es muss irgendwie theoretisch gestützt und planvoll sein. Der Einsatz muss sich lohnen. --Pacogo7 19:44, 27. Jan. 2011 (CET)

zunächst würde schon helfen, wenn admins mit weniger als null plan inhaltlich diffizile themen (wobei ich nichts des obig genannten als übermäßig nontrivial einschätze) ignorierten und sich einfach auf ip-vandalismus u.dgl. konzentrierten. wer, wie kaisersoft, mit der identifikation von evidentem vandalismus überfordert ist - und offensichtlich nicht einmal den wortlaut von WP:WAR kennt, sondern ebenso nichtexistente wie unsinnige regeln fingiert und gemäß dieser zu administrieren versucht -, soll einfach alles ignorieren, was über infantilen quatsch hinausgeht. ich finde in keinem dieser beispiele, dass einer sinnvollen lösung ein "einmischungsverbot in inhaltliches" im wegen gestanden hätte. (im gegenteil: die regel ist, dass admins sich durchaus inhaltlich einmischen, dabei aber aus überfordertheit nur einen an sich zunächst relativ einfachen fall zusätzlich chaotisieren.) sachfremdes gepöbel zb muss stets sofort gelöscht werden. von jedem. kommentarlos. wer, wie sicherlich, solche minimalbedingungen an den adminjob nicht nur nicht kapiert, sondern gepöbel auch noch zurückrevertiert, hat die längste zeit admin zu sein.
bei der sg-abwahl gibt es einen m.e. sinnvollen vorschlag von thogo.
bei der ideensammlung zur möglichst wenig sinnlosen geldverwertung gibt es u.a. den vorschlag von kommunikationskursen für admins. siehe hierzu auch - NB wurde hier vollständig perfekt administriert, nur die wortwahl im allerletzten abschluss der adminaktionen war ungeschickt. das ist schon weit weit mehr, als man hier von 98% der admins sieht.
ach ja: zerlaberungen von SPs usf müssen unterbunden werden. sachfremde beiträge wie derzeit >90% müssen auf die diskussionsseite oder ganz weg. dauerlaberer, die sowas nicht kapieren, müssen ermahnt werden. es kann nicht angehen, dass bei einer SP zu benutzer1 wegen drastischer polemik von benutzer1 gegenüber benutzer2 dann benutzer3-n herumlabern, dass aber benutzer2 auch schon mal nicht supernett war. und es geht sogar weit darüber hinaus. auf SP muss, genau wie auf VM, die regel gelten und der verstoß dagegen sanktioniert werden, dass nur sachdienliche beiträge unbeteiligter akzeptiert werden.
ansonsten denke ich ebenfalls über optionen nach. ca$e 20:02, 27. Jan. 2011 (CET)
Deinen Diff-Links zu folgen ist frustrierend für mich, ich sehe den Wald vor lauter Gestrüpp nicht. :) - Vielleicht ist es gut, wenn mehrere Anliegen da sind, die Anliegen zu trennen. Wenn Du nur ein Anliegen hast, dann finde ich ein Beispiel gut, dann nehme ich mir eine Stunde und verfolge den konkreten Fall ganz geduldig. Welches ist das typischte Beispiel für Dein Anliegen und dann: wie kann ich, Paco, mich ändern, dass es diese Sache fördert.--Pacogo7 20:49, 27. Jan. 2011 (CET)

ich komme darauf zurück, ich muss selber darüber nachdenken und habe gerade nicht die muße. natürlich gibt es auch gegenbeispiele: hydi habe ich genannt, pacogo hätte ich auch nennen können, hier noch ein aktuelles positivbeispiel. ca$e 21:47, 27. Jan. 2011 (CET)

siehe auch Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung. ca$e 14:22, 30. Jan. 2011 (CET)
und karlv. gilt ebenso für andere themenbereiche. ca$e 18:01, 7. Feb. 2011 (CET)

OK. Aber wer ist Meloch?

Hi Ca$e, ich habe für Dich einen kleinen Text geschrieben: Benutzer:Pacogo7/Der_Groll_des_Meloch Gruß--Pacogo7 00:35, 15. Jan. 2011 (CET)

erinnert mich irgendwie hieran, aber sicher nett gemeint ;) schöne grüße, ca$e 00:54, 15. Jan. 2011 (CET) ps: und dem kasten auf der benutzerseite von holgerjan schließe ich mich dezidiert an. das weisst du ja auch. und ich könnte dir aktuelle beispiele nennen, wo admins in genau der von ihm (und mir) beklagten weise ihren job nicht machen. zahlreiche beispiele.
Worin sind wir Admins typischerweise auf dem falschen Dampfer? Dass man (mit theoretsch-planender Distanz, vielleicht in einem kleinen Paper) sagen kann da-und-da geht es nicht weiter, sondern da-und-da müssen wir hin.--Pacogo7 01:20, 15. Jan. 2011 (CET)
"was ist typisch?" sowas zb. ca$e 17:02, 15. Jan. 2011 (CET) zur erläuterung, worum es mir geht: 1) musterbeispiel für den phänotyp schnellschussadmin: gar nicht erst einlesen, besser gleich wegklicken. 2) musterbeispiel für den phänotyp anraunzen geht vor einfachsten kommunikationsregeln. am allerbesten, wenn (1) noch dazu kommt, und gern auch noch mit abfälligkeiten über dritte. bloß administrieren reicht ja nicht. weitere beispiele? [9], [10]; gern auch verquer, wenn auch noch nicht auf dem niveau von d: [11]. ca$e 12:45, 28. Jan. 2011 (CET)
siehe auch: "Schiedsrichter dürfen beleidigen und nachtreten". sic. ca$e 01:01, 19. Jan. 2011 (CET)
"Eine häufige Adminpolicy scheint auch zu sein, User, die sich nicht mögen, zusammen per Artikelvollsperren in eine Art Diskussionskäfig zu sperren und abzuwarten, wer überlebt, obwohl denen mit Durchblick längst klar ist, dass die ohne Durchblick gar nichts ausdiskutieren wollen." sic. geschweige denn könnten. ca$e 22:02, 22. Jan. 2011 (CET)
und auch dies gehört zum thema. ca$e 13:02, 25. Jan. 2011 (CET)
das sowieso. ca$e 13:03, 25. Jan. 2011 (CET)
siehe auch. ca$e 15:39, 27. Jan. 2011 (CET)

mmm. ja. - Frage ist doch: Siehst Du eine sinnvolle Möglichkeit, dass wir Admins "schreib-elite-freundlicher" agieren, ohne die Grenze zur inhaltlichen Einmischung zu überschreiten? Oder ist gerade diese Grenze sogar schlecht? Die genannte "Adminpolicy" (Jesusfreund Zitat oben: [12] gibt es nicht, aber so zeigt sich das Adminverhalten tatsächlich als Symptom, weil wir z Zt nicht inhaltlich eingreifen wollen. - Ich wäre da offen, diese meine "Policy" zu ändern, aber es muss klar und deutlich sein, worum es geht. - Mein Argumentationsstand ist der, dass wir sagen, wir mischen uns inhaltlich nicht ein und jeder kann inhaltlich etwas beitragen (These Fossa). Wenn wir etwas ändern wollen, dann müssen wir zum bisherigen Argumentationsstand etwas neues beitragen. (zB triftige Argumente gegen die Thesen Fossas; ich sehe z zt keine solchen triftigen einwände) Ich bin bereit, mir die Beine blutig zu machen (E.Epplers Bild für Trampelpfade schaffen). Aber es muss irgendwie theoretisch gestützt und planvoll sein. Der Einsatz muss sich lohnen. --Pacogo7 19:44, 27. Jan. 2011 (CET)

zunächst würde schon helfen, wenn admins mit weniger als null plan inhaltlich diffizile themen (wobei ich nichts des obig genannten als übermäßig nontrivial einschätze) ignorierten und sich einfach auf ip-vandalismus u.dgl. konzentrierten. wer, wie kaisersoft, mit der identifikation von evidentem vandalismus überfordert ist - und offensichtlich nicht einmal den wortlaut von WP:WAR kennt, sondern ebenso nichtexistente wie unsinnige regeln fingiert und gemäß dieser zu administrieren versucht -, soll einfach alles ignorieren, was über infantilen quatsch hinausgeht. ich finde in keinem dieser beispiele, dass einer sinnvollen lösung ein "einmischungsverbot in inhaltliches" im wegen gestanden hätte. (im gegenteil: die regel ist, dass admins sich durchaus inhaltlich einmischen, dabei aber aus überfordertheit nur einen an sich zunächst relativ einfachen fall zusätzlich chaotisieren.) sachfremdes gepöbel zb muss stets sofort gelöscht werden. von jedem. kommentarlos. wer, wie sicherlich, solche minimalbedingungen an den adminjob nicht nur nicht kapiert, sondern gepöbel auch noch zurückrevertiert, hat die längste zeit admin zu sein.
bei der sg-abwahl gibt es einen m.e. sinnvollen vorschlag von thogo.
bei der ideensammlung zur möglichst wenig sinnlosen geldverwertung gibt es u.a. den vorschlag von kommunikationskursen für admins. siehe hierzu auch - NB wurde hier vollständig perfekt administriert, nur die wortwahl im allerletzten abschluss der adminaktionen war ungeschickt. das ist schon weit weit mehr, als man hier von 98% der admins sieht.
ach ja: zerlaberungen von SPs usf müssen unterbunden werden. sachfremde beiträge wie derzeit >90% müssen auf die diskussionsseite oder ganz weg. dauerlaberer, die sowas nicht kapieren, müssen ermahnt werden. es kann nicht angehen, dass bei einer SP zu benutzer1 wegen drastischer polemik von benutzer1 gegenüber benutzer2 dann benutzer3-n herumlabern, dass aber benutzer2 auch schon mal nicht supernett war. und es geht sogar weit darüber hinaus. auf SP muss, genau wie auf VM, die regel gelten und der verstoß dagegen sanktioniert werden, dass nur sachdienliche beiträge unbeteiligter akzeptiert werden.
ansonsten denke ich ebenfalls über optionen nach. ca$e 20:02, 27. Jan. 2011 (CET)
Deinen Diff-Links zu folgen ist frustrierend für mich, ich sehe den Wald vor lauter Gestrüpp nicht. :) - Vielleicht ist es gut, wenn mehrere Anliegen da sind, die Anliegen zu trennen. Wenn Du nur ein Anliegen hast, dann finde ich ein Beispiel gut, dann nehme ich mir eine Stunde und verfolge den konkreten Fall ganz geduldig. Welches ist das typischte Beispiel für Dein Anliegen und dann: wie kann ich, Paco, mich ändern, dass es diese Sache fördert.--Pacogo7 20:49, 27. Jan. 2011 (CET)

ich komme darauf zurück, ich muss selber darüber nachdenken und habe gerade nicht die muße. natürlich gibt es auch gegenbeispiele: hydi habe ich genannt, pacogo hätte ich auch nennen können, hier noch ein aktuelles positivbeispiel. ca$e 21:47, 27. Jan. 2011 (CET)

siehe auch Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung. ca$e 14:22, 30. Jan. 2011 (CET)
und karlv. gilt ebenso für andere themenbereiche. ca$e 18:01, 7. Feb. 2011 (CET)

Steve Reich

Danke für deine freundliche Begrüssung auf meiner Diskussionsseite: "Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Beste Grüße, -- ca$e 23:03, 23. Jan. 2011 (CET)". Ich trage die letzten Jahre kaum mehr etwas zu wikipedia bei, weil mir immer unfreundlich gelöscht wurde, bisweilen mit haarsträubenden Vorwürfen. Bei Glückliches Leben war das bislang anders, wohl wegen meiner Untätigkeit. Es würde mich freuen, wenn Sie zum Vorgang betreffs Steve Reich, wie er auf meiner Diskussionsseite diskutiert wird, Stellung nehmen wollten. Besten dAnk. GlücklichesLeben 18:42, 30. Nov. 2011 (CET)

Hallo. Ich habe dir direkt auf deiner Benutzer-Diskussionsseite geantwortet. Beste Grüße, ca$e 10:44, 2. Dez. 2011 (CET)