Benutzer Diskussion:CatMan61/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Benutzer ist Sichter mit 49286 nachgesichteten Versionen.

Link zur Sichtungstabelle

CatMan61 | Diskussion | Disk-Archiv
Baustelle | Baustelle2 | Baustelle3 | Util | Links
Beiträge | Commons | Literaturstipendium
Vorlagen | Projekte | Navigation

Willkommen!

Hallo CatMan61, herzlich willkommen in der Wikipedia!. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet Hilfe. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

-- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 20:16, 18. Sep. 2009 (CEST)

Neuling

Ich habe hier das erste mal eine Größere Ergänzung an einer Wiki-Seite vorgenommen. Ist das alles so in Ordnung? Hab' ich 'nen Fehler gemacht? Oder etwas vergessen, nicht berücksichtigt, oder sonstwie "verbaselt"?

Gruß --CatMan61 19:47, 20. Sep. 2009 (CEST)

Deine Frage bei Diskussion zu Grimkjell

Hallo CatMan61! ich möchte soweit ich kann Deine Frage beantworten.
-- -- MfG LachendesKnie, Disk? 20:40, 20. Sep. 2009 (CEST)

Hallo LachendesKnie

  • zu 1: Die Sache mit der mehrfachen Verlinkung wußte ich noch nicht. Danke für den Hinweis.
  • zu 2: "Grimkjell" ist nordisch, "Grimkel" wird in lateinischen Quellen und oftmals in deutschen Übersetzungen verwendet. Es handelt sich aber um die selbe Person.
  • zu 3: Wenn jemand, der mehr Ahnung hat als ich, sagt das es richtig ist... Prima!!! dann bin ich wohl auf dem richtigen Weg.

PS: Nett, daß du dir die Zeit genommen hast mir so prompt zu antworten. Ich war als Neuling nur etwas verunsichert, ob meine "Werke" formal korrekt sind.

mfg --CatMan61 15:57, 21. Sep. 2009 (CEST)


Gerne, und jederzeit gerne wieder, wobei keiner von uns unfehlbar ist :D. Weiterhin viel Erfolg auf deWP -- -- MfG LachendesKnie, Disk? 09:06, 22. Sep. 2009 (CEST)

Kleine Anmerkung

Moin, wie ich sehe, bist du fleißig bei mehreren spätantiken Themen tätig. Ich wollte dich nur bitten, sich nicht zu stark auf Weblinks etc. (wenigstens habe ich den Eindruck, dass du dich hauptsächlich daran orientierst), sondern sich auch an der gedruckten Lit zu orientieren. Mir fiel es bei Victorius auf: der dort von dir angegebene Titel "Graf" oder "Herzog" ist freilich anachronistisch - es handelte sich noch um spätrömische Titel wie comes, die mit den ma. Vorstellungen wenig gemein haben. Zumal es umstritten ist, welcher Titel dort korrekt ist (siehe nun meinen Hinweis auf Maier). Auch bei Sidonius Apollinaris ist die Forschung weiter als Stadler & Co., da muss man etwas vorsichtig sein, zumal ein Todesmonat nicht bekannt ist. Man erschließt es teils aus den Festtagen, das heißt aber nicht viel. Man weiß nur, dass er 479 noch am Leben war, wohl auch 480 (siehe nun den Hinweis auf die entsprechende Lit). Nimm die Kritik bitte nicht persönlich, sie soll wirklich nur als Hilfestellung dienen. Die Lit zur Spätantike ist sehr umfangreich und die Forschungsprobleme sind es auch. Ich habe dazu hier mehrere der Überblicksartikel erstellt und habe haufenweise Lit dazu und kenne es auch noch ein bisserl aus der Forschung - aber man entdeckt immer etwas neues. Schönen Abend noch und frohe Festtage. --Benowar 18:51, 22. Dez. 2009 (CET)

Hallo Benowar, Nett, daß du dir die Zeit genommen hast mir so ausführlich zu schreiben.

  • Dein Eindruck von wenig gedruckter Lit und vielen Weblinks in meinen Artikeln ist leider richtig. Hier auf dem platten Land habe ich aber ein echtes Bücherei-Problem.
  • Anachronismen: Die Thematik ist mir bekannt, war 'ne Nachlässigkeit. Sorry, ich gelobe Besserung.
  • fehlende, widersprüchliche, computistische Datumsangaben, Indiktionen, Iden, Nonen, St.-xy-Tag, etc.: Ein echtes Problem. Jedes Ereignis ins frühe x-te Jahrhundert oder in die x-ziger Jahre zu legen, kann keine Lösung sein! Wenn ein Laie (ich) aus mehreren Quellen Daten zu einem plausiblen Ganzen verbindet ist das Ergebnis zwar bequellt (und somit korregierbar) aber dennoch oft fragwürdig. Das ist mir bewußt.
  • Dein Kritik nehme ich nicht persönlich, sondern mir zu Herzen. Null Problem!

Da stellt sich die Frage: Laß ich das Schreiben bis ich mein Bücherei-Problem gelöst habe, oder kann man weitere Seiten als ausbaufähige/-bedürftige Artikel durch gehen lassen? --CatMan61 20:32, 22. Dez. 2009 (CET)

Hm, problematischer Bibliothekszugang ist in der Tat unangenehm. BBKL etc. sind als erste Informationsquelle in Ordnung, aber das stößt alles an seine Grenzen. Also ich kann dir - nicht als Lösung, sondern nur als Hilfsmittel - die Nationallizenzen empfehlen. Du gehst auf http://www.nationallizenzen.de und registrierst dich dort. Das ist absolut kostenlos (es gibt aber auch gesonderte, kostenpflichtige Angebote, aber die sind extra aufgeführt). Nach einiger Zeit bekommst du Post mit dem Passwort und hast dann Zugriff auf mehrere, sehr gute wissenschaftliche Angebote. Google Books ist nicht der Weisheit letzter Schuss, aber als erster Überblick durchaus nützlich. Bei mir geht eben auch immer ein Gutteil des verfügbaren Budgets in Bücher - aber das muss ja nicht sein. :) Gruß --Benowar 20:41, 22. Dez. 2009 (CET) ps: vielleicht ist Fernleihe auch eine Option?
und noch zusätzlich den link auf das biographisch-bibliographische kirchenlexikon (BBKL, hatte benowar ja schon erwähnt): http://www.bbkl.de/. das bbkl ist vor allem auch für bischöfe sehr nützlich und als erste anlaufstelle meist völlig in ordnung, besser als die catholic encyclopedia und sehr viel besser als das ökumenische heiligenlexikon. interessant ist für dich vielleicht auch das projekt zur digitalisierung des Pauly-Wissowa unter http://de.wikisource.org/wiki/Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft. das ist noch nicht wirklich flächendeckend, aber vielleicht hast du ja glück und der artikel, den du brauchst, ist schon digitalisiert. wichtig ist vor allem auch The Prosopography of the Later Roman Empire (PLRE), die es zumindest teilweise bei google books gibt. grüße, --Tolanor 20:52, 22. Dez. 2009 (CET)
ach und sehr sehr nützlich ist die Wikipedia:Bibliotheksrecherche. --Tolanor 20:52, 22. Dez. 2009 (CET)
Hallo Benowar, hallo Tolanor. Ich beiden seid ja sooo lieb zu mir :-), da möchte ich euch ein dickes fettes Danke sagen: DANKE!!!. Euren Links werde ich auf jeden Fall mal nachgehen. (Ich denke wir können die Diskussion hier beenden, ansonsten meldet euch einfach wieder) mfg --CatMan61 10:03, 23. Dez. 2009 (CET)

Hallo Catman, ich wünsche dir einen guten Rutsch! Ich bitte dich nur zu beachten, nicht alle Geschichten bei Gregor wortwörtlich zu nehmen. Obwohl er eine wichtige Quelle ist, ist er (wie viele antike und ma. Quellen) nicht immer zuverlässig. Die Geschichte mit Amalasuntha (der Name des angeblichen Geliebten ist übrigens "Traguila"), ist nicht glaubwürdig, siehe etwa Prosopography of the Later Roman Empire, Bd. 2, S. 1127. Gruß --Benowar 21:34, 31. Dez. 2009 (CET)

Hallo Benowar, hoffentlich bist du auch gut ins neue Jahr gekommen! Dass der katholische Gregor gegenüber den arianischen Goten "voreingenommen" ist habe ich versucht dadurch auszudrücken, daß ich in zwei Zeilen 2* das Wort "soll" benutzte um den Wahrheitsgehalt der Aussage sofort einzuschränken. Bei Audofleda gibt's das gleiche Problem, doch denke ich, daß es besser ist zumindest ein "Gerücht" über ihren Todeszeitpunkt und Todesart einzubauen, als sie einfach aus der Geschichte verschwinden zu lassen. In PLRE (bei Googlebooks) fehlen die Seiten offenbar, wikisource ADB:Amalasvintha erwähnt nichts dazu, ADB:Audofleda gibt es nicht. wikisource-RE behandelt Amalasvintha und Audofleda nicht. Bei nationallizenzen.de (s.o.) habe ich mich angemeldet, E-Mail bestätigung liegt vor, nur der Zugangscode per Bundespost fehlt noch. Du siehst: den Empfehlungen von dir und Tolanor gehe ich nach, am guten Willen fehlt es nicht. -- CatMan61 11:34, 1. Jan. 2010 (CET)
Frohes neues Jahr! Mein Beitrag hier sollte keine Ermahnung an dich sein, sondern nur ein gut gemeinter Ratschlag. Viele Quellen darf man nicht wörtlich nehmen, sondern muss sich auch auf die einschlägige Sekundärlit und Kommentare stützen, wo die Werke "seziert" wurden. Ich weiß noch nicht mal, ob es religiöse Voreingenommenheit war - Gregor mag auch nur ein unbewiesenes Gerücht aufgenommen haben. So oder so wird in der einschlägigen Sekundärlit (auch etwa bei Patrick Amory, People and Identity in Ostrogothic Italy) auf das Problem hingewiesen. Wahrscheinlich hat es nicht mal die Person selbst gegeben, sondern es wurde eine historische Person mit Gerüchten bzw. Falschinformationen in Verbindung gebracht. Weiter gutes Gelingen. --Benowar 12:57, 1. Jan. 2010 (CET)
PS: hier ist der direkte PLRE Link bei Google Books. Vielleicht klappt es ja nun. Die dortige Überlegung, dass der mit "Traguila" womöglich gleichzusetzende ostgotische Hofbeamte Triwila im Gegensatz zu Amalasuntha stand und dies durch dieses "Kammergeschichte" bei Gregor reflektiert wurde, scheint mir noch am plausibelsten zu sein, aber man müsste wohl noch andere Lit einsehen. --Benowar 13:09, 1. Jan. 2010 (CET)
Ja, klappt. Hatte sich aber gut versteckt. :-) --CatMan61 13:14, 1. Jan. 2010 (CET)

Hallo

Stephan von Hälsingland ist die erste Seite die ich für Wikipedia erstellt habe; seid nachsichtig mit mir!

Gruß --CatMan61 20:09, 18. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 17:32, 8. Mai 2010 (CEST)

Willkommen!

Hallo CatMan61, herzlich willkommen in der Wikipedia!. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet Hilfe. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

-- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 20:16, 18. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 17:32, 8. Mai 2010 (CEST)

Neuling

Ich habe hier das erste mal eine Größere Ergänzung an einer Wiki-Seite vorgenommen. Ist das alles so in Ordnung? Hab' ich 'nen Fehler gemacht? Oder etwas vergessen, nicht berücksichtigt, oder sonstwie "verbaselt"?

Gruß --CatMan61 19:47, 20. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 17:32, 8. Mai 2010 (CEST)

Deine Frage bei Diskussion zu Grimkjell

Hallo CatMan61! ich möchte soweit ich kann Deine Frage beantworten.
-- -- MfG LachendesKnie, Disk? 20:40, 20. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 17:32, 8. Mai 2010 (CEST)