Benutzer Diskussion:Chatoyant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Spurzem in Abschnitt Mindener Dom
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Chatoyant, Willkommen bei Wikipedia!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung durch die Wikipedia findest Du hier. Allgemeine Fragen zur Wikipedia stellst Du am besten hier. Die meisten Wikipedianer – natürlich auch ich, wenn ich kann – helfen gerne. Der Tipp vieler Wikipedianer für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig. Meine persönliche Ergänzung: Bleib Mensch! Als technische Hilfe für Dich könnte vielleicht auch eines der Helferlein in Frage kommen. Wie Du Bilder hochladen kannst und was dabei beachtet werden soll, ist hier nachzulesen.

--Bubo 21:26, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Deine Beiträge auf Diskussionsseiten kannst Du mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.


Hallo Bubo, herzlichen Dank für Deine Begrüßung, dann will ich es gleich mal mit den Strichen und Tilden probieren --Chatoyant 21:58, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Perfekt! ;-) --Bubo 23:15, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Korrekturen

[Quelltext bearbeiten]

Meister der Rückseite des Verduner Altars

[Quelltext bearbeiten]

Meister der Rückseite des Verduner Altars -- Beatus61 06:40, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Meister des Londoner Gnadenstuhls

[Quelltext bearbeiten]

Warum hast Du ihn jetzt ein zweites Mal in die Liste der Notnamen eingetragen? Handelt es sich da um zwei verschiedene des gleichen Namens? --Chatoyant 10:34, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, korrigiert, Kopierfehler -- Beatus61 09:19, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sichter

[Quelltext bearbeiten]

Moin Chatoyant, gemäß Deinem Antrag habe ich Dir soeben den Sichterstatus erteilt. Bevor Du so richtig loslegst mit dem Sichten hier noch ein paar Tipps:

  1. Sichte niemals im RC-Bereich.
    dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  2. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
  3. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  4. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  5. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  6. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
  7. Weitere Tipps findest Du hier.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du hier mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst Du Dich an der Diskussion beteiligen.

Viel Erfolg mit den neuen Rechten wünscht Pittimann besuch mich 16:31, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

KALP

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chatoyant, bevor ich in deinen Diskussionsbeiträgen editiere, möchte ich dich fragen, ob das ok ist. Auf der KALP passt die Chronologie des Diskussionsablaufs an zwei Stellen nicht so ganz: [1] und [2]. Für dich und mich sind die Abäufe ja klar, nur einem eiligen Leser könnte der Eindruck entstehen, ich würde auf deine Argumente oder deinen Protest nicht eingehen bzw. ich hätte dir in einem E-Mail irgendetwas Inakzeptables und Unzureichendes geschrieben. Ich würde gern die Abschnitte entweder umsortieren oder mit einem 'quetsch' und einer Einrückung versehen, so dass eilige Leser besser sehen kann, dass du an diesen Stellen nach mir geschrieben hast und auf meine Texte oder Aktionen reagierst. Viele Grüße, --Joe-Tomato 11:00, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Darfst Du gerne umsortieren. Grüße --Chatoyant 11:03, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke, ist nun erledigt. Grüße --Joe-Tomato 11:21, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mindener Dom

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chatoyant, wer hat denn die Mindener Goldene Tafel rekonstruiert, wenn es Ochsenfarth nicht war? Aus der Diskussion, die ich allerdings nur ziemlich flott überflogen habe, scheint der Name nicht hervorzugehen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 13:33, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich zitiere aus dem "Review Hermetiker": Wilhelm Senoner: Im Jahre 2000 gewinnt er einen internationalen Wettbewerb für die Kopie des Altars, genannt „Die Goldene Tafel", im Dom zu Minden (Deutschland), dessen Original im Bodemuseum in Berlin aufbewahrt wird. Dies wird sein größtes Werk in gotischem Stil (5,5 x 2 m), an dem er ganze zwei Jahre ununterbrochen arbeitet. Das Werk umfasst „Die Marienkrönung", „Die zwölf Apostel" und „24 Propheten" und wurde 2002 in der Kirche in Minden aufgestellt und eingeweiht. Nach dieser Information aus dem Web (ist sie zutreffend?) verwundert es, dass der Name Senoners im Domartikel nicht genannt wird, sondern nur ein Firmenname. --Chatoyant 08:56, 7. Dez. 2010 (CET) Endgültige Klarheit steht noch aus. Grüße --Chatoyant 13:48, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das ist tatsächlich verwunderlich. Danke für die Auskunft. -- Lothar Spurzem 13:54, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten