Benutzer Diskussion:Chrima

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Chrima!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Fragen stellst du am besten hier. Aber ich – und die meisten Wikipedianer – helfen dir auch gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Herzlich Willkommen! --Schwalbe Disku 13:46, 23. Okt 2005 (CEST)

LA Portal:Männer

[Quelltext bearbeiten]

Es ist schon in Ordnung, was Elian da macht. Die LA-Diskussion dient ja extra dazu, auf Einzelmeinungen geeignet reagieren zu können. Das Portal ist mE über den Berg, da habe ich eigentlich keine Sorge mehr. Auf deine angekündigten weiteren Beiträge freue ich mich schon, natürlich am meisten, wenn neue oder stark erweiterte Artikel dabei rausspringen. ;-) --Schwalbe Disku 13:46, 23. Okt 2005 (CEST)

Erstmal vielen Dank für die Willkommensgrüße. Wußte bisher nicht wo ich dir antworten sollte, aber ein kurzer Blick auf deine Diskussionsseite hat mir ziemlich klar gemacht, daß ich dort besser nicht antworte. Vielleicht erreiche ich dich ja hier.
Und dann muß ich dir leider auch gleich widersprechen: Ich finde das Vorgehen von Elian nicht in Ordnung. Frag mich jetzt nicht wo es steht, aber vor einem Löschantrag sollte doch erstmal eine Diskussion mit dem Ersteller eines Beitrags stehen. Dies hat (leider nicht nur in diesem Fall) nicht stattgefunden. Ich sehe in diesem Vorgehen tatsächlich einen Versuch von interessierten Personen mißliebige Themen hier in WP zu unterdrücken. Und zu diesen nicht gern gesehenen Themen gehört offensichtlich das Thema "Männer" mit seinen vielfältigen Facetten. Ob Elian zu diesem Kreis gehört kann ich zurzeit nicht beurteilen, besonders aufgefallen sind mir jedoch zwei Damen, die sich sehr viel auf ihr Soziologiestudium einbilden. Vielleicht handelte Elian ja nach mir unbekannten Regeln WPs. In diesem Fall würde ich mich entschuldigen, wenn sie irgendetwas persönlich getroffen haben sollte.
Fakt ist aber, daß "Männerthemen" (und damit meine ich nicht oder höchstens am Rande die in der Diskussion auch genannten Themen Alkohol, Frauen-möglichst unbekleidet, Fußball,...) hier nicht gern gesehen werden. Damit ließe sich leben, ich kann das ewige Gejammere der Feministen auch nicht mehr hören, werde deshalb aber nicht anfangen gegen "deren" Portale, Listen oder Artikel zu arbeiten. Auch von denen kommt einiges mit Berechtigung. Ich werde mich aber dagegen wehren, daß hier "Männerthemen" gezielt unterdrückt werden sollen. Und leider ist dieser Eindruck in mir entstanden, der LA passt da zunächsteinmal sehr gut in das Bild
Was deine Wünsche bzgl. neuer oder stark erweiterter Artikel angeht muß ich dich leider enttäuschen: Zunächst habe ich (natürlich nach Diskussion) den Artikel Diskriminierung ein wenig gekürzt und neutralisiert. Ich denke aber in Zukunft auch quantitativ zu WP beitragen zu können. Chrima 01:59, 24. Okt 2005 (CEST)
Deine Antwort hier trifft genau meine Absicht. So verteilt sich die Diskussion nicht auf beliebig viele Seiten und kann von Interessierten besser verfolgt werden. Sie soll dich aber bitte nicht hindern, etwaige neue Diskussionen ggf. auf meiner Seite zu eröffnen. ;-)
Deine Kritik an Elian kann ich aus deiner Sicht nachvollziehen, aber das müsstest du ihr schon selber sagen. Ich sehe sie aber eher als eine sehr aktive Benutzerin (und Admin), die ziemlich genau weiss, was sie tut. Wie sie in ihrem LA als erstes schrieb, war/ist sie nicht gegen dieses Portal per se, sondern fand den Zustand zum Zeitpunkt der Antragstellung hundsmiserabel (ich übrigens auch). Die Löschdiskussion dient genau dem von dir geforderten Trennen von Spreu und Weizen und wird von vielen(!) Wikipedianern verfolgt. Artikel mit Potenzial werden dabei regelmäßig ausgebaut und behalten. Nur das, was niemand ausbauen kann oder will, wird tatsächlich gelöscht. Praktisch kommen viele LA's dadurch zustande, dass diese Seite angeschaut wird. Dem Antragsteller dann gleich Diskriminierung unterstellen zu wollen, halte ich für ziemlich gewagt. --Schwalbe Disku 10:02, 24. Okt 2005 (CEST)


Da bleiben wir zunächstmal weiterhin unterschiedlicher Meinung. Denn meine Frage warum der LA nicht als das genutzt wurde als das er gedacht ist (nämlich als letztes Mittel nach einer Diskussion an der zum Beitrag gehörenden Stelle) ist leider immer noch nicht beantwortet. Übrigens auch nicht durch Elian, an die ich diese Frage in der zum LA gehörenden Diskussion auch stellte. Einen LA als subtilen Weg einen Beitrag zu "pushen" halte ich -nach allem was ich bisher über LAs weiß- für einen mißbräuchlichen Umgang mit diesem Mittel. Auch wenn dieser LA aus meiner Sicht "erfolgreich" war.
Ich gebe dir übrigens Recht und habe diese Auffassung auch an anderer Stelle so geäußert, daß die Begründung für den LA zum Zeitpunkt der Antragstellung vollkommen gerechtfertigt war was den Inhalt und die Form des Portals betrifft. Meine Frage ist lediglich: Hätte es nicht gereicht den Ersteller auf die hier geltenden Regeln hinzuweisen und ihm meinetwegen mit einer Androhung eines LAs verbunden mit einer Fristsetzung zu einer Nachbesserung aufzufordern? "Löschantrag" wirkt auf den Ersteller erstmal so wie: "Du bist hier nicht willkommen!", halt ziemlich drastisch. Und das gebe ich auch zu bedenken: Der Begriff "löschen" hat immer auch eine gewisse assoziative Nähe zum Begriff "zensieren".
Interessante Ansicht. Du magst es missbräuchlich nennen, manche spielen halt so. Dafür gibt es aber Andere, die nur die Löschkandidaten durchsehen, um zu retten, was sie können. Ich möchte das eigentlich nicht bewerten, sondern nur erläutern, wie es läuft. Ich wäre jedenfalls ohne den LA nicht so schnell auf das neue Portal aufmerksam geworden und hätte somit auch an keiner Diskussion teilnehmen können. LAs als persönlichen Angriff auf die Autoren zu werten, halte ich für ein Missverständnis. Denn es gibt eigentlich keine "meine" oder "deine" Artikel, sondern nur die Wikipedia. --Schwalbe Disku 12:40, 25. Okt 2005 (CEST)
Ich wäre jedenfalls ohne den LA nicht so schnell auf das neue Portal aufmerksam geworden... Du sagst es, das Portal wäre wahrscheinlich dahingedümpelt! Dann wäre es irgendwann untergegangen, jetzt aber steht es auch noch unter besonderer Beobachtung. ;-)Anderseits selbst ich konnte mir am Anfang nicht diesen Themenbreite vorstellen.--M.R.A. 13:50, 25. Okt 2005 (CEST)
Genau wegen deinem andererseits habe ich mich für das Portal ausgesprochen. Männerspezifische Themen werden in dieser Gesellschaft häufig ausgeblendet. Einige gehen sogar bewußt gegen die bloße Erwähnung von "Männerproblemen" mit und in dieser Gesellschaft vor. Und selbst nach ein paar Jahren der Beschäftigung mit männerspezifischen Themen bin ich immer wieder überrascht über so manche Facette. -- Chrima 22:35, 25. Okt 2005 (CEST)
Gespielt werden sollte eigentlich immer nach Regeln. Und in den Regeln für einen LA heißt es nun mal ausdrücklich: Erst diskutieren, dann LA stellen. Wozu überhaupt Regeln erstellen, wenn sich dann ausgerechnet ein Admin (der sich ja auch für die Einhaltung der Regeln einsetzen soll) nicht daran hält? Um es mal ein wenig aus dem Raum WP zu nehmen und damit hier nicht der Eindruck entsteht ich wolle gegen jemanden arbeiten: Das Urteil eines Richters, der sich nachgewiesenerweise nicht an das Gesetz hält, gilt nicht und kann jederzeit angefochten werden. Mißbräuchlich war gewiss ein zu harter Ausdruck gewesen, aber das gewählte Vorgehen gibt Spielraum für den Eindruck den ich nun mal aufgrund des LAs habe.
Natürlich war der LA das beste was dem Portal passieren konnte, aber da habe ich so meine Prinzipien: Der Zweck heiligt nicht die Mittel!
Was das "mein Artikel/dein Artikel" angeht sind wir völlig einer Meinung. -- Chrima 22:35, 25. Okt 2005 (CEST)

Soziologie und Feindlichkeit gegenüber "Männerthemen"

[Quelltext bearbeiten]

Als eine der beiden Damen, die sich sehr viel auf ihr Soziologiestudium einbilden eine kurze Anmerkung: ich bin die Letzte, die irgendwas gegen "Männerthemen" hat, im Gegenteil habe ich schon an vielen mitgearbeitet, da ich mich für Gender Studies interessiere, wo es ja um Frauen und Männer geht. Wenn ich ein Problem habe, ist das plumpe maskuslistische Propaganda, die den Wikipedia-Regeln Wikipedia: Neutraler Standpunkt und Wikipedia: Was Wikipedia nicht ist (Punkte 2-5) völlig widersprechen. Das Portal: Männer begrüsse ich im Übrigen sehr - solange es sachlich bleibt und nicht Mittel zum Zweck wird. Soziologie beschäftigt sich übrigens mit den Struktur-, Funktions- und Entwicklungszusammenhängen der Gesellschaft, deshalb kenn ich mich da eben ein bisschen besser aus, genau wie ein Chemiker, jedenfalls wenn er im Studium aufgepaßt hat, mehr über Chemie weiß als ich, und ein KFZ-Mechaniker mehr über Autos. Deshalb erlaube ich mir bei entsprechenden Diskussionnen hin und wieder darauf hinzuweisen, wenn Leuten offensichtlich jede Grundlagen fehlen.--Barb 15:24, 25. Okt 2005 (CEST)

Du hättest deinen akademischen Werdegang hier nicht nochmals darstellen müssen. Dies hast du in einigen Diskussion schon ausgiebigst getan. Genau aus diesem Grund habe ich auch jene Formulierung gewählt in der du dich ja offensichtlich wiedererkannt hast. Ebensowenig bedurfte es einer Belehrung zum Thema Soziologie.
Ob dein recht häufig erwähntes Studium dich allerdings qualifiziert anderen Leuten zu bescheinigen, daß ihnen "offensichtlich jede Grundlagen fehlen" bezweifle ich. Zu dieser Frage verweise ich auf die von dir bisher nicht beantwortete Stellungnahme Arne Hoffman, in der wesentliche Gründe für meine Zweifel genannt werden.
Sollten wir jemals in einer Sachfrage verschiedener Meinung sein (was ja nicht auszuschließen ist) möchte ich dich schon mal darauf hinweisen, daß ich nicht allein angesichts deines Titels vor Ehrfurcht vor dir erstarren werde. Gute Argumente können mich überzeugen, dein Titel bestimmt nicht. -- Chrima 01:22, 26. Okt 2005 (CEST)
Du hättest deinen akademischen Werdegang ist auch so ein Problem der Neuzeit. Meisten werden die Sätze ja mit "Ich als bla blaa." begonnen. Warum hast Du den den Soziolgogen raus gestrichen --M.R.A. 12:23, 26. Okt 2005 (CEST)
Verstehe deinen Einwand nicht so ganz. Was genau ist so ein Problem der Neuzeit? Und wo habe ich einen Soziologen herausgeschnitten? -- 84.58.3.160 20:20, 26. Okt 2005 (CEST)

Ich habe nie auf meinen Titel (ist nur ein einfacher Magister) hingewiesen, sondern darauf, dass ich im Studium auch was gelernt hab. Also bitte nicht das Wort im Munde rumdrehen, auch für die Zukunft... --Barb 16:10, 26. Okt 2005 (CEST)

Was die Erwähnung des Titels angeht gebe ich dir Recht. Das ändert allerdings nichts an meiner Grundaussage. Auch vor der Tatsache, daß du studiert hast (nehme ich einfach mal als gegeben an) werde ich nicht in Ehrfurcht erstarren. -- 84.58.3.160 20:20, 26. Okt 2005 (CEST)

Eltern-Kind-Entfremdung

[Quelltext bearbeiten]

Diskutierst du auch? --khs 02:33, 10 November 2005 (CET)

klar, wenn es Sinn macht.

Ich würd dich bitten, nicht einfach Absätze zu löschen, die Dir nicht in den Kram passen. Es gehört zu den Regeln der Wikipedia, dass hier über solche Sachen diskutiert wird. Zweitens sollte man auch Belege für seine Aussagen anführen können, was besonders bei strittigen Punkten wichtig ist.

Na, dann kannst du ja sicher deinen Ansprüchen genügende Belege für die im fraglichen Absatz aufgestellten Behauptungen erbringen. Wie ist es denn z.B. möglich in Deutschland ein Gerichtsverfahren aufgrund eines vermuteten PAS anzustrengen?

Diese Beleg sollten aus einer möglichst neutralen, allgemein anerkannten Quelle kommen

Stimmt, beispielsweise ein Gesetzestext der PAS als Grund für eine Klage definiert würde mich zwingen meine Meinung zu ändern. Vielleicht hilft ja google?

(z.B. aus wissenschaftlichen Büchern, anerkannten Fachleuten zum Thema, auch Zeitungsartikel aus bekannten und nichtextremen Zeitschriften).

Natürlich liegt die Definitionshoheit wer oder was als "wissenschaftlich", "Fachmann" oder "nicht extremistische" anzusehen ist bei dir. Oder habe ich dich da falsch verstanden?

Zwei weitere wichtige Punkte sind, dass Wikipedia kein Ort der Theoriebildung ist

ich bin überrascht. Diese Aussage von dir? Gerade in diesem Zusammenhang!

(vgl. Wikipedia: Was Wikipedia nicht ist),

liest du eigentlich ab und an auch mal das womit du andere so gern belehrst? Jedenfalls möchte ich dir die Punkte 3), 4) und 5) besonders empfehlen.

sondern anerkanntes Wissen dokumentieren soll. --Barb 18:34, 11 November 2005 (CET)

s.o. Was "anerkanntest" Wissen ist, bestimmst natürlich du. Völlig neutral, ohne irgendein Ansinnen. Und wer nicht das von dir "anerkannte" Wissen teilt, dem sprichst du halt mal jede Grundlage zur weiteren Diskussion ab.
Ich würd dich bitten Diskussionen dort zu führen wo sie geführt werden sollten: In der zum Artikel gehörenden Diskussion. Dort kannst du dann ja auch die Belege für die geannten Behauptungen aufzählen. Dort war schon ca. vier Stunden bevor du hier reinsgesschrieben hast ein Beitrag von mir zu finden. Gruß, einer der "Spakos" --Chrima 04:35, 12. Nov 2005 (CET)

Hallo Chrima, ich habe etwas von 1998 gefunden: PAS-Urteil. Aber leider ist diese Quelle nicht "neutral" weil Väterlobby, und damit unseriös. ;-). --khs 09:15, 12 November 2005 (CET)


@Chrima: Für meine "Behauptungen" habe ich Belege, aus seriösen Quellen angeführt, ja. Bitt lies Dir vor dem Löschen erstmal die Diskussionsseiten durch.

Das hatte ich und wie an der aktuellen Diskussion zu sehen ist weichst du den eigentlichen Argumenten nur aus. Die Frage, ob ein rechtlicher Mißbrauch des Themas PAS im deutschprachigen Raum (habe das extra großräumig gewählt, denn um den deutschsprachigen Raum geht es in diesem Wiki) überhaupt möglich ist kannst du nicht positiv beantworten und ggf. belegen. Trotzdem beharst du darauf, daß diese Unwahrheit im Artikel stehen bleibt.

Wie khs belegt, scheint das wohl auch in Deutschland bei Gerichtsverfahren ein Thema zu sein - allerdings habe ich nie explizit von Deutschland gesprochen.

Wenn in Amerika die Möglichkeit zum Mißbrauch gegeben sein sollte, dann stelle deine Kritik dort ein, denn dort ist es relevant.

Man kann das gern präzisieren. Ich habe mir nochmal die Punkte aufmerksam durchgelesen, mit denen "ich andere so gern belehre". Von Punkt 5 fühlte ich mich ein wenig angesprochen, hin und wieder lasse ich doch mal ein persönliches Wort fallen, das macht es netter.

Andersdenkende als "Spackos" zu bezeichnen macht es also "netter"? Wenn das dein Ernst ist werden wir uns auch in Zukunft nicht besser verstehen.

Aber auch auf den Diskussionsseiten versuche ich mich eigentlich ans Thema zu halten. Nein, nicht ich definiere, was anerkanntes Wissen ist. Ich zitiere dafür möglichst seriöse und möglichst neutrale Quellen.

Aber die Definitionshoheit über den Begriff "seriös" und "neutral" liegt immer noch bei dir. Oder wie darf ich es sonst verstehen, daß "pappa.com" als nicht zitierfähig gilt, sowas neutrales und seriöses wie "femfact.de" aber doch? Achja, in einer Diskukssion ist das was anderes... Blöd nur wenn du in einer Diskussion bezugnehmend auf eine solche "unseriöse" Quelle eine Änderung begründest.

@khs - ich habe nichts gegen Väterseiten, die nicht gleichzeitig gegen Feminismus/Mütter hetzen.

Ist zwar nicht an mich gerichtet, aber was "Hetze" gegen Feminismus/Mütter ist definierst natürlich du. Und so wird aus dem Mißbrauch der Kinder durch Mütter, der in seiner extremen Form in PAS mündet, dann ein Mißbrauch mit dem Mißbrauch durch die Väter. Weil einzugestehen, daß bestimmte Untaten nahezu ausschließlich von Frauen/Müttern begangen werden wäre ja "Hetze". Das muß erstmal relativiert werden, auch wenn man /frau sich dabei wahrheitswidriger Argumente bedient.

Eine davon habe ich sogar im Artikel zitiert. Gibt es leider sehr wenige, die ich für umsomehr schätze.

Hier wäre es interessant zu erfahren nach welchen Kriterien du deine Einteilung in schätzenswerte bzw. unseriöse, nicht zitierfähige Väterseiten/-organisationen vornimmst. Im Augenblick habe ich den Eindruck, das Kriterium ist deren Aussagen passen/passen nicht in mein (Barb's) Weltbild.

Ich habe mich auf deine Diskussionsseite begeben, weil es um Klärung von Grundsätzlichem ging, inhaltliches zum Thema diskutiere ich selbstverständlich auf der entsprechenden Seite. Dort findest du auch die Belege. --Barb 15:31, 12. Nov 2005 (CET)

Belege für die angezweifelte Behauptung finde ich dort leider nicht --Chrima 21:56, 12 November 2005 (CET)

Hallo Chrima, schön das du mit diskutierst, und Danke für das Angebot. --khs 16:18, 12. Nov 2005 (CET)

Hallo Kai-Hendrik, hoffe du nimmst das Angebot auch an, wenn ich es dann losgeht. Viele Grüße --Chrima 21:56, 12 November 2005 (CET)
Hallo Chrima, ich hatte mir eigentlich inhaltlich ein bisschen etwas anderes erhofft (habe mir meine Konstruktivität im grossen und ganzen in dieser Diskussion immer noch nicht nehmen lassen, so hoffe ich), verstehe dich aber gut. Bei meinen Tränen (keine rhetorischen!) um die Kinder, die in der Diskussion völlig aus dem Blickpunkt verschwunden sind, genau wie es für EKE üblich ist, war auch die eine oder andere aus Wut dabei. Viele Grüsse --khs 11:39, 13. Nov 2005 (CET)
Hallo Kai-Hendrik, deine Worte in der Diskussion zum Thema habe ich sehr wohl vernommen. Ich hatte sie sogar so eingeordnet wie du sie anscheinend gemeint hast. Aber leider höre ich das Kinderlachen nicht mehr. Tränen (sowohl die der Trauer als auch die der Wut) habe ich schon lang keine mehr.
Anfangs der Diskussion hier fragtest du mich, ob ich auch diskutieren würde. Meine dir damals wahrscheinlich flapsig erscheinende Antwort war "Ja, wenn es Sinn macht". Im Laufe der Diskussion zum Thema ist hoffentlich klarer geworden warum ich es für sinnlos erachte mit einigen Personen zu diskutieren. Ich stimme dir zu, daß es bedauerlich ist, daß die Konstruktivität in den Hintergrund gerät. Eine konstruktive Arbeit wird jedoch erheblich gestört, ja teilweise unmöglich gemacht, solange eine gewisse Person meint sich hier selbstherrlich als Wächter über die geltenden Regeln aufspielen zu können, ja sogar so weit geht Andersdenkende zu beschimpfen und das wiederholt. Wie soll konstruktiv gearbeitet werden, wenn hier jemand seine eigene Meinung als "wissenschaftlich" (Alternativ nehme man die Begriffe "seriös", "neutral",...) darstellt und anderen diese "Wissenschaftlichkeit" ("Seriosität", "Neutralität",...) willkürlich abspricht? Wenn sich diese Person erlaubt ihre Meinung aufgrund der behaupteten (un-)wissenschaftlichkeit über die anderer zu stellen indem sie die Beiträge anderer bis zur Unkenntlichkeit zerflettert nur weil sie ihr ideologisch nicht passen, dann sollte diese Person wenigstens in der Lage sein grob zu definieren was sie für "wissenschtlich" hält. Auch sollte sie in der Lage sein sich selbst an die Regeln zu halten, deren Einhaltung sie nach Belieben von anderen einfordert.
Nun noch ein Wort dazu, daß die Kinder aus den Augen verloren scheinen. Meine Erfahrungen haben mir gezeigt, daß oft diejenigen, die das Kindeswohl am lautesten vor sich hertragen genau diejenigen sind, die das Kindeswohl am schnellsten aus den Augen verlieren. (Diese Bemerkung zielt nicht auf dich!) Was sich Jugendämter, Sozialarbeiter, Richter und Gesetzgeber hier in diesem Land unter dem Deckmäntelchen des sogenannten Kindeswohls leisten ist unvorstellbar. Nicht umsonst wird die Bundesrepublik jährlich vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt. Nicht umsonst möchte jetzt die Bundesregierung die Zuständigkeiten des Gerichtshofs ändern, um so derartige Verurteilungen in Zukunft zu vermeiden. Auch die Regierung stellt zur Schau, daß für sie das Wohl des Kindes im Vordergrund steht. Und das Problem der Menschenrechtssituation für Kinder und Väter wird nicht gelöst. Trotzdem hat sich scheinbar etwas für die Kinder und Väter getan, denn es gibt bald keine Urteile des Gerichtshofes mehr. Sollen wir der Regierung jetzt auf die Schulter klopfen für ihre hervorragenden Leistungen im Sinne des Kindeswohls? Viele Grüße --Chrima 13:57, 13. Nov 2005 (CET)
Hallo Chrima, ich lese (hoffentlich richtig) aus deinen Worten eine grosse persönliche Betroffenheit heraus, ich werde dir gerne auch persönlich antworten wenn du mir eine e.-mail Adresse an kai-hendrik at t-online zusendest. Viele Grüsse --khs 19:18, 13. Nov 2005 (CET)

Hallo Chrima, gerade wenn man persönlich betroffen ist und sehr verletzt fällt es vielleicht manchmal auch schwer, Abstand zu diesem Thema zu wahren. Da dieser hier aber notwendig ist, berufe ich mich immer wieder auf Wissenschaftlichkeit, eben um diesen Abstand herzustellen und eine möglichst große Neutralität herzustellen. Wenn du dich damit überfahren fühlst, tut mir das Leid. Hast du eine anderen Vorschlag, wie man diesen Absatand und die Neutralität zum Thema wahren kann? Zudem wollte ich auch noch einmal sagen, dass ich solche persönlichen Angriffe, die Leute aus ihrer eigenen Verletztheit ausführen, auch nicht so einfach wegstecke. Auch wenn ich mir den Schuh nicht anziehe, solange die Vorwürfe nicht begründet sind, tut mir so ein Dauerbeschuß auch weh - hats du da mal drüber nachgedacht? Vor allem hilft es nicht über die eigene Verletzung hinweg, das an anderen abzureagieren, der muß man sozusagen ins Auge blicken, um darüber hinweg zu kommen. Glaube mir, wir haben alle unser Päckchen zu tragen und ich weiß sehr gut, was Verletzungen sind, o.k.? --Barb 15:30, 14. Nov 2005 (CET)

Wie bitte? Vorwürfe an dich sind nicht begründet? Du ziehst dir den Schuh nicht an?
Du bist es, die hier in Wikipedia andere Leute beleidigt. Belege hierzu siehe in der Diskussion:Eltern-Kind-Entfremdung Absatz Mißbrauch!
Du bist es, die unter Berufung auf sogenannte "Wissenschaftlichkeit", "Seriosität", "Neutralität",... versucht Andersdenkenden das Wort zu verbieten. Das allein fände ich schon ziemlich vermessen. Dreist wird dein Verhalten, da du offensichtlich nicht gewillt bist die Begriffe auf die du dich berufst zu definieren. Dies hat auch einen Grund: Diese Definitionen könnten auch auf dich, deine Argumentationsweise angewendet werden. Und da wird es dann kritisch für dich, denn wie ich dir schon ein paar mal an verschiedenen Beispielen gezeigt habe, kannst du dich selbst an den Maßstäben, die du anderen anlegst, nicht messen.
Eigentlich wollte ich hier auch noch auf den wie ich meinte versönlicheren Ton deiner Antwort eingehen. Nachdem ich aber gesehen habe, daß du bei Sexismus prompt und nach bekanntem Argumentationsmuster zugeschlagen hast, ist mir zunächst nicht mehr danach. Chrima