Benutzer Diskussion:Christoph Nevie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Reinhard Kraasch in Abschnitt Einladung zum Hamburger Stammtisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und herzlich willkommen bei der Wikipedia.

Schön, dass du auf die Wikipedia gestoßen bist und hier mitarbeiten willst. Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Fragen zur Wikipedia oder frag einfach auf meiner Diskussionsseite oder bei einem anderen Wikipedianer, alle werden dir sicher gern helfen. Wenn du im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Vielleicht findest du ja zu deinem Interessengebiet ein WikiProjekt, an dem du mitarbeiten möchtest. Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und danach hilft das Handbuch weiter =). Schöne Grüße aus der Kaiserstadt Goslar--Danyalova ? 11:58, 8. Apr 2006 (CEST)

Test --Christoph Nevie 11:17, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Funkellicht / Blaue Flagge / Blaue Tafel

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Christoph,
auf der Diskussionsseite "Funkellicht" entbietest Du Dich, die Seite nach einem Konsens zu überarbeiten. Dieser ist m. E. nach nicht erforderlich, denn die Seite weist einen gravierenden Fehler bzw. Unzulänglichkeit auf: "Häufigste Anwendung in der Binnenschifffahrt ist das Funkellicht als Anzeige, an welcher Seite ein in Fahrt befindliches Fahrzeug überholt werden möchte. Hierbei zeigt das Fahrzeug an der gewünschten Seite (in der Regel an Steuerbord) ein weißes Funkellicht mit einer Taktung von 40-60 Funkeln je Minute gekoppelt mit einer hellblauen Tafel mit weißem Rand..." Die häufigste Anwendung ist jedoch nicht das Überholen, sondern das Setzen der blauen Tafel mit Funkellicht bei einer B e g e g n u n g im Linksverkehr. Dazu wird aber diese blaue Tafel mit Funkellicht (auch am Tag) nur Steuerbord, niemals Backbord, gesetzt. Mit der Bitte um Korrektur und Einarbeitung meines bereitgestellten Bildes, s. Diskussionsseite Funkellicht.
Danke Landratte Frze (Diskussion) 07:24, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Blaue Flagge (Binnenschifffahrt)

[Quelltext bearbeiten]

Auch bin ich dabei, einen eigenen Artikel zur "Blauen Flagge (Binnenschifffahrt)" zu erstellen. Bin aber noch nicht so fitt und auch nicht der Wasserexperte. Auch wird ja heute fast nur die blaue Tafel gesetzt - die man aber bisher im Wikipedia so noch nicht fand und auch nicht auf den Schifffahrtszeichen-Seiten finden kann. Ich denke aber, sie ist einen Extra-Artikel wert. Hier meine Ausarbeitung:



Blaue Flagge (Binnenschifffahrt)
Auf mitteleuropäischen Wasserstraßen gilt Rechtsfahrgebot bei Schiffsbegegnungen, d. h. normalerweise fahren Schiffe Backbord an Backbord (linksseitig) aneinander vorbei. Manchmal ist es aber nötig, auf der „falschen Seite“ zu fahren, z. B. bedingt durch Strömungsverhältnisse oder durch ein bevorstehendes Anlegemanöver bzw. eine Hafen- oder Kanaleinfahrt. Dazu wird dem entgegenkommenden Schiff die Blaue Flagge, heute meist als blaue Tafel, gezeigt. Strömungsbedingt nimmt das zu Berg fahrende Schiff in der Regel den Innenbogen (Grund) und der Talfahrer fährt im Außenbogen (Hang), weil im Grund die Strömungsgeschwindigkeit und der Fahrweg geringer sind als im Hang. Der Bergfahrer will möglichst wenig Gegenströmung, um zeit- und kostengünstig vorwärts zu kommen. Der Bergfahrer bestimmt somit, auf welcher Seite er fahren will - die Bergfahrt weist der Talfahrt den Weg, auch wenn talfahrende Schiffe generell Vorrang haben, weil sie weniger gut manövrierbar sind. Dazu setzt der Bergfahrer an seiner Steuerbordseite die Blaue Flagge. Der Talfahrer hat zum Zeichen des Verstehens ebenfalls die Blaue Flagge zu setzen. Die Blaue Flagge ist heute meist ein senkrecht aufklappbares blaues Rechteckschild mit 5 cm breitem weißen Rand, welches waagrecht ruhend für den Gegenfahrer nicht sichtbar ist. Beide Signalformen werden im Tag - und Nachtbetrieb mit einem weißen Funkellicht (Blinklicht) kombiniert. Dieses Blinklicht ist in unmittelbarer Nähe der Flagge angebracht bzw. in der Tafel integriert. Bei Nebel und Nacht erfolgen zur Signalgebung zusätzlich Hupzeichen. Begegnungen Steuerbord an Steuerbord sind allerdings nur da erlaubt, wo es keine vom Gesetzgeber geregelte Begegnung gibt. „Geregelte Begegnung“ bedeutet, dass dort nur Rechtsverkehr (Begegnung Backbord an Backbord) zulässig ist. Bergfahrer und Talfahrer fahren am rechten Rand der Fahrrinne. Die Mittellinie des Flusses darf nicht überfahren werden. Kleinfahrzeuge mit weniger als 20 m Länge sind von diesen Regelungen ausgenommen.



Es fehlt im Artikel noch kpl. die Blaue Flagge, gesetzt zum Zeichen des Überholen-Wollens.
Vielleicht könntet Ihr das mal diskutieren und zusammen mit dem Bild
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Blaue_Tafel_Binnenschifffahrt.JPG
als neuen Artikel einstellen. Ich möchte nicht einen neuen Artikel einstellen, der dann gleich wieder grundlegend überarbeitet werden muss.
Danke Frze (Diskussion) 07:40, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Einladung zum Hamburger Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Hamburger Wikipedianer,

am 21. Mai findet der nächste Hamburger Stammtisch in Hamburg-Bergedorf statt. Auch du bist herzlich eingeladen!

Wenn du auch in Zukunft informiert werden willst, wenn der Hamburger Stammtisch tagt, trage dich bitte in die Einladungsliste ein.

Zusätzlich möchte ich dich auf unsere Sprechstunde in der Bücherhalle hinweisen, die jeweils einmal im Monat (normalerweise am ersten Donnerstag des Monats) stattfindet und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Wikipedianern bietet. Auch hier bist du herzlich willkommen.

Darüber hinaus findet auch jeden Donnerstag ab 18:30 Uhr ein offener Wiki-Abend im Wikipedia-Kontor in der Wincklerstraße statt. Wenn du über besondere Aktivitäten des Kontors informiert werden möchtest, trage dich bitte in die Einladungsliste des Kontors ein.

Gruß Reinhard Kraasch 21:24, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Kategorie:Benutzer:aus Hamburg eingetragen hast. Zukünftige Benachrichtigungen erhältst du nur, wenn du dich in eine der Listen oben einträgst.