Benutzer Diskussion:Chu-Totoro/Archiv 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Artmax in Abschnitt Archivierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chu-Totoro, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet Hilfe. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

XenonX3 - (:±) 17:36, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Chu-Totoro

[Quelltext bearbeiten]

Friedensschluss? In der Artikelarbeit Benedikt von König sind wir uns doch völlig einig. Du hast einen sehr schönen Artikel eingestellt, ich habe ihn ergänzt und jetzt sieht er schon - durch unsere gemeinsame Arbeit - ganz schön stattlich aus. Inzwischen habe ich per Mail das Braith-Mali-Museum in Biberach an der Riß angeschrieben, vielleicht bekommen wir von dort noch mehr Informationen. Unser Dissens ging nur über das Foto. Da ich viele Künstler und Fotografen persönlich kenne, verstehe ich beim Urheberrecht keinen Spaß (Du hast es leider zu spüren bekommen). Es ist schließlich auch ihre ökonomische Lebensgrundlage. Inzwischen hast Du angedeutet, das zu akzeptieren. „Ich glaube, dies ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft...“ sagt Rick zu Louis. Wenn Du über Deinen Schatten springst, könnten wir gemeinsam noch viele Artikel über Darmstädter Künstler schreiben. Was meinst Du? Es grüßte Dich aus Frankfurt --Artmax 09:54, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das ist nett von dir! Gerne nehme ich die Friedenspfeife an. Ich bin wie du recht temperamentvoll und weiß daher deinen good-will-Schritt zu würdigen. Wie du auf Urheberrechte, reagieren andere Menschen eben empfindlich auf Ausdrucksformen, wobei ich es hier sicherlich übertrieben habe. Mein Mann meint, dass du witzig schreibst (zugegebenrmaßen hat er recht), und bezichtigte mich bereits der Mimosenhaftigkeit ;-) Weißt du was, ich lösche jetzt meine diesbezüglichen Beiträge und wir fangen wie Rick und Louis auf angenehmer Basis neu an.
Du bist aus bzw. wohnst in Frankfurt? Ich arbeite dort. Wenn das kein Omen ist. Vielen Dank auch für deine Bemühungen über Benedikt, ich habe meinerseits schon bei mehreren Antiquaren wg. der "Über Land und Meer"-Ausgabe von 1875, in der seine Biografie steht, angefragt. Leider ohne Erfolg. Das Stadtarchiv Darmstadt habe ich bzgl. seines Denkmals meines Ur-Urgroßvaters (August Metz) angemailt, mal sehen was kommt. Ich halte dich auf dem Laufenden. Viele Grüße aus Aschaffenburg! --Chu-Totoro 22:38, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Chu-Totoro, Du glaubst gar nicht, wie erleichtert ich bin. Auf zu neuen Taten. Hast Du eigentlich Lust oder Interesse, über Benedikt von König hinaus, noch mehr für Wikipedia zu machen? Bei Aschaffenburg fällt mir spontan die Kunsthalle Jesuitenkirche, die Christian-Schad-Stiftung Aschaffenburg und das Schlossmuseum Aschaffenburg und der Aschaffenburger Buntpapierfabrikanten Guido Dessauer ein. Auch Dir eine schöne Woche (ich flieg übermorgen für ein paar Tage in den Süden) Grüße --Artmax 11:10, 1. Mär. 2010 (CET) PS Und wenn Du mal Zeit hast, nach der Arbeit: Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer/Frankfurt jeweils an 1. Freitag des Monats.Beantworten
Zwar bewundere ich Deinen Fleiss und Dein Engagement, das Du hier blitzeschnell an den Tag legst. Doch versuche einmal, nach und nach etwas tiefer zu recherchieren und das nicht anderen zu überlassen. Dessauer war z. B. auch Professor an der Technischen Universität Graz und hat Bücher verfasst. Was ist mit den "Kleinen Ektasen"? Wie war das mit Janssen genau, wer ist Alfred Mahlau? Wer sind seine Eltern, was war mit der Papierdynastie Dessauer? Wie heißt seine Frau.... Nicht vergessen: wir schreiben enzyklopädische Artikel, da darf das alles mit rein. Na ja, es wird schon ;-) Grüße --Artmax 16:32, 1. Mär. 2010 (CET) PS Ach ja, nicht unwichtig: Möglichst die Grundzüge des Artikels als Referenz belegen, wie hier z.B.: [1].Beantworten
Du hast recht, leider kam dann aber doch ein Termin dazwischen, der mich an der Vertiefung der Artikel hinderte. Ich müsste jede freie Minute nutzen, um Stück für Stück zu erweitern, und genau diese freie Zeit ist Mangelware in meinem Job. Aber "es wird schon", da bin ich auch sicher. Bin jedenfalls allen Wikipedianern dankbar, deren Recherchen kleinen Pflänzchen zu prächtigem Wachstum verhelfen! Merci auch für den Tipp mit der Referenz. Liebe Grüße, --Chu-Totoro 17:27, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Na, der Guido wächst und wächst ja und wird so richtig gut. ;-) Prima! --Artmax 16:17, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke schön. Personen zu recherchieren macht mir mehr Spaß als Stiftungen oder Gebäude, ehrlich gesagt. Und Herr Dr. Dessauer ist mir schon deswegen sympathisch, weil ich auf dem Gelände seiner Buntpapierfabrik sehr gern einkaufen gehe. Nein, das war natürlich ein Witz.  ;-)) Er ist ein "Allround-Genie", so etwas fasziniert mich. Liebe Grüße, --Chu-Totoro 16:39, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab mich oben verschrieben. Es sind natürlich Dessauers "Kleine Ekstasen" , die noch fehlen... --Artmax 16:47, 2. Mär. 2010 (CET) PS Noch was: Von der Webergasse 3 bräuchten wir ein Foto. Kannst Du mal vorbeigehen, ein s c h ö n e s machen und vielleich noch nach weiteren Informationen fragen (Austellungen etc...)? Dank im Voraus. --Artmax 16:51, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Du hast dich nicht verschrieben, das war ganz richtig (och, das winzige "s"). Leider habe ich derzeit nicht die Zeit für Fotos etc., da ich wirklich permanent "on the go" bin. Muss auch gleich wieder weg zum nächsten Termin. Wer weiß, wann ich wieder nach AB komme (wohne etwas außerhalb)... wahrscheinlich erst in ein paar Wochen zwecks Shopping. Dann aber mit gezückter Kamera, versprochen! Das hatte ich mir eh vorgemerkt. Heute abend fotografiere ich erstmal unseren Plüsch-Totoro, damit die deutsche Wikipedia-Welt weiß, wie er aussieht ^___^ Viele Grüße, --Chu-Totoro 17:06, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Grundsatz 1: Schreib' nur, wozu Du Lust hast und was Dir Spaß macht! Dennoch eine kleine Anregung in Sachen Aschaffenburger Biografie: Otto Wolfsthal. Grüße --Artmax 09:34, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gerade hab' ichs gemerkt. Es gibt schon einen Artikel Wolfsthalplatz, wo der Otto ausreichend gewürdigt wird. --Artmax 09:40, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Willkommen zurück! Hoffentlich hattest du eine schöne und nicht ganz so kalte "Aus-Zeit". Danke für den Tipp mit Otto W., diesen Herrn kannte ich bisher gar nicht. Wenn in diesem Land irgendwann einmal der Frühling anbrechen sollte, mache ich mich nach AB Richtung Webergasse 3 auf. Den Totoro haben sie mir übrigens gelöscht, weil er dt. Copyright verletzt, auch als privates Plüschtier. Im US-Wikipedia darf man sogar Originalposter abbilden, jedes Land hat eben eigene Lizenzrechte... Liebe Grüße von --Chu-Totoro 17:43, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hier geblieben: kein Grund auszuwandern! Du mußt Dir einfach mal Deinen eigenen Totoro basteln. --Artmax 18:30, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Aye aye Sir, die Koffer sind schon wieder ausgepackt. Deine Idee ist sehr gut, gelegentlich mache ich mal eine Zeichnung, dagegen kann doch niemand etwas haben?! Mit Hilfe vieler Cremetörtchen könnte ich mir auch eine stattliche Totoro-Wampe anfuttern und mein eigenes Bild einstellen. Aber im Ernst, der Hype mit dem Fellklops ist so groß, dass es sogar Origami-Bastelsätze und Cosplay-Kleidung von ihm gibt: [2]. Davon sind die Herren Metz und Dessauer noch weit entfernt  ;-)) Viele Grüße, --Chu-Totoro 13:35, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hilfe?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chu-Totoro,
offenbar gibt es Probleme mit einem deiner angelegten Artikel. Da du noch nicht so erfahren in der Wikipedia bist, will ich dir meine Hilfe anbieten beziehungsweise dich auf das Wikipedia:Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um solche Diskussionen in Zukunft zu vermeiden. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Oder du setzt auf deine Benutzerseite gleich {{Mentor gesucht}}. Dann wird sich ein Mentor in kurzer Zeit bei dir melden. Viel Erfolg wünscht dir --Freedom Wizard 16:05, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sehr nett von Dir Freedom Wizard, aber Chu-Totoro wird schon (informell) von Mentor Artmax betreut. --Artmax 16:14, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dann macht es doch offiziell, oder nicht? -- Freedom Wizard 16:26, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wenn sie möchte.... Dein Angebot bleibt ja bestehen. --Artmax 16:29, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Freedom Wizard,
erstmal vielen Dank für deinen Hinweis. Die Kunsthalle Jesuitenkirche bestimmt, oder? Weia. Aber Artmax hat ganz recht, ich werde von ihm schon bestens betreut. Der Arme, ich halte ihn ganz schön auf Trab... er hat einige Bierchen gut bei mir  ;-) Liebe Grüße von --Chu-Totoro 16:34, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kunsthalle Jesuitenkirche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte können also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, tsor 23:54, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Tsor! Ich weiß - habe seinerzeit den Text als Ausgangsbasis für einen längeren Artikel nehmen wollen, komme aber zeitlich nicht dazu. Daher gerne löschen. Danke und Gruß von --Chu-Totoro 20:22, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chu-Totoro,

da Du zur Zeit keine Fragen mehr an mich hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Schön, dass Du bei Anna Wintour kleine Edits machst. Ich hoffe Du bleibst dabei. Und ein Bierchen hab' ich ja auch noch gut! Nächste Gelegenheit: wahrscheinlich am 7. Mai Herzliche Grüße --Artmax 10:42, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Artmax,

recht hast du! Das Bierchen ist übrigens nicht vergessen, ich hätte es dir am 7.5. auch gern spendiert - zu dieser Zeit waren wir jedoch noch in Marbella. Wird aber auf jeden Fall nachgeholt. Kleine Edits mache ich hier und da (manchmal ohne Anmeldung), für den richtig großen Wurf fehlt halt leider die Zeit. Wird vielleicht auch noch nachgeholt  ;-)) Liebe Grüße, weiterhin viel Erfolg und hoffentlich bis bald --Chu-Totoro 18:42, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ja, ich freu' mich, gelegentlich wieder von Dir zu hören. Grüße --Artmax 08:37, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Archivierung

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich sollen Diskussionsbeiträge nicht gelöscht, sondern archiviert werden, damit alles schön transparent bleibt. Wenn Du Hilfe beim Archivieren brauchts, gib laut, wuff. Grüße --Artmax 15:50, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten