Benutzer Diskussion:Corot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Aka
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo Corot, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 21:32, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Verstahlung (Entwurf)

[Quelltext bearbeiten]

Beim Druck von Auflagen unterliegen die Platten durch Wischvorgänge und Pressendruck einer Abnutzung. Besonders Kaltnadel- und Aquatintaarbeiten verlieren schnell ihre ursprüngliche Frische, und die Druckwirkung wird grauer und schwächer. Bei Kaltnadel bestimmt der Grat, der scharf an den Rändern der Striche steht, ganz wesentlich den Bildcharakter. Dieser Grat ist höchst empfindlich und muss geschützt werden.

Die feinen punktartigen Stege der Aquatintaätzung bedürfen des Schutzes in der gleichen Weise. Dies trifft zu im Prinzip für alle subtil geätzten oder mechanisch bearbeiteten Partien. Die Kupferplatte wird in ein galvanisches Bad gehängt und im Gleichstrom zwischen den Elektrodenpolen plus und minus wandert die härtende Stahlschicht auf die polierte Metallplatte. Diese Schicht ist so dünn, dass sie keinerlei Veränderungen der künstlerischen Arbeit zur Folge hat.

Die Anzahl der Probedrucke von der unverstahlten Platte sollte möglichst klein gehalten werden. Beim Auflagendruck nutzt sich nun wesentlich nur noch diese Stahlhaut ab. Es kommt ein Zeitpunkt, an dem das Kupfer der Platte wieder durchzuschimmern beginnt. Der Auflagendruck wird dann sofort eingestellt, die Platte entstahlt und eine neue Schicht aufgebracht. Es sollte also nicht mit einer kupferrot werdenden Platte weitergedruckt werden.

Zur Verstahlung eigenen sich Kupfer- und Messingplatten. (Zinkplatten müssten erst verkupfert werden. Da aber bei jeder galvanischen Behandlung ein Erfolgsrisiko besteht und Zinkplatten sich weder entkupfern noch entstahlen lassen, ist dieses Metall von der Verstahlung ausgeschlossen.) Ehe die Platten in das Bad gehängt werden, müssen sie eine chemisch reine, oxydfreie Oberfläche haben. Jeder Farbrest verhindert eine einwandfreie Verstahlung. Demzufolge ist sehr darauf zu achten, dass die Platten nach den Probedrucken sofort gründlich mit Testbenzin mehrfach gereinigt werden. Noch besser ist es, nach dieser Reinigung nochmals mit Nitroverdünnung letzte mögliche Rückstände zu beseitigen.

Es ist mühevoll und aufwendig, eingetrocknete Farbe nachträglich zu lösen.

Verstahlte Platten sind korrosionsempfindlich und müssen bei Lagerung mit Asphaltlack abgedeckt und geschützt werden.