Benutzer Diskussion:DLiebisch/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Flominator in Abschnitt Nochmal Erklärung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bürgerschaft in Stralsund

Hallo,

Du hast dem Artikel Bürgerschaft eine aufbereitete Sitzverteilung spendiert. Ich finde allerdings die Form nicht gelungen. Die Darstellung rückt die Parteien in "falsche" Ecken bezüglich der klasssischen Einteilung links/rechts. Z.B. ist der Einzelkandidat in Deiner Darstellung ziemlich rechts angesiedelt, im Umkreis der NPD. Könntest Du die Darstellung in ein Kreisdiagramm ändern? Das würde m.E. besser den Gegebenheiten gerecht werden.

Grüße aus Stralsund sendet der Klugschnacker 22:03, 28. Feb 2006 (CET)

hallo klugschnacker, ich habe gerade weil ich diese kreisdiagramme nicht mehr sehen konnte, diese diagramme mit figuren gemacht. also nicht böse sein, wenn ich dem wunsch nach kreisdiagramm nicht nachkommen werde. die anordnung der parteien geschah nach folgenden kriterien: ganz links die linke, dann spd, dann cdu, dann fdp, dann alle anderen und ganz rechts die rechten parteien. ch habe die anderen parteien deshalb an die position gestellt, da ich nicht bei jeder partei nachforschen kann, welchem spektrum sie angehört. ich bin aber gerne bereit, bei entsprechenden hinweisen von benutzern, das diagramm mit den figuren der realen "sitzposition" anzugleichen.
in diesem fall ist die farbliche ähnlichkeit schon ziemlich stark und auch die position ist nicht ganz glücklich. wenn von deiner seite nichts dagegen spricht, würde ich die position von dem oberen FORUM-abgeordneten mit dem einzelkanidaten tauschen. --Dirk <°°> 23:53, 28. Feb 2006 (CET)

Kalenderblatt

Hallo, ich habe für das kleine Kalenderblatt zwei Vorlage erzeugt. Es kann gewählt werden zwischen {{Heute1}} linksbündig und {{Heute2}} rechtsbündig. So musst du nicht mehr den Wikicode auf deine Benutzerseiten kopieren.

Heute ist:
25. KW
Sonntag
23
Juni
17:56 MESZ

-- 172.178.15.186 00:44, 7. Mär 2006 (CET)

Bescheidener Hinweis

Kapitän Nemo hat soeben meinen Artikel Carlsbahn in die Exzellent-Kandidatur gestellt. Ich würde mich freuen, wenn Du mit abstimmst. --presse03 02:06, 8. Mär 2006 (CET)

Pionier

Die einzelnen Truppengattungen haben m.W. eigene Bezeichnungen für die untersten Dienstgrade. Z.B. bei den Fernmeldern (Heer!) ist es der Funker. Somit ist die Aussage, dass der Pionier der unterste Dienstgrad beim Heer ( Waffengattung ) ist, falsch. Der Pionier ist unterster Dinstgrad bei einer oder mehreren bestimmten Truppengattungen ( welche ? ) und nicht beim Heer. --Eynre 14:17, 16. Mär 2006 (CET)

da hast du recht! --Dirk <°°> 14:43, 16. Mär 2006 (CET)

Hallo

Ich habe deinen Benutzernamen wahrscheinlich in irgendeiner Diskussion oder bei einem Artikel etc. aufgeschnappt und möchte ein bisschen Werbung für das Projekt Wikipedia:WikiProjekt Geographie machen…

Lies dir doch bitte die Projekt-Seiten durch und überleg dir, ob du nicht Lust hättest mitzumachen. Eine Bitte habe ich: Schreibe eine Antwort am, besten bitte auf die Projekt-Diskussionsseite. Alternativ ist meine Diskussionsseite natürlich auch möglich… Viel Spaß noch! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 22:27, 14. Jun 2006 (CEST)

Kannst du mal eine Grafik zur Sitzverteilung im Gemeinderat, ähnlich der anderen Grafiken, die du schon erstellt hast, erstellen? Danke. --PSS Frage-Antwort 16:40, 20. Apr 2006 (CEST)

Parlamentssitzverteilungsbilderantwort

Danke für den Link, die Idee mit der Powerpoint-Vorlage ist toll. Nur finde ich die persönlich die Darstellung mit den Männchen (bzw. Frauchen ;) etwas unübersichtlich, eine reine Farbdarstellung halte ich für besser (rein subjektiv!). Meine Darstellung vom ungarischen Parlament war nur ein Versuch, eine Halbkreisform hätte wohl besser gepasst. Wenn die Zusammensetzung des neugewählten Parlaments feststeht, werd' ich mich nochmal mit dem Thema befassen. Ansonsten Danke nochmal für den Hinweis. Gruß --αCentauri Haatschi! 21:06, 20. Apr 2006 (CEST)

Hey, super und danke, die grafik sieht spitze aus. Nun zur Verteilung: Möchtest du die Verteilung nach polit. Richtungen oder doch lieber die Verteilung Opposition - Koalition? Ansonsten würde ich schon diese Verteilung bevorzugen, schließlich ist die ja von der "offiziellen" ungarischen Behörde für Wahlen. Gruß --αCentauri Haatschi! 14:29, 21. Jun 2006 (CEST)

Zu den Farben: Es gibt typische Farben der Parteien, v.a. für die 2 größten sind das rot für die MSzP und orange für Fidesz. Für die kleineren verwendet man meist dunkelblau (SzDSz) und grün (MDF). Für den einen Unabhängigen hast du freie Farbwahl ;-). So, nun zu der Sitzverteilung: Ich hab mal etwas recherchiert und auf www.parlament.hu gefunden, dass die Parteien nach politischer Ausrichtung sitzen. Also von links nach rechts: MSzP -> SzDSz -> MDF -> Fidesz. Wo jetzt allerdings der Unabhängige sitzt, weiß ich nicht. Gruß --αCentauri Haatschi! 17:30, 21. Jun 2006 (CEST)
Sehr gut, mir gefällts! Wenn, dann hätte ich noch eins anzumerken: Die gemeinsamen Kandidaten der MSzP und SzDSz sollten auch zwischen den Fraktionen der MSzP und SzDSz sitzen. Ansonsten gute Arbeit! P.S: Eine Landkarte würde die ganze Sache mMn verkomplizieren, so wie es ist finde ich das schon sehr gut. Gruß --αCentauri Haatschi! 19:44, 21. Jun 2006 (CEST)

Einladung

Um es vielen anderen Themengebieten gleich zu tun und uns einen gemeinsamen Arbeitsbereich neben dem Portal:Militär zu schaffen, habe ich die Redaktion:Militär ins Leben gerufen und hoffe auf deine Mitarbeit. --GrummelJS 11:54, 30. Apr 2006 (CEST)

zur Info

Bild_Diskussion:Sitzverteilung_Gemeindevertretung_Lohra_2006.png. Gruß --BLueFiSH  08:57, 21. Mai 2006 (CEST)

An alle Wikipedianer aus Berlin

Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.

Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.

  • Weißt Du eine Lokalität, die
    • gut zu erreichen (ÖPNV),
    • preisgünstig,
    • freundlich und
    • kulturell aktiv ist?
Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
  • Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
  • Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
Dann ignoriere diesen Aufruf!

Vielen Dank für die Kenntnisnahme

Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 22:06, 1. Jun 2006 (CEST)

Grafikanfrage

Hi dirk, wenn du Lust und Zeit hast, könntest du diese Informationen ([1]) über die Gliederung des deutschen Heeres in eine eigene Grafik packen, dass man das im Heer (Bundeswehr)-Artikel verwenden kann. Gruß --GrummelJS 21:55, 25. Jun 2006 (CEST)

ist kein problem :-). was ich aber noch bräuchte, wären die orte, wo die hauptquartiere sind. wenn du mir die zusammenstellen könntest, wäre das super. soll zu denn in der grafik genannten truppenteilen noch welche hinzu? sieht so wenig aus :-D grüße aus der nacht --Dirk <°°> 00:03, 26. Jun 2006 (CEST)

grobstrukturist fertig, fehlen noch die orte. nebenbei habe ich vor einigen wochen die grafik für die flotte überarbeitet. im selben stil habe ich nun auch das heer verarbeitet. was meinst du dazu? --Dirk <°°> 00:47, 26. Jun 2006 (CEST)

Jo sieht doch schon mal ganz gut aus. Heeresführungskommando in Koblenz, Heeresamt in Köln, Heerestruppenkommando in Koblenz, 1. Panzer in Hannover, 7. Panzer in Düsseldorf, 10. Panzer in Sigmaringen, 13. Panzergrenadiere in Leipzig, 14. Panzergrenadiere in Neubrandenburg, die DLO in Veitshöchheim, die DSO in Regensburg und die DF-Brigade in Müllheim (also zumindest der Stab).
Was den Rest angeht, denke ich könnte man das dann in Textform machen. Also weitere Unterstellungsverhältnisse. --GrummelJS 01:12, 26. Jun 2006 (CEST)
was sagst du zu der jetzigen version? btw: sind die wappen der truppenteile schon irgenwo hochgeladen?--Dirk <°°> 13:27, 26. Jun 2006 (CEST)
also soweit ich die Artikel überschaue, sind die Wappen noch net oben. meinst du obs besser aussieht, wenn die schrift der einzelnen divisionen größer ist? oder zielt die grafik eh drauf ab in voller größe betrachtet zu werden? dann könnte sie auch so bleiben und ist gut. dann mach ich, wie gesagt, den rest der unterstellungen in textform und die grafik hilft dem leser bei der groben übersicht :) --GrummelJS 13:52, 26. Jun 2006 (CEST)
schrift kann ich noch größer machen. soll ich denn mal die wappen bei gelegenheit hochladen? --Dirk <°°> 13:56, 26. Jun 2006 (CEST)
schaden kanns net, wenn die alle in den artikeln vorhanden sind ;) --GrummelJS 14:06, 26. Jun 2006 (CEST)

so okay? oder noch größer? --Dirk <°°> 14:16, 26. Jun 2006 (CEST)

das ist super. werds in den nächsten Tagen mit einer Überarbeitung des Artikels einbauen. Danke. --GrummelJS 11:16, 27. Jun 2006 (CEST)

Foto vom Soll an der B193

Hallo, wir haben dein Bild Söll an der B 193 b.jpg in den artikel Toteis eingebaut. Allerdings ist die Bezeichnung B193 viel zu schwammig. Kannst du bitte noch eine genauere Ortsangabe (z.B. bei Penzlin/Mecklenburg-Vorpommern o.ä.) einbauen. Viele Grüße Grabenstedt 13:59, 29. Jun 2006 (CEST)

-done! :-) --Dirk <°°> 14:31, 29. Jun 2006 (CEST)

Dank schön. Grabenstedt 21:24, 29. Jun 2006 (CEST)

Kategorie:Admiral

Heute wende ich mich mit einer Bitte an Dich. Jemand hat die Kategorie Admiral löschen lassen und es bedarf der Hilfe eines Admin, sie wieder herstellen zu lassen. Die Herren lassen sich aber nur schwer überzeugen, und obwohl es nicht um eine Abstimmung geht, sondern eben um Überzeugung des Admin brauche ich ein paar Helfer. Die Argumente finden sich hier. Momentan liegt der Ball bei dem Admin Uwe Gille. Bitte schau hier mal, ob Du da noch einbringen kannst, um ihn zu überzeugen.--KuK 15:19, 16. Jul 2006 (CEST)

Nicht irgendjemand hat die gelöscht, sondern Steschke, übrigens auf meinen Antrag hin. Dazu siehe die Löschdiskussion. --GrummelJS 16:54, 16. Jul 2006 (CEST)
Ich hatte versucht, das Problem nicht zu personalisieren. Das hielte ich nicht für sachdienlich.--KuK 17:00, 16. Jul 2006 (CEST)
Nein, das nicht. Aber es ist schon sachdienlich, wenn du jemand neues dazu holst, wenn er alle Fakten kennt. Denn bei dir hört es sich ein bissl so an, als ob die Kategorie nicht sieben Tage zu Diskussion stand etcpp.. Auf alle Fälle habe ich dich auch oft genug an z.B. das Portal:Militär verwiesen, wo man soetwas wunderbar mit den anderen Autoren dieses Bereichs klären könnte. Und um das auch nochmal klarzustellen: Ich bin nicht kategorisch ( ;) ) gegen eine Kategoriesierung des betreffenden Bereichs, sondern nur gegen die Art, wie es bisher war. Aber Vorschläge müssen nicht auf Benutzerdiskussionsseiten aufgetan werden, wo niemand etwas von mitbekommt, sondern z.B. in einem Portal. --GrummelJS 19:21, 16. Jul 2006 (CEST)

Wenn ich am nächsten Wochenende Zeit habe, werde ich die Sache dort noch einmal einstellen.--KuK 19:31, 16. Jul 2006 (CEST)


habe mich durchgerungen zu einer antwort:
  • ich habe die diskussion schon vor deiner benachrichtigung auf meiner disk verfolgt und mich gegen eine stellungnahme entschieden. trotzdem möchte ich zumindest auf meiner disk ein paar worte dazu verlieren. ich kann mit der kategorie admiral gut leben. wird sie aufgesplittet nach x kriterien kann ich damit genauso leben. --Dirk <°°> 01:06, 20. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Mecklenburg-Vorpommern

Hallo,

Du hast am Portal:Mecklenburg-Vorpommern mitgearbeitet, darum möchte ich Dich auf das am 1. August ins Leben gerufene Wikipedia:WikiProjekt Mecklenburg-Vorpommern hinweisen. Deine Mitarbeit dort wäre sicher hilfreich! MfG Rettet den Binde Strich! 07:38, 1. Aug 2006 (CEST)

Grafiken ;)

Hi Dirk, falls du Lust und Zeit hast, könntest du die beiden Diagramme dieser Seite mal für die WP erstellen. --GrummelJS 22:02, 24. Aug 2006 (CEST)

gerne doch, die erstere mit den flaggen? oder noch ein paar ergänzungen, änderungen? ich mach erst mal so wie da und dann können wir immer noch perfektionieren ;-D --Dirk <°°> 22:36, 24. Aug 2006 (CEST)
ach die Flaggen müssen da net mit rein. und das kirchenzeugs links unten, sowie das bundessprachenamt kann auch erstmal draussen bleiben. --GrummelJS 00:06, 25. Aug 2006 (CEST)
oooooooch, dann is ja kaum noch was da . . .
hier schon mal nummer eins:
--Dirk <°°> 00:23, 25. Aug 2006 (CEST)
und nun die nummer zwei:
--Dirk <°°> 16:04, 25. Aug 2006 (CEST)

Daumen hoch und Danke! Hab sie eingebunden Einsatzführungskommando der Bundeswehr --GrummelJS 20:33, 26. Aug 2006 (CEST)

Hallo Dirk, wozu brauchst du diese Seite? Falscher Namensraum? Gruß --Schwalbe D | C | V 13:37, 31. Aug 2006 (CEST)

es gibt keinen anderen artikel bzw. seite, in denen die organisationen extra aufgeführt sind. und wenn man "OIC" in der kategorie sieht, weiß doch niemand, dass das die vorlage ist für die organisation islamischer staaten. konkret bin ich gerade dabei, eine tabelle zu machen mit den mitgliedern des UNCLOS. den vertrag hat auch die EU unterzeichnet. und da ich die mitglieder mit den vorlagen darstelle, hab ich ganz zufällig entdeckt, dass es auch für die eine vorlage gibt. hätte ich das nicht entdeckt, hätte ich da irgendwas hinbasteln müssen, damit das ins schema passt. --Dirk <°°> 13:42, 31. Aug 2006 (CEST)
Ah, OK. Beinahe hätte ich LA gestellt. ;-) Aber scheint ja doch nützlich zu sein... Viel Spaß noch --Schwalbe D | C | V 15:10, 31. Aug 2006 (CEST)
puh.... noch mal glück gehabt ;-D, danke! --Dirk <°°> 15:24, 31. Aug 2006 (CEST)

Hallo Dirk, dazu passend: Was hälst Du davon die Vorlagen mit Organisationen und Staatenbunde in einer eigenen Vorlagenkategorie zu sammeln, z.B. Kategorie:Vorlage:Organisation mit Flagge und aus Kategorie:Vorlage:Land mit Flagge herauszunehmen. Ich helfe Dir gerne dabei. Gruß ---Farino 21:00, 4. Sep 2006 (CEST)

hallo farino, daran habe ich auch schon gedacht. ich hab die anzahl zwar in den letzten tagen verdoppelt und es sollen noch einige dazukommen, sah aber noch keinen handlungsbedarf. die kategorie ist aber sinnvoll und kann meinetwegen geschaffen werden.--Dirk <°°> 21:07, 4. Sep 2006 (CEST)
Na, ich habe es denn mal gemacht, Organisationen fallen mir ja noch viele eine, z.B. IOC oder all die Staatenbunde. --Farino 00:14, 5. Sep 2006 (CEST)
danke! da sind ja noch so einige org's die versorgt werden müssen. das wird ein spass :-D--Dirk <°°> 01:09, 5. Sep 2006 (CEST)

Moin Moin! Die Vorlagen sind echt nützlich! Ich habe mir erlaubt, zusätzlich zur Vorlage EU auch eine Vorlage EG zu kreieren. Damit kann man in den entsprechenden Artikeln die rechtliche Verschiedenheit berücksichtigen. Danke und Gruß! -- Henning Blatt 10:43, 6. Sep 2006 (CEST)

nichts zu danken. ich hab die vorlage auch in die entsprechende übersicht eingetragen.--Dirk <°°> 11:29, 6. Sep 2006 (CEST)

Sitzverteilung

Moin,
danke für die Vorlage für die Sitzverteilungen - funktioniert wunderbar, wie du hier rechts sehen kannst. Übrigens auch mit OpenOffice. Das kann auch direkt nach SVG exportieren.
--MichiK 15:20, 11. Sep 2006 (CEST)

hallo MichiK, es freut mich immer, wenn andere benutzer meine vorlage benutzen. übrigens bastele ich für die landtagswahl MV und abgeordnetenhauswahl berlin an einem neuen layout. also wenn interesse besteht, einfach meine parlament-bilder-seite beobachten. viel spass weiterhin mit dem grafiken-machen wünscht: --Dirk <°°> 20:24, 11. Sep 2006 (CEST)

Moin Dirk, vielen Dank für die Vorlage, werde demnächst mal ein bisschen ausprobieren. -- roblion 15:04, 25. Jan 2007 (CET)

Urheberrechtsproblem mit mindestens einem deiner Bilder

Hallo DLiebisch/Archiv/2006, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht.
Bevor du die für den Verbleib des Bildes nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.

{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach {{Löschen}} Dieses Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~ in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 11:46, 3. Nov. 2006 (CET)

unter dem ersten punkt der disk-seite steht, dass ich die schriftliche genehmigung habe, die bilder und texte von der angegebenen seite benutzen zu dürfen.--Dirk <°°> 12:11, 3. Nov. 2006 (CET)

Tabellenformat

Danke für die Hilfe auf Benutzer:Oberfoerster/bastel2. In den unteren beiden Zeilen würde ich die Border links und rechts von Minus und Gleichheitszeichen allerdings noch gern verschwinden lassen. --Of 17:10, 15. Nov. 2006 (CET)

Firefox Toolbar

Hallo Dirk, hier gibt es einen Link wie man die Toolbar unter FF 2.0 wieder funktionsfähig macht. Bis jetzt habe ich keine Probleme festgestellt. Gruß Liesel 18:10, 22. Nov. 2006 (CET)

Benutzer:Wo_st_01/Babel/Berufe

Hallo,

kann ich bei günstiger Gelengenheit ja mal angehen. -- Wo st 01 (2006-11-23 23:52 CEST) 23:52, 23. Nov. 2006 (CET)

Rahmen um Flaggen

Hallo Dirk: Guck mal hier. Mit der Rahmenaktion hast du einiges "zerschossen"; in den Vorlagen scheint das nicht so richtig zu funktionieren mit den Rahmen um die Flaggen. Da wird ein Zeilenumbruch reingehauen. Ich würde mich freuen, wenn du deine diesbezüglichen Edits rückgängig machen würdest. Gruß, Daniel FR (Séparée) 20:54, 24. Nov. 2006 (CET)

Diskussion:NATO-Kommandostruktur

Hi Dirk, ich arbeite gerad mit KuK am Artikel NATO-Kommandostruktur und da werden noch Organigramme gebraucht. Und jetzt rat mal wer mir da spontan eingefallen ist ;) --GrummelJS 12:44, 3. Dez. 2006 (CET)

Nochmal Erklärung

Hallo Dirk, bitte schau noch einmal oben auf meine Antwort unter #Erklärung. Ich habe übrigens mittlerweile die Verwaltung noch einmal direkt angeschrieben. Danke, --Flominator 22:13, 3. Dez. 2006 (CET)