Benutzer Diskussion:Dagrega

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Pimpinellus in Abschnitt Herzlich willkommen in der Wikipedia, Dagrega!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Dagrega!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich gestern hier angemeldet hast, und gleich zum Start im Bereich Funk und Fernsehen einige wertvolle Artikelergänzungen beigesteuert hast. Ich möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC09:19, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Revertierungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dagrega, möchte Dich gerne auf was hinweisen: Das von Dir nun wieder aufs Neue eingefügte Sendeschema von Bayern 3 wurde vor längerem rausgenommen, mit Diskussion und Begründung, siehe Versionsgeschichte. Derlei Rückgängigmachungen sind, auch wenn sie mit etwas Zeitabstand erfolgen, in Wikipedia nicht gern gesehen. Natürlich können neue Situationen auftreten, die sowas rechtfertigen. Dann aber bitte nicht gleich revertieren, sondern zur Diskussion stellen, am besten auf der Diskussionsseite des Artikels. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC16:07, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo,Das war kein bewusster Revert, sondern ein neues Hinzufügen (Unwissentlich, das es bereits in anderer Form gelöscht wurde). Ich habe mich dazu an einem anderen Artikel leiten lassen Ö3, dort ist es ja noch schlimmer aufgebaut. Dazu kommt, wenn man das Programmschema gegen einen simplen Link auf die BR-Seite erstzen kann (ohne dass man weiß, das sich die Informationen dort befinden), warum macht man das dann nicht auch gleich bei den Morderatoren oder den Informationsformaten? DIe Informationen darüber findet man auch auf der BR-Seite, der Link darauf ist ja schon da.--Dagrega (Diskussion) 17:16, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Sowas kann passieren Dagrega, ist mir auch schon passiert. Sendeschema: Das Problem ist, dass manche Redaktionen, deren Homepage offensichtlich nicht allzu häufig frequentiert wird, WP als Ersatz-Verbreitungsmedium sehen und mit Texten, Tabellen etc. überfluten. Wovon sie keineswegs profitieren, da die textliche Überladung eines Artikels seine enzyklopädische Relevanz beeinträchtigt, und damit letztlich auch den Informationswert des Artikels zu dem Sendeformat verringert. Moderatorenliste: Auch da gab es beim Artikel Bayern 3 eine Überflutung, dann eine Diskussion und letztlich einen Konsens, wie er jetzt drinsteht. Vorschlag: Wie ich sehe Dagrega leistest Du durch Deine Aktualisierungen wertvolle Arbeit in Wikipedia. Auch bei Bebilderung und vor allem Grafiken bist Du wesentlich weiter als manch langjähriger Autor. Bei einigen Deiner Aktivitäten habe ich aber den Eindruck, dass es nicht schaden könnte, wenn Du Unterstützung hättest. Mir hat ein Mentorat, Kritzolina sei Dank, beim Überwinden manch wikipedianischer Klippen sehr geholfen. Gruß --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC19:26, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten