Benutzer Diskussion:Daniel~dewiki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Daniel in Abschnitt Dein Konto wird umbenannt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name von Tron

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Namen von Tron durch eine einfache Google-Abfrage herausbekommen. Die Aufgabe von Wikipedia kann nicht das Verschweigen von Informationen sein. Wenn Tron in der Enzyklopädie auftauchen soll, dann kann man seinen Namen IMHO nicht künstlich verschweigen. Der Name ist öffentlich bekannt. Entweder ganz raus oder ganz rein. --Torsten 22:26, 24. Jun 2004 (CEST)

Vorlage:Präsidenten der USA

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daniel,
um den Vorlagen-Namensraum einigermaßen übersichtlich zu halten, hat es sich hier eingespielt, Navigationsleisten einheitlich zu benennen, z.B. Vorlage:Navigationsleiste_Deutscher Bundespräsident. Es ist zwar wiki hier und jeder kann fast tun und lassen, was er will. Wenn's aber nicht zu viel Aufwand für Dich bedeutet, wäre es schön, Deine Leiste unter Vorlage:Navigationsleiste Präsidenten der Vereinigten Staaten abzulegen. Danke. -- Triebtäter 17:27, 27. Jun 2004 (CEST)

Hallo Daniel, ich bin nicht ganz einverstanden mit der Zusammenstreichung der Kritik nach der Überarbeitung. Michael Moore ist wohl momentan der kontroverseste amerikanische Filmemacher. Die Kritik über ihn läßt sich nicht einfach in vier Zeilen zu behandeln. Jemand, der ständig Kritik an Missständen übt, muss sich eben auch viel Kritik an seinen Argumenten und an seiner Arbeitsweise anhören. Ich gebe zu, dass mein Beitrag zu Kritik nicht sehr enzyklopädisch und auch nicht NPOV genug war. Wenn hier alles NPOV sein sollte, müssten sämtliche Artikel völlig von Kritik befreit werden. Kritik ist nun mal meist nicht ausgewogen. Es ist doch eigentlich wissenswerter, wenn wir Argumente aus mehreren Blickwinkel zusammentragen, dass sich jeder Moore-Interessierte sein eigenes Bild machen kann. Eine ausgewogene Kritik soll auch positive Argumente enthalten, die es ja durchaus gibt. Z. B. das Engagement für die einfache Klasse (in "Roger & Me" und "The Big One") und einer der wenigen Bush-Gegner in einer Zeit, in der antipatriotische Äußerungen gar nicht gerne gesehen waren... Ich will hier ja auch keine Meinungsmache betreiben, ich bin bloß etwas verärgert, dass wissenswerte Infos (z.B. über die Cannes-Verleihung) völlig verschwunden sind. Es ist doch kaum zu übersehen, dass Moore sich mittlerweile selbst meilenweit von seinen Idealen entfernt hat.

Ich weiß nicht, wer aus den Worten "populistisches Dokutainment" "Kritiker behaupten, Moores Filme wären keine Dokumentationen" gemacht hat. Was für eine Information beinhaltet dieser Satz. Macht er vielleicht Tierfilme? Es ist doch unbestitten Dokutainment. Die Filme sind in erster Linie kurzweilige Unterhaltung mit dem Anstrich einer Dokumentation über ein Thema, welches gewissen Sprengstoff beinhaltet. Ob das Ganze nun populistisch ist, darüber kann man streiten. Jedenfalls halte ich Teile seiner Filme durchaus für populistisch, weil er z. B. Missstände wie die Arbeitslosigkeit scharf anprangert, aber keinerlei Lösungmöglichkeiten aufzeigt. Genau das macht ja seine Popularität aus, er behandelt Themen, die die Menschen bewegen und vereinfacht die Sachverhalte und Zusammenhänge, so dass jeder Zuschauer meint, sie zu verstehen.

Es würde mich freuen, wenn wir an dem Punkt der Kritik etwas schrauben könnten. Sie muss ja nicht wieder so lang werden. Aber leider sind viele wichtige Argumente, die es zu diskutieren gilt, einfach aus dem Artikel verschwunden. So bin ich jedenfalls nicht damit zufrieden. --Trainspotter 18:51, 11. Jul 2004 (CEST)

Löschanträge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daniel,

ich habe soeben zwei Löschanträge zu Artikel von dir über die Thursday Next-Geschichten gestellt. Der Hauptartikel reicht m.E. völlig aus, dort können die Informationen ja eingepflegt werden.

Nichts für ungut, Kisses Winona Ryder 09:42, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ist schon Okay. Ich muss sagen, so wie es jetzt ist, gefällt mir es ganz gut. --Daniel 17:27, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Daniel,

mir gefallen Deine PAP-Diagramme (http://de.wikipedia.org/wiki/Programmablaufplan) sehr gut; mit welchem Programm wurden diese erstellt? Danke im Voraus! Duffy

Urheberrechtsproblem mit mindestens einem deiner Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daniel~dewiki, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setze bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder.

{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehe ich dir gerne für Rückfragen auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung. Alternativ kannst du auch auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 09:02, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank, dass Du Dich so um die Lizenzen kümmerst. Ich habe vor langer Zeit, im Juni 2005, alle Bilder, die ich in die Wikipedia gestellt habe, nach Wikimedia Commons verschoben. Diese Bild habe ich dabei offensichtlich vergessen. Meine Wikimedia Commons Bilder haben die von die vorschlagene Infobox... Das Bild sollte, dann demnächst gelöscht werden. --Daniel 20:14, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Image:Flussdiagramm (Programmablaufplan).png

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daniel, mit welchem Programm hast du die Bilder für die Flussdiagramme gemacht? Nivram 22:58, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mit OmniGraffle. --Daniel 03:01, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Misst! Die Frage wollte ich auch stellen und hab auf ne Freeware vor allem für Windows/Linux gehofft! :( Hast du eine andere Programmempfehlung? Danke! Gruß --85.216.61.67 23:15, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Nein. Ich selbst mache da auch keine Anstrengungen, da ich weder Windows noch Linux benutze. Musst du dich schon selber kümmern. --Daniel 14:06, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Quick question

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. I'm a bureaucrat on ja.wikibooks, b:ja:User:Electric goat. b:ja:User:Daniel is your account? If so, please take a look at b:ja:User_talk:Electric_goat#Hi. Your rename has been requested in response to m:SUL. Danke, e-Ziege 14:15, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Please also see your Commons talk page. Thanks! 58.160.170.183 11:14, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
b:ja:User:Daniel is not my Account.

MS SSRS

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daniel, Ich habe gerade SQL Server Reporting Services aus der englischen Fassung übersetzt und nicht gleich gemerkt, dass du bereits unter dem Namen Microsoft SQL Reporting Services einen kurzen Artikel zum selben Thema angelegt hattest. Da die übersetzte Version umfangreicher ist als deine, habe ich deine Fassung durch ein Redirect auf meine Übersetzung ersetzt. Ich bitte wegen meiner mangelnden Aufmerksamkeit um Entschuldigung. Gruß, Joachim Pense Diskussion 18:11, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Eine kleine Bemerkung noch: Ich übersetze gerade auch den Artikel über RDL; hoffentlich gibts den nicht auch schon unter anderem Namen … --Joachim Pense Diskussion 18:15, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja kein Ding... --Daniel 20:20, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dein Konto wird umbenannt

[Quelltext bearbeiten]

21:29, 19. Mär. 2015 (CET)

Habe mich beim DerHexer gemeldet: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:DerHexer#Benutzernamen_behalten.21_.282.29 Alles sehr unschön! --Daniel 12:04, 22. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

w

09:56, 22. Apr. 2015 (CEST)