Benutzer Diskussion:Ddoe66

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2003:C0:8F41:6C00:B555:7991:2F77:6644 in Abschnitt Foto
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo, Ddoe66. Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in der Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden:

Schrittweise Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben willst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Außerdem kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar. Die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne weiter, für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston – auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es hier üblich, seine Beiträge mit „--~~~~“ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenenen „Knopf“.
  • Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte niemals, dass sich hinter anderen Benutzern Menschen verbergen, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Nun wünsche ich dir viel Spaß und Erfolg. Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:41, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ddoe66! Die Benutzerseite dient der Darstellung der eigenen Arbeit in Wikipedia. Artikelentwürfe sollen dagegen auf Unterseiten im sogenannten Benutzernamensraum angelegt werden. Ich habe die Seite Benutzer:Ddoe66 daher nach Benutzer:Ddoe66/Daniela Döring verschoben, wo der Entwurf weiterbearbeitet werden kann. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:44, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Technische Hochschule

[Quelltext bearbeiten]

Woher hast du diese Informationen? Fürs erste hab ich das mal rückgängig gemacht. Die THs in der DDR haben aber tatsächlich noch einen Abschnitt verdient. --DWI (Diskussion) 19:32, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Herr „Der-Wir-Ing.“, ich bin in Ostdeutschland aufgewachsen (1966*) und habe an einer ostdeutschen Technischen Hochschule (TH Leipzig) studiert (mein Abschluss ist universitär und durch eine Wessi-Behörde bestätigt worden). Diese von mir skizzierten Prozesse haben 1992 wirklich stattgefunden. Diese Wahrheit wird insbesondere von Westdeutschen einfach „übersehen“.

Ich bin heute selbst Professor an einer deutschen Hochschule. Ich versichere, dass meine Angaben der Wahrheit entsprechen. Bitte, prüfen Sie meine Aussagen. Die Löschung meines Beitrages empfinde ich als einen Skandal, oder typisch für dieses (offene) Deutschland.

Freundliche Grüße ddoe (nicht signierter Beitrag von Ddoe66 (Diskussion | Beiträge) 19:48, 18. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Vorsicht bei Artikeln aus der Presse; diese (eigentlich satirische) Darstellung trifft leider häufiger zu als angenommen.
Sie können sich möglicherweise an Karl-Theodor zu Guttenberg erinnern? Als er Minister wurde, hat jemend schnell noch im Artikel eingefügt, dass der auch Wilhelm heißt und alle Journalisten haben vom Artikel abgeschrieben. Der Name ist leider vollständig erfunden. Deshalb haben wir hier als Grundprinzip, dass alle Informationen in Artikeln überprüfbar sein müssen. Siehe auch WP:Q mit dem nebenstehenden Bild. Zitat von dort: "Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten." Als Professor gibt man doch üblicherweise an, woher man seine Infos hat. Genauso läuft das auch hier. Zu den Ostdeutschen Hochschulen findet man übrigens etwas in König, Kaiser: Geschichte des Ingenieurs. --DWI (Diskussion) 15:18, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hallo, ddoe,
Ich kann meinen Wikipedianer-Kollegen nur unterstützen in seinem Bestreben, für diesen wichtigen Abschnitt der Geschichte der Deutschen Technischen Hochschulen (Ehemalige DDR-Hochschulen), der von „Dir“ (ist üblich unter uns!) geschrieben werden könnte, einen Beleg zu verlangen. Das kann ein seriöser Buch-, Zeitschriften- oder Zeitungsabschntt oder -artikel sein. Ohne diesen Beleg, den Du einfach mit <ref>Beleg in vollständiger Zitierweise mit den entsprechenden Einrahmungen hier einfügen, wird dann unten bei references angezeigt</ref> anfügst und dann weiter unten == Einzelnachweise == einbaust, mit der Unterzeile references (vorne < und hinten / >. Dann erscheint Dein Zitiernachweis automatisch unten als "Fußnote", die bei uns als Einzelnachweis bezeichnet wird.
Dann kann man Deine Behauptungen nachvollziehen und Dein Beitrag bleibt stehen und wird nicht mehr zurückgesetzt. In einer Enzyklopädie ist es egal, wer schreibt. Die Hauptsache ist, dass das Neue in der Enzyklopädie neutral, sachlich richtig und relevant ist. Wichtig und relevant wäre diese von Dir beabsichtigtigte Ergänzung auf alle Fälle. Also belege den neuen Abschnitt und alles ist gut.
Mit freundlichen Grüßen aus Freising,--Didi43 (Diskussion) 16:28, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten
PS.: Vor gut 5 Jahren war ich auch ein Neuling und habe zuerst einmal die Hinweise und Hilfen gelesen und die Hilfen von anderen angenommen. Auch einen Mentor habe ich mir gesucht. um mit seiner Hilfe richtig zu editieren. Man hat nämlich selbst die Pflicht, die Aussagen zu überprüfen und eben auch zu belegen. Es anderen Ehrenamtlichen zuzumuten, dass sie alles, was so geschrieben wird, zu verifizieren haben, ist schon etwas viel verlangt. Und wer kann schon überprüfen, ob sich unter ddoe ein "Profeesor" verbirgt oder ein Pennäler?? Mit weiteren freunlichen Grüßen und dem Angebot zu weiterer Hilfe. --Didi43 (Diskussion) 17:10, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo @Ddoe66:, ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: Das Kapitel "Hochschulgeschichte der DDR" darf in Wikipedia gern noch ausgebaut werden, allerdings bitte gestützt auf Literatur, die es zum Thema durchaus gibt, und nicht auf plumpe "Ossi-Wessi"-Parolen. Im Übrigen habe ich den leisen Verdacht, dass hier mglw. eine Verwechslung vorliegt: Meines Wissens waren viele der genannten Einrichtungen keine "Technische Hochschulen", sondern sog. Ingenieurhochschulen (dazu haben wir übrigens noch keinen Artikel). Deren Entstehung ist sowohl zeitlich als auch von der bildungspolitischen Intention her durchaus mit den westdeutschen Fachhochschulen vergleichbar, weshalb ihre Umwandlung in FH nach der Wende keineswegs nur eine pauschale "Abwertung ostdeutscher Lebensleistung" war, auch wenn das von den Betroffenen mitunter anders gesehen wurde. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:29, 18. Apr. 2016 (CEST) (selber gebürtiger "Ossi")Beantworten

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ddoe66,
Schaue bitte einmal bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen vorbei. Etwas bei deinem Eintrag Technische Hochschulen in Ostdeutschland ist schief gelaufen, bitte korrigiere ihn und achte auf das Intro. Somit kann dein Artikel bald von einem Wikipedianer gesichtet werden. – GiftBot (Diskussion) 20:09, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ddoe66,
ich habe deinen Eintrag Technische Hochschule auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen versteckt, da die älteste ungesichtete Version noch nicht älter als 1 Tag ist. Warte bitte, ein eifriger Wikipedianer wird die Seite sicher bald sichten. – GiftBot (Diskussion) 20:10, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ddoe66,
ich habe deinen Eintrag Technische Hochschule auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen versteckt, da die älteste ungesichtete Version noch nicht älter als 1 Tag ist. Warte bitte, ein eifriger Wikipedianer wird die Seite sicher bald sichten. – GiftBot (Diskussion) 20:11, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (28.04.2016)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ddoe66,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Gleichwertigkeit Bildungsabschluss.jpg - Probleme: Lizenz, Quelle, Urheber
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Ddoe66) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Medaillenspiegel Deutsche Nationalmannschaft

[Quelltext bearbeiten]

1. Fremdsprachige Wikipediartikel sind keine zulässige Quelle. 2. Es geht in dem Artikel um die Deutsche Fußballnationalmannschaft. Die hat nie Medaillen bei Olympischen Spielen gewonnen. Das waren die DDR-Nationalmannschaft, die Olympiamannschaft und die gesamtdeutsche Fußballmannschaft, vertreten durch die DDR-Auswahl. 3. Ich verfolge die Europameisterschaften seit 1968. Nach 1980 war bei der UEFA nie die Rede davon, dass die Halbfinalisten beide Dritte wurden. In dem von dir zitierten Artikel ist auch nur von "Plaketten" die Rede, das sind aber keine Medaillen. Siehe auch den Artikel Fußball-Europameisterschaft. Ich hab daher deine letzten Änderungen wieder rückgängig gemacht.--RedPiranha (Diskussion) 18:22, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Nach den internationalen Regeln hat die BR Deutschland bei Olympischen Spielen 5 Medaillen (1xGold, 1xSilber, 3x Bronze) errungen. Da der Deutsche Fußball-Verband der DDR 1990 in den DFB integriert wurde, gelten auch die 3 Olympia-Medaillen der DDR-Mannschaft. Bei Weltmeisterschaften errang das deutsche Team bis dato insgesamt 12 Medaillen (4xGold, 4xSilber, 4xBronze). Die Bronzemedaille von 1934 (Deutsches Reich) wird mit in die Gesamtwertung (berechtigterweise) mit einbezogen. Bei Europameisterschaften errang die deutsche Mannschaft des DFB 9 Medaillen (3xGold, 3xSilber, 3xBronze). Sicher, seit 1980 gibt es kein Spiel mehr um Platz 3. Das bedeutet aber, dass die Verlierer im Halbfinale als dritte gewertet werden.

Alle anderen (normalen) Länder auf dieser Erde zählen alle ihre Medaillen (aus allen Zeitebenen) zusammen. Nur wir Deutschen sind so blöd, und separieren in "DDR" und "BRD". Zur Erinnerung: Die DDR war immer ein Teil Deutschlands und von der BR Deutschland bis 09.11.1989 nicht völkerrechtlich als Staat anerkannt. (Es gab keine Botschafter.) Ich finde es schon erstaunlich mit welcher Beflissenheit die Westdeutschen - ob in der Politik, bei den Gesetzen (Rente etc.) - darauf achten, die "DDR" nachträglich als Staat anzuerkennen. Die sog. "DDR"-Bürger waren immer Deutsche und ich finde es sehr bedenklich, wenn ihre sportlichen Leistungen nicht zur Gesamtwertung der deutschen Mannschaft hinzugerechnet werden. Deutschland ist mehr als der im Jahr 1949 gegründete westdeutsche Staat, der den Anspruch erhob, "Deutschland" sein zu wollen. (nicht signierter Beitrag von Ddoe66 (Diskussion | Beiträge) 13:15, 20. Aug. 2016 (CEST)) --Ddoe66 (Diskussion) 17:16, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Ddoe66, wie bereits schon von RedPiranha angesprochen:
  1. Fremdsprachige Wikipediartikel sind keine zulässige Quelle. Also bitte keine Referenzen zu andersprachigen Wikipediaartikeln setzten. Wie man ordentlich bequellt findest du hier: Wikipedia:Belege.
  2. Es geht in dem Artikel um die Deutsche Fußballnationalmannschaft, die vom Deutschen Fußball-Bund zusammengestellt wird. Erfolge der Fußballnationalmannschaft der DDR, die vom Deutschen Fußball-Verband zusammengestellt wurde, bitte in ebendiesem Artikel behandeln.
  3. Bei Olympischen Spielen wird im Männerfußball keine A-Nationalmannschaft mehr eingesetzt, sondern bereits seit 1952 nur noch sog. Amateurmannschaften. Siehe z.B.: Deutsche Fußballolympiamannschaft, Deutsche Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele und Fußball-Olympiaauswahl der DDR.
  4. Und bitte beachten: Es geht hier um keine Ostdeutschland/Westdeutschland „Beflissenheit“, sondern um das objektive erschaffen einer Enzyklopädie.
Bitte mache dich nochmal mit den Links zu den Hilfeseiten vertraut, die im Willkommensgruß erwähnt wurden. Diese werden mit Sicherheit einige Unklarheiten beseitigen. Und zu guterletzt möchte ich dir die Vorschaufunktion nahelegen. Ich wünsche dir weiterhin frohes Schaffen und viel Erfolg bei der Artikelarbeit. Viele Grüße --Markus Bodensee (Diskussion) 16:57, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Ddoe66, bitte keinen Edit-War beginnen! Bitte obige Hinweise beachten! Weiterhin frohes schaffen. Gruß --Markus Bodensee (Diskussion) 17:04, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich wiederhole mich: Der Deutsche Fußball-Verband (ehem. DDR) ist seit 1990 im DFB aufgegangen. Die Olympia-Mannschaft ist nicht die A-Mannschaft, dennoch ist sie Mitglied im DFB. Alle (normalen) Nationen (Italien, Argentinien, Brasilien, USA, Frankreich, Spanien, Schweden etc.) zählen die Olympia-Medaillen zu ihren männlichen A-Nationalmannschaften dazu. Und keiner regt sich auf. Die Verleumdung der eigenen Erfolge ist aus meiner Sicht nicht normal. Aber so sind wir Deutschen halt: Provinziell, kleinbürgerlich, intolerant und wahnsinnigen Ideen verrückter Leute stets zu Diensten.--Ddoe66 (Diskussion) 17:16, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Es geht in dem Artikel nicht um den DFB sondern die deutsche Nationalmannschaft. Daher lass bitte diese Änderungen sein, ansonsten bleibt nur die Vandalismusmeldung mit Sperre.--RedPiranha (Diskussion) 18:09, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Ddoe66, ohne dass ich das jetzt böse meine, aber wie du die Deutschen wahrnimmst spielt in der Erstellung der Wikipedia keine Rolle. Es geht eben nur um das objektive erstellen einer Enzyklopädie. Auch haben unterschiedliche Sprachversionen eben unterschiedliche Philosophien. Die oben genannten Mannschaften sind eben verschiedene Mannschaften, werden in verschiedenen Artikeln abgehandelt und werden statistisch deshalb auch verschieden geführt. Ebenso werden auch die Erfolge der Deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen separat geführt und (zurecht) nicht mit der der Männer zusammengeworfen. Ebenso zählen auch Länderspieleinsätze in der Deutschen Fußballolympiamannschaft nicht als A-Nationalmannschaftsspiele.
Wenn du eine Gesamtübersicht der Erfolge einfügen willst, ist dieser Artikel der falsche Ort. Vll eher im Artikel über den Deutschen Fußball-Bund oder ähnliches. Aber bevor du loslegst, frage sicherheitshalbe im Portal:Fußball nach, bevor du dich in den nächsten Edit-War stürzt. Dort sollte im Vorhinein das Vorgehen abgeklärt werden. Falls du an den bestehenden Mechanismen und Regeln etwas ändern willst, kannst du auch Meinungsbilder oder Umfragen starten, ist für diesen Punkt aber wahrscheinlich zuviel des Guten. Sachliche Grüße --Markus Bodensee (Diskussion) 18:11, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Daniela Döring

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ddoe66,

Artikelentwürfe lassen sich am Besten immer im Benutzernamensraum ausarbeiten. Im vorliegenden Fall wäre das bei dir gewesen:

Du hattest jedoch Deinen Entwurf auf Deiner umseitigen Benutzerseite angelegt.

Zur Nutzung des Benutzernamensraum siehe u.a.

Deinen umseitigen Entwurf habe ich, da Du den Artikel inzwischen im Artikelnamensraum angelegt hattest, vorhin gelöscht. Ebenso die Entwurfsseite in Deinem Benutzernamensraum. Nicht zuletzt um Doppelungen zu vermeiden. Danke und beste Grüße --H O P 13:29, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Ddoe66, gibt es für die Behauptung, Döring sei transgender, irgendeine Quelle? Ich hab's vorerst mal rausgenommen, wenn sie als Daniela geboren wurde und aktuell als ProfessorIN auftritt, sehe ich nicht ganz, wo das was "transgender" ist. --Grindinger (Diskussion) 15:29, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten


Hallo Ddoe66, gibt es für die Behauptung, Döring sei transgender, irgendeine Quelle? Die Quelle bin ich selbst. Ddoe66 ist identisch mit Daniela Döring (geb. am 27.02.1966 in Annahütte). Bei Transidenten wird aus Datenschutzgründen nur der aktuelle Vorname (in dem Fall "Daniela") angegeben. --Ddoe66 (Diskussion) 16:48, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Problem mit dem Benutzernamen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Ddoe66“,

da bei der Anmeldung keine Identitätsprüfung stattfindet, ist nicht nachvollziehbar, welche Person sich mit welchem Namen anmeldet. Jedermann kann sich erstmal mit einem beliebigen Namen anmelden und somit ggf. einen falschen Eindruck erwecken. Deshalb werden Benutzer mit Benutzernamen, die bekannten Personen zuzuordnen sind, gebeten, einfach kurz von einem nachvollziehbaren E-Mail-Konto aus eine Mail an das Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) zu senden, um Namensmissbrauch zu verhindern.

Nachvollziehbar ist ein Mail-Konto, wenn die Domain eindeutig einem Personennamen, Künstlernamen oder dem Namen einer Personenfirma entspricht, z. B. @max-mustermann.de oder @kuenstleragentur-mustermann.de. Nicht nachvollziehbar und darum leider nicht verifizierbar sind Konten bei Internetanbietern oder Freemail-Konten, z. B. @aon.at, @bluewin.ch, @gmx.de, @web.de, @gmail.com, @t-online.de oder @outlook.com. Weitere Informationen stehen unter Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Falls du nicht mit der bekannten Person identisch bist, kannst du deinen Benutzernamen ändern lassen und auf der Seite Wikipedia:Benutzernamen ändern alles Notwendige in die Wege leiten.

Viele Grüße und auf gute Zusammenarbeit! Lutheraner (Diskussion) 15:41, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

WolfgangRieger hat meine Benutzerseite gelöscht (siehe seine Erörterungen). Identitätsnachweis: Daniela Döring (geb. am 27.02.1966 in Annhütte) ist mit Ddoe66 identisch. --Ddoe66 (Diskussion) 16:45, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Das nützt uns leider nichts (sowas kann im Prinzip jeder schreiben), bitte oben beschriebenes Verfahren benutzen.--Lutheraner (Diskussion) 16:48, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  Benutzerkonto wurde verifiziert. Vielen Dank! — DCB (DiskussionBewertung) 08:37, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Daniela Döring

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ddoe66!

Die von dir angelegte Seite Daniela Döring wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:40, 10. Sep. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Guten Tag, Ddoe66,
in der Wikipedia gibt es eine Belegpflicht. Alle Informationen müssen nachprüfbar mit Sekundärquellen (secondary sources) referenziert sein. Was geeignete Quellen sind, wird unter WP:Belege beschrieben. Die Angaben zur Vita von Daniela Döring, wie Familie, Schule, Dienst in der Nationalen Volksarmee u.a. sind jedoch unbelegt. Auch für den Satz Sie gilt als einer der ersten Professorinnen in der Bundesrepublik Deutschland, die als Transgender eine Professur erhalten hat wird keine Quelle angegeben. Unbelegte nicht-triviale Informationen können darum entfernt werden. Freundliche Grüße --Fiona (Diskussion) 23:36, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Die Angaben zur Vita "Daniela Döring" - wie Familie, Schule, Dienst in der Nationalen Volksarmee u.a. sind jetzt belegt. --Ddoe66 (Diskussion) 00:37, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (14.09.2016)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ddoe66,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Ddoering2016.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Ddoe66) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Das sieht mir nicht wie ein Selbtauslöser-Foto aus.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Problem behoben. --Ddoe66 (Diskussion) 09:20, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (24.09.2016)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ddoe66,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Stasi02.pdf - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.

Fremde Diskussionsseiten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ddoe66 auf Fremden Diskussionsseiten löscht man nicht einfach Beiträge auch wenn es die eigenen sind. Wenn du etwas gelöscht haben möchtest was aber nicht möglich ist soweit ich weiß. Wende dich an: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia Gruß. --GroßerHund (Diskussion) 11:28, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

[Quelltext bearbeiten]

Foto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ddoe66, das Foto wurde laut Begleittext in einem Fotostudio angefertigt. Der Fotograf/ die Fotografin hat das Urheberrecht und müsste in die hier erforderliche Lizenz einwilligen. Das von Dir erworbene Nutzungsrecht reicht dazu nicht aus. Kannst Du Dich darum bitte noch kümmern?
Es handelt sich um die Creative-Commons-Lizenz - grob zusammengefasst: alle dürfen dieses Foto kostenlos in jeglicher Weise und zu jeglichem Zweck nutzen oder bearbeiten, inklusive kommerziell. Gruß, --2003:C0:8F41:6C00:B555:7991:2F77:6644 13:21, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Da hier Lizenz-Rechte verletzt werden könnten, obwohl dies mein (eigenes) privates Foto ist - für welches ich über 100€ bezahlt habe - entferne ich das Foto wieder; ich habe damit kein Problem.
Im Übrigen wäre vermutlich dem "Fotostudio" die Veröffentlichung dieses Fotos völlig egal gewesen; Foto wurde wurde entfernt, und die Wiki-"Daten(schutz)kontrolleure" können sich wieder beruhigen.
Freundliche Grüße
Daniela Döring --Ddoe66 (Diskussion) 15:22, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Da siehst Du, dass es dem Fotostudio keineswegs egal ist. Wenn sie das Foto zu Creative-Commons-Bedingungen hätten verschenken wollen, hätten sie es Dir gleich gratis geben können.
Und den Sarkasmus lass mal lieber beiseite; PAs kommen hier nicht gut an. --2003:C0:8F41:6C00:B555:7991:2F77:6644 15:50, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sehr geehrter Herr,
nun war ich gerade im Fotostudio "Studioline" in Leipzig (studioline Photostudios GmbH; kontakt@studioline.de).
Laut den AGB der "studioline Photostudios GmbH" s. https://www.studioline.de/unternehmen/agb gilt unter
Urheberrechte
Mit dem Erwerb von Studioline erstellten Lichtbilder als Datei erhält der Käufer sämtliche Nutzungsrechte. ....
Studioline verzichtet hier explizit auf die Nennung "Urheber des Lichtbildes".
Allerdings kann ich "Studioline" auch als Urheber angeben. Dies habe ich aber auf Wikipedia-Homepages noch nie gesehen.
Ich habe zusätzlich die Firma "Studioline " schriftlich angefragt, ob Sie die Aussage nach den Urheberrechten noch einmal bestätigen können.
Freundliche Grüße
prof. daniela döring --Ddoe66 (Diskussion) 16:36, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
1. Ich hatte Dir oben bereits den Artikel Urheberrecht (Deutschland) verlinkt. Dort kannst Du die einfache Tatsache nachlesen, dass das Urheberrecht in Deutschland schlicht nicht übertragbar ist, Punkt. Einzige Ausnahme ist der Erbfall, dann geht das Urheberrecht an die Erben über.
2. Dass das Fotostudio in seinen AGB auf die Nennung als Urheber "verzichtet", wäre erstens trivial, weil es sich von selbst versteht, und zweitens stimmt es nicht. Einfach mal die AGB zuendelesen, da steht es groß und fett im Abschnitt "Urheberrecht": "Der Studioline steht das Urheberrecht an den Lichtbildern nach Maßgabe des Urheberrechtsgesetzes zu." Du hast lediglich das Nutzungsrecht erworben. Nichts anderes hatte ich von Anfang an gesagt.
3. Das Wort "Wikipedia-Homepages" deutet auf ein mehrfaches Missverständnis hin. Erstens ist ein Wikipedia-Artikel keine Homepage (ich hoffe, Du hast WP:IK schonmal gelesen). Zweitens lagern die Bilder in einer gesonderten Datenbank namens Wikimedia Commons. Die Entfernung aus dem Artikel bringt insofern nicht viel. Auf Commons ist sehr wohl der Urheber einzutragen (das musst Du beim Hochladen auch gemacht haben). Das Bild wurde allerdings zwischenzeitlich dort als Urheberrechtsverletzung gelöscht.
4. Interessant, dass Du aus meiner IP-Adresse meinst mein Geschlecht herauslesen zu können. Woran sieht man das, werden die geraden Nummern Männern zugeordnet?
--2003:C0:8F41:6C00:B555:7991:2F77:6644 17:39, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten