Benutzer Diskussion:Der Wolf im Wald/Archiv/2007/2. Quartal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Der Wolf im Wald in Abschnitt Uschu
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite dient als Archiv für abgeschlossene Diskussionen des Benutzers Der Wolf im Wald. Aktuelle Diskussionen finden sich unter Benutzer Diskussion:Der Wolf im Wald.

Roger Manwood

hallo neu ausgewilderter waldwolf ,ich dachte diese tiere seien ausgestorben ! Du schreibst : folgendes muss noch verbessert werden: klingt etwas nach Selbstdarstellung --

das mit der selbstdarstellung verstehe ich auch bei stärkster anstrengung nicht- bitte erklären, was Du damit meinst ! wer stellt sich hier selbst dar ?? grüsse bastian conrad ---- 20:53, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

...ein herausragender englischer Jurist... -- Wolf im Wald (+/-) 20:56, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
tut mir leid , ich kapiers immer noch nicht !!
wenn man einer person aus dem 16. jahrhundert das attribut herausragend (eminent) beigibt
was hat das logisch (!!) mit dem begriff selbstdarstellung zu tun ,
ist manwood selbst aus dem Grab auferstanden ?? wer stellt sich hier selbst dar ??

bitte gedanklich ein wenig schärfer !! bastian conrad ---- 21:41, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Upps, kleiner Fehler von mir, entschuldigung! Gruß -- Wolf im Wald (+/-) 19:48, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wolfgang Fiedler (Begriffsklärung)

Diese Begriffsklärung ist nicht optimal. Ist der eine Wolfgang Fiedler so viel wichtiger als der andere? Selbst wenn, sollte das über eine BKL II gelöst werden. Gruß--Eigntlich (w) 17:13, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Eigntlich, ich habe es jetzt entsprechend geändert und von Wolfgang Fiedler auf den Politiker verwiesen, für die Begriffsklärung habe ich einen SLA gestellt. Grüße, -- Wolf im Wald (+/-) 17:24, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Lückenhaft

Spare dir bitte solchen Unsinn. In Artikeln zu Artikeln vor der frühen Neuzeit kannst du sowas nicht erwarten oder gar verlangen. Wir wissen es schlichtweg nicht. Wenn wir es durch Zufallsfunde irgendwann mal rausbekommen, kommt es auch in die Artikel. Marcus Cyron na sags mir 14:33, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pierre d'Amboise

Hallo, mir scheint, du bist ein Fan von Geburts- und Todesdaten. Ist auch recht so. Nur: wenn ich schreibe, dass ein Mensch im Jahr 1428 bezeugt ist (und das heißt i.a. zum ersten Mal Spuren hinterlässt), dann meine ich damit unter anderem, dass man nicht weiß, wann er geboren ist. Und einfach hinzugehen den Begriff bezeugt durch geboren (*) zu ersetzen, verfälscht schlicht die Daten. Auch wenn dies in diesem Fall schon humoristischen Wert hat. Dabei meine ich weniger, dass 1428 jemand geboren wird, dessen Vater 1415 gestorben ist... Und auch nicht den 12jährigen Statthalter von Touraine. Echt lustig ist die Vorstellung, dass er wenige Monate nach seiner Geburt Jeanne d'Arc beim belagerten Orléans hilft - was schon fast zwingend nahelegt, dass die Engländer die Stadt im Mai 1429 einfach wegen des unerträglichen Babygeschreis aufgegeben haben... Nimms mir nicht übel, aber ich mache deine Änderung mal rückgängig. Gruß Br 16:25, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

P.S. Es wird auch nicht helfen, das beliebte „lückenhaft“ dazuzuschreiben – auch dieses Geburtsdatum weiß man schlicht und ergreifend nicht.

P.P.S. Und bitte, dass er vor Mitte 1416 geboren sein muss (weil sein Vater ja im Oktober 1415 fiel), ergibt sich durch leichtes Kopfrechnen und muss man eigentlich nicht unbedingt erwähnen.

Ups, da muss mir ein kleiner Fehler unterlaufen sein, es wird auch nie wieder vorkommen: Grüße, -- Wolf im Wald (+/-) 16:30, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hänge mich gleich dran ;-) "Lückenhaft" ist nur für wesentliche Lücken gedacht. Die Lebensdaten sind nicht nur nicht wesentlich für die Bedeutung einer Person, sie sind auch bei zeitgenössischen Personen oft schlicht nicht zu ermitteln (ein weiterer Hinweis darauf, dass sie unwesentlich sind). Das dauerhafte "Schmücken" mit dem Baustein macht also keinen Sinn. Für so etwas gibt es vielmehr z. B. die Kategorie:Geboren unbekannt. Gruß -- Harro von Wuff 13:56, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Tarnkappentechnik im Bett

Meine Frau Gemahlin sagt, daß die Tarnkappentechnik auch im Bett ganz gut "kommt". Sie ist dann immer ziemlich überrascht, wer da bei ihr vorbei"kommt". Zwerg Nase und Frau Gemahlin 09:42, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Was meinst du bitte damit? -- Wolf im Wald (+/-) 09:44, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

ÖPR

Warum änderst du die ganze zeit den ÖPR text?

Der Text sah mir zu sehr nach Vandalismus aus. Sorry, -- Wolf im Wald (+/-) 12:21, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Klagenfurt

Warum wurde der beitrage mit dne einwohnerzahlen zurückgestellt? Habe Quelle und alles angegeben ????

Ich dachte es wäre Vandalismus. Grüße -- Wolf im Wald (+/-) 12:21, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Achso, wunderte mich nur, mfg. Thomas

Fragestellungen zur Wikipedia

Wo kann ich hier entsprechend Fragen zur Wikipedia stellen? -- 80.136.59.131 21:20, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia oder du kannst auch mich fragen. Grüße, -- Wolf im Wald (+/-) 21:22, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Alles Neuland

Hallo Der Wolf im Wald,

vielen Dank für die schelle Rückmeldung. Ich möchte gerne ohne viel Wirbel einen Beitrag zum Thema "Das Deutsche Suppen-Institut" bei Wikipedia einstellen. Dies ist eine einmalige Aktion meinerseits, da es sich hierbei um gewünschte Informationen des Instituts selber handelt.

Wie kann ich dies tun?

Herzlichen Dank von einer derzeit sehr überforderten Nutzerin!

--BGUP

Hallo BGUP, du tippst den gewünschten Titel (in diesem Fall: Deutsches Suppen-Institut) in die Wikipedia-Suchleiste ein und drückst Enter oder klickst auf Artikel. Dann erscheint eine Seite mit der Überschrift Suche. Direkt unter der Überschrift steht dann: Für deine Suchanfrage „Deutsches Suppen-Institut. Nun klickst du den zu erstellenden Artikel an und es erscheint eine Bearbeitungsseite mit dem Lemma (Titel) Bearbeiten von Deutsches Suppen-Institut. Zu dieser Seite kommst du auch, wenn du auf den roten Link (Deutsches Suppen-Institut) klickst, da solcher aber fast nie zu finden ist, ist der andere der üblichere Weg. Oben auf der Bearbeitungsseite befinden sich dann Hinweise zum Mindestniveau und den Relevanzkriterien. Damit dein Artikel das Mindestniveau und die Relevanzkriterien erfüllt empfehle ich dir vorher Wikipedia:Relevanzkriterien, Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durchzulesen. Unter der Hinweisbox befindet sich dann ein Eingabefeld, in das du den Quelltext des Artikels schreibst. Hilfe dazu findest zu hier, aber du kannst mich natürlich auch immer kontaktieren. Bevor du den Artikel speicherst empfehle ich dir auf Vorschau anzeigen (befindet sich unter dem Eingabefeld) zu klicken um dir den fertigen Artikel vor dem Speichern nocheinmal anzusehen, wenn sich dann noch Fehler finden kannst du sie vor dem Abspeichern immernoch korrigieren. Wenn dich der Artikel zufrieden stellt, dann kannst du jetzt auch Seite speichern klicken und schon hast du den Artikel erstellt.
Bei weiteren Rückfragen stehe ich dir wie immer zur Verfügung, -- Wolf im Wald (+/-) 06:59, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

User Tabernaer

Hallo Hallo Der Wolf im Wald

Wie geht es denn nun weiter? Kann/soll/darf ich Dich hier löchern mit meinen Fragen oder meldest Du dich bei mir?

---Tabernaer 22:18, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Tabernaer, du kannst/darfst mich jeder Zeit auf dieser Seite löchern und ich werde dir dann auch hier antworten. Grüße, -- Wolf im Wald (+/-) 06:19, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sehr schön - Danke. Gleich mal ein paar Fragen: Erstens ist mir aufgefallen, dass bei einigen meiner Beiträge (in der Beobachtungsliste) ein dickes fettes K steht. Was hat das sagen? Kontrolle?

Zweitens: Was fehlt denn bei [DIESEM ARTIKEL], dass er für die Qualitätssicherung eingetragen wurde? Evtl. kann ich das ja nachreichen?

Ein fettes K in der Beobachtungsliste bedeutet, dass es sich um eine kleine Änderung handelt. Das wird angezeigt, wenn du ein Häkchen bei Nur Kleinigkeiten wurden verändert oberhalb von Seite speichern setzt.
In dem verlinkten Artikel fehlen Kategorien, die enzyklopädische Relevanz muss noch überprüft werden und es wird überlegt, ob der Artikel mit einem anderen Artikel zusammengelegt werden soll. Grüße, -- Wolf im Wald (+/-) 21:25, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Devil May Cry

Was sollte das?--80.145.125.200 12:02, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Du hast so viel Text weggekürzt, daher sah es wie Vandalismus aus. Grüße, -- Wolf im Wald (+/-) 12:06, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Taiji

Wie ist das zu verstehen? --62.214.123.4 16:00, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das ist der Hinweis, dass du aufhören sollst im Artikel Taiji zu vandalieren (siehe: hier). -- Wolf im Wald (+/-) 16:05, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Vandalieren? Hast du die geänderte Passage gelesen? Im inhaltlichen Zusammnenhang mit den vor- und nachstehenden Absätzen? --62.214.123.4 16:19, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, hab ich! Du hast einen Text durch unlesbare Schriftzeichen ersetzt, minderwertige Texte kann man auch verbessern oder umschreiben, aber das war völlig indiskutabel, denn bei dieser Vorgehensweise gehen viele Informationen verloren. -- Wolf im Wald (+/-) 16:27, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Was meinst du mit "unlesbaren Schriftzeichen"? Ich habe kein einziges Zeichen getippt sondern den Artikel auf die letzte konsistente Version von 23:16, 25. Jan. 2007 80.218.31.187 zurück gesetzt. --62.214.123.4 16:37, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

ständige Reverts "Plazenta"

Hi! Wenn Du Einwände gegen Beiträge Anderer hast, dann diskutiere diese bitte auf der dafür vorgesehenen Seite! Und bringe Argumente mit ein. Gruß, --134.2.167.23 19:43, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mich vertan und meine Änderung revertiert. -- Wolf im Wald (+/-) 20:12, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Alles klar. Hatte mich ja auch gewundert. Nichts für ungut, --134.2.164.10 21:38, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Begrüßungen

Hallo! Nichts für ungut, aber bevor du neue Benutzer begrüßt, solltest du vielleicht abwarten, bis sie ein paar sinnvolle (!) Edits gemacht haben. Es ist wenig sinnvoll, Vandalenaccounts wie z.B. Benutzer:Derjürgenausberlin oder Benutzer:Jasminaberschis zu begrüßen, insbesondere wenn sie bereits gesperrt sind. Also etwas mehr Augenmaß bitte, und vor dem Begrüßen einen Blick in die Logbücher werfen! Gruß, Fritz @ 20:52, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich werde ab jetzt immer das Logbuch oder die Beiträge des zu begrüßenden Benutzers einsehen. Grüße, -- Wolf im Wald (+/-) 20:57, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zwischenfrage

Guten Abend "Der Wolf im Wald"!

Erst einmal vielen Dank für die schnelle und umfangreiche Beantwortung meiner Frage - nun sieht es meines erachtens so aus, als wenn mein Thema "Deutsches Suppen-Institut" nicht wirklich ein interessantes Thema sein wird und somit auch sicher nicht viele Zugriffe haben wird - daher also auch keine allzu lange Überlebenschance.

Besteht wohl die Möglichkeit, das Thema in ein bereits bestehendes Thema - z.B. Suppe - mit einzuarbeiten? Und wenn ja - wie gehe ich da vor?

Freue mich auf eine Rückmeldung!

Liebe Grüße,

BGUP

Hallo BGUP, das ist ganz einfach: Du bearbeitest den Artikel in den die Thematik eingearbeitet werden soll und kannst den Text dann einfach in den bestehenden einbinden oder einen neuen Abschnitt erstellen (die Überschrift skizzierst du beispielsweise so: ==Deutsches Suppen-Institut==). Falls du noch Hilfe bei der Bearbeitung benötigst kannst du dir die Bearbeitungshilfe betrachten oder mich kontaktieren. Noch ein Tipp von mir: Wenn du deine Unterschrift mit deiner Benutzerseite verlinkt haben möchtest und der Zeitpunkt des Unterschreibens angezeigt werden soll, dann signiere deine Beiträge immer mit der gängigen Unterschrift: -- ~~~~. Grüße, -- Wolf im Wald (+/-) 17:36, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Chaddy/Vorlagen

Danke für´s revertieren! :-) -- ChaDDy ?! +/- 04:48, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Keine Ursache. Grüße, -- Wolf im Wald (+/-) 04:50, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Halbsperrung

Hallo! Für deine Aufgaben im Mentorenprogramm ist eine Halbsperrung der Diskussionsseite nicht sonderlich dienlich. Bitte überdenke das mit der Sperre, da sie eben gerade diejenigen die du betreuen möchtest auch betreffen kann. Beste Grüße --Tafkas Disk. +/- 22:16, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Du hast vollkommen Recht, ich werde sie mal wieder entsperren lassen. Grüße, -- Wolf im Wald (+/-) 13:11, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Uschu

Erste Fragen an den Mentor

--Uschu 16:36, 14. Jun. 2007 (CEST) Hallo, Wolf, ich hatte den Hilferuf im Wald nach einem Mentor abgegeben, weil ich mit meinem ersten Artikel Regionalnetz gleich blaue Augen bezogen habe, ich Gips hatte (gezwungener Maßen viel Zeit) und nicht damit gerechnet, daß der Arzt ihn mir tatsächlich heute abnimmt (schöner Satz... aber sicher nicht enzyklopädietauglich?). Somit kann ich unerwartet in einen längst geplanten Urlaub abschippern. Lieber Wolf, bitte warte auf Rotkäppchen bis nach dem 12.06.07. Dann werde ich Dir meine Fragen zu den großen Augen und Ohren des wikipedia stellen; nach dem großen Maul eher nicht, hier wird man ja wohl nicht gleich gefressen; und fragen nach dem weiteren Fortgang des Artikels, der jetzt in QS schmort. Danke und ahoj! Uschu 13:41, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dann bis Mitte Mai, Rotkäppchen. -- Wolf im Wald (+/-) 14:55, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Urhund im Märchenwald, bin von einer sehr schönen und interessanten Ostseeschiffsreise zurück. Der neue, baltische Osten gibt wirklich Hoffnung und ich hab nun wieder Kraft und Zeit, mein vielleicht neues Hobby, das Wikipedanern, weiter zu entwickeln. Ich habe folgende Fragen:

1. Was meint Atlan da Gonozal hiermit, ich solle den Artikel Regionalnetz noch neutraler umformulieren? Natürlich frage ich ihn auch selbst; aber wo würdest DU dafür Bedarf erkennen?

2. Im Schwunge des ersten Elans hatte ich einen neuen Artikel Eisenbahninfrastrukturbetreiber begonnen mit der Absicht, ihn später weiterzuschreiben. Kommentar von Xlq: "Bitte erst den Artikel erstellen, dann in WP einstellen. Und kein Handtuchaufdieliegeschmeissen. Sonst wird das Lemma gnadenlos gelöscht. --Xqt 15:42, 29. Mai 2007". Ich habe soviel verstanden, daß "Platzhalter" als Artikel nicht zugelassen sind. Ist mir im Nachhinein auch klar geworden. Wo kann ich einen Artikelentwurf schreiben, speichern, gleichzeitig zur Diskussion stellen und später als Artikel eingeben?

3. Was ist ein Lemma? Was ist WP?

4. Wenn ich den Artikel Eisenbahninfrastrukturbetreiber nicht mehr finde, wurde er gelöscht?

5. Der Artikel Regionalnetz steht nicht mehr im QS? Ist er damit "akzeptiert" oder nunmehr "fester Bestandteil" von Wikipedia?

Danke im Voraus für Deine Hilfe! --Uschu 16:59, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es tut mir leid, dass ich dir erst so spät antworten konnte, aber ich war die letzten Tage verreist.
1. Ich kann ihm auch nicht ganz folgen, aber er meinte damit, dass der Artikel etwas POV war, das heißt, dass er, seiner Meinung nach, nicht ganz vom "neutralen Standpunkt" aus geschrieben wurde.
2. Solche, sich im Aufbau befindende, Artikel kanst du in deinem Benutzternamensraum abspeichern, das bedeutet, dass du Eisenbahninfrastrukturbetreiber in diesem Fallbeispiel unter dem Lemma Benutzer:Uschu/Eisenbahninfrastrukturbetreiber abspeicherst und da diese Seite in deinem Benutzernamensraum liegt kann sie auch nicht so einfach gelöscht werden.
3. Als Lemmma bezeichnet man im Kontext der Linguistik einen Eintrag oder Titel, also auf gut Deutsch: ein Artikel. WP ist die Abkürzung von Wikipedia
4. Wenn sich ein Artikel nicht mehr aufinden lässt, dann wurde er meist gelöscht (in diesem Fall durch Martin Bahmann), dies kannst du dir dann im Löschlogbuch mit Löschzeitpunkt und Begründung usw. einsehen.
5. So weit ich das verfolgen konnte stand er nie wirklich in der WP:QS (Qualitätssicherung) und er war schon immer fester Bestandteil der Wikipedia, hatte nur noch einige Kleinigkeiten zu verbessern. -- Wolf im Wald (+/-) 12:57, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

eine alte, eine neue Fragen

  1. Danke bis hierher. Atlan hat mir auch schon geschrieben, was er meint. Ich habe die Passage, die ihm wie Werbung für die Bahn im Artikel Regionalnetz erscheint, neutraler formuliert. Gibt es Deinerseits noch Hinweise dazu?
  2. Ich habe im Artikel Werneuchen Änderungen vorgenommen und wollte die unter "Zusammenfassung und Quelle" erläutern. Da steht aber wenig Platz zur Verfügung. Irgendwann nahm sie keinen Text von mir mehr auf. Soll man Quellen und z. B. Internetseiten am Ende vom Artikeltext einfügen? Was soll man bei "Zusammenfassung und Quelle" eigentlich konkret eingeben? MfG --Uschu 17:03, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  1. Ich habe mir den Artikel nochmal genau durchgelesen und konnte keine Mängel feststellen.
  2. Die Zusammenfassungszeile ist dazu gedacht, dass man kurz erläutert was man verändert hat (Beispiel: Bild eingefügt, Link korrigiert) und (kurz) seine Quellen angibt. Man kann allerdings auch, wenn beispielsweise der Text für die Zusmmenfassungszeile zu lang ist, am Artikelende eine Unterüberschrift mit dem Titel Quellen oder Referenzen erstellen und dort seine Quellen auflisten. Grüße, -- Wolf im Wald (+/-) 18:56, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Mühe und die schnelle, positive Antwort! Übrigens: erleutern verdient zwei Punkte mit einem a drunter oder international ae.
Upps -- Wolf im Wald (+/-) 20:17, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Entwurf vNB

Hallo Wolf (oder doch Thomas?)! Ich habe - wie Rotkäppchen nach verschiedenen Blumen - nach gewünschten Artikeln geschaut und "vereinfachter Nebenbahnbetrieb" gefunden. Den prompt von mir verbrochenen Entwurf siehst Du im Link, den ich unter dem Lemma angelegt habe, das Du mir geraten hattest. Ich kenne mich im Thema aus, hab aber nicht alles im Kopf, werde also weiter recherchieren. Und nun meine Fragen:

  1. Habe ich den Entwurf für einen Artikel so richtig begonnen?
  2. Gibts jemanden, der sich solche Artikel (Benutzer:Uschu/blablabla...) ansieht und mithilft?
  3. Muß ich bei "Gewünschte Artikel" eine Nachricht hinterlassen, daß ich mich des Themas angenommen habe, das Lemma quasi belegt ist?
  4. Ich habe mal unter Lemma nachgeschaut. Hilfreich wäre bei diesem Eintrag der deutsche Artikel. Ich vermute: das Lemma?
  5. Ab wann gerät mein Entwurf in Gefahr, gelöscht zu werden? Ich wäre nicht mal eitel gekränkt, daß MEIN??!! Artikel gelöscht würde, aber mir wäre es wirklich schade um die gespeicherte Arbeit!
  6. Ab wann sollte ich den Entwurf als Artikel in WP speichern? --Uschu 20:10, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  1. Die Einleitung und das Ende sehen schonmal gut aus, an dem Rest gib es noch einiges zu verbessern (zu viele Verlinkungen in den Unterüberschriften, zu viele rote Links im Text und der Text muss natürlich noch ausgebaut werden)
  2. Eigentlich nicht, aber es gibt eine Qualitätssicherung (QS) die sich mit der Verbesserung und Ausbauung von Artikeln beschäftigt, allerdings ist diese nur im Artikelnamensraum tätig, das heißt, dass du den Artikel dafür erst richtig (im Artikelnamensraum) abspeichern müsstest.
  3. Ich würde das Lemma einfach aus der Liste entfernen und in der Zusammenfassung angeben dass ich mich des Themas angenommen habe und evtl. noch auf deine Benutzerunterseite verweisen.
  4. Nie, halbwegs vernünftige Seiten (ohne Beschimpfungen etc.) in deinem Benutzernamensraum werden in der Regel nicht gelöscht.
  5. Das ist vollkommen egal (siehe 4.!) in 10 Jahren oder 2 Minuten, du solltest dir aber nicht zu viel Zeit lassen, weil sonst kommt jemand anders auf die Idee den Artikel anzulegen und schon war deine Arbeit praktisch umsonst.
P.S. Wir können gerne bei der Anrede mit Vornamen (Thomas) bleiben. -- Wolf im Wald (+/-) 20:14, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Deine Antworten sind immer sehr hilfreich. Ich sehe, Du bist online. Können wir hier chatten? --Uschu 20:42, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Diskussionsseiten sind eigentlich nicht zum Chatten gedacht, aber dafür gibt es den IRC, dort bin ich manchmal im Russland-Channel anzutreffen, oder meine neue Wikiteria -- Wolf im Wald (+/-) 15:45, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten