Benutzer Diskussion:DirkBecker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Sa-se in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo DirkBecker!

Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestossen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.

Die Wikipedia ist ein relativ anarchisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tipps auf den Weg geben:

  1. Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  3. Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  4. Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmasste Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln! Wenn du kannst, nenne deine Belege und Quellen.
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsames Ziel, das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!
  7. Falls du Fragen an mich haben solltest, kannst du mir gerne auf meiner Diskussionseite eine Nachricht hinterlassen.

Ansonsten viel Spass noch! Gruss Sa-se 19:51, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DirkBecker, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Sa-se 19:51, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Erster Artikel über "Wolfgang Mayer König" (Benutzer:DirkBecker/Spielwiese)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen Artikel in meinem "Spielraum" über den österreichischen Autoren und Verleger Wolfgang Mayer König geschrieben. Da ich nicht weiss, ob ich alles richtig gemacht habe oder am Artikel (nicht inhaltlich, aber strukturell) noch Änderungen/Ergänzungen etc erforderlich sind, bitte ich um Einsicht und Rückmeldung bzw. Hilfe, da dies wie gesagt mein erster Artikel in Wikipedia ist.

Ansonsten hoffe ich auf gute Zusammenarbeit und danke Sa-se, meinem Mentor, dass er sich Zeit für mich zu nehmen gedenkt!

Gruss --DirkBecker 22:05, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo DirkBecker. Schau dir mal das ein wenig an. Da hat es viele Tipps drin. Ich hab mal grob ein paar Korrekturen vorgenommen an deinem Artikel. Hast du nur das Google als Quelle genutzt oder hast du noch andere Literatur benötigt? Wenn ja, könntest du diese unter == Quellen == ergänzen. Gruss Sa-se 22:22, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Zudem brauchst du nicht so viele Wörter zu verlinken. Siehe → Wikipedia:Verlinken. Sa-se 22:26, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Sa-se. Vielen Dank für deine Bearbeitung und Hilfe, die mich schon weitergebracht hat - ich habe jetzt den Text noch einmal neu strukturiert und die Links "entschärft" (reduziert). Könnte die Seite jetzt so eingestellt werden oder gibt es noch weiteren Nachbesserungsbedarf? - Zur Quellenlage: Ich habe die Angaben zur Person vom Autoren und Verleger selbst bekommen (wir sind befreundet; ich bin, wie er auch, Autor (zudem Künstler) und habe mit Wolfgang Mayer König gerade zwei Literaturvorträge in Norddeutschland organisiert). Diese Angaben finden sich aber auch in den Klappentexten seiner Bücher und in den vielen Internet-Links zu seiner Person und seinem Werk. --DirkBecker 23:13, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Guten Morgen! Ich habe noch ein paar kleine stilistische Änderungen vorgenommen und einen Absatz ganz entfernt. Diesen finde ich nicht viel aussagend. Nun kannst du versuchen, den Artikel in den Artikelnamensraum zu verschieben. Das ist ganz einfach und wird dir auf der Seite Hilfe:Verschieben erklärt. Falls es nicht ganz klappt, sag mir Bescheid. Dann helfe ich dir gerne. Gruss und alles Gute zum neuen Jahr! Sa-se 12:06, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Sa-Se! Vielen Dank für die Korrekturen. Ich habe den Artikel jetzt in den Namensraum verschoben; klappte einwandfrei. Demnächst werde ich versuchen, noch ein Foto von WMK in die Seite mit einzubauen. - Wenn ich etwas mehr Zeit habe, werde ich mich um weitere Autoren bemühen, die noch nicht in Wiki erfasst sind. - Dir erst einmal herzlichen Dank und alles Gute für das neue Jahr - ich hoffe, du bist gut hinein gekommen --DirkBecker 23:16, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo! Ja, ich habs gesehen. Hast du super gemacht. Ich hab bei dem Artikel noch Kategorien und die Personendaten hinzugefügt. So findet man den Artikel auch schneller. Danke, bin gut gerutscht. Hoffe du ebenso und auch dir ein schönes 2009! Gruss Sa-se 23:21, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Sa-se - toll, vielen Dank für die Ergänzungen! - Der Benutzer AHZ hat den Artikel leider komplett umgeändert - finde ich nicht so witzig, dies ohne Abstimmung mit dem Einsteller/Ersteller zu tun, oder ist es Wikipedia-Philosophie, dass jeder nach Gutdünken Artikel ändern kann? Ich habe es bisher immer so gehalten, mich mit dem Urheber von Artikeln in Verbindung zu setzen, wenn ich mit dem Inhalt nicht einverstanden war. Das was AHZ über "Lobhymnen" sagt, ist nicht zutreffend, denn im Sinne des Gründers von Wikipedia ist es NICHT Sinn eines Artikels, nur Zahlen/Daten/Fakten zu nennen, sondern AUCH Hintergründe und Meinungen von anderen relevanten Zeitgenossen (wie z. B. anderen Autoren über Wolfgang Mayer König). Gruss -DirkBecker 11:34, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hi DirkBecker. Das jeder Wikipedia bearbeiten kann, ist der Urgedanke unserer Enzyklopädie. Es geht darum, dass alle am Wissen teilhaben sollen und dies auch nach ihrem Gutdünken ergänzen, umschreiben oder sogar löschen lassen können, wenn es nicht unseren Relevanzkriterien entspricht. Du bist zwar der Verfasser dieses Artikels, aber nicht mehr der Urheber. Denn der Text steht nun unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Allzu vertieft sollten die Artikel auch nicht sein, da der Leser nur das Wichtigste erfahren möchte (z.B. wäre es nicht wichtig, wo dieser Autor in den Kindergarten ging - ist hier auch nicht der Fall, aber als Beispiel). Ich hoffe, dass dich das nicht demotiviert hat und wir freuen uns auf weitere tolle Artikel von dir. Gruss Sa-se 16:53, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hi Sa-se. Das Jedermann an den Wikipedia-Artikeln mitarbeiten kann und auch sopll, ist und bleibt unbestritten - das ist, wie du oben schon ausführst, der Grundgedanke freier (oder freiheitlicher) Dokumentation. Dennoch gibt es einen Unterschied zwischen Freiheit im Denken und Äußern zu Freiheit in der Darstellung. Ich habe nichts dagegen, dass man meinen Artikel kritrisiert, ihn anders sieht wie ich oder gänzlich andere Darstellungs- und Informationsebenen haben möchte. Bedenklich wird es, wenn jemand, besonders bei Personen, den Kontext oder Inhalt eigenmächtig ändert. Mit so einer Verhaltensweise kann man Personen eventuell schaden, sie diskreditieren oder ihnen gar ein anderes Erscheinungsbild verpassen. Ich weiss, dass ich damit in einem großen, tiefen und explosiven Fass herum rühre, dennoch ist das erst einmal meine Meinung zur Frage von Originalität und Öffentlichkeitswirksamkeit. Das geht nicht gegen den Nutzer AHZ (den ich ja gar nicht kenne :-), sondern stellt erst einmal meine Auffassung in allgemeiner Form dar. Wenn jeder in jedem Artikel nach Gutdünken ändern und relativieren kann und das als Freiheit definiert, über welche (wenn schon nicht objektive, dann zumindest subjektive) Wahrheit sprechen wir dann im Kontext von Wikipedia? - Aber das ist jetzt nicht Gegenstand des Mayer-König-Komplexes sondern nur meine Sichtweise, und ... so schnell demotiviert man mich nicht - ich bin Optimist und Kämpfer - Gruss DirkBecker 17:31, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Workshop

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DirkBecker. Ich bin ab 22. Januar für mind. 1 Woche an einem Workshop in den Schweizer Bergen. Das heisst, ich bin frühestens wieder am 1. Februar online. Bis dahin kannst du dich an Leithian und Micha wenden. Sie wurden bereits informiert und helfen dir gerne weiter. Bis dahin eine gute Zeit. Gruss Sa-se 21:29, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Stehe zur Stelle ;-). Wenn du eine Frage hast, dann stelle sie hier auf deiner Disk. --Micha 21:37, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Micha - vielen Dank, dass ich dich jetzt mit Fragen "belästigen" kann :-) Eine direkte Frage habe ich: Wie kann man sicherstellen, dass beim Einstieg über GOOGLE die Suche nach dem Autoren "Wolfgang Mayer König" bzw. "Mayer-König" die Wikipedia-Seite über diesen Autoren an vorderster Stelle steht? Zurzeit findet man dort nur die vom Benutzer Geher gelöschte Spielwiese von mir (warum wurde die eigentlich gelöscht?). - Vielen Dank schon mal im Voraus! DirkBecker 18:49, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das ist eine Frage des Google-Rankings. Wikipedia hat allgemein ein hohes Ranking in Google-Suchergebnisse und kommt deshalb meistens in den ersten zehn Ergebnissen. Google kopiert aber sämtliche Seiten in seineb Cache, denn sonst könnte der Google-Algorithmus ja gar keine Datenbank-Abfragen und Auawertungen des Suchbegriffs vornehmen. Dafür muss alles zentral und einheitlich nochmals bei Google abgelegt werden. Das ist momentan im Google-Cache und ist eben veraltet, denn die Seite exisitert ja hier gar nicht mehr. Der Googlecache kennt aber auch den echten Artikel im Namensraum nicht, deshalb kommt nur deine Spielwiese als Suchergebnis. Sobald Google sein Cache abgedated hat (passiert ca. einmal in der Woche), wird dann die echte Seite in Googe zuoberst sein und deine Spielwiese nicht mehr angezeigt. - Apropos Spielwiese: Sobald du eine Seite in den Namensraum verschiebst, wird automatisch eine Weiterleitung vom Ursprung zum neuen Ort erstellt. Deine Seite Benutzer:DirkBecker/Spielwiese war also nur noch eine Umleitung, die nicht gebraucht wurde. Umleitungen werden dann gerbaucht, wenn ein Artikel unter zwei Lemmata (d.h. Nachschlagebegriffe) gefunden werden sollen. Eine Umleitung von einer Benutzerseite in den Namensraum ist aber sinnlos und deshalb hat sie Geher gelöscht. - Nach meiner Sicht ist also alles bestens, wie es jetzt ist. Ich hoffe, ich konnte deine Fragen beantworten. Sonst frag einfach nochmals. ;-) --Micha 19:06, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Micha, vielen Dank! Das ging ja schnell :-) Ich hoffe, dass Google bald updated und dann der Suchalgorhythmus angepasst ist. Das mit der Spielwiese und der Weiterleitung habe ich nun auch begriffen :-) DirkBecker 17:07, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Bitte gern geschehen. --Micha 18:07, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DirkBecker!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Sa-se 12:02, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten