Benutzer Diskussion:E-weaver

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Toot in Abschnitt Weblink Plagipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo E-weaver

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen!

Grüße --Voyager 10:04, 24. Apr 2006 (CEST)

P.S.: Ich habe bemerkt, dass du kurz hintereinander sehr viele Bearbeitungen vorgenommen hast. Versuche bitte, möglichst oft den Knopf "Vorschau zeigen" zu benutzen. Dadurch kann die Versionsgeschichte der Artikel übersichtlich gehalten werden.

Georeferenzierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo E-weaver, ich habe deine Bearbeitung bei Burg Eltz wieder zurück gesetzt, da dort schon eine Koordinate drin stand. Normalerweise wird sie unter den Kategorien reingeschrieben und ist auf der Webseite oben rechts zu finden, wo man dann auch zu den Karten kommt. Mehr Infos findest du unter Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung. -- sk 13:00, 24. Apr 2006 (CEST)


Koordinaten ein Synonym für Landkarten?

[Quelltext bearbeiten]

Koordinaten ein Synonym für Landkarten?

Zum WikiProjekt Georeferenzierung

Hier meine Kritik als hauptberuflicher Screen-Designer an der Darstellung der „Georeferenzierung“ bei Wikipedia bezüglich Sehenswürdigkeiten und anderen geografisch verorteten Objekten:

Der unbedarfte Besucher eines Wikipedia-Artikels der sich für die räumliche Lage eines Ausflugsziels interessiert (z.B. Kölner Dom, Burg Eltz, usw.) übersieht den Link zu den Landkarten in der Regel aus folgenden Gründen:

1) Die Koordinatenangaben stehen im Head-Bereich und nicht im Content-Bereich

2) Die Koordinaten stehen rechts oben, ein Bereich der von Screen-Betrachtern beim schnellen Informationssuchen sehr oft ausgelassen wird. (Blickbewegungen gehen meist von rechts oben nach links unten). Das Artikelende in dem man weitere Informationen vermutet wäre der richtige Platz für Lagebeschreibungen, die dann auch so nennen sollte.

3) Der Ort der Koordinatenangabe ist besonders für Leser fatal die sich sehr schnell die wichtigsten Informationen für eine Reise usw. zusammen suchen wollen, sofern ihnen nicht das WikiProjekt Georeferenzierung bekannt ist, da Punkt zwei dann sehr relevant wird.

4) Der normale Wiki-Nutzer ( der natürlich nichts mit Geografie, GPS, usw. zutun hat) wird nur sehr selten auf die Idee kommen, dass der Link „Koordinaten“ nicht für GPS-Freunde gedacht ist, sondern auch für den Normalsterblichen wichtige Informationen wie Landkarten enthalten kann.

Fazit: solange die Betreiber das Wikipedia Projekt „Georeferenzierung“ mit Namen belegen die für den durchschnittlichen Wikipedia -Leser keinen Sinn machen („Koordinaten“ statt „Lageplan“) wird die „Georeferenzierung“ von wesendlich weniger Wikipedia-Usern genutzt, was nicht im Sinne der Artikelschreiber sein kann. Zudem ist es so, dass man sich doch gerade dann über Sehenswürdigkeiten bei Wiki informiert, wenn man sie besichtigen möchte, also wäre es gut wenn in Wikipedia-Artikeln z.B. am ende unter Weblinks ein Vermerk stände wie z.B.: „Wikipedia Kartenauswahl“. Damit wäre sehr vielen Surfern sehr schnell geholfen. Ich denke man muss sich bei der Artikel-Gliederung auch sehr an den Bedürfnissen der Leser orientieren und nicht nur an der eigenen Logok.

Echte Redundanz?

Im Sinne einer guten „Userbility“ sollte doch am ende eines Artikels ( zumindestens wenn es um Sehenswürdigkeiten usw. geht) nicht nur "Sonstiges" und "Weblinks " stehen, sondern auch der Link „Lageplan“ oder "Landkarte". Nur weil in der Kopfzeile schon der Link "Koordinaten steht kann man doch nicht ernsthaft von Redundanz sprechen! „Userbility“ für den ungeübten Wikipedia-Leser sollte meiner Meinung nach in jedemfall Vorrang gegeben werden. Über Redundanz sollte man in diesem Zusammenhang erst sprechen, wenn diese wirklich besteht und nicht einem Konsistenzgebot hinterherschielen, dass in diesem Fall niemandem hilft! Koordinaten sind eben kein Lageplan.Weshalb wird in Wilipedia der Link "Koordinaten" nicht "Karten-Information von Wikipedia" genannt, dann wären doch viele Leser besser bedient? Da ich beiWikipedia neu bin fällt mir die gängige Praxis sehr auf. Welch Gründe sprechen dagegen, wenn man den Link Koordinaten mit einem verständlicheren Begriff belegt? Wäre das nicht möglich? Über Antworten und Kritik würde ich mich sehr freuen, weil mir dieses Thema aus verschiedenen Gründen am Herzen liegt!

Beste Grüße aus Trier

E-Weaver

[Quelltext bearbeiten]

Hi!

Ich habe deinen Link wieder rausgenommen, da man im Fließtext keine platziert: Wikipedia:Weblinks#Wo_können_Weblinks_eingefügt_werden?. Der kann später vielleicht in die Sektion Weblinks. Hast du übrigens Quellen dafür, dass "Plagipedia" nun ein offizieller Name ist? --Toot 17:01, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten