Benutzer Diskussion:Eckehard Kort

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eckehard Kort, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!

Auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite können andere User Dir Nachrichten hinterlassen, Du antwortest auf ihrer und umgekehrt. Da manche Wikipedianer nur in ihrer Diskussion antworten wollen, musst Du diese in Deine Beobachtungsliste aufnehmen, um keine Antwort zu verpassen. Bitte vergiss bei Diskussionen nie, Deinen Beitrag zu "unterschreiben". Das kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.

Wenn Du Bilder hochladen möchtest, machst Du das am besten in Wikipedia Commons. Dort musst Du Dich allerdings extra anmelden. Vergiss bitte bei neuen Bildern nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --Bahar 21:13, 2. Aug 2006 (CEST)

Hallo Eckehard Kort, siehe bitte auch „Wikipedia:Diskussionsseiten“ und „Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist“. Danke :-)  -- ParaDox 10:03, 4. Aug 2006 (CEST)

betr. fragen und falsche seiten

[Quelltext bearbeiten]

moin moin, eckehard

du hast versucht, an den kollegen Jahn eine nachricht auf seine diskussionseite zu schreiben. dabei hast du eine neue benutzerdiskussionsseite eröffnet, als du an "Benutzer Diskussion: Jahn Henne | Jahn" geschrieben hattest. ich habe deine anfrage hier an jahn weitergeleitet und die falsche benutzerdisk inzwischen gelöscht. wie du eine nachricht hinterlassen kannst, siehst du bei deinen fragen auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. wenn du mich kontaktieren willst, klicke einfach auf den link "auf ein wort" in meiner signatur. gruß --ee auf ein wort... 08:52, 4. Aug 2006 (CEST)

Hallo Eckehard. Ich versteh nicht so recht, was Du mich auf meiner Benutzer-Diskussionsseite gefragt hast. Das liegt wohl daran, daß bei mir noch nicht alle Lampen an sind. Übrigens: Herzlich Willkommen im Magischen Theater! :-) fz Jahn 09:29, 4. Aug 2006 (CEST)
und erwin sprach: es werde licht: kollege eckehard wollte dir, jahn, eine frage stellen und hat eine neue benutzerdisk aufgetan, indem er "Benutzer Diskussion:Jahn Henne I Jahn" eingab, weil er nicht wusste, wie der senkrechtstrich geht und ein großes i einsetzte. das zur verirrten anfrage auf deiner "falschen" disk. hoffe, den lichtschalter gefunden zu haben ;-) gruß --ee auf ein wort... 09:40, 4. Aug 2006 (CEST)
Soweit es Deine, ähm, Intervention betrifft: Ja. Es leuchtet. :-) Jahn 09:45, 4. Aug 2006 (CEST)

Betr. Augenfehler

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Eckehard,

es tut mir aufrichtig Leid, falls ich Dich mit meinem Kommentar bezüglich "Es werde Licht" verletzt haben sollte. Wenn Du mit dem Lesen etwas Schwierigkeiten hast und daher Deine Kommentare etwas länger dauern, ist das kein Problem.

Wikipedia bietet zudem gewisse Möglichkeiten, Dir Deine Mitarbeit zu erleichtern. So kannst Du hier zum Beispiel deine optische Auflösung so gestalten, wie es Dir am Angenehmsten ist. Wenn Du willst, werde ich ein paar Spezialisten fragen, welche Dir bei der Erstellung einer solchen persönlichen Seite sicherlich behilflich sind, zum Beispiel, dass die Schriftgröße automatisch größer ist, oder der Zeilenabstand.

Was das Schreiben von Artiklen betrifft: Wenn du da länger brauchst, zum Beispiel wegen Ruhezeiten zwischendurch, bietet es sich an, eine eigene Unterseite anzulegen, wo Du Dir alle Zeit lassen kannst, einen Artikel auszuformulieren. Wenn Du dann meinst, mit dem Artikel fertig zu sein, kannst Du ihn anschließend in den Artikelraum verschieben.

Für weitere Fragen, stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Und wenn ich keinen Rat weiß, kenne ich doch viele hier, dass ich Dich an kompetente Kolleginnen und Kollegen verweisen kann. Gruß --ee auf ein wort... 01:07, 7. Aug 2006 (CEST)

Deine Anfrage bei mir

[Quelltext bearbeiten]

Um die Diskussion nicht zu zerreissen, habe ich dir bei mir geantwortet. Gruß --ee auf ein wort... 23:49, 21. Aug 2006 (CEST)


Möglichkeitsdenken

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Eckehard,

das Konzept Möglichkeitsdenken wird zur Zeit von einem Team und mir gerade „evaluiert“ d.h. u.a., wir versuchen einen Feinschliff durch Anwendungen, - und für ein Fachbuch umgearbeitet. Sehr gerne beantworte ich Ihnen aber Fragen zum Konzept und einer möglichen persönlichen Einordnung bzw. allgemeinen Passung. Mit freundlichen Grüßen --Noak 09:39, 7. Sep 2006 (CEST)


Lieber Eckehard, könntest du dir mal die Diskussion um den Artikel Möglichkeitsdenken ansehen - und mir deine Meinung sagen. mfg --Noak 19:38, 17. Sep 2006 (CEST)

Zu deiner Nachricht.

...... etwa 4 Jahren hatte ich mich schon gefragt, ob ich meine Philosophie nicht „Philosophie der Möglichkeiten“ nennen sollte. Dann habe ich jedoch, aufbauend auf diesem Gedanken, festgestellt, daß unser Denken, auch unsere verschiedenen Denksysteme, noch sehr der Verbesserung bedürfen ... Eine Philosophie der Möglichkeiten wäre als Erkenntnistheorie sicher spannend. Unser Konzept ist primär als ein Konzept zur Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten angelegt. Als nicht als in sich stimmiges Gedankengebäude sondern als individuelles "Werkzeug". mfg --Noak 19:38, 17. Sep 2006 (CEST)


Lieber Eckehard, danke für deinen Beitrag. Gerne würde ich unsere Ansichten mit dir weiter verdichten und austauschen. Die richtigen Worte zu finden ist dabei für mich nicht einfach. Ich interpretiere und lese deine Sätze so: die Wörter Denken, Lernen, Raum, Selbstbestimmung werden von dir ideal (absolut) verwendet. Legitim (oder auch notwendig) für einen Philosophen, für die Philosophie. . Aber es gibt noch andere Zugänge zu diesen Begriffen. In unserem Artikel werden die Begriffe wie folgt gesetzt: Lernen: komplexes Lernen, Neuanordnung (neuronaler Verbindungen), daher Veränderung, deswegen schwer, Anpassung des (komplexen) Systems an geänderte Umfeldbedingungen Raum: Möglichkeiten der Handlungsvarianzen Selbstbestimmung: im Sinne (radikal) konstruktivistischer Pädagogik Denken: vermutlich durchaus nahe wie du es gebrauchst, jedenfalls konträr zu einer Haltung die als passiver Wissenskonsum beschrieben werden könnte, etc Spontaneität: im ostasiatische Sinne (ZEN) bzw. in Analogie zur Kreativitätsforschung (Flow)

Ja, der Ort für unseren Artikel scheint falsch – und trotzdem : betätigt die Diskussion unsere Entscheidung – (bei einer prozessorientierter Sicht)

mfg --Noak 10:28, 18. Sep 2006 (CEST)