Benutzer Diskussion:Einsamer Schütze/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Einsamer Schütze in Abschnitt Alles Gute
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2019

Hallo Einsamer Schütze, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 24. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:48, 17. Feb. 2019 (CET) im Auftrag von Gripweed

Liste der Stolpersteine in Gardelegen

Hallo Einsamer Schütze, doch, das ist die gleiche Person.

Die Volksstimme bezeichnet sie in einem Artikel über eine Buchlesung als ihre Mitarbeiterin: https://www.volksstimme.de/lokal/gardelegen/lesung-von-walpupsen-und-nervensaegenfischen

Und sie schreibt es selbst in der Kurzbio in ihrem Blog: "Derzeit ist sie bei der Volksstimme in Gardelegen beschäftigt." http://www.scifinet.org/scifinetboard/index.php/blog/70-petrahartmann/

LG - --Yvee (Diskussion) 23:14, 17. Feb. 2019 (CET)


——————————— Hallo Einsamer Schütze, Ich habe eine Frage zu Ihrer Stolperstein Liste von Deutschland, die Sie erstellt haben. Könnten Sie mich unter folgender E-Mail Adresse kontaktieren? tanz.wiesbaden@gmail.com

Vielen Dank Gruß Ben

Kategorie:Steinkiste

Hallo Einsamer Schütze, bitte schau Dir vor weiteren Reverts die Kategorienstruktur an, nach der die Kategorie:Steinkiste samt allen Unterkategorien unterhalb der Kategorie:Großsteingrab angesiedelt ist. Grüße --Didionline (Diskussion) 18:07, 19. Feb. 2019 (CET)

Noch einmal: Bitte die vorhandene Kategorienstruktur beachten! Wenn Änderungen daran erwünscht sind, bitte vorab in dem/den dafür zuständigen Fachportal(en) diskutieren. Bitte mach Deine Reverts solange rückgängig. --Didionline (Diskussion) 18:18, 19. Feb. 2019 (CET)
Jetzt hast Du die Kategorie:Steinkiste also ohne Diskussion aus dem Kategorienstrang der Sakralbauten entfernt - ein Grabbau sind Steinkisten aber doch, oder? --Didionline (Diskussion) 18:54, 19. Feb. 2019 (CET)
Ja, Steinkisten waren Grabbauten. Danke für den Hinweis, diese Kategorie hat jetzt natürlich gefehlt. --Einsamer Schütze (Diskussion) 18:58, 19. Feb. 2019 (CET)
Aus meiner Sicht gehören Steinkisten auch in die Kategorie:Grab (Archäologie) sowie die Landeskategorien in die Unterkategorien der Kategorie:Archäologischer Fundplatz nach Staat, oder spricht da etwas dagegen? --Didionline (Diskussion) 19:24, 19. Feb. 2019 (CET)
Kein Einspruch. Eventuell kann man aber die Landeskategorien unter Kategorie:Megalithanlage nach Staat einordnen und diese wiederum als Unterkategorie von Kategorie:Archäologischer Fundplatz nach Staat
Genau, so sollte der Aufbau sein. --Didionline (Diskussion) 19:45, 19. Feb. 2019 (CET)

Menhir in Quedlinburg?

Hallo Einsamer Schütze, ich bin beim Denkmal für das Kriegsgefangenenlager Quedlinburg darauf gestoßen, dass der Stein oben drauf ein Menhir ist.[1] Sollte das in die Liste der Menhire in Sachsen-Anhalt aufgenommen werden? Ich bin mir da unsicher. Gruß aus dem Harz! --Migebert (Diskussion) 22:57, 19. Feb. 2019 (CET)

Hallo Migebert, ich habe in der Literatur tatsächlich einen Hinweis gefunden, dass es sich um einen Menhir handelt könnte, leider wird darauf aber nicht näher eingegangen. Ich trag ihn mal in die Liste ein. --Einsamer Schütze (Diskussion) 23:39, 19. Feb. 2019 (CET)
Danke für die angenehme Zusammenarbeit. --Migebert (Diskussion) 00:37, 20. Feb. 2019 (CET)

bronzezeitliches gerassel

Hallo ES, kannst du was mit diesen Fotos anfangen bzw die etwas besser kategorisieren.

Viele Grüße --Z thomas Thomas 13:40, 4. Mär. 2019 (CET)

Hallo, Thomas, ich persönlich freue mich immer über solche Fotos, geben sie uns doch einen besseren Überblick über Standort und Inhalt von Sammlungen und Ausstellungen. Allerdings könnten wir die Ausstellungsstücke besser einordnen, wenn die Beschreibungen, die man auf dem Foto sehr gut lesen kann, ebenfalls zur Gänze fotografiert worden wären. Solche Beschreibungen sind ein typischer Fall von "WLM-not for prejury": also unbedingt mit aufnehmen und hochladen, sie gelten aber bei Fotowettbewerben nicht als jurytauglich :). MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 14:01, 4. Mär. 2019 (CET)
Hallo @Regiomontanus:, jetzt ärger ich mich tatsächlich, dass ich die blöden Beschreibungen nicht fotografiert haben. ich würde die Ausstellungsstücke tatsächlihc nicht bei wlm hochladen, da sie ja nicht das geschütztes schloss zeigen sondern nur "irgendwelchen kram", der im Museum ausgestellt wird. die ausstellungsgegenstände sind ja nicht als Kulturdenkmal geschützt. viele grüße --Z thomas Thomas 17:01, 4. Mär. 2019 (CET)
Dokumentation der Dokumentation
Das mit WLM war ja nur ein an den Haaren herbeigezogenes Beispiel :), weil wir ja vor zwei Wochen ausführlich über solche Grenzfälle diskutiert haben, sie sollen nicht unter den Tisch fallen. Auch die Frage, ob Teile des Inventars im Inneren eines Kulturdenkmals ebenfalls in die Wettbewerbskategorie fallen sollen, wurde letztlich für WLM in Österreich mit Ja beantwortet, für WLE in Deutschland ebenso, was Aufnahmen einzelner Tiere und Pflanzen betrifft. Allenfalls gibt es Sonderkategorien, um bestimmte Aspekte, die häufig unterschätzt werden, zu fördern. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 17:43, 4. Mär. 2019 (CET)
Hallo @Z thomas:, die Gegenstände auf dem ersten Bild lassen sich recht eindeutig einem Gräberfeld der späten Lausitzer Kultur aus Liegau-Augustusbad zuordnen. Dazu gibt es auch Literatur: Werner Coblenz: Ein reich ausgestattetes Grab der jüngeren Lausitzer Kultur aus Liegau-Augustusbad, Kr. Dresden-Land. In: Ausgrabungen und Funde. Band 16, 1971, S. 70–77. Die Gefäße auf den anderen Bildern gehören auch zur Lausitzer Kultur. Ob sie auch aus Liegau-Augustusbad stammen, weiß ich nicht, ich habe sie auf Commons auch mal dort eingeordnet, aber das ist nur geraten. --Einsamer Schütze (Diskussion) 17:53, 4. Mär. 2019 (CET)

Ist das was für dich?

Moin, oder ist das eine Spielerei? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:15, 13. Jul. 2019 (CEST)

Das ist wohl was modernes, wahrscheinlich aus Lesesteinen zusammengebaut. Grüße, --Einsamer Schütze (Diskussion) 23:19, 13. Jul. 2019 (CEST)

Danke! Damit erledigt. Konnte ich sowieso nicht glauben, da das Netz keinen Hinweis lieferte. Und das ganze am äußersten Zipfel am Ende des Friedhofs ist. Da hat man wohl alte Grabsteine zweitverwendet. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:34, 13. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 23:34, 13. Jul. 2019 (CEST)

Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2019

Hallo Einsamer Schütze, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 19. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:09, 11. Mai 2019 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Großsteingräber bei Hooghalen

Hallo Einsamer Schütze,

bitte checke mal gegen, ob meine Korrektur so passt... Grüße, --MyContribution (Diskussion) 21:25, 23. Mai 2019 (CEST)

Germanendorf bei Klein Köris

Hallo ES, hast du daran Interesse commons:Category:Germanendorf (Klein Köris). Also kannst und willst du dazu was schreiben? Gruß --Z thomas Thomas 22:47, 4. Jun. 2019 (CEST)

Schau ich mir gern mal an. --Einsamer Schütze (Diskussion) 00:06, 5. Jun. 2019 (CEST)

Urdolmen von Zislow 2

Hallo. In obiger Sache ist Expertenrat gefragt. Da wird im Artikel einiges verquickt, da auch die zitierte Quelle schlichtweg falsche Infos bietet. Vielleicht kannst du helfen? Diskussion:Urdolmen von Zislow 2 - Danke. --Ruchhöft-Plau (Diskussion) 22:37, 12. Jun. 2019 (CEST)

Schiepziger Gruppe/Benutzer:Dieter Kaufmann

Hallo, kannst du hier und dort mal ein Auge drauf werfen, nicht daß uns das den Bach runter geht, wenn schon Jemand mit diesem Wissen was beitragen möchte. Auch @Sargoth:. -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 20:33, 18. Jun. 2019 (CEST)

Text ist wieder drin. --Einsamer Schütze (Diskussion) 22:16, 18. Jun. 2019 (CEST)
Schon das kann ich nicht einmal beurteilen. Darum wäre es gut, wenn er etwas Hilfe bei seinen ersten Schritten von Autoren bekommt, die ihn verstehen und mit ihm angemessen umgehen können. Dazu gehört Fachwissen. -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 00:15, 19. Jun. 2019 (CEST)

Neue Artikel der letzten Zeit

Wow, ich bin beeindruckt, was Du in den letzten Wochen so an Artikeln zu Großsteingräbern im Norden veröffentlicht hast. Respekt! Falls Du davon ein paar kennst, wo Fotos besonders wichtig wären und ich Dich vielleicht unterstützen kann, sag Bescheid. Aber "schnell" wird das auf keinen Fall was... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 13:09, 4. Jul. 2019 (CEST)

Hallo @Dirtsc:, vielen Dank für das Lob. Ich hoffe, dass ich mit meinen Artikeln noch eine Weile in diesem Tempo vorankomme. Über Fotos freue ich mich immer, je mehr desto besser. Grundsätzlich sind die meisten Gräber, die eine Sprockhoff-Nummer haben noch in einem recht fototauglichen Zustand. Falls es dich auch mal nach Niedersachsen verschlagen sollte: Im Raum Lüneburg und Uelzen gibt es auch noch viele unfotografierte Anlagen. Grüße, --Einsamer Schütze (Diskussion) 21:41, 4. Jul. 2019 (CEST)
Ich schaue mal, was ich überhaupt so machen kann. Insgesamt möchte ich leider meist immer mehr spannende Sachen machen als meine Zeit erlaubt. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 23:02, 4. Jul. 2019 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2019

Hallo Einsamer Schütze, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:20, 5. Aug. 2019 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Megalithen/Pyramiden

Hallo, Einsamer Schütze. Deine Arbeiten zur Megalith-Kultur sind einsame Spitze. Ich bin in der Sache eher regional bezogen (Hochrhein-Region), doch seit einem Besuch in Carnac vor vielen Jahren beeindruckt. Ebenfalls regional die Römer, hier ein sehr reiches Forschungsfeld und deine/eure Dokumentation der badischen Antikensammlungen sind excellent. Gibt es eine Liste der abgebildeten Fundgegenstände? Denn genau solche Bilder fehlen. Einfache Benennung von Fund und Herkunft, ggf. zeitliche Zuordnung. Zweitens: Deine Entfernung von Tributsch kann ich teilen, er schreibt ‚zu begeistert‘ und wenn man ihn zitieren wollte, wird es etwas diffus. Ein paar Dinge haben Hand und Fuß – ich weiß nicht, ob Du ihn gelesen hast, vllt. überflogen, was hältst Du von der Neubestimmung seiner Pharaonenchronologie? Mir geht's nur darum, über Tributsch selbst brauche ich keinen Kommentar. Wichtiger wäre aber die oben erwähnte Antiken-Liste, Gruß --Schuhmacher (Diskussion) 16:05, 9. Okt. 2019 (CEST)

Hallo @GerhardSchuhmacher: Entschuldige die verspätete Antwort. Wenn du das Landesmuseum Württemberg meinst, da gibt es leider hier noch keine konkrete Liste. Allerdings hat das Museum einen Onlinekatalog, vielleicht hilft dir das weiter. Zu Tributsch: Ich kenne sein Buch nicht, mir ist in der archäologischen Literatur allerdings noch keine Bezugnahme auf ihn oder seine Atlantis-These untergekommen, in der Ägyptologie genausowenig. Grüße, --Einsamer Schütze (Diskussion) 01:36, 23. Okt. 2019 (CEST)

Kategorie:Megalithanlage in Malta

Hallo Einsamer Schütze, ich verstand die Kategorie:Megalithanlage in Malta als Themenkategorie und habe daher eine Umkategorisierung auf die von mir neu angelegte Themenkategorie Kategorie:Archäologie (Malta) vorgenommen, damit sie nicht unterhalb der Objektkategorie Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Malta eingeordnet ist. Dabei ging ich vom namengebenden Artikel Megalithische Tempel von Malta aus, der anscheinend einen Themenartikel darstellt. Deiner Rücksetzung entnehme ich, dass du mit dieser systematischen Sichtweise nicht einverstanden bist. Könntest du bitte kurz deinen Standpunkt schildern? Mein Herz hängt nicht an dieser einen Kategorisierung, aber vielleicht können wir beide aus dieser Diskussion etwas lernen? Im Übrigen schätze ich deine Arbeit auf diesem Gebiet und danke dir für die vielen Artikel über ein auch mich interessierendes Gebiet. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:06, 23. Okt. 2019 (CEST)

Hallo, die Megalithanlagen-Kategorien sind für alle betreffenden Länder bei den Archäologischen Fundplätzen eingeordnet, da sie in erster Linie die konkreten Megalithanlagen (Gräber, Tempel, Menhire) enthalten. Darüber hinaus sollten höchstens noch Listen und Überblicksartikel enthalten sein. Wenn etwas unsauber kategorisiert sein sollte, ließe sich das evtl. mit einer Kategorie:Megalithik in Malta lösen die bei Kategorie:Archäologie (Malta) eingeordnet ist. Kategorie:Megalithanlage in Malta könnte dann unter Kategorie:Megalithik in Malta und Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Malta eingeordnet werden. Das müsste dann aber auch für alle anderen Staaten so gehandhabt werden. --Einsamer Schütze (Diskussion) 01:15, 23. Okt. 2019 (CEST)
Ah, das klingt einleuchtend. Wenn die Systematik in diesem Bereich so ist, will ich mich nicht dagegen sträuben. Vielen Dank für deine Hinweise. --Altkatholik62 (Diskussion) 11:51, 23. Okt. 2019 (CEST)

Großsteingrab im Ahlen-Falkenberger Moor

Findet sich etwas dazu bei Sprockhoff? Er soll in der Gegend gewesen sein. --AxelHH (Diskussion) 00:07, 1. Okt. 2019 (CEST)

Sprockhoff schreibt dazu nichts. Er gibt für Wanna nur 13 Gräber an, von denen Nr. 13 das nächstgelegene ist. Ein mögliches 14. Grab wird hier genannt. Außerdem wird bei Sprockhoff ein zerstörtes Großsteingrab in der Nähe des Gravenbergs erwähnt. Übrigens ist hier davon die Rede, dass mittels Geomagnetik noch zwei weitere Gräber entdeckt wurden, die noch gänzlich im Moor stecken. Im Moment haben wir zu all diesen Anlagen nur den Artikel Megalithanlagen bei Westerwanna, der nur auf die vier Gräber bei Westerwanna eingeht. Ich bin mir unschlüssig, ob man das alles in einen Artikel packen sollte oder nicht. Die neuentdeckten Gräber scheinen wohl mit den acht südlichen von Sprockhoff genannten Gräbern eine Gruppe zu bilden, von denen sich die Gruppe in Westerwanna, das isolierte Grab 5 und das zerstörte Grab am Gravenbergs deutlich absetzen. Andererseits führt Sprockhoff alle Anlagen unter Wanna und eine Bezeichnung für die Südgruppe wie "Großsteingräber bei Ahlen-Falkenberg" (so treffend sie auch wäre) habe ich in der Literatur bisher nicht gefunden. Was meinst du? --Einsamer Schütze (Diskussion) 01:52, 1. Okt. 2019 (CEST)
Vielen Dank für den Link zur Karte, auf der das ausgegrabene Großsteingrab als Nr. 13 eingezeichnet ist. Das NIHK hat wohl mehrere verdächtige Steinhaufen in der Gegend gesichtet, aber den einen ausgegraben. Deswegen der Artikel dazu. Die anderen kann ich nicht beurteilen, evtl. ist auf die Veröffentlichung von Ergebnissen zu dem Projekt zu warten. --AxelHH (Diskussion) 23:57, 1. Okt. 2019 (CEST)
Sprockhoffs Grab 13 ist aber ein anderes Grab. Laut Blog waren von dem neuen Grab vor der Untersuchung nur zwei Decksteine sichtbar. Von Sprockhoffs Grab 13 war aber schon länger deutlich mehr zu sehen. Hier mal einige Bilder von 2016. --Einsamer Schütze (Diskussion) 00:10, 2. Okt. 2019 (CEST)
Tatsächlich, die vier Steine von Grab 13 liegen fast vollständig obertägig, während bei der Ausgrabung nur 2 zu sehen sind, die weit im Boden stecken. Dann muss das neu ausgegrabene rund 300 m östlich von Grab 13 liegen. Mit so einer Dichte hätte ich nicht gerechnet. --AxelHH (Diskussion) 01:16, 2. Okt. 2019 (CEST)
Laut Luftbild liegt Grab 13 rund 450 Meter leicht südwestlich von dem von mir beschriebenen Grab entfernt. --AxelHH (Diskussion) 12:13, 3. Okt. 2019 (CEST)
Habe diesen Abschnitt auf die Artikel Disk gestellt. --AxelHH (Diskussion) 12:42, 3. Okt. 2019 (CEST)
Jetzt mit Fotos. --AxelHH (Diskussion) 23:28, 11. Nov. 2019 (CET)
Super! --Einsamer Schütze (Diskussion) 23:48, 11. Nov. 2019 (CET)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2019

Hallo Einsamer Schütze, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:57, 7. Nov. 2019 (CET) im Auftrag von Gripweed

Begrüssung von Neulingen

Hallo! Du hast in der Umfrage angegeben, dass du als „Begrüsser“ bzw. Ansprechpartner/in für eine automatische Begrüssung von Neulingen zur Verfügung stehen würdest. Da die Reaktionen auf die Umfrage weitgehend positiv ausfielen, möchten wir als nächstes in absehbarer Zeit einen Testlauf als weitere Diskussionsgrundlage für ein Meinungsbild starten. Wenn du für diesen Testlauf zur Verfügung stehst, kannst du dich hier eintragen. Vielen Dank! Gestumblindi 03:47, 12. Nov. 2019 (CET)

Testlauf des WikiProjekts zur Begrüßung von Neulingen

Hallo!

Am 1. Dezember startet ein achtwöchiger Testlauf, bei dem Neulinge automatisch begrüßt werden. Schön, dass du als Begrüßer dabei bist!

Einzelheiten:

Weitere Details zum Testlauf findest du auf werden auf der Projektseite. Fragen, Anmerkungen, Kommentare sind am besten auf der Diskussionsseite des WikiProjekts aufgehoben.

Solltest du doch nicht mitmachen wollen, dann trage dich einfach aus der Liste aus.

Viele Grüße, Count Count (Diskussion) 17:05, 24. Nov. 2019 (CET)

Weitester Hügel

Hallo Einsamer Schütze, lässt sich zu dem genannten Objekt so viel herausfinden, dass man darüber einen Wikiartikel schreiben kann? Habe bisher nur das gefunden. Aber vielleicht hast du noch weitere Quellen. Danke und Gruß, --Arnd (Diskussion) 15:30, 11. Dez. 2019 (CET)

Ein kurzer Artikel sollte machbar sein, der Hügel scheint aber nie regulär gegraben worden zu sein. Auf die Schnelle habe ich das hier finden können: [2], [3], [4]. Laut diesem Buch soll es auch eine Sage zum Weitesten Hügel geben. Gruß, --Einsamer Schütze (Diskussion) 17:36, 11. Dez. 2019 (CET)

Stolpersteine Blankenburg

Hi, ich habe gesehen, dass Du schon die Liste angefangen hast. Darf ich sie in deinem BNR erweitern? --Migebert (Diskussion) 18:26, 17. Dez. 2019 (CET)

Gern. --Einsamer Schütze (Diskussion) 18:43, 17. Dez. 2019 (CET)
Hab ergänzt, was ich so finden konnte. Bilder kann ich im Frühjahr nächstes Jahr machen, wenn es wieder länger hell ist. Einige Inschriften sind ungenau, weil sie nicht gut lesbar waren auf den Bildern im Netz. --Migebert (Diskussion) 23:41, 17. Dez. 2019 (CET)

Alles Gute

Happy New Year!

Alles Gute im neuen Jahr 2019 und viel Erfolg mit deiner Arbeit im Projekt Megalithik! MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 07:08, 3. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Einsamer Schütze (Diskussion) 00:35, 9. Nov. 2021 (CET)