Benutzer Diskussion:Erichsohn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 25 Minuten von Erichsohn in Abschnitt Rodde
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ich möchte eine neue Nachricht schreiben!
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Georg Krüger-Haye

[Quelltext bearbeiten]

Hi, du hast bei Georg Krüger-Haye 2013 folgenden Satz eingefügt: "Frühzeitig Mitglied der NSDAP geworden entwickelte sich Krüger schnell zu einem führenden Protagonisten der nationalsozialistischen Bewegung in Südostmecklenburg und war maßgeblich an der Abwicklung der mecklenburg-strelitzschen Landeskirche und deren Eingliederung in die [seit 1934] gesamtmecklenburgische Kirchenverwaltung in Schwerin beteiligt."

Steht das in der einzigen Literaturangabe? Krüger-Haye hat 1934 und 1941 Fragebögen für die Reichsschrifttumskammer ausgefüllt und beide Male eine NSDAP-Mitgliedschaft verneint. Lubitsch2 (Diskussion) 01:49, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nein, das steht wohl noch nirgends in der Lit., die aber auch überwiegend nur auf seine Leistungen als Landes- und Kirchenhistoriker abstellt. Selbst SCHÜTT (2004) klammert das NSDAP-Thema vollständig und konsequent aus. Ich habe erstmal umformuliert, solange wir nichts genaueres wissen. Selbstauskünfte in dergleichen Fragebögen entsprechen ja auch nicht immer der Wahrheit, wobei es ungewöhnlich ist, daß KRÜGER eine Mitgliedschaft in der Zeit selbst verheimlicht haben soll. Ungewöhnlich und völlig zeituntypisch ist aber auch seine weitere Karriere in der NS-Zeit, und das sogar trotz seines Ruhestandes. --- STA (Diskussion)). 10:17, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hm. Ich will nicht verhehlen, dass ich das für höchst befremdlich halte. Du hast ihm also vor 10 Jahren eine frühe NSDAP-Mitgliedschaft ohne jeden Beleg untergeschoben. Das ist völlig inakzeptabel. Es gibt nicht nur keinen Hinweis darauf, das er Parteimitglied war, er hat das selbst zweifach verneint, zuletzt kuru vor seinem Tode, es existiert keine NSDAP-Karteikarte und in einem Schreiben des Reichsministers für kirchliche Angelegenheiten wird er klar als Deutschnationaler verortet, aber explizit "keineswegs" als Nazi bezeichnet.
Ich werde auch deine abgeschwächte Version zur Parteimitgliedschaft entfernen, weil nichts darauf hindeutet, dass diese Mitgliedschaft jemals belegt werden wird. Und ich würde dich bitten, in Zukunft Leuten nicht eine NSDAP-Mitgliedschaft ohne Beleg unterzuschieben. Lubitsch2 (Diskussion) 20:08, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Problem ist, dass viele tatsächliche oder vermeindliche NSDAP-Mitgliedschaften relevanter Personen der Landesgeschichte MV bis heute mit vertretbarem Aufwand nicht belegbar sind, weil es (m.W.) bis heute keinen ungehinderten Zugriff auf die NSDAP-Karteikarten gibt. Solange sich das nicht ändert, sind wir oft zu Vermutungen und Spekulationen gezwungen. --- STA (Diskussion)). 23:50, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Rodde

[Quelltext bearbeiten]

Moin, es ist schon nur eine einzige Familie, die im 16. Jahrhundert in Münster (Westf.) mit Johann R. und seinen drei Söhnen über Lübeck ihren Ausgang nahm; insoweit ist Deine jüngste Änderung im Familienartikel eher irreführend denn zielführend. Aber als Rodde-Kenner wirst Du das auch selbst wissen...--Kresspahl (Diskussion) 00:25, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Gut möglich. Aber die Landesbibliographie MV summiert unter "Familie"-Stichwörtern stets (!) sämtliche bekannte und relevante Lit., die sich auf denselben Familiennamen bezieht und nicht auf eine Einzelperson individualisierebar ist. Da kann sich schnell mal Adeliges mit Nichtadeligem mischen. Die "Familie-n-"Ansetzung in WP mache ich auch deshalb (vorsorglich). -- Gruß, STA (Diskussion)). 09:24, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten