Benutzer Diskussion:Erichsohn/Archiv 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Nikolai Maria Jakobi in Abschnitt Streicher
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Loholm etc.

Nach August Milarch befind sich die Marmortafel von 1863 zur Erinnerung an ihn und die Primaner in der Marienkirche (Verlust 1945); wenn ich Georg Krüger-Haye: Die Kunst- und Geschichtsdenkmäler des Freistaates Mecklenburg-Strelitz. Band I/3 (Neubrandenburg), Digitalisat, S. N 123 richtig verstehe, befand sie sich doch aber im Gebäude des Gymnasiums, oder? Gibt es eine Abbildung davon? Ich nehme an, das Alte Gymnasium wurde auch 1945 zerstört? Dank und Gruss --Concord (Diskussion) 14:39, 16. Feb. 2023 (CET)

Ich kenne auch nur die Überlieferungen, wonach (1.) in der Marienkirche (a.) eine Gedenktafel aus weißem Marmor und (b.) eine goldbestickte Ehrenfahne mit Namensnennung ("Den braven Neubrandenburgern des vaterländischen Regiments geweiht von Neubrandenburgs Töchtern. 1813") sowie (2.) im Gymnasium eine Marmortafel (Farbe unbekannt; "Den heldenmütigen Kämpfern der Jahre 1813 und 1814; Conrector A. A. F. Milarch, Lieutnant. Primaner: Friedrich Reinhold, Carl Loholm, Wilhelm Alban, Ulrich Beckmann, Heinrich Penz, Husar; gewidmet von den Schülern des Gymnasiums 1863") an MILARCH und seine fünf berühmten Primaner erinnerte. Marienkirche und auch das alte Gymnasialgebäude aus den 1820ern sind bei Kriegsende 1945 zerstört worden. Fotos von diesen Memorabilen sind mir (bisher) noch nicht begegnet. Ob es tatsächlich zwei Marmortafeln gegeben hat, oder ob sich dahinter nur irgendeine "Ente" verbirgt, irgendwer was verquer gekriegt hat und es in Wirklichkeit um dieselbe Tafel ging, weiß ich nicht und könnte es posthum auch nicht entscheiden. Merkwürdig wären zwei Tafeln für dieselbe Sache aber schon. Aus dem alten Gymnasialgebäude ging man nur über die Straße und war in <1 Minute in der Kirche. Zum Zeitpunkt der Ehrungen (1863 wurde das 50-jährige Jubiläum der Befreiungskriege besonders üppig gefeiert) waren beide Gebäude ja zudem kirchlich verwaltet. Drei Ehrungen für dieselbe Sache in Sichtweite??? -- Gruß, STA (Diskussion)). 19:17, 16. Feb. 2023 (CET)
Danke! Dann wird das wohl vorerst ungeklärt bleiben müssen. --Concord (Diskussion) 00:06, 19. Feb. 2023 (CET)

Eine Liste der Einträger in Loholms Stammbuch wäre schön... Leider ist das Stammbuch im Repertorium alborum amicorum zwar verzeichnet, aber noch ohne Auswertung bzw. Einträgerliste [1]. So umfangreich ist es ja nicht. Wäre das nicht auch für die Regionalgeschichte (Riemann etc.) ertragreich? Oder gibt es die schon irgendwo? Wenn du Lust hast, kann ich eine Liste auf der Disk. zum Artikel anfangen. --Concord (Diskussion) 16:17, 20. Feb. 2023 (CET) PS: Das Stammbuch kostete bei der Auktion 2013 ganze 750 Euro ... --Concord (Diskussion) 16:45, 20. Feb. 2023 (CET)

Beim Durchblättern sah ich tatsächlich einige wenige mecklenburgische Namen, von denen mir nicht alle ad hoc was sagten. Derzeit ist nur meine Zeit für dergleichen Unternehmungen etwas sehr knapp, leider! -- LG, STA (Diskussion)). 19:37, 20. Feb. 2023 (CET)

Name Carl Jeppe

@ Erichsohn, in dem Kirchenbuch der Stadt Rostock steht  "Carl Abraham Theodor Ludwig Jeppe".

Die Herren die über Jeppe forschten, haben da wohl ein fehler gemacht. --Madusch10 (Diskussion) 06:52, 4. Jul. 2023 (CEST)

Kein Problem, dann ändern wir die Reihungnochmal und kommentieren es entsprechend. Es ist keine Seltenheit, dass unbenutzte Taufnamen in verschiedenen Quellen (auch in Urkunden, d.h. z.B. bei späteren Kirchenbucheinträgen) um den Rufnamen "herumwandern" oder ihre Schreibweise ändern. Ungewöhnlich ist auch, daß Jeppe die -C-Schreibung seines Vornamens im englischen Sprachraum beibehalten haben soll. Meist wird in solchen Fällen -C- zu -K- (Carl --> Karl). Es gibt übrigens keine Kirchenbücher "der Stadt Rostock" (städtisch sind später nur die Standesämter), sondern nur KB einzelner Kirchengemeinden oder mitunter Bücher, die für mehrere Gemeinden gemeinsam geführt wurden. Aber Du hast die Quelle ja nachvollziehbar zitiert. -- Gruß, STA (Diskussion)). 07:38, 4. Jul. 2023 (CEST)

Georg Alexander Herzog zu Mecklenburg

Hallo Erichsohn!

Die von dir überarbeitete Seite Georg Alexander Herzog zu Mecklenburg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:48, 18. Jul. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Kurt Schröders Ehefrau

Hallo, du hast bei Kurt Schröder (Dirigent) September 2020 den Satz "Kurt Schröder war seit 5. August 1921 mit der Opernsängerin Nannchen (1940–1945: Sara) Malinowski (1894–1958) aus Frankfurt am Main verheiratet." eingefügt. Hättest du eine Quelle dafür? War das eine Standesamtabfrage? Lubitsch2 (Diskussion) 15:53, 23. Aug. 2023 (CEST)

Es gibt bei ancestry.de seine Heiratsurkunde. Ich habe die Quelle gerade als Fußnote ergänzt und kommentiert. Melde Dich bitte bei mir direkt, falls Du die Urkunde brauchst. -- Gruß, STA (Diskussion)). 08:54, 24. Aug. 2023 (CEST)

Adolph Christian Siemssen

Danke für Deine Ergänzungen. Könntest Du bitte noch eine Quelle für die Informationen zu den Eltern angeben? Gruß --Dreizung (Diskussion) 10:20, 26. Aug. 2023 (CEST)

Erl. (es soll dazu auch in DGB 88, S. 212 was geben). Weißt du irgendwas über seinen schriftlichen Nachlass? Ich suche die Originale der von ihm edierten Winckelmann-Briefe an Gottlob Burchard Genzmer. -- Gruß, STA (Diskussion)). 10:49, 26. Aug. 2023 (CEST)
Da muss ich passen. --Dreizung (Diskussion) 11:21, 26. Aug. 2023 (CEST)

Staatskalender 1803

Bitte meine Änderung so lassen, der Link führt zum Schweriner Staatskalender von 1803 und nicht zum Strelitzschen... Danke. --SHedin (Diskussion) 11:01, 14. Okt. 2023 (CEST)

Völlig richtig. ABER: den Jg. 1803 als Print gibt es, scheint nur nicht digitalisiert worden zu sein oder nur der Link unter RostDok ist falsch. Ich lasse das gerade mal abklären. -- Gruß, STA (Diskussion)). 18:46, 16. Okt. 2023 (CEST)
Ich sehe geade: auch das zugrunde liegende Katalogisat im GBV ist falsch. Damit können nur noch die Rostocker wissen, ob es schon ein Digitalisat gibt. Bei anderen Digitalisatoren will ich garnicht erst suchen, weil die Rostocker Inhaltserschließung stets besonders hilfreich beim Umgang mit dieser Quelle ist. -- STA (Diskussion)). 19:22, 16. Okt. 2023 (CEST)

Streicher

Hallo, Du hattest wieder bei Sonnfried Streicher gegebenen geboren/gestorben durch Zeichen ersetzt, unbegründet, ohne Notwendigkeit. Ich bitte Dich nochmals, hier, das zu lassen - leider hattest Du meine Frage dazu auch auf der dortigen Disk. nicht beantwortet. Aber Du kennst wie ich den Stand der Dinge, dass diese Deine Änderung nicht hilfreich ist. Gruß --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 07:39, 29. Dez. 2023 (CET)