Benutzer Diskussion:Ermione 13/Archiv bis Juli 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Raimund Liebert (WMAT) in Abschnitt Einladung ins Technische Museum Wien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Ermione 13,
Die Stammtisch-Tester sind wieder gefragt!

Im Zuge unseres Streifzuges auf der Suche nach einem neuen Stammtischlokal kehren wir am Do, dem 16. März 2017 ab 18h in das Lichtenthaler Bräu, 1090 Wien, Liechtensteinstraße 108 (direkt bei der Station Augasse der Linie-D bzw. ca. 10 Minuten zu Fuß von der Station Spittelau der U4 und U6) ein.

Wir würden uns freuen, wenn Du für diesen Stammtischtest Zeit hast. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

(Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  23:50, 7. Mär. 2017 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Regionalgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ermione 13, du schreibst dabei, dass du dich für Regionalgeschichte interessierst. Da ich das auch mache, wollte ich nur fragen, ob du das http://regiowiki.at kennst? Das bietet für die Dinge Platz, die unter die Relevanzschwelle WP fällt. Da einige Wikipedianer auch doa mitarbeiten, arbeiten wir eng zusammen. Schau einmal hinein, vielleicht hast du auch Interesse für solche Inhalte - Wien ist leider noch ganz ganz schwach vertreten. ;-) --lg aus dem Wienerwald K@rl 08:14, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Übersehen oder bewusst keine Antwort gegeben? --lg K@rl 19:26, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Hi Karl, danke für Deinen Eintrag hier, ich bin leider noch nicht zum Antworten gekommen, da ich mir den die Regiowiki erstmals in Ruhe ansehen möchte und dazu werde ich voraussichtlich erst nächste Woche kommen. Bis dahin liebe Grüße --Ermione 13 (Diskussion) 21:29, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
okay, kein Problem, war nur so eine Nachfrage :-) --lg K@rl 22:55, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Ermione 13,

Die Suche nach einem neuen Stammtischlokal führt uns am Do, dem 20. April 2017 ab 18h nach Ottakring Zum Waldviertler, 1160 Wien, Kirchstetterngasse 37 (Ecke Hasnerstraße) (ca. 7 Minuten zu Fuß von der U6-Station Thaliastraße) bzw. mit der Straßenbahn Linie 46 bis zur Station Thaliastraße/Brunnengasse.

Wir würden uns freuen, wenn Du uns mit Deiner Teilnahme bei der Stammtischsuche unterstützt. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

(Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  23:02, 8. Apr. 2017 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Verstöße gegen persönliche Angriffe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ermione 13, Wo habe ich dich oder jemanden persönlich angegriffen? Bitte konkretisiere das doch. Gruß --Armin (Diskussion) 16:12, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

@Armin P.: Also diese Bemerkungen empfinde auch ich als eine Besserwisserei und ich kann Ermione da nur zustimmen. Ich hätte mich da wahrscheionlich auch vertschüsst --K@rl 17:54, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe niemanden persönlich angegriffen. --Armin (Diskussion) 12:38, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich kann da K@rl nur recht geben: Ich lese aber ordentliche persönliche Missachtung aus dem oben angeführten Beitrag heraus Armin. Klugscheisserei ist ja schon fast nix dagegen. Die Tatsache, dass du Admin bist, sollte dir schon längst auch klargemacht zu haben, dass eigene Beiträge schwerlich einer objektiven Beurteilung durch sich selbst unterzogen werden können. Ansonsten: Beleidigungen sind keine offensichtlicher, sondern vor allem ein subjektiver Tatbestand. Aber Gratulation, wieder einen Mitarbeiter / dieses Mal eine Mitarbeiterin aus dem Projekt vertrieben. Tolle Leistung! --Hubertl (Diskussion) 10:47, 20. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Was meine persönlichen Erfahrungen mit Armin P. betrifft, sie beschränken sich ausschließlich auf einige öffentliche Wikipedia-Seiten und können dort von jedem nachgelesen werden. Es folgen die Links zu den Seiten (mit Reihung nach dem zeitlichen Ablauf):

Damit dürfte jeder hier in der Lage sein, sich selbst seine Meinung dazu zu bilden und für sich zu entscheiden, was davon zu halten ist. Daher bitte keine weiteren Diskussionen bzw. Beiträge in dieser Sache auf meiner Diskussionseite posten.--Ermione 13 (Diskussion) 16:08, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist keine Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachten Wikipedia:Belege#Wikipedia_ist_keine_Quelle und keine weiteren Nachweise, die sich auf das wiki-Projekt RegiowikiAT stützen, verlinken. --Armin (Diskussion) 12:38, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Gelesen, das von Dir diesbezüglich als Vertreter der Wikipedia übermittelte Verbot wird von mir zur Kenntnis genommen.--Ermione 13 (Diskussion) 07:28, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Eine kleine Klarstellung meinerseits für andere, die hier mitlesen:
* Bei den von Armin P. beanstandeten Verlinkungen hat es sich keineswegs um direkte Links auf dortige Begriffe gehandelt.
* Die beanstandeten Links waren in einer eigenen Fußnote angeführt.
* Bei den gesetzten Fußnoten (Referenzen) handelte es sich außerdem um keine Quellenangaben oder Nachweise, um etwas zu belegen. (Ich hatte überlegt, sie gleich als Anmerkungen zu setzen, aber das hätte eine etwas kompliziertere Ausführung der Setzung bedeutet, und an diesem Abend hatte ich dazu nicht mehr die Zeit.)
* Der Grund für die Anlegung einer Fußnote war in allen vier Fällen eigentlich nur, Leserinnen und Lesern, die vielleicht mehr über eine bestimmte Person wissen wollen, zu der es in Wikipedia keinen eigenen Artikel gibt (und nach den Kriterien dort wohl auch nicht geben wird), diesbezüglich auf Information zu verweisen. (Beispiele für eine solche Form der zusätzlichen Informationsvermittlung (wo eine Fußnote / Referenz zu anderen Lexika (online) gesetzt war) zu Personen, die in Wikipedida-Artikeln, die nur erwähnt sind, sind mir schon mehrmals untergekommen.
* Warum habe ich nicht einfach zu jeder der beiden Personen, um die es gegangen ist, einen eigenen Artikel auf Wikipedia angelegt und diesen dann direkt auf der Wikipedia zu anderen Artikeln verlinkt? Der Grund ist sehr einfach: Entstanden sind die beiden kurzen Artikeln im Zusammenhang mit einem Artikel über eine Institution, den ich mit Blick auf die Thematik und Bedeutung für die RegiowikiAt verfasst hatte. (Zur Einschätzung beider Personen für Wikipedia, siehe oben.)
* Ob RegiowikiAT unter den Begriff "wiki-Projekt" fällt, kann ich zumindest für den Satz von Armin P. nicht beurteilen, da mir nicht klar ist, was er selbst unter einem "wiki-Projekt" versteht. (Seine Kommentare zu RegiowikiAT, die sich auf seiner Wikipedia-Diskussionsseite finden, verraten nur, was er von einem solchen Projekt persönlich hält.) Eines merke ich noch an: Ehe ich bei der RegiowikiAt mitzuarbeiten begonnen habe, habe ich mich allerdings rückversichert, dass dies mit einer Mitarbeit bei Wikipedia zu vereinbaren ist. Dabei wurde mir außerdem versichert, dass RegiowikiAT und Wikipedia nicht wirklich zusammengehören und dass keine Konkurrenz oder Feindseligkeiten bestehen.--Ermione 13 (Diskussion) 07:28, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Schade?

[Quelltext bearbeiten]

ich hab gerade deine umseitige Ergänzung gelesen. Heißt das, dass du aus dem Projekt hier draußen bist? Das wäre schade, machst du eigentlich beim regionalen wiki von K@rl mit? (edit: hab erst jetzt deinen Disput mit Armin gelesen, das darfst du nicht persönlich nehmen. Armin hat einen sehr hohen Qualitätsanspruch (zurecht) und sagt was Sache ist. Da musst du als „Neuling“ durch ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:24, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Dann schau doch mal hier :-) --K@rl 15:10, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
wow, ich seh dich richtig breit Grinsen, K@rl. lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:36, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo, im regionalen stimmt bei „Vertrag von Wien (1496)“ das Datum aber nicht? Muss 1396 lauten. --Hannes 24 (Diskussion) 13:09, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
schon aufmerksam gemacht, aber danke dass du auch mitschaust - 6 Augensehen mehr als vier ;-) --K@rl 16:00, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Ermione 13,

Nach viel zu langer Pause setzen wir endlich wieder die Stammtischsuche fort und haben für den Neustart noch einmal am Do, dem 28. September 2017 ab 18h das Restaurant Zum Waldviertler in Ottakring auserkoren, 1160 Wien, Kirchstetterngasse 37 (Ecke Hasnerstraße) (ca. 7 Minuten zu Fuß von der U6-Station Thaliastraße) bzw. mit der Straßenbahn Linie 46 bis zur Station Thaliastraße/Brunnengasse.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit hast. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

(Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  09:44, 15. Sep. 2017 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo Ermione 13,

wir laden Dich sehr herzlich zu unserem nächsten Stammtisch am Fr, dem 8. Dezember 2017 ab 18h in die Gastwirtschaft Blauensteiner „Zur Stadt Paris“, 1080 Wien, Josefstädter Straße 4 ein,
in der wir extra das berühmte Doderer-Stüberl für uns reserviert haben.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit hast. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
(Alle Details und die Anmeldung zum Dezember-Stammtisch)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  17:54, 29. Nov. 2017 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
WMF Surveys, 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
WMF Surveys, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Ermione 13,

wir laden Dich sehr herzlich zu unserem Heurigenstammtisch am Do, 6. September 2018 ab 18h in Grinzing zum Müllers Heurigen, 1190 Wien, Cobenzelgasse 38 ein!
Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit hast. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
(Alle Details und die Anmeldung zum Heurigen-Stammtisch)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  21:08, 29. Aug. 2018 (CET)

(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo Ermione 13,

dank eines freudigen Ereignisses (die Wirtsleute erwarten Nachwuchs) bleibt der ursprüngliche Treffpunkt Müllers Heurigen leider am Donnerstag geschlossen. Aus diesem Grund treffen wir uns stattdessen am Do, 6. September 2018 ab 18h in Grinzing beim Buschenschank Bio-Weinbau Obermann, 1190 Wien, Cobenzlgasse 102 !
(Die Buslinie 38A hält bei der Station Grinzing Feuerwache beinahe unmittelbar davor)


Entschuldige bitte allfällige Unannehmlichkeiten, die durch die Treffpunktverlegung entstehen. Wir würden uns trotzdem freuen, wenn Du Zeit hast!
(Alle Details zum neuen Treffpunkt und die Anmeldung zum Heurigen-Stammtisch)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  15:52, 1. Sep. 2018 (CET)

(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo Ermione 13,

Da sich die Community-Beauftragten der Wikimedia-Chapter aus aller Welt am Wochenende in Wien treffen, hat sich kurzfristig die Gelegenheit ergeben, einen Stammtisch am Samstag, den 10.November, um 19:30 zu organisieren.
Wir laden Dich entsprechend sehr herzlich in das Restaurant Prinz Ferdinand, Bennoplatz 2, 1080 Wien ein.

Trotz des kurzfristigen, spontan angesetzten Termins würden wir uns sehr freuen, wenn Du Zeit hast!
(Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  03:30, 8. Nov. 2018 (CET)

(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Stimmberechtigung

[Quelltext bearbeiten]

Deine Abstimmung bei Armin P. wurde gestrichen. Du warst nicht stimmberechtigt. --Xqbot (Diskussion) 12:44, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Ermione 13,

Im Zuge der Preisverleihung für WikiDaheim und dem Tag des Denkmals laden wir zur gemütlichen Nachfeier in den traditionsreichen Esterhazykeller ein:

  • Do., 24. Jänner 2019 ab 18:00
  • Esterhazykeller, Haarhof 1, in 1010, Innere Stadt

(Alle Details und die Anmeldung findest Du wie immer auf der Seite WP:Wien)

Liebe Grüße Regiomontanus (Fragen und Antworten)  und  Agruwie  Disk     17:41, 17. Jan. 2019 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Frage zu Fronau (Adelsgeschlecht)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ermione 13, habe etwas in die Diskussion:Fronau (Adelsgeschlecht) geschrieben, evtl. kannst Du mir dazu helfen? Danke und liebe GrüßeLanzenhart (Diskussion) 15:04, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Ermione 13,

wir laden Dich sehr herzlich zu unserem Heurigenstammtisch am Do, 22. August 2019 ab 18h nach Ottakring in der Nähe des Schlosses Wilhelminenberg zum Heurigen Leitner (Openstreet-Karte), Sprengersteig 68, 1160 Wien, ein!

Da wir diesmal einen ursprünglicheren Heurigen ausgesucht haben, ist er recht klein. Dehalb wurden wir gebeten, bei Bedarf die Speisen Grillhendl und Stelze bis Do, 15.8.2018 vorzubestellen. Wenn Du Grillhendl oder Stelze essen willst, schreibe dies bitte entsprechend bis Do, 15.8.2018 zu Deinem Namen bei der Anmeldung hinzu. Alle anderen Speisen können wie bei einem Heurigen gewohnt direkt bei der Schank ausgesucht und geordert werden.

Erreichbarkeit:

  • Der Heurige ist fußläufig 5 Minuten von der Station Kempfengerngasse oder Wilhelminenberg (Line 46A ab U3 Ottakring, alternativ 46B ab U3 Ottakring) erreichbar. Mit dem Auto ist der Heurige nicht anfahrbar, bitte beim Schloss Wilhelminenberg parken.
  • Die genaue Wegbeschreibung findest Du auf der Anmeldeseite


Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit hast. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
(Alle Details und die Anmeldung zum Heurigen-Stammtisch)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  19:09, 12. Aug. 2019 (CET)

(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo Ermione 13,
Im Zuge des in Wien stattfindenden Trainings im Umgang mit Konflikten laden wir am Sa, dem 23. November 2019 ab 18:00h sehr herzlich in das Gasthaus Josefstadt, Florianigasse 43,1080 Wien zum November-Stammtisch ein! Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

(Alle Details und die Anmeldung zum November-Stammtisch)
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  01:34, 16. Nov. 2019 (CET)

(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Ermione 13
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. JoeHard (Diskussion) 00:00, 15. Aug. 2020 (CEST)

Hallo Ermione 13,

am 15. August 2015, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet und deshalb gratuliere ich Dir zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 2100 Edits gemacht und 33 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute danken möchte. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Beste Grüße, frohes Schaffen und bleib gesund --JoeHard (Diskussion) 00:00, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-09-11T03:05:55+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ermione 13, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 05:05, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, bitte beachte: Hilfe:Internationalisierung. Bitte setze keine Interwiki-Verlinkungen auf externe Wikis. Gruß --Itti 07:01, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Kultur-Wikidienstag am 13. April: Das Jüdische Museum Wien

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Ermione,
wir, das ist Wikimedia Österreich, freuen uns, nach dem so erfolgreichen ersten Kultur-WikiDienstag in die Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums Wien nun zum zweiten Museumsbesuch einladen zu können. Am 13. April werden wir erneut unter fachkundiger Begleitung die Ausstellung „Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute“ des Jüdischen Museums Wien besuchen.
Die Details dazu und die Möglichkeit zur Anmeldung ist hier zu finden: Wikipedia:Wien/WikiDienstag/JMW 2021-04-13
Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 18:26, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Dissertation Schellmann: Zur Geschichte Herzog Ernst des Eisernen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ermione, beim Artikel "Ernst der Eiserne" habe ich gesehen, dass du auf die ungedruckte Dissertation von Monika Schellmann: Zur Geschichte Herzog Ernst des Eisernen verwiesen hast. Liegt dir das Werk im Original vor oder hast du eine Möglichkeit, da ran zu kommen? Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen,

Viele Grüße, Regina (nicht signierter Beitrag von Reginawiedenbauer (Diskussion | Beiträge) 08:20, 6. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Hi Regina, eigentlich bin ich überrascht, dass diese Dissertation in den Artikeln zu Ernst "dem Eisernen" und seinen Ehefrauen bisher auf Wikipedia noch nicht gelöscht wurde. Als ich vor einigen Jahren noch auf Wikipedia mitgearbeitet habe, wurde mir letztlich sehr unmissverständlich zu verstehen gegeben, dass ungedruckte Dissertatioen und Diplomarbeiten von österreichischen(!) Universitäten hier nichts zu suchen haben, denn schließlich könnten die in Deutschland ansässigen Admins das schließlich nicht wirklich überprüfen und außerdem wäre das, was österreichische Universitäten hervorbringen ohnehin unbedeutend und von provinziellen Interesse. Aber zu Deiner Frage: Ich pflege mir gewöhnlich die Arbeiten, die ich verwende oder auf die ich verweise, wenn möglich, immer im Original anzusehen. Als ich die Einträge zu Ernst dem Eisernen und seinen Ehefrau gemacht habe - das war noch, ehe mir klar gemacht wurde, dass eine ungedruckte Dissertation für Wikipedia nur dann ausnahmsweise erlaubt ist, wenn sie zumindest digital im Internet abgerufen werden kann - hatte ich das Werk im Original zur Verfügung. Ich hatte mir damals von der Wiener Universitätsbibliothek ausgeliehen. (Was nicht wirklich schwierig ist, diese Bibliothek auch von Externen genützt werden kann. (Einzige Voraussetzung - ein kostenpflichtiger Bibliotheksausweis, der Preis ist allerdings moderat)
Liebe Grüße --Ermione 13 (Diskussion) 20:04, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Einladung ins Technische Museum Wien

[Quelltext bearbeiten]

In unserer Serie von KulturWikiDienstagen aus Wien geht es am 11. Mai ab 18:00 ins Technische Museum Wien. Wir haben für ein Online-Fachgespräch den Kurator für den Bereich Alltag und stellvertretenden Sammlungsleiter des Museums zur Verfügung. Er wird uns unter anderem zeigen, dass auch Waschmaschinen ein faszinierendes Thema sein können. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust dazuzustoßen: Infos und Anmeldung. Liebe Grüße --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 17:37, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Einladung zum Kultur-WikiDienstag in die Schatzkammer des Kunsthistorischen Museums Wien am 15. Juni

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Kunstkammer im Kunst­histo­rischen Mu­seum Wien

Du erhältst diese Einladung, weil du dich für Benachrichtigungen zu Kultur-WikiDienstagen und/oder für GLAM-Veranstaltungen eingetragen hast. Wenn du keine solchen Nachrichten mehr erhalten möchtest lösche bitte deinen Namen aus der Einladungsliste.

Nach mehreren Online-Kultur-WikiDienstagen, darunter einem ersten sehr erfolgreichen aus dem KHM im März, freuen wir uns, erneut dazu einladen zu können. Dieses Mal besuchen wir die Kunstkammer. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier: Wikipedia:Wien/WikiDienstag/KHM 2021-06-15

Herzliche Grüße, Manfred/Wikimedia Österreich