Benutzer Diskussion:Errore2001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Werner von Basil in Abschnitt Iwajla Klinke und Deine Anfrage per Mail v. 12. März 2022
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Errore2001!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autorinnen und Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechperson für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --GardiniRC 💞 RM 09:53, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

PS: Bitte entferne nicht ohne Begründung belegte Inhalte wie im Artikel Iwajla Klinke, sowas wird als Vandalismus angesehen und kann zur Sperre deines Accounts führen, ebenso wie ein sog. Edit-War: Die Autorin Fiona B., die diesen Artikel verfasst hat, hat das jetzt schon zweimal rückgängig machen müssen. Bitte bring dein Anliegen auf der Artikeldiskussionsseite Diskussion:Iwajla Klinke vor.


Dieses Benutzerkonto wurde gesperrt.
Die Nutzungsbedingungen der Wikipedia erfordern die Offenlegung bezahlten Schreibens mit entsprechenden Angaben. Der Benutzer wurde auf seiner Diskussionsseite angesprochen, dass es Anhaltspunkte für mögliches bezahltes Schreiben gibt und es wurde um Antwort gebeten. Bezahltes Schreiben wurde weder offengelegt, noch eine akzeptable Erklärung gegeben, dass es in diesem Fall nicht zutreffend ist. Keine Offenlegung gemäß Nutzungsbedingungen muss als täuschende Handlung gewertet werden, es erfolgte daher eine unbegrenzte Sperre des Benutzers.

Der Grund für die Sperrung ist auch im Logbuch angegeben; der dort genannte Administrator kann auch weitere Auskunft geben. Wenn du die Sperre überprüfen lassen möchtest, füge {{Sperrprüfung}} inklusive einer kurzen Stellungnahme auf deiner Benutzerdiskussionsseite ein.

Weitere Links:

Die unbegrenzte Sperre ist unter Bezug auf die Begründung wie im Logbuch ausgeführt beschränkt auf den Artikel Iwajla Klinke und die Diskussion:Iwajla Klinke. --WvB 06:40, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Iwajla Klinke und Deine Anfrage per Mail v. 12. März 2022

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Errore2001,

zunächst als Hinweis:

  • Vorlage:Marketing → dort findest Du Erklärungen dazu, wie Du ein Benutzerkonto (s.a. Wikipedia:Benutzerverifizierung) verifizieren lassen kannst und wie eine Offenlegung zu erfolgen hat. Lies es dir bitte durch und stelle Fragen, wo Du welche hast

Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Also letztlich das, was zuvor in einschlägigen Quellen (Sekundärliteratur) publiziert / veröffentlicht wurde. Änderungen bedürfen eines ebensolchen Beleges.

  • Belege: WP:BLG → → Keine Theoriefindung (WP:TF), keine Eigenrecherche (WP:OR), sondern einschlägige Quellen, die auch für Dritte nachvollziehbar sind. Es genügt nicht zu schreiben: ich bin da aber anders informiert, weil ich die Person kenne. Oder die benutzten Quellen sind veraltet → dann gib neuere an, die nutzbar sind.
  • H:Einzelnachweise

Auch wenn Du nicht eine direkte Bezahlung erhalten solltest, Du arbeitest mit ihr zusammen und wohl auch für sie. Es besteht also in jedem Fall ein hieraus resultierender Interessenkonflikt.

Artikel löschen?
Wenn die Person / das Lemma im Sinne der Wikipedia (die deutschsprachige legt hier bereits Relevanz-Hürden auf, die in anderssprachigen wie der englischen in dieser Form nicht bestehen) wird nicht einfach gelöscht, nur weil xyz das gerne so möchte.

  • Wikipedia:Löschregeln → Doch wenn Relevanz gegeben, wird dies nicht zum Ziel führen, sondern wenn für mehr Unruhe.

Solltest Du bereit sein, im Weiteren unsere Grundprinzipien zur Grundlage zu nehmen und auf der Artikeldiskussionsseite rein sachlich zu argumentieren, dabei also punktuell darzulegen was aus Deiner Sicht zu ändern wäre und warum (nachprüfbare Sekundärquelle) wäre eine Option, die Sperre für die Diskussionsseite aufzuheben. Dies sehe ich im Moment als zweiten möglichen Schritt.

Du kannst zunächst hier Deine Argumente incl. Beleg vorbringen.

Dein Account ist nicht gesperrt. Du kannst nur in dem einen fraglichen Artikel keine Änderungen vornehmen. Warum ist letztlich selbsterklärend.

Bitte beachte aber auch im Weiteren: keine auf die Person bezogenen Kommentierungen anderer Benutzer. Es ist nicht nur einem Austausch abträglich und vergiftet das Klima, sondern hat auch Konsequenzen. Sachlich und bei den Fakten bleiben. Und obenstehendes verinnerlichen.

Fragen hierzu?

Beste Grüße --WvB 07:39, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten