Benutzer Diskussion:Ew. Franz Loibl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Ew. Franz Loibl!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir --Xneb20 DiskBeiträge 12:33, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Heidi Loibl“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Heidi Loibl“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde. Bitte gebe die richtige Lösung an. Was ist falsch? Einspruch gegen Schnelllöschung !

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße -- --Xneb20 DiskBeiträge 12:33, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Mentorengesuch

[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit meinem Beitrag ? weshalb ist er einfach nicht zum platzieren. Es ist mir unklar, weshalb man ihn immer wieder entfernt. Ich brauche Ihre Hilfe. Mit freundlichen Grüßen

Ew. Franz Loibl management@musik.heidi-loibl.de

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ew. Franz Loibl, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm!

Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Wenn es sein muss, kannst du mich auch per E-Mail erreichen (ich ziehe allerdings die Kommunikation auf der Diskussionsseite vor, da dies transparenter ist).

Wenn ich in Zukunft nicht umgehend auf Anfragen von dir antworten sollte (ich bin oft unterwegs und nicht immer online und teile das nicht mehr immer ausdrücklich auf meiner Benutzerseite mit, Ganoven lesen mittlerweile auch Wikipedia...), wende dich bitte an meine Co-Mentoren Emes oder LZ6387. Wenn diese wider Erwarten auch nicht reagieren sollten, kannst du dich an die Kollegen auf der Seite „Fragen von Neulingen“ wenden.

Zunächst empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist in sechs Punkten kompakt das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Was deinen Artikelentwurf angeht, so hattest du ja dem Artikel noch nicht einmal ein Verb spendiert, so etwas gehört schon einmal rein prinzipiell nicht in den Artikelnamensraum, sondern bestenfalls als Entwurf in den Benutzernamensraum. Zudem wäre die Relevanzfrage zu klären - aus dem halben Satz jedenfalls war keine Relevanz zu erkennen. Vielleicht magst du dir ja mal Artikel zu anderen Künstlern wie Margot Hellwig anschauen, um zu sehen, wie ein solcher Artikel aussehen sollte.

Ich nehme auf Grund der Namensgleichheit an, dass es sich bein Heidi Loibl um deine Ehefrau oder eine anderweitige Verwandte handelt, daher solltest du auch unsere Hinweise auf Interessenkonflikte beachten.

Gruß, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:52, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ew. Franz Loibl!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt.

Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch (Diskussion) 08:18, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten

--Ew.Fr.Lo 10:08, 8. Jun. 2017 (CEST)

Heidi Loibl, Sängerin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo guten Tag Reinhard Kraasch, besten Dank für die Nachricht vor geraumer Zeit. Leider konnte ich in letzter Zeit nicht gleich antworten, denn ich hatte einige Probleme mit meiner Easy Box von Vodafone, sie musste 2 x ausgetauscht werden, bis Vodafone bemerkte, dass der Fehler an ihrem Verteiler lag. Aber zu meinem Problem bei Wikipedia. Es ist mir wirklich nicht klar, dass es so schwierig ist eine bekannte Person wie meine Ehefrau "Heidi Loibl" unter Persönlichkeiten der Stadt Bietigheim-Bissingen bei Wikipedia unter zu bringen. Wenn ich mir die unter Persönlichkeiten aufgeführten Personen anschaue, muss ich mich fragen wer ist das und ich wohne schon seit 1954 in Bietigheim-Bissingen. Was tun dort Fußballspieler, Handballer usw. die unbekannt sind nichts für die Stadt getan haben. (YouTube „Heimatlied Bietigheim-Bissingen Original mit Heidi Loibl“)

Es würde mich freuen, wenn Sie mir da weiter helfen und mir genau mitteilen wie ich mein Problem Lösen kann.

Natürlich habe ich auch schon daran gedacht auch den Lebenslauf (Kariere) seit 1972 bei Wikipedia unter zu bringen, wie einige Kolleginnen od. Kollegen.

Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihre Mühe und würden uns freuen, wenn Sie uns weiter helfen. Da seit Wochen alles Still steht, bitte ich Sie mir zu Antworten. Mit freundlichen Grüßen

Ew. Franz Loibl Mit grüßen von Heidi Loibl--Ew.Fr.Lo 10:08, 8. Jun. 2017 (CEST)

Hinweis: Benutzer:Reinhard Kraasch wird hier vermutlich nicht mehr mitlesen. Wo st 01 (Sprich mit mir) 10:26, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Wo st 01: Danke für die Benachrichtigung.
@Ew. Franz Loibl: Was den Artikel angeht, hatte ich dir ja oben schon Tipps gegeben - insbesondere auch zur Relevanzfrage. Ansonsten ist es bei den "Söhnen und Töchtern der Stadt" halt so, dass überwiegend Personen aufgeführt werden, die auch einen Artikel in Wikipedia haben (insbesondere, wenn es um lebende Personen geht). Wer da aufgeführt wird, entscheiden letztendlich die Autoren des jeweiligen Stadt-Artikels - wenn es da unterschiedliche Meinungen gibt, sollte das auf der Diskussionsseite (also auf Diskussion:Bietigheim-Bissingen) geklärt werden. Rein grundsätzlich ist es aber immer schlecht, solche Bearbeitungen mit einem Interessenkonflikt vorzunehmen, ich kann mir jedenfalls vorstellen, dass es da sehr unterschiedliche Meinungen gibt, wer da "etwas für die Stadt getan" hat. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:37, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe diesen Eintrag auf deiner Benutzerdiskussion zurückgesetzt. Diese Seite dient nicht dazu, (temporäre) Artikel(entwürfe) zu zwischenzuparken bzw zu erstellen oder Löschentscheidungen damit zu unterlaufen. Gruß, Wo st 01 (Sprich mit mir) 14:26, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte

[Quelltext bearbeiten]

unterlasse es, den mehrfach abgelehnten Artikel immer wieder aufs neue zu erstellen!--Lutheraner (Diskussion) 15:15, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-06-16T10:47:01+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ew. Franz Loibl, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:47, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Ew. Franz Loibl, die Sache ist erledigt. Ich habe den Artikel etwas den Anforderungen hier angepasst. Eine Bitte, bei weiteren Bearbeitungen nur extern belegte Inhalte einfügen; ggf. vorher fragen. Grüße --Doc. H. (Diskussion) 19:13, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten