Benutzer Diskussion:Ewald9/Archiv 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ewald9 in Abschnitt Vorlage:OeML
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Klassische Musik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ewald9, herzlich willkommen bei der Wikipedia! Wie ich Deinen bisherigen Beiträgen entnehme, zählst auch Du zum Kreis der Holzbläser(freunde). Ich möchte Dich einladen, künftige Artikel auch im Portal:Klassische Musik einzutragen (in die Rubrik "Neu / Neufassung"), dann werden sie von interessierten Mitautoren besser gefunden. Selbstverständlich kannst Du Dich bei Fragen (z.B. was meine Aktionen in Deinen Artikeln betrifft) auch gerne an mich wenden. Viele Grüße, -- Density 09:25, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Hallo Density, das mach' ich gerne. Viele Grüße, -- Ewald Brandner 11:33, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Hallo Density, ich hätte eine Bitte: könntest Du meine beiden Artikel Flötenensemble Syrinx und Wilhelm Popp bitte sichten? Ich hab' da Kleinigkeiten geändert (Schreibfehler) und hab' leider noch nicht die Berechtigung, um das selbst zu machen. Danke Dir. Viele Grüße, -- Ewald Brandner 11:38, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Erledigt. -- Density 14:01, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Rechtschreibung von Original-Titel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ewald9, wirf bitte mal einen Blick auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Rechtschreibung von Werken im Köchelverzeichnis: Die Rechtschreibung von Original-Titeln ist beizubehalten. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:56, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nachtrag: Dies betrifft natürlich auch die Rechtschreibung von Zitaten. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:00, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Liberaler Freimaurer, danke für den Hinweis, werd' ich künftig berücksichtigen. -- Ewald 11:52, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Albert Dulk

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ewald9! An Heiligabend das legendäre "Jesus" - Porträt Dulks einzustellen ist natürlich ein i-Tüpfelchen! Das viell.wichtigste Porträt von ihm, es spricht für sich. -- Imbarock 10:46, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Imbarock, ;-) merry Christmas... -- Ewald 11:01, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Da bin ich nochmal: Die exakte Provenienz des Fotos: Albert Dulk, ein Achtundvierziger. Aus dem Lebensroman eines Radikalen, bearbeitet von Jochen Meyer (= Marbacher Magazin Nr. 48 / 1988). Dort auf S. 13 das komplette (mit Fotorändern) Faksimile der Fotografie mit der Angabe: "Albert Dulk. Aus dem Photographischen Atelier Hermann Rau, Cannstatt. Nach 1855." JPG-Datei Dulk wage ich nicht zu verändern, kenne mich mit Fotos etc. noch zu wenig aus, meine Angabe jedenfalls ist korrekt. -- Imbarock 19:02, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Imbarock, klasse, vielen Dank! Hab' die Info in den Source-Teil des Bildes mit aufgenommen. Oft ist es sehr mühsam, die ursprünglich Quelle eines sehr alten Bildes raus zu kriegen. Danke und viele Grüße -- Ewald 19:23, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ewald9,

danke für deine Beiträge. Ich habe noch eine Bitte: Gib bei Literaturquellen bitte zumindest Autor und Titel der verwendeten Werke an, optimalerweise verwende die Vorlage:Literatur. Eine Angabe wie „Württembergische Landesbibliothek Stuttgart“ [1] ist wenig hilfreich, wenn jemand mal die Angaben überprüfen will (WP:BLG, WP:GPV) oder weiterführende Infos sucht. Danke & beste Grüße --dealerofsalvation 20:05, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo dealerofsalvation,
hab' bei Peter Joseph von Lindpaintner jetzt auf den Artikel der Landesbibliothek gelinkt. Ist das ok so? Wenn ja, könntest Du das bitte sichten? Bin halt noch ein "Frischling" ;-) aber ich :geb' mir Mühe... Danke Dir -- Ewald 19:40, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Gerngeschehn. Gruß --dealerofsalvation 22:15, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ewald9,

kleine Bitte: Verlinkte Ortsnamen im Abschnitt „Personendaten“ bei Biographien sollten erhalten bleiben, auch wenn sie schon weiter oben verlinkt sind (zwecks automatischer Auswertemöglichkeiten, vgl. Hilfe:Personendaten#Geburtsort, Sterbeort). Danke und viele Grüße -- Density 15:36, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Density, geht klar, werd’ ich künftig berücksichtigen. Grüße -- Ewald 15:46, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hans Huber (Komponist)

[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz Werke sollte als Weblink eingefügt werden, da er eigentlich nur den Fließtextlink enthält und letztere nach WP:WEB nicht zulässig sind. Gruß--Neu1 16:00, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Erledigt. Grüße -- Ewald 19:01, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ewald9,

danke für die Bilder. Leider haben diese soweit ich das bisher sehe keinerlei Quellenangabe, das macht Sie enzyklopädisch fragwürdig wenn nicht gar wertlos. Auch wenn beispielsweise bei dem Porträt von Nikolaus Betscher der Maler nicht bekannt sein dürfte, gibt es sicher eine Quelle über den Standort des Gemäldes und den Ursprung der Reproduktion. Ein Bild ohne Quelle ist nicht enzyklopädisch, auch wenn es derzeit Tausende davon gibt. Es ist eine unglaubliche Mühe im Nachhinein diese Bilder zuzuordnen. Wenn sie nicht zuzuordnen sind werden diese Bilder über kurz oder lang aus den Artikeln gelöscht werden müssen und noch dann einige Zeit als Dateileichen existieren und wiederum Arbeit verursachen. Mit freundlichen Grüßen Gerhard51 23:04, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Gerhard51, das Bild, welches Du bei Deiner Sichtung des Artikels Nikolaus Betscher entfernt hast, hatte eine Quellenangabe. Ich hab diese nun noch etwas genauer angegeben. Ist das jetzt ok so? Grüße -- Ewald 23:24, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Gerhard51, hab nochmal die Bilder überprüft. Ich hab' doch überall Quellenangaben gemacht. Beim Bild von Charles Bochsa z.B. ist die Quelle Edition HH Music publishers Grüße -- Ewald 23:44, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Gerhard51, hab' jetzt bei allen meinen Bildern die Quellen vervollständigt so gut ich konnte. Kann ich sie dann wieder einbauen und Du würdest die Artikel dann sichten? Danke Dir. Grüße -- Ewald 00:24, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Ewald, formal habe ich gegen die Bilder nichts mehr einzuwenden. Ich sehe nur ein Problem darin provenienzlose, quasi anonyme Bilder in eine Enzyklopädie einzubinden. Es gibt da einige Mitarbeiter die daran arbeiten dies zu verbessern, siehe u. a. Peter Geymayer. Bei dem Porträt von Nikolaus Betscher ist die Quelle inzwischen ja klar, aber welches Gemälde das ist bleibt offen. Und das Schwäbische Landesmusikarchiv weiß das vermutlich, schweigt sich aber leider darüber aus. Das ist eine Abbildung bei der ich denke man lässt sie besser weg.
Der Benutzer weiss zwar nun wie (vermutlich) Betscher auf einem anonym bleibenden Gemälde dargestellt wurde, aber alles andere ist unbekannt. Meiner Meinung nach enzyklopädisch nicht befriedigend. Mit freundlichen Grüßen Gerhard51 21:05, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Gerhard, hab’ ich verstanden. Ich werd’ versuchen beim Portrait von Nikolaus Bertscher (und natürlich auch bei anderen) genaueres zu recherchieren und werde es dann ergänzen. Grüße -- Ewald 22:59, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ernst Schütz und Wolfgang von Schwind

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ewald, wie du anhand der Filmografie-Vorlage siehst, ist es Standard, Filmtitel in der Filmografie zu verlinken, und das gilt natürlich auch dann, wenn der entsprechende Film bereits im Fließtext erwähnt und dabei verlinkt wurde. Außerdem bitte ich dich, die Jagd auf bestimmte Wörter einzustellen. Viele Grüße! --KLa 20:35, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo KLa, das mit den Filmtiteln war mir nicht bewußt, werde ich künftig berücksichtigen. Allerdings bin ich nicht, wie Du das auszudrücken pflegst, „auf der Jagd nach bestimmten Wörtern“. Ich habe lediglich die Fehlersuche zu Hilfe genommen und dabei sind mir einige Füllworte aufgefallen, die ich jedoch nicht einfach blindlings rausgelöscht habe. Ich lese natürlich vorher schon den ganzen Satz und wenn dieses Wort Sinn macht, dann lasse ich es natürlich auch drin. Sollte man den Satz jedoch sinnvoll umstellen können und dieses Füllwort ist dadurch zu vermeiden, ist das doch nicht verwerflich, oder? Es soll auch keinesfalls eine Kritik an den von Dir formulierten Sätzen sein.
Hilfe in der Fehlersuche zu „FILLWORDS“
Maybe fillword = Potentielle Füllwörter, die man manchmal ersatzlos streichen kann. Bitte den Satz oder Absatz vorher komplett lesen, ob dass Wort nicht doch sinnvoll ist oder das Verständnis erleichtert. Ein gewisse Menge an Füllwörtern ist normal. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Wortwahl.
Viele Grüße -- Ewald 22:28, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kategorien im BNR

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ewald9! Ich habe bei Deinem in Vorbereitung befindlichen Artikel die Kategorien "auskommentiert", indem ich einen Doppelpunkt vorangestellt habe, damit Deine Spielwiese nicht in den Kategorien erscheint. Kategorien für in Vorbereitung befindliche Artikel sollten erst dann eingefügt werden, wenn der Artikel fertig ist und in den Artikelnamensraum verschoben wurde. Wenn Du das gemacht hast, musst Du nur die Doppelpunkte wieder entfernen. MfG LabFox 11:11, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

-- Ewald 19:40, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ottilie Wildermuth

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ewald9!

Danke für deinen Beitrag zum Artikel „Ottilie Wildermuth“. Da einige deiner Formulierungen nicht so flüssig waren, habe ich diese etwas umformuliert. Teilweise habe ich auch die alten Formulierungen, die von dir abgeändert wurden, wiederhergestellt. Den Satz über die Beteiligung von Ottilie bei den Arbeiten ihres Mannes habe ich als Kommentar ausgeklammert, da du hierfür keine Belege lieferst und nicht darauf eingehst, wie sich Ottilie daran beteiligt hat. Gruß --MaiusGermanicus 11:24, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo MaiusGermanicus, kein Problem. Zu dem Teil von der Beteiligung Ottilies bei den Arbeiten ihres Mannes kann ich natürlich Belege (Einzelnachweise) liefern. Hab' ich vergessen, sorry. Werd' mir bei Gelegenheit den Artikel nochmal anschauen. Gruß -- Ewald 15:14, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Syrinx

[Quelltext bearbeiten]

Hi, eben bin ich über deinen Artikel Flötenensemble Syrinx gestolpert, und dabei fiel mir ein, dass es doch auchmal einen Panflötenspieler gab (gibt?), der unter dem Künstlernamen Syrinx auftrat, bürgerlich Simion Stanciu ([2], [3]). Meinst du, der ist irgendwie wiki-relevant? --FordPrefect42 13:14, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hm... normalerweise tummle ich mich eher in der klassischen Musik aber was ich bisher von Gegenwartskünstlern so alles gesehen habe, würde der natürlich auch reinpassen. Würde ein kleinerer Artikel werden, was ja nicht unbedingt schlecht sein muss. Stellst Du ihn rein? Grüße -- Ewald 13:44, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Er ist mir ja durchaus als klassischer Interpret aufgefallen, Interpret von Vivaldi-, Bach- und Mozart-Konzerten in eigenen Bearbeitungen [4] jenseits des üblichen Panflöten-Gedudels, auch wenn er dieses Genre vielleicht auch mit bedient hat. Problem ist nur, dass ich herzlich wenig über ihn weiß, zumindest jenseits dessen was auf seiner Homepage steht. --FordPrefect42 13:59, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Genau darin sehe ich auch das Problem: Ich hab’ ihn bis heute nicht gekannt und eben auf die Schnelle mal recherchiert. Dabei hab ich auch nicht sehr viel gefunden. Du kannst den Artikel ja mal reinstellen (auf die Gefahr hin, dass er aufgrund Relevanz als Löschkandidat auftaucht). Vielleicht kann ja sonst noch jemand was dazu beitragen. Ich werd’ auch versuchen noch mehr darüber in Erfahrung zu bringen. Grüße -- Ewald 14:11, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Anfang ist gemacht: Simion Stanciu. Relevenzgefahr sehe ich nicht, dazu ist die Liste der Einspielungen zu lang. Schöne Grüße --FordPrefect42 14:53, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bild auf Commons

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ewald9,

Dein Bild http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Friedrich_I_und_Luise_von_Baden.jpg hast Du in die Kategorie Hohenzollernhaus (Swakopmund) eingeordnet. Ist das ein Versehen oder gibt es dafür einen mit nicht ersichtlichen Grund? Grüße, Grüner Flip 16:09, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Grüner Flip, war'n Versehen...korrigiert. Grüße -- Ewald 16:20, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

SLA für deine Seite

[Quelltext bearbeiten]

Schau mal hier, falls du das noch kannst, denn du hast deine Seite zum Schnelllöschen eingetragen. Der SLA Baustein auf deiner Benutzerseite ist es. -- C-x C-c 14:41, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt. -- C-x C-c 14:44, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hoppla, war ich auch gerade dran. Habe auf Deiner Benutzerseite den Eintrag geändert in "{{Löschen}}". Den "nowiki"-Befehl solltest Du bei allen Vorlagen einsetzen, denn Deine Benutzerseite wird sonst auf allen Listen (z. B. Schnelllöschliste) aufgeführt. Viele Grüße, --Okatjerute Disku Bewertung 14:45, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hi Okatjerute, danke für den Tip und die Änderung. Werde den "nowiki"-Befehl bei allen Vorlagen auf der Benutzerseite einbauen. Guten Rutsch ins neue Jahr!! Viele Grüße, -- Ewald 15:00, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gemerkt, dass du zu Artikeln ADB-Links hinzufügst. Vorlage:Wikisource ist eher für Themen- und Autorenseiten geeignet. Für ADB gibt es aber eine eigene Vorlage:ADB. Auf Wikisource in den einzelnen ADB-Artikeln findest du schon ausgefüllte Kopiervorlagen. Dazu in der Infobox dort auf "Ausklappen" klicken. Gruß, --Robot Monk 21:42, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hi Robot Monk, geht klar. Danke und Grüße -- Ewald 20:39, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Woblast Homel

[Quelltext bearbeiten]

Gast gerade gesichtet und leichte Veränderung gemacht. Dein Recht, aber macht mich nicht so glücklich. Wappen: Zwei Möglichkeiten Beschreibung und Blasonierung. Ich unterscheide, da die Blasonierung immer mit der gesetzlichen Dok. belegt werden sollte. Darum von mir immer als Beschreibung der "gute" Text. J.R.84.190.196.232 22:28, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Gast, sicher meinst Du, dass das Wort Beschreibung entfernt wurde. Aber das ist ok so. Danke für Deine Beschreibung des Wappens. Wäre schön, wenn Du Dich in der Wikipedia anmelden würdest. Grüße -- Ewald 23:27, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

URV in Handballverband Württemberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte können also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, XenonX3 - (:±) 17:47, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo XenonX3, ich habe den Präsidenten des Handballverbandes Württemberg (der ein persönlicher Freund von mir ist) per o.g. Textvorlage in einer Mail um die Freigabe des Textes gebeten. Zudem hatte ich eh noch vor, den Artikel mit weiteren, belegbaren und nicht auf der Homepage vorhandenen Informationen zu versehen.

Grüße -- Ewald 00:34, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Arbeit Kornberger bei Fux

[Quelltext bearbeiten]

Sag mal, ist es wirklich notwendig, eine Studentenarbeit, die keinerlei selbständige Forschung enthält, eigentlich eine Seminararbeit, auf Wikipedia zu nennen? Für mich sieht das nach Werbung aus. Es gibt soviel gute und neue Literatur über Fux, vor allem wissenschaftliche Publikationen. Diese (ohne Anhang 10 seitige)Arbeit gehört nicht dazu. Bring bitte ein schlagkräftiges Argument, warum gerade diese Arbeit drin sein soll--Jopromi 09:18, 26. Jul. 2011 (CEST)!Beantworten

Dann füge die neue und gute Literatur bitte hinzu. Danke. --Ewald 17:44, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
damit hab ich gestern begonnen und heute hab ich es fortgesetzt. Das Wichtigste ist jetzt enthalten.--Jopromi 20:35, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Artikel Jan Hawel

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel hat meiner Meinung nach durchaus Relevanz und auch nach den Vorgaben von Wikipedia ist kein Löschgrund vorhanden. Er hat 26 Einsätze in einer deutschen Profiliga (Die 3. Liga ist seit der Saison 2008/2009 eine offiziell anerkannte Profiliga laut DFB und DFL). Allein damit sind die Kriterien für Wikipedia erfüllt. Ansonsten sollten die generellen RIchtlinien überarbeitet werden und sämtliche Artikel über Spieler aus der 3. Liga oder tiefer entfernt werden, wenn hier schon bei der 3. Liga die Relevanz in Frage gestellt wird. (nicht signierter Beitrag von 94.220.255.245 (Diskussion) 7. August 2011, 16:16 Uhr)

Der Spieler steht genauso wie Eike Mund auf einer Positivliste (die Relevanz ist also unbestritten), zudem hast Du die Artikel nicht bei den Löschkandidaten eingetragen. Die 2. sowie 3. deutsche Liga als Amateurliga zu bezeichnen ist zudem sehr gewagt. --Tommy Kellas 18:39, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn das Deine Meinung ist, lieber Unbekannter, dann ist das durchaus OK. Meine ist nun mal eine andere. Was die generellen Richtlinien angeht wäre es schön, wenn Du Deine Beiträge signieren würdest. Grüße --Ewald 18:59, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (13.09.2013)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ewald9,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Syrinx 2013.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sorry, hatte ich vergessen. So jetzt ok? --Ewald (Diskussion) 19:11, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Notenlager

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ewald9, Deine unter Weblinks eingetragenen Verweise auf das Angebot genannten Anbieters mussten natürlich alle entfernt werden, siehe Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. Reine Webshops verbieten sich per se (Weblinks#Richtlinien 4.). Bitte sehe von weiteren solchen Beiträgen (die leicht als Werbung eines x-beliebigen Anbieteres verstanden werden können) ab. Gruss, --Martin Sg. (Diskussion) 12:59, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Martin Sg. Geht klar. Danke für den Hinweis und die Änderung. LG --Ewald (Diskussion) 13:12, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Heinrich Proch im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Heinrich Proch wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 22:17, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

wech--Ewald (Diskussion) 19:51, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Oesterreichisches Musiklexikon online

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, eine Frage oder Bitte: Fügst Du immer wieder in div. Artikel, wie hier beispielsweise in Franz Josef Reinl einen Beleg zum oesterreichischem Musiklexikon ein und setzt dabei ggf. eine Vorlage ein? Bei der Abarbeitung von Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen sind mir mehrere Belege davon aufgefallen, weil ein kleiner Fehler drin ist: Du fügst ein Margareta Saary, Art. „Reinl, Franz Josef (Pseud. Joe Reynel)‟, Oesterreichisches Musiklexikon online. Es müsste aber heissen Margareta Saary, Art. „Reinl, Franz Josef (Pseud. Joe Reynel)“, in: Oesterreichisches Musiklexikon online.

Es geht um das Anführungszeichen nach dem Namen. Das müsste andersrum sein, ggf. durch alt+0147 erstellbar.

Die gefundenen Fälle sind korrigiert. Danke. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 13:42, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Nordprinz, danke für die Korrektur. Werde künftig darauf achten LG --Ewald (Diskussion) 14:51, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Peter Skorpik

[Quelltext bearbeiten]

Welcher Calderón de la Barca? (nicht signierter Beitrag von Bahnmoeller (Diskussion | Beiträge) 14:40, 23. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Wikilink entfernt--Ewald (Diskussion) 15:34, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Bernd Hannes Sollfelner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich vermute mal ganz unbelegt, das Anton Othmar Sollfelner sein Vater oder Onkel ist. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:22, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Bahnmoeller, danke für den Hinweis, hatte ich übersehen. Artikel ist entsprechend ergänzt. Schönen Sonntag... LG Ewald (Diskussion) 11:29, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Herbert Feldhofer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ewald9, der oben verlinkte Artikel von Dir ist eine Kopie des Artikels Hateful Agony. Wolltest Du da eigentlich einen Artikel zum österreichischen Komponisten = GND 130244449 anlegen und bist irgendwie unterbrochen worden? Ich könnte jetzt einfach einen LA stellen, würde es aber begrüßen, wenn Du das selber in die Wege leiten könntest. Viele Grüße --Silke (Diskussion) 10:21, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Silke, hab den ursprünglichen Artikel, so wie ich ihn auch mal angelegt hatte, wieder hergestellt. Ich weiß nicht, was Frau Nilsson da geritten hat, in einen bereits existierenden Artikel einen komplett anderen Inhalt reinzukopieren und den eigentlichen (korrekten) Inhalt einfach zu löschen. Ich hab Frau Nilsson auf ihrer Diskussionsseite gebeten, die künftig zu unterlassen. Danke für die Info... LG --Ewald (Diskussion) 13:12, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Vorlage:OeML

[Quelltext bearbeiten]

Servus Ewald,

ich habe gerade einen Artikel über Barbara Boisits angelegt und schaue nun, dass ich sie bei allen Artikeln, in denen ihr Name aufscheint, verlinke. Dabei sind mir nun einige Male Artikel aufgefallen, die du geschrieben oder umfangreich erweitert hast. Vorab schon mal vielen herzlichen Dank dafür! :-) Da sind einige tolle Artikel dabei!! :-) Worum ich dich allerdings bitten wollte: Könntest du bitte in Zukunft die Vorlage:OeML bei deinen Bearbeitungen verwenden? Das erleichtert eine weiter Bearbeitung ungemein. Das Autorenkürzel von Boisits wäre in diesem Fall übrigens BB. Vielen Dank & liebe Grüße nach Stuttgart, --SK Sturm Fan My Disk. 16:52, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Servus SK Sturm Fan,
danke für den Hinweis. Das mache ich doch gerne.
Liebe Grüße in die Steiermark --Ewald (Diskussion) 13:22, 29. Mai 2023 (CEST)Beantworten