Benutzer Diskussion:Fährtenleser/Bastelseite7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle zu „Modell der universalen Evolution“

[Quelltext bearbeiten]

Was ist die Quelle für die Inhalte und Überschrift des umseitig verwendeten Bildes „Modell der universalen Evolution“? --grim (Diskussion) 21:17, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Steht doch deutlich in der Beschreibung auf commons. --Fährtenleser (Diskussion) 07:29, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Grundlage ist also ein philosophisches Modell („systematisch-innerphilosophischer Zugang“) von Gerhard Vollmer, dass er betont vage („könnte“, „Thesen“, „vielleicht“, ...) in einem Buchkapitel formuliert. Den zweiten Beleg, das Buch vom Rechtsanwalt Luc Saner, kann man wohl getrost als unggeeignete Quelle betiteln. Vielleicht solltest Du eher einen kleinen Absatz im Artikel von Gerhard Vollmer verfassen. --grim (Diskussion) 10:19, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dieses simple Schaubild wird jeder Leser des (fertigen) Artikels sofort verstehen, denn es enthält im Wesentlichen nichts anderes als das, was im Artikel beschrieben wird. Man könnte fast sagen, Vollmer und Saner haben mir hier nur die Vorlage geliefert für eine Darstellung, die mir ohnehin so ähnlich vorschwebte. Das Schaubild ist nichts weiter als eine grafische Darstellung der Einleitung, der Informationsgehalt ist nicht wirklich dramatisch und zum Artikel bestehen keine Abweichungen … die Schöpfungshöhe ist demnach so gering, dass ich auch auf Quellen hätte verzichten können. Bleib doch einfach mal entspannt ;)
Nicht jeder Gegenstand eignet sich als Thema für einen Enzyklopädieartikel. Mir ist unklar, wo neben der chemischen Evolution und der Evolutionstheorie noch andere naturwissenschaftliche „Evolutionsbegriffe“ etabliert sein sollen. Es gibt dazu zwar philosophische Essays und Modelle, die tatsächliche, aktuelle und internationale Anerkennung und Etablierung dieser Konzepte erscheint mir aber völlig unklar. Ich frage mich daher, wieso sie in der Lemmadefinition und Einleitung als etabliertes Wissen dargestellt werden und wo die enzyklopädische Relevanz und die erforderlichen Mindestestanforderungen (z. B. „Ein Thema — Ein Lemma“ WP:ART) eines solchen essayistischen Sammelbeckens an Assoziationen mit dem Begriff „Evolution“ sein soll. —grim (Diskussion) 15:50, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hst du den Entwurf schon gelesen (ist bis "Weitere abgeleitete Theorien" fertig und danach halbwegs strukturiert)? Nach deiner Kritik zu urteilen, hast du das noch nicht getan, denn dann müsstest du sehen, dass das Ganze umfangreich belegt ist … und ja … auch über die Naturwissenschaften hinausgeht! Ich denke, ich habe auch durchaus dargestellt, ob es sich um etablierte "Theorien" oder philosophische Konzepte handelt. Übrigens neige ich jetzt zum Lemma Evolution (Begriff). Die Relevanz dürfte vorhanden sein, weil es einige Bücher zum Thema gibt und was das "essayistische Sammelbecken" betrifft, so bin ich noch dabei, dass alles kurz genug zu fassen … oder es in verlinkten Artikeln unterzubringen. Ich würde mich durchaus über kostruktives Input freuen! --Fährtenleser (Diskussion) 19:02, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Verschiedene Wortbedeutungen eines Begriffs werden in einem Wörterbuch geklärt. Das wäre bei uns dann wikt:Evolution. —grim (Diskussion) 19:26, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wow, das nenne ich mal einen konstruktiven Vorschlag … oder besser: ein Totschlagargument! Gelesen hast du immer noch nicht, sonst dürfte dir nicht entgangen sein, dass der Themenkreis durchaus in etablierten Lexika zu finden ist. Das hattest du selbst gestern noch als Voraussetzung vorgeschlagen. Darüber hinaus habe ich die Relevanz bzw. Umwidmung des Artikels Evolution (Systemtheorie) vorsichtshalber vorher diskutiert. Die Kommentare der Benutzer:Ernsts, Sciencia58 und vor allem Meloe kann man sicherlich als Zustimmung verstehen. Meloe schrieb am 27. Juli: „Ein Artikel zu Verallgemeinerungen der Evolutionstheorie ist möglich. Er ist sinnvoll. Er ist klar relevant.“ --Fährtenleser (Diskussion) 20:41, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Da es die Wörterbücher gibt brauchen wir eigentlich gar keine Wikipedia. Oder doch?
"Mir ist unklar, wo neben der chemischen Evolution und der Evolutionstheorie noch andere naturwissenschaftliche „Evolutionsbegriffe“ etabliert sein sollen." (Zit. Grim). Was bitte ist "die Evolutionstheorie"? Singular? Die Erklärungsmodelle für die Evolution befinden sich selbst in einer Evolution, in einer Weiterentwicklung. Man könnte einen separaten Artikel "Darwinistische Evolutionstheorie" machen, denn mit dieser ist nur ein Teil der Aspekte abgedeckt. Darwin war selbst mit seinem vorläufigen Erklärungsmodell noch nicht zufrieden. Andere haben es ausgebaut, sind auch noch nicht am Stein der Weisen angekommen. Es gibt aber definitiv mittlerweile mehrere Evolutionstheorien, die einander nicht ausschließen, sondern ergänzen. Es ist immer wieder frustrierend in der Wikipedia, wenn einzelne, die sich vorher nicht erstmal gründlich einlesen, sich querstellen, die weniger von einem Themenfeld verstehen als andere, die sinnvoll zum Ausbau der Wikipedia beitragen können. Sciencia58 (Diskussion) 09:26, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
In den Regeln steht nirgends, dass der Beruf des Autors als Kriterium für die Validität einer Quelle herangezogen werden kann. Was im Springer Verlag erschienen ist, gilt als seriöse Quelle. Es handelt sich bei Fährtenlesers Entwurf nicht um einen Medizinartikel, bei dem die Anforderungen an Belege für Medizin gelten würden. Wenn jemand der von Beruf Jurist ist, nicht mitreden kann, wie kann dann ein Arzt mitreden? Was hat ein Arzt mit der Evolutionsbiologie und anderen Disziplinen zu tun, in denen der Evolutionsbegriff etabliert ist? Wir sollten schon versuchen, auf Augenhöhe miteinander zu kommunizieren und Mitarbeitern, die in einem Fachgebiet zu Hause sind, gut zuhören, bzw. -lesen.
Die Grafik von Fährtenleser ist genial angefertigt, die Inhalte sind belegt. Beispiele für die Etablierung des Evolutionsbegriffes in anderen Disziplinen hier aus der Astronomie: Alessandro Morbidelli: 1, Mordasini: 2, usw. 3 Sciencia58 (Diskussion) 10:51, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Fährtenleser, könntest Du die Frankfurter Evolutionstheorie noch erwähnen? Sciencia58 (Diskussion) 18:41, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Sciencia58, ich danke dir für deine umfassende Fürsprache! Was die Frankfurter Evolutionstheorie betrifft, sehe ich allerdings hier keinen Platz. Es geht im Artikel um den Wandel und die Verwendung des Evolutionsbegriffes. Ich sehe nicht, dass das wenig bekannte oder gar abgelehnte Frankfurter Konzept die Begriffsfestlegung geändert hätte. Aber versuche gern, mich vom Gegenteil zu überzeugen ;) --Fährtenleser (Diskussion) 09:07, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Dein Vorhaben ist anspruchsvoll und umfangreich genug, dass ich Dir nicht noch mehr Arbeit machen möchte. Wenn dann mal alles fertig ist, könntest Du ja vielleicht noch einen kurzen schlauen Satz über die jeweiligen Geltungsbereiche unterbringen. Geltungsbereiche. Jetzt ist wahrscheinlich nicht der Zeitpunkt für eine Erweiterung des Themas, wenn das bisher nicht vorgesehen war. Sciencia58 (Diskussion) 21:34, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Schauen wir mal ;) --Fährtenleser (Diskussion) 07:31, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke Fährtenleser für diese verdienstvolle Anstrengung eines Überblicks. Was leider ganz fehlt, ist das Gegenteil dieses Begriffs (das statische Weltbild des MA und der Antike) und die allmähliche Herausbildung der Bereitschaft, überhaupt evolutionär zu denken (Heraklit, Empedokles, Leibniz, Hegel). Ich erinnere an die Bemerkung Nietzsches: "denn ohne Hegel kein Darwin" (Fröhliche Wissenschaft 357). D.h. die Denkbarkeit und der Begriff der Evoltion haben sich mühsam und gegen Widerstände aus einem gegenteiligen Weltbild herausentwickelt. Ein spannender Jahrhunderte dauernder Vorgang. Was dieses neue Denken für uns bedeutet, wäre wieder ein anderes Thema. – Aber in diesem fundamentalen Unterschied des neuen evolutionären Denkens gegenüber dem älteren statischen Weltbild liegt zweifelsohne eine Berechtigung für diesen weiten Überblicksartikel. Er findet seine definitorischen Grenzen eben in der Revolution gegenüber dem alten Weltbild. --Apomet (Diskussion) 21:15, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Umfrage Lemmafindung

[Quelltext bearbeiten]

Bitte in Wikipedia:Umfragen/Lemma Evolution voten … oder hier diskutieren. In der vorhergehenden Diskussion gab es auch bereits Meinungen dazu. --Fährtenleser (Diskussion) 13:47, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten