Benutzer Diskussion:F2hg.amsterdam/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von F2hg.amsterdam in Abschnitt C. C.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schon gewusst?

Moin, schau dir doch einfach mal die entsprechenden Unterseiten an und beobachte über ein paar Tage, wie das einstellen neuer Teaser gemacht wird: [1] [2]. Schwierig ist es wirklich nicht, und beim ersten Mal schreibst du einfach sowas wie: "Erster Versuch, bitte nochmal drüberschauen" zusätzlich in die Zusammenfassungszeile, das wird schon jemand auf seiner DiskussionsBeobachtungsseite entdecken. Nur Mut! Gruß --RichtestD 12:50, 25. Jan. 2012 (CET)

Besten Dank für die Antwort. Werde es demnächst versuchen! Vielleicht für Freitag oder Samstag. --F2hg.amsterdam 13:02, 25. Jan. 2012 (CET)
Gern. Es schauen eh mehrere nochmal drauf, auch um versehentliche thematische Dopplungen zu entdecken, die man schnell mal übersieht, oder typografische Details auszubessern. --RichtestD 13:08, 25. Jan. 2012 (CET)
Kannst du vielleicht mal auf meinen neuen Vorschlag hier für die Bearbeitungshinweise draufschauen. Als "Neuling" wärs du perfekt geeignet, um zu kritisieren, ob es verständlich ist (und insbesondere besser als das Original :)). Danke --RichtestD 22:32, 25. Jan. 2012 (CET)
Habe mir beide Versionen mal angesehen und würde für Neulinge einbringen (damit das gleich gut verstanden wird):
"....keine Vorlagen verwenden.....,. Kurz dabei schreiben was darunter ("Vorlagen") zu verstehen ist. Neulinge werden das evtl. nicht gleich begreifen.
Kleine Ergänzung bei dem Satz: "..,zum oberen Eintrag sollte nach Möglichkeit ein Bild eingefügt werden".
Hier würde ich die Formulierung vorschlagen:
Die Aktualisierung der Hauptseite erfolgt automatisch gegen Mitternacht. Eventuelle Korrekturen auf der Seite: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst einbringen, da „Schon gewusst“ nach Erscheinen auf der Hauptseite gesperrt ist .
Zum Punkt (für neue Teaser eintragen. Kurz erklären wo..):
Benutze die Vorschaufunktion und Wikipedia:Hauptseite/Morgen (Ausgabe des jeweils morgigen Hauptseitenlayouts). Da ich mich vorher nie damit beschäftigt hatte, war mir das nicht ganz klar. Neulinge werden da möglicherweise Fragen/"Probleme" haben:
Hier: Wikipedia:Hauptseite/Morgen (vier alte Teaser) oder hier Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Freitag oder bei beiden?!!
Neue Teaser werden doch auf der jeweilgen Wochentags-Seite eingetragen: Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Samstag. Aktualisiert wird die SG/Hauptseite dann automatisch gegen Mitternacht.
Soweit mal meine Vorstellung (am frühen Morgen :-) zu deinem neuen Vorschlag. --F2hg.amsterdam 05:58, 26. Jan. 2012 (CET)
PS:Bei deinem neuen Vorschlag mit Hinweis auf Typografie (am Ende), den würde ich nach Wikipedia:Typografie verlinken: Typografie. --F2hg.amsterdam 11:39, 26. Jan. 2012 (CET)
Moin moin, danke für deine zahlreichen Hinweise, ich hab sie zwar schon gelesen, aber noch nicht die Ruhe gehabt, mich weiter damit zu beschäftigen. Und da es nicht eilt... Trotzdem: dank u wel --RichtestD 14:52, 27. Jan. 2012 (CET)
Graag gedaan! Gruß, --F2hg.amsterdam 14:57, 27. Jan. 2012 (CET)

Felicitatie! Hab das Bild noch etwas vergrößert, das war mit 75px ziemlich klein eingetragen. --RichtestD 10:37, 28. Jan. 2012 (CET)

Danke für`s Kompliment (hatte ja einen guten "Lehrmeister")! Bekomme trotz meines fortgeschrittenen Alters jetzt rote Ohren ;-). Das die Teaser automatisch in Hauptseite/Morgen erscheinen, wusste ich nicht. Toll. Schönes Wochenende noch. --F2hg.amsterdam 10:42, 28. Jan. 2012 (CET)
Hehe, rote Ohren und die Gelegenheit, etwas zu lernen, sollten eigentlich eh in jedem Alter vorkommen. Praktisch an dieser Art des „Lehrens“ ist ja, dass es damit langfristig weniger „Arbeit“ für einen selber ist ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --RichtestD 10:51, 28. Jan. 2012 (CET)
Vielleicht hast du einen Teaservorschlag für: Willemijn Posthumus-van der Goot, steht auf der SG/Disk.-Seite.? --F2hg.amsterdam 10:55, 28. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam 06:41, 5. Feb. 2012 (CET)

Teaser

Hallo F2hg.amsterdam, habe gerade deine Anfrage auf WD:SG? gesehen, aber da der Abschnitt schon auf erledigt gesetzt ist und demnächst im Archiv landet, das How-To eben hier.

  1. Zum Teaservorbereiten ist es unerläßlich die Seite Projektseite zu finden und zu öffnen ;)
  2. Dort stehen schon einige schlaue Sätze und die Links für alle Wochentage.
  3. Wenn du alles durchgelesen und verstanden hast, öffnest du bei den beiden Kästen mit dem Teaser für den aktuellen Tag und bei dem für den Folgetag die Bearbeiten-Fenster.
  4. Im nun geöffneten Folgetag-Fenster sind weitere Hinweise, auch die bitte durchlesen und verstehen.
  5. Evtl. einmal zwei ältere benachbarte Tage im Bearbeiten-Modus öffnen und auch dort vergleichen was sich geändert hat, bzw. mal Versionsvergleiche machen.
  6. Und dann einfach mal ausprobieren, am besten mit reichlich zeitlichem Abstand bis Mitternacht, sodass noch ausreichend Zeit zum reparieren ist. Bildgröße kann etwas variieren.
  7. Der Anleitung entsprechend purgen.
  8. Solange die Erfahrung noch etwas spärlich ist, anschließend jemand mit mehr Erfahrung Bescheid geben zum drüberschauen.
  9. Die ausgewählten Artikel noch als erledigt kennzeichnen.
  10. An den nächsten beiden Tagen die zugehörigen Kommentare auf der WD:HS zur Kenntnis, aber nicht zu persönlich nehmen und aus den Fehlern lernen.

Bei Verständnisfragen zwischendurch gerne auch mal Fragen, ich kann dir bei der Angelegenheit sehr wahrscheinlich weiterhelfen weil ich das zeitweise sehr häufig gemacht habe, und bin wohl in dem Bereich zu routiniert und betriebsblind um in den Anleitungstexten Schwachstellen zu sehen. Aber bitte ausreichend Zeitpuffer einplanen, nach Mitternacht dürfen nur noch Admins ran, und die sind nicht alle gleichermaßen auf den Bereich spezialisiert. So ähnlich habe ich das vor etlichen Jahren auch angefangen, und etwas mutig sein gehörte schon damals dazu ;) --Vux 01:33, 3. Feb. 2012 (CET)

Oh sorry, gerade erst gesehen, dass Benutzer:Richtest einen Abschnitt weiter oben auch schon behilflich war. Vielleicht ist es ja trotzdem eine nützliche Ergänzung. --Vux 01:39, 3. Feb. 2012 (CET)
Herzlichen Dank für deine ausführliche Informationen! Dir ist allerdings entgangen das ich bereits für die SG/Hauptseite Teaser ausgewählt und frühzeitig auf die Seite mit dem aktuellen Tag gesetzt hatte. Hab` das also mittlerweile gelernt (dauert bei mir meistens immer etwas länger ;-). Beste Grüße, --F2hg.amsterdam 05:33, 3. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:54, 1. Mai 2012 (CEST)

Grundrechte (Deutschland)

HAllo, frohes Neues.

Kannst du mir vielleicht mal helfen, ich hab wieder Stress mit dem User. Der Artikel Grundrechte (Deutschland) ist falsch, ich hatte mir erlaubt ihn zu korrigieren, aber er wurde wieder mit einer fadenscheinigen Begründung zurückgesetzt, ich bitte das lieber im Konsens auszudiskutieren, weil wir hier doch keine möglicherweise falschen Artikel produzieren wollen, dass ius congens gehört genauso wie das Völkergewohnheitsrecht zu den allgemeinen Regeln des Völkerrecht, siehe Art. 25 GG Im dem o.g Artikel wird abr nur vom ius Congens geredet und sogar gesagt, dass das Völkergewohnheits wegen seiner Veränderbarkeit nicht zum Art. 25 GG zählt. Dies ist aber fslsch und wurde schon oft vom BverfGe so festgeegt, Quellen wurden genannt.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grundrechte_(Deutschland)&diff=next&oldid=97799189 Martin 18:28, 1. Jan. 2012 (CET)Martin

Mit Einzelheiten zu dem Thema kenne ich mich nicht aus, kann deshalb keine Aussage machen zum Völkergewohnheitsrecht. Nur soviel: entferne nicht einfach einen INUSE-Baustein eines anderen Benutzers, der ist um Bearbeitungskonflikte zu verhindern. Gib dem Benutzer Zeit seine Bearbeitungen zu machen und wenn erledigt kommt der Baustein weg, dann kannst du wieder am Artikel arbeiten. Auf der Disk.-Seite des Artikels hast du ja bereits deinen Einwand gebracht! Beste Grüße, --F2hg.amsterdam 08:33, 2. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 18:27, 1. Dez. 2012 (CET)

Sündenpfuhl

Damit du dich nicht wunderst: Habe das Sündenpfuhl-Bild wieder ein kleines bisschen größer gemacht, damit überhaupt erkennbar ist, was dargestellt wird. Aber du hattest schon recht... Weiß nicht, ob ich es schaffe, mehr zum Artikel beizutragen, bin eher zufällig drauf gestoßen.

Wie auch immer, auf jeden Fall coole Artikel, an denen du so arbeitest :) Liebe Grüße -- SupapleX 14:41, 6. Jan. 2012 (CET)

Das ist schon in Ordnung mit dem Bild, die jetzige Größe die du eingestellt hast ist besser. 500px war doch etwas zu groß im Verhältnis zum Artikel. Wäre gut wenn du den Artikel noch ausbauen könntest. Persönlich finde ich ihn informativ und enzyklopädisch. Liebe Grüße, --F2hg.amsterdam 03:52, 7. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:08, 2. Dez. 2012 (CET)

Satzstellung NL-DE

Goedenavond. Ich habe gesehen, dass du sehr viele gute Artikel über Amsterdam verfasst hast. Dabei ist mir zwischendurch eine kleine sprachliche Besonderheit aufgefallen, auf die ich dich zur Sicherheit gerne hinweisen würde.

Besteht ein Prädikat aus mehreren Wörtern, können diese ja getrennt voneinander stehen ("Satzklammer"). Beispiel: Ich habe für Jan ein Buch gekauft. (Ik heb voor Jan een boek gekocht). So weit ich weiß, kann man einen "präpositionalen Satzteil" in der niederländischen Sprache auch hinter die "Satzklammer" setzen (Ik heb een boek gekocht voor Jan), auf Deutsch, so weit ich weiß, aber nicht.

Mir persönlich gefällt diese niederländische Satzstellung sehr gut, weil man im Satz nachdenken oder Pausen machen kann und nicht noch ein Partizip oder einen Infinitiv im Hinterkopf behalten muss. Diese Satzstellung sollte bei einer deutschen Sprachreform eingeführt werden. Aber ich glaube, dass es ein Grammatikfehler wäre, wenn man diese Satzstellung auf deutsche Texte überträgt. De groet -- Pc3021 19:47, 22. Jan. 2012 (CET)

Danke für deine Mitteilung. Wichtig ist doch, das wenn man einen niederländischen Satz ins deutsche übersetzt, das dieser sinngemäß übersetzt wird. Gut wäre es gewesen du hättest einen Artikel mit betreffendem Satz als Beispiel gebracht. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam 07:25, 23. Jan. 2012 (CET)
Ein Beispiel könnten bei diesen Änderungen die Abschnitte "Politik" und "Architektonische Besonderheiten" sein.
Also ein konkretes Beispiel wäre dann "Heute werden Betonpfähle verwendet wegen der längeren Haltbarkeit". Auf Deutsch müsste man die "Satzklammer" beachten (z.B. "Heute werden wegen der längeren Haltbarkeit Betonpfähle verwendet").
Mir war gestern leider nicht bewusst, dass Niederländisch auch bei Nebensätzen "flexibler" ist. Bei Nebensätzen können "präpositionale Satzteile auch hinter der Personalform des Verbs stehen" (aus meiner Grammatik). Als Beispiel wird dort der Satz "Het kind zegt dat het alvast huiswerk maakt voor volgende week" gennant. Auf Deutsch müsste man dann z.B. "Das Kind sagt, dass es schon mal die Hausafgaben für nächste Woche macht" übersetzen.
Der Satz "[...] und Personen, die seit längerem durch die Polizei gesucht werden wegen verschiedener Delikte." müsste also auf Deutsch z.B. " [...] und Personen, die seit längerem wegen verschiedener Delikte durch die Polizei gesucht werden" heißen.
Und nicht zu vergessen: Vielen Dank für die nette Begrüßung! De groet -- Pc3021 13:47, 23. Jan. 2012 (CET)
Wenn ich mich mal einmischen darf.: Pc3021, du hast völlig Recht. Auf niederländisch soll man natürlich auch die Satzklammer beachten, da sind die aber flexibler (mehrere Informationen auf niederländisch). Da will man eher nicht, dass man nach einem langen Satz erst am Ende liest, was das Subjekt eigentlich macht. Grüße, Timk70 Frage? NL 14:35, 23. Jan. 2012 (CET)
Stimme euch beiden zu. Vielleicht lerne ich es noch..... ;-). Und Pc3021: setze doch bitte mal etwas auf deine Benutzerseite, und wenn es nur ein Punkt ist. Dann kann "man dich leichter erreichen". So steht dein Benutzername in Rot (Seite nicht vorhanden). Beste Grüße, --F2hg.amsterdam 14:46, 23. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:47, 3. Dez. 2012 (CET)

Fort Sankt-Michael

Moinsen. Kannst Du mal mit dem Artikel in der nl.WP vergleichen. Ich denke es ist eine Maschinenübersetzung von dort. D.h. Nachimport notwendig. Gruß --Eynre 08:38, 25. Jan. 2012 (CET)

Habe ihn mal mit dem niederländischen Artikel verglichen, der de:WP-Artikel ist eine Übersetzung aus dem niederländischen. Mit Nachimport kenne ich mich nicht so aus, wäre diesbezüglich (soweit ich das kapiere) aber notwendig. Der Sla war ja ein "schlechter Witz", würde ich mal sagen. Grüße, --F2hg.amsterdam 09:58, 25. Jan. 2012 (CET)

Man weiß ja nie, obes nicht die Übersetzung einer website ist, dann müsste in der Tat gelöscht werden. Jetzt schieb ich es Lantus auf seine Benutzerseite und er kann einen Import vornehmen lassen. Danke --Eynre 11:02, 25. Jan. 2012 (CET)

Steht im Moment hier: Benutzer:Lantus/Fort Sankt-Michael. --F2hg.amsterdam 13:10, 25. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:52, 3. Dez. 2012 (CET)

Bild für Teaser

Finde gut, dass du die Teaser vorbereitest. Aber mit dem Bild vom Schmetterlingshorst bin ich ganz unzufrieden, hatte ja in der Disk bemerkt: Grüne Hölle, nichts erkennbar. Dafür ist das Bild vom Tempel klar und deutlich. Kann mir als Grund nur denken, das es zurückliegend häufiger Fotos von alten Tempeln gab. --AxelHH 00:26, 4. Feb. 2012 (CET)

Hinterher gesehen bin ich auch nicht zufrieden mit dem Bild. Deinen Hinweis auf der Disk.-Seite hatte ich gelesen und es trotzdem mal versucht. Die SG-Vorbereitung hatte ich bereits um 14:14 Uhr gemacht, wäre also genügend Zeit gewesen das Bild auszutauschen. Leider hat es niemand gemacht! Werde aber das nächste Mal besser aufpassen was die Bilder betrifft. Danke für deinen Hinweis. Schönes Wochenende noch. --F2hg.amsterdam 04:37, 4. Feb. 2012 (CET)

Ab und zu schaue ich mal auf die Vorbereitungsgseite udn bügele mal kleinere Fehler noch aus, aber vergesse auch manachmal. --AxelHH 16:09, 4. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:56, 4. Dez. 2012 (CET)

Fernsehen in den Niederlanden

Findest du einen Beleg finden wann in den Niederlanden ein reguläres Fernsehprogramm gegründet worden ist, am besten von einer Senderwebseite: Ist dafür--Antemister 22:49, 4. Feb. 2012 (CET)

In der Liste hast du bei Niederlande einen Weblink gebracht. Du könntest als Einzelnachweis diesen bringen: Geschichte der NOS. Entstanden ist NOS eigentlich 1969, eine Fusion der "Nederlandse Televisie Stichting" und der "Nederlandse Radio Unie". Streng genommen geht die NOS-Geschichte zurück bis 1947. Die angegebene Jahreszahl 1951 könntest du ändern in 1969. Siehe auch hier: Niederländische Wikipedia. Hoffe, ich konnte dir etwas helfen. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam 06:49, 5. Feb. 2012 (CET)
Hallo, ich weiß nicht genau, was ihr mit "einem regulären Fernsehprogramm" meint, 1951 wurde aber von der "Nederlandse Televisie Stichting" die erste Sendung ausgestahlt, genauer gesagt am 2. Oktober 1951. NTS war halt der Vorgänger von NOS. Grüße, Timk70 Frage? NL 12:26, 5. Feb. 2012 (CET)
Was Benutzer Antemister mit "reguläres Fernsehprogramm" meint, ist mir auch nicht deutlich. Denke er meint wann ein offizielles (öffentlich-rechtliches) Fernsehprogramm in NL gegründet wurde. Die Formulierung habe ich nicht verwendet, deshalb kannst du nicht "ihr" schreiben! --F2hg.amsterdam 12:42, 5. Feb. 2012 (CET)
Es geht schon um einen Beleg für das Jahr 1951. Die Hauptquelle meiner Liste ist das Europa World Yearbook, welches alle (oder zumindest alle wichtigen) Fernsehsender eines Landes samt Gründungsjahr auflistet. Jetzt wurde der erste Sender, die NTS, ja aufgelöst/fusioniert weswegen mir das Europa World Yearbook hier nicht die passende Angabe enthielt. Der obige Link ist zwar nicht die beste Quelle, aber OK.--Antemister 13:29, 5. Feb. 2012 (CET)
Sowas meinst Du? --Timk70 Frage? NL 13:33, 5. Feb. 2012 (CET)
Eignet sich als Weblink, allerdings nicht als Einzelnachweis. --F2hg.amsterdam 13:37, 5. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:57, 4. Dez. 2012 (CET)

Ähem, siehe Bibliotheca Philosophica Hermetica

Deine Mitteilung per Mail (lange her) musste erst noch etwas enzyklopädisch reifen, bevor ich es eingetragen habe..... - dann war es auch ein paar Wochen später wieder überholt. Die weltweiten Hermetik und was auch immer Forscher können jetzt weiterforschen. Das Familienunternehmen Ritman (die Tochter hatte m.E. eine Funktion dort) läuft doch weiter. Ich schreibe Dir auch noch eine Mail. --

(nicht signierter Beitrag von Cholo Aleman (Diskussion | Beiträge) 22.13 Uhr, 16. Febr. 2012)

Deine Mail habe ich erhalten (und beantwortet). Da gings allerdings um U. Klan. Mit der "Bibliotheca...." da muss ich erstmal noch nachsehen. --F2hg.amsterdam 09:17, 17. Feb. 2012 (CET)

Es ging um eine Unterschriftenaktion zugunsten der Bibliotheca - ca ein Jahr her, und jetzt wirklich überholt. --Cholo Aleman 10:39, 17. Feb. 2012 (CET)

Das ist dann wohl erledigt. --F2hg.amsterdam 07:16, 18. Feb. 2012 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:02, 5. Dez. 2012 (CET)

Franz Bartelt

Hallo F2hg.amsterdam! - Danke für deine Unterstützung bei meinem Kampf mit den korrekten Formatierungen (Hier: Datum in Einleitung)! --Flo Sorg 13:53, 19. Feb. 2012 (CET)

Ach, nicht der Rede wert. Gerne gemacht. In der Einleitung werden die Lebensdaten nunmal verlinkt. Danke für deine Rückmeldung. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam 14:30, 20. Feb. 2012 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:52, 5. Dez. 2012 (CET)

BNR statt inuse

Moin! Ich finde es besser, wenn man Artikel im Benutzernamensraum erstellt und nicht mit dem Inuse-Baustein im ANR. Vielleicht ist das ja auch etwas für dich. Gruß --Johnny Controletti 10:28, 21. Feb. 2012 (CET)

Der Artikel ist in kürze (innerhalb 2 Stunden) fertig, darum der "Inuse-Baustein". --F2hg.amsterdam 10:38, 21. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 23:49, 5. Dez. 2012 (CET)

Löschdisk Wikipedia:Über den Umgang mit Diven

Guckst Du mal drauf? Wäre super Polentario Ruf! Mich! An! 11:42, 4. Mär. 2012 (CET)

Ja, habe ich. Verstehe die ganze Aufregung nicht, ist doch lustig der Artikel. Nette Satire. Manch einer wird sich da erkennen und für Löschen stimmen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:38, 4. Mär. 2012 (CET)
Das Problem ist genau das. Für Humor ist der Keller zuständig, etwa Wikipedia:Humorarchiv/WykiWars schlummert da, obwohl das in ein Pflichtvademecum für Anfänger gehört. Dann ist das noch bunt bebildert. Igitt. Und es können sich eine Vielzahl realer Personen erkennen, die auch noch ganz ganz wichtig sind. Polentario Ruf! Mich! An! 12:49, 4. Mär. 2012 (CET)
Würde mich wundern wenn der LA durchkommt. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:43, 4. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:53, 5. Dez. 2012 (CET)

Schon gewusst?

Hi, warum hast du Zogen einst fünf wilde Schwäne für morgen noch einmal auf die Hauptseite gesetzt? Der Artikel steht doch heute schon drauf? --FordPrefect42 (Diskussion) 18:03, 25. Mär. 2012 (CEST)

Hat sich erledigt. Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 19:03, 25. Mär. 2012 (CEST)
Ja, hat sich erledigt. Stimmte doch. Gruß, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:38, 27. Mär. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:49, 6. Dez. 2012 (CET)

Mal ein Hinweis

Lieber F2hg.amsterdam. Versuch mal bitte noch nicht auf Rektor der Alma Mater bei den Leidener Rektoren zu verlinken. Ich bin gerade dabei eine Liste der Rektoren der Universität Leiden anzulegen. Wird nicht mehr lange dauern. Mein nächster Artikel wird sich allerdings mit einer Sache beschäftigen, auf die ich dich schon mal angesprochen hatte. Ist erst in der Entwurfsphase und ich würde mich freuen, wenn du mir dabei helfen könntest. mfg Torsche (Diskussion) 00:15, 6. Apr. 2012 (CEST)

Lieber Torsche, bitte schreibe doch mal genauer inwieweit ich dir beim Artikel helfen könnte! Weblinks, Einzelnachweise..... nähere Angaben zu........? Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:07, 6. Apr. 2012 (CEST)
Kommst du bei dir noch irgentwie an Material ran, was ich nutzen könnte? Die Weblinks sind zwar nett und in der Buchsuche stehen auch einige Schnipsel. Aber du bist ja eigentlich quasi vor Ort. Möglicherweise kommst du da an brauchbare Informationen ran, die eben nicht im Netz stehen. An Literatur nutze ich quasi das Amsterdamer Album academicum (1632-1882) und das Album scholasticum (1632-1913). An Links habe ich dies, jenes, deriges und inniges als meine Hauptquelle. Ich würde mir gern bei dem Artikel mal gern mehr Mühe geben, da es sich bei selbigen um meine 2k WPAnlage handelt. Vielleicht fällt dir da noch was ein. mfg aus WB --Torsche (Diskussion) 10:11, 6. Apr. 2012 (CEST)
Deine Hauptquellen sind sehr gut. Literatur darüber habe ich nicht. Werde mal sehen ob ich an andere Quellen komme, kann aber etwas dauern. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:50, 6. Apr. 2012 (CEST)
Ja ich wurstle mal weiter und wenn du noch was hast, würde ich mich freuen wenn wir beide uns gegenseitig ergänzen könnten. Übrigens habe ich die Schnautze voll gehabt und mal die Liste der Rektoren der Universität Leiden angelegt. Ist ein ganz schön erquickliches Thema. Ehrlich gesagt vermisse ich deinen Namen offiziell im Portal, aber ich weiß ja das du auch so gern mitwirkst. Wenn du Lust hast, kannst du dich ja bei TimK und mir, dich per Skype einlinken. Ist recht nützlich wenn wir was intern abquasseln, was nicht jeder gleich offiziell mitbekommen soll. Könnte also unsere Schlagkraft erhöhen. Sei also ganz lieb aus WB gegrüßt mfg --Torsche (Diskussion) 01:01, 8. Apr. 2012 (CEST)
Im Portal stand früher mein Benutzername, habe den aber wieder entfernt weil ich sowieso mitwirke und die Zusammenarbeit im Portal finde ich nicht so besonders konstruktiv. Du hast ja ganze Arbeit geleistet bei der Liste der Rektoren..... ! Mit Informationen über Athenaeum Illustre bin ich noch nicht weitergekommen. Ist u.a. auch nicht mein Themen- und Interessengebiet. Mal sehen. Bis dann, beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:18, 8. Apr. 2012 (CEST)
Naja ist ja nicht gleich so wild, wenn du nicht gleich was findest zum Atheneaum. Ich kann ja erst mal was reinstellen was ich finde und wenn du noch was findest, werkelste eben nach. Rom ist ja auch nicht an einem Tag erbaut worden. Hm ich kann dich schon verstehen. Als ich im Portal angekommen war, sah das auch ganz schön verschlafen aus. Deswegen habe ich mir gesagt, denen kannst du doch sicher mal unter die Arme greifen. Die Niederlande ist ein hochintressantes Land, welches neben einer Vielzahl an durchaus bedeutenden Malern auch viele Events in der europäischen Hochschulgeschichte gesetzt hat. Leider gibs dazu nicht ganz viel zusammenhängende und erschöpfende deutsche Literatur. Also habe ich dann mal angefangen mich mehr mit der niederländischen Literatur auseinanderzusetzen. Von Vorteil empfand ich durchaus, das es sich um eine Sprache handelt, die sich aus dem niederdeutschen entwickelt hat. Allerdings habe ich manchmal auch einige Übersetzungsprobleme. Daher fand ich es ganz gut das TimK mir dann mal per Skype beim übersetzen helfen kann. Es hilft ihm auch selbst weiter, weil er ja ein Germanistikstudium angehen will. Gerade solche kleinen Diasporagemeinschaften machen die WP ja gerade so wertvoll. Im persöhnlichen Miteinander erweitern wir unsere Sichtweisen und erkennen dadurch immer mehr was wir eigentlich noch nicht wussten. Wie du siehst muss man nicht unbedingt das gleiche Themengebiet haben um zusammenzuarbeiten, häufig ergeben sich aber im Themengebiet Gemeinsamkeiten die sich überschneiden. Man muss quasi nicht aber man kann vielleicht mal intern leichter was ansprechen. Ist quasi so wie ein ständig gegenwärtiger Chat, ohne ein Muss. Übrigens solche Listen habe ich nicht zum ersten Mal in der WP angelegt. Eigentlich hatte alles mal mit der Liste der Rektoren der Universität Leipzig angefangen, die mal irgentwann so eine IP angelegt hatte. Hm da habe ich mal angefangen alle Rektoren rauszusuchen die ich kannte. Zum Schluß war die Liste vollständig (außer eben die Vitas, alles kann ich ja nun auch nicht allein machen). Dann ließ ich mal die Liste der Rektoren der Universität Wittenberg und die Liste der Rektoren der Universität Halle (Saale) folgen. Du wirst sehen das jene Listen schon recht bläulich erscheinen. Nach meiner Schassung (weil man hat sich angemaßt meine Arbeit durch ein fragwürdiges inakzeptables Löschverhalten zunichte zu machen), habe ich meinen Arbeitsbereich verlassen und mal eine Liste der Rektoren der Albertus-Universität Königsberg angelegt, die inzwischen auch recht brauchbar aussieht. Hier erkannte ich welche ungeheure Bedeutung das niederländische Hochschulwesen auf den deutschen Sprachraum hatte. Das fand ich intressant. Seitdem habe ich unseren niederländischen Freunden bei dem Aufbau der Liste der Rektoren der Universität Utrecht geholfen und da mich meine Themenzeit erst mal fürs 16. bis anfängliche 19. Jahrhundert beschäftigt bis dahin ausgearbeitet (da kann ich dann aber noch wesentlich mehr aufbauen). Wenn man sich die Artikel dort näher anschaut, fehlen dort viele Hochschullehrer aus Leiden. Daher hab ich mal die Liste der Leidener Rektoren angelegt. Ich hätte mit ein wenig Mühe dies auch bei Harderwijk erreichen können, auch bei Franeker oder Groningen. Aber alles mal nach und nach. Wie gesagt Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden und alles kann ich auch nicht allein machen. Daher sehe ich in solchen WP -Diasporas gerade eine Chanche mehr zu bewegen und möchte dich daran teilhaben lassen. Ich würde mich freuen wenn du daran teil nimmst. mfg aus WB --Torsche (Diskussion) 23:04, 9. Apr. 2012 (CEST)
Da gibt es noch zwei Weblinks die interessant für dich sein dürften:Canon van Amsterdam. Athenaeum Illustre, und: Als Literaturhinweis. Google Books. Peter Jan Knegtmans: Geschiedenis van het academisch onderwijs in Amsterdam van 1632 tot 1960. Amsterdam University Press, 2007. Mit dem dir zur Verfügung stehenden Material ist doch ein informativer Artikel anzulegen. Dann gibts noch bekannte Persönlichkeiten wie z.B. Aletta Jacobs u.a. die dort studiert hatten (zu finden auf Internet). Mehr Infomationen kann ich auch nicht zusammen bringen. Liebe Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:07, 10. Apr. 2012 (CEST)
Hm ja das Buch hatte ich auch schon gesehen leider ist das nur eine unvollständige Vorschau eines Buches, das ich mir extra für den Artikel im Ausland besorgen müsste. Wenn ich es vollständig lesen wollte, wäre das sicher zu teuer. So was finde ich in deutschen Bibos leider nicht. Der Canon ist nicht gerade informativ, darauf können wir auch verzichten. Aber ich hab ja eigentlich mit 8k schon mal einen guten Anfang gemacht beim Athenaeum Illustre Amsterdam. Ob Aletta Jacobs am Gymnasium Illustre gewesen ist geht aus dem Artikel leider nicht hervor, auch ihre niederländische Vita spricht nur von der höheren Bürgerschule, die vegleichbar mit dem Athenaeum ist. Ich hab erst mal reingepinselt was ich in der WP gefunden hab. Der Rest kann sich ja aus der Artikelarbeit erschließen. Der Anfang ist geacht und man kann immer noch weiter ausbauen. mfg aus WB Torsche (Diskussion) 22:40, 10. Apr. 2012 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:55, 6. Dez. 2012 (CET)

Meine Aussage

nehme ich zurück, obwohl sie aus meiner Sicht nicht falsch war. Hoffe, dass das für dich in Ordnung ist. Alofok „Sei ein Künstler!“ 15:01, 2. Mai 2012 (CEST)

Danke. Deine Aussage war "nicht falsch", aber unangebracht. Wenn du Mitglied einer Organisation wärst (bist?), würdest du es auch nicht tolerieren wenn Mitglieder der Oraganisation oder diese selbst mit dem Wort konfrontiert würden. Die Angelegenheit ist dann erledigt. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:08, 2. Mai 2012 (CEST)
Okay, ich versuche es zu vermeiden in der Zukunft. Alofok „Sei ein Künstler!“ 15:12, 2. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 19:26, 6. Dez. 2012 (CET)

Danke

hierfür, aber wann sollte der Artikel noch in die SG? Viel Zeit bleibt ja leider nicht mehr... :/ Grüße, Lukas²³ 22:18, 20. Mai 2012 (CEST)

Naja, ist ja auch nicht wichtig. Grüße, Lukas²³ 23:06, 20. Mai 2012 (CEST)
Wer die nächsten 2 Artikel für die SG/Hauptseite vorbereitet, sollte den Artikel beachten. Es kommen ja immer die "älteren" Artikel (jetzt noch von April) dran, zumindest meistens. Habe dort auch geantwortet. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:33, 21. Mai 2012 (CEST)
Danke, dass der Artikel es jetzt doch noch geschafft hat :) (Ist das immer so?) Grüße, Lukas²³ 02:13, 26. Mai 2012 (CEST)
"Nicht schlecht" mit rund 10.000 Interessierten. Das ist nicht immer so! Kommt auch auf die Leser, den Artikel und den Teaser an. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:37, 26. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:32, 7. Dez. 2012 (CET)

Nachsatz

Zur Langeweile - musste denn der nachsatz imnachsatz wirklich sein? ;) Liebe Grüße und danke. Polentario Ruf! Mich! An! 11:49, 27. Mai 2012 (CEST)

Nehme an du meinst den Artikel über die Jüdische Gemeinde!(?). NEIN, der Nachsatz musste natürlich nicht sein und war auf keinen Fall "böse" oder negativ gemeint. Mit Humor! Und den hast du ja! Werde das nächste Mal etwas neutraler sein. Dein Teaser sagt mir für SG zu. Angenehme Pfingsttage. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:08, 27. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:22, 7. Dez. 2012 (CET)

Bart de Ligt - Neue Litteratur

Betreffend Bart de Ligt und Gütekraft ist ein neues Buch von Martin Arnold 2011 erschienen. Siehe z.B. Arche Forum Frühjahr 2012, S. 10-12. -- MHM (Diskussion) 07:57, 14. Apr. 2012 (CEST)

Vielen Dank für den interessanten Hinweis auf das Buch. Habe das Buch bei Bart de Ligt eingetragen und im Abschnitt „Literatur“ bei Gütekraft noch 1 Hinweis ergänzt. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:48, 14. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 00:01, 9. Dez. 2012 (CET)

Maaseik

Hallo, könntest du mal diesen artikel sichten? Ich warte da schon 14 tage drauf. Gruß --217.235.187.184 08:57, 5. Jun. 2012 (CEST)

Erledigt! Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:22, 5. Jun. 2012 (CEST)
merci.:-))....Musste noch was ändern, weil die begriffe region und provinz sich mit dem kreis "beißen". Habe daher ein link eingefügt zu Maaseik (Arrondissement).
Hätte da noch einen "Offenstand", siehe Urfttalsperre--217.235.192.6 13:56, 5. Jun. 2012 (CEST)
Alles gesichtet. Hoffentlich stimmt das auch...... ;-). Gruß, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:16, 5. Jun. 2012 (CEST)
hey.....indianerehrenwort! Keine sorge, alles von mir im vorfeld und sorgfältig geprüft!. Danke....:-)).....--217.235.191.86 20:02, 5. Jun. 2012 (CEST)
Glaube ich dir (anders hätte ich es nicht gesichtet) auf dein Indianerehretwort! :-). --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:08, 6. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:25, 8. Dez. 2012 (CET)

Römisches Theater von Neapel

was für einzelnachweise?--Mischa004 (Diskussion) 16:03, 5. Jun. 2012 (CEST)

Siehe hier: Einzelnachweise und Belege. Diese Aussage „........ist ein römisches antikes Theater im historischen Zentrum Neapels. Es ist fast vollständig mit Wohngebäuden überbaut, man kann heute aber auch unter den Wohngebäuden befindliche Teile des Theaters besichtigen“, könntest du doch belegen, anders ist das nicht nachvollziehbar. Schliesslich hast du die Informationen irgendwo her (Literatur, Website), das kannst du angeben als Einzelnachweis. Habe absichtlich darauf verzichtet einen "Belege fehlen-Baustein" zu setzen, was ich nicht gerne mache. Jemand anders könnte das aber vielleicht noch machen, dem kannst du zuvor kommen. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:19, 5. Jun. 2012 (CEST)
Hab dort gearbeitet. Naja, auf der italienischen Seite dazu findet sich eh sehr viel und Belege find ich essenziell, aber hier... ich muss doch auch nicht belegen, dass das Wiener Riesenrad im Prater steht..--Mischa004 (Diskussion) 16:23, 5. Jun. 2012 (CEST)
Ob du einen Einzelnachweis einbaust in den Artikel oder nicht, überlasse ich dir. Es ist nunmal allgemein üblich bei WP. Wäre doch sinnvoll zu belegen dass das antike Theater überhaupt besteht ;-). Gruß, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:28, 5. Jun. 2012 (CEST)
Mach ich. Wenn du belegst, dass der Kölner Dom überhaupt besteht.--Mischa004 (Diskussion) 16:31, 5. Jun. 2012 (CEST)
Tschuldigung, bin grad lustig. Naja, ich werds trotzdem nicht belegen. Aber nichts desto trotz: Schöne Grüße und bis dann!--Mischa004 (Diskussion) 16:33, 5. Jun. 2012 (CEST)
Humor ist IMMER GUT! Hier der Beleg für`n Kölner Dom. Auch lustig. Bis dann mal wieder und Disk. beendet. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:38, 5. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:02, 8. Dez. 2012 (CET)

Hallo F2hg.amsterdam,

zu deiner Zusammenfassung hier: Wieso reicht einmal auf YouTube verlinken aus, wenn es drei verschiedene Videos sind? Grüße — Lukas²³(-_◕) 17:20, 3. Jun. 2012 (CEST)

Ach so, da hab ich was missverstanden. Nichts für ungut. Grüße — Lukas²³(-_◕) 17:21, 3. Jun. 2012 (CEST)

In Ordnung! Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:24, 3. Jun. 2012 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:59, 9. Dez. 2012 (CET)

Hoogduitsche Tooneelsociëteit

Hallo,

könntest Du vielleicht klären, ob es nun Hoogduitse oder Hoogduitsche heißen sollte? Kommt nämlich in dem entsprechenden Buch in Google-Books so und so vor. Und viell. sichtest Du bei Gelegenheit meine Ergänzungen? das wäre super! --Hoogduitse Schouwburg (Diskussion) 18:05, 19. Jul. 2012 (CEST)

Nehme an du meinst den Artikel Hoogduitse Schouwburg Amsterdam! (?) Beide Formulierungen sind im Grunde richtig. Auf Websiten oder in der Literatur werden beide Begriffe gebraucht. Lemma brauchst du also nicht zu ändern. Der Artikel wurde gestern Abend spät gesichtet von einem Benutzer. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:34, 20. Jul. 2012 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:39, 9. Dez. 2012 (CET)

Endspurt Olympia-Special bei Schon gewußt?

Hallo F2hg.amsterdam, bei Schon gewußt? wurden nun endlich Nägel mit Köpfen gemacht und das diesjährige Olympia-Special für die Hauptseite in einen Rahmen bugsiert, der in Anbetracht der fortgeschrittenen Zeit nun zwangsweise etwas eng ist, aber dennoch bereits jetzt vielversprechende Kandidaten in Richtung Zielgerade schickt. Wäre schön wenn es von deiner Seite am Samstag noch zu einer Beteiligung mit einem passenden Artikel, bei der inhaltlichen oder qualitativen Überprüfung der Kandidaten, bzw. bei der Abstimmung käme. Alles weitere unter dem oben genannten Link, mögen die vier Besseren gewinnen. --Vux (Diskussion) 23:35, 10. Aug. 2012 (CEST)

Danke für die Mitteilung! Habe mich an der Abstimmung etc. beteiligt. Wäre gut wenn „Olympic Special“ am 12. August auf der Hauptseite erscheinen würde. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:31, 11. Aug. 2012 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 00:12, 10. Dez. 2012 (CET)

Schon gewusst

Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Fremdvorschlag:_Studierendenvereinigung_Flamberg_.2810.8.2012.29._Verschoben_nach:_Katholische_Studierendenvereinigung_Flamberg Etwas krawallintensiv diverse honigtopfsucher am rumbasteln. soll das noch auf die hauptseite? Entscheide Du Polentario Ruf! Mich! An! 20:27, 26. Aug. 2012 (CEST)

Das kann ich nicht entscheiden! Würde sagen, deinen Vorschlag auf der SG/Disk.-Seite aufgreifend, abwarten was sich am Artikel noch evtl. ändert/verbessert. LA wurde ja abgewiesen. Wenn die 30-Tage-Frist abgelaufen ist, kann ja archiviert werden. Habe auf der SG/Disk.-Seite geantwortet. Gruß, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:08, 27. Aug. 2012 (CEST) Kleiner Nachtrag.--F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:21, 27. Aug. 2012 (CEST)
Warum wurde denn nicht der Teaser-Vorschlag von Polentario für Warum hab’ ich ja gesagt? genommen? Der klang doch recht amüsant. Zumal ich den Begriff „Hauptrollendarsteller“ noch nie so gehört habe. Das sollte doch wohl eher „Hauptdarsteller“ heißen. Kann wenigstens das bitte noch korrigiert werden? Gruß, --SeptemberWoman 01:21, 30. Aug. 2012 (CEST)
Aus dem amüsanten Teaser ging nicht hervor das es sich um eine Filmkomödie handelte. Es hätte wieder auf der Disk.-Hauptseite Bemerkungen dazu gegeben. Der irrige Ausdruck „Hauptrollendarsteller“ wurde geändert. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:05, 30. Aug. 2012 (CEST)
Danke für die Änderung bei der Vorlage, ich finde die Vorlagen technisch kompliziert und könnte das nicht wirklich. Polentario Ruf! Mich! An! 07:26, 10. Sep. 2012 (CEST)
Hoffe doch das ich dass "richtig" gemacht hatte. (?) --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:49, 10. Sep. 2012 (CEST)
Irgend wie drücke ich mich missverständlich aus. ICH FINDE KLASSE WAS DU GEMACHT HAST. OK? LG Polentario Ruf! Mich! An! 07:53, 10. Sep. 2012 (CEST)
Danke für die Blumen. Jetzt bekomme ich trotz meines fortgeschrittenen Alters rote Ohren. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:56, 10. Sep. 2012 (CEST)

Prinzing und Porsche:

ich schon wieder, ich will ja auch nicht aufdringlich sein, aber... Prinzing und Porsche ;-)) ist doch erheblich schon-gewusster als Prinzing der Nazi .-( . Wer weiß schon, dass es noch ein noch paar Porsche-Old-Timer gibt ? Daher auch mit Bild. Und, ein (Finanz-)Vorstand von Porsche steht vor Gericht und in der Presse. Da ich mich eher als Zulieferer betätige, will ich da jetzt nicht auf der Seite herumpfuschen. gruß --Goesseln (Diskussion) 15:10, 7. Sep. 2012 (CEST)
Jetzt blicke ich nicht durch. Welchen Artikel meinst du mit "Prinzing und Porsche"? Kannste den mal verlinken (Lemma)? Gruß, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:10, 7. Sep. 2012 (CEST)
Habe eben nochmal nachgesehen, der Artikel Albert Prinzing ist gemeint. Und ich dachte es geht um 2 Artikel.... :-). Das was du oben erwähnst, erfährt der Leser aus dem Artikel. Allerding kann der Teaser geändert werden. Ob der mit em Porsche-Hinweis etc. neugieriger macht, ist die Frage. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:22, 7. Sep. 2012 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:18, 10. Dez. 2012 (CET)

Zygmunt Steuermann - Teaser

Wie wäre es mit:

Wussten Sie schon, dass der von der SS ermordete polnische Fußballnationalspieler Zygmunt Steuermann Bruder von Greta Garbos Drehbuchschreiberin Salka Viertel war, deren Salon in Hollywood Größen wie Bertold Brecht, Charly Chaplin, Sergej Eisenstein und Thomas Mann besuchten?

F.Gradski (Diskussion) 10:23, 12. Sep. 2012 (CEST)

Der Teaser geht leider nicht. Zum einen im Teaser nur Lemma verlinken, d.h. nur ein link im Teaser. Siehe auf der „Schon Gewusst-Diskussionsseite“ oben im Into. Zum anderen ist er leider zu lang! Und an Anfang "Wussten Sie schon..." zu schreiben würde abgelehnt, da die Rubrik ja heißt: "Schon gewusst?" ;-) Aber versuche es mal weiter, und dann am besten auf der SG/Diskussionsseite. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:54, 12. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:49, 11. Dez. 2012 (CET)

Bücherei der Deutschen in der Tschechoslowakei

Warum hast du da die Änderungen der IP zurückgesetzt? Sieht für mich eigentlich vernünftig aus.--Berita (Diskussion) 17:23, 15. Sep. 2012 (CEST)

Da habe ich wirklich einen Fehler gemacht die Ergänzungen der IP zurückzusetzen! Wollte eigentlich nur einen Satz entfernen. Habe jetzt aber die Ergänzungen zurückgesetzt. War wohl etwas im Stress.... . Danke für die Mitteilung! Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:13, 16. Sep. 2012 (CEST)
Kein Problem, ist mir auch schon mal passiert. Ich wollte nur nachfragen, weil ja doch manchmal was dahintersteckt, was man nicht auf den ersten Blick sieht (URV o.ä.). Schönen Sonntag noch.--Berita (Diskussion) 08:51, 16. Sep. 2012 (CEST)
War gut das du mich darauf aufmerksam gemacht hattest! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 02:14, 17. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:51, 11. Dez. 2012 (CET)

Artikel Feedback Tool (AFT)

Hallo F2hg.amsterdam,

In den letzten Wochen hast du dich gemeinsam mit vielen anderen Wikipedianern durch Ideen, Anmerkungen oder Kritik an der Diskussion zum Thema “Artikel Feedback Tool” beteiligt. Vielen Dank dafür.

Ich habe heute einmal versucht, die vielen Anregungen in einem integrierten Entwurf zusammenzutragen. Es würde mich freuen, wenn du ihn dir einmal anschauen und dich an der Weiterentwicklung beteiligen würdest. Du findest ihn unter Wikipedia Diskussion:Artikel-Feedback Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 17:32, 17. Sep. 2012 (CEST)

Danke für die Mitteilung. Werde mir das mal in aller Ruhe durchlesen! M.f.G., --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:31, 18. Sep. 2012 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:05, 11. Dez. 2012 (CET)

Christian Eriksen

Im Artikel über Christian Eriksen müsste der Abschnitt "Nationalmannschaft" überarbeitet werden.

Solltest du machen.

--COD95 (Diskussion) 18:02, 20. Sep. 2012 (CEST)

Im Artikel hatte ich nur geringfügige Ergänzungen angebracht. Den Abschnitt "Nationalmannschaft" kann ich nicht be- oder überarbeiten, da ich viel zuwenig von Fußball verstehe und das Thema nicht zu meinem Interessengebiet gehört. Leider. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:12, 21. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:39, 12. Dez. 2012 (CET)

Hinweis

Re Einzelnachweise am ende: das ist umstritten und nicht festgeschrieben, siehe Hilfe:Einzelnachweise#Position der Einzelnachweise in Artikeln. Könnte man also dem Artikelautor überlassen; mir ist es fast egal, aber ich mag sie ganz am Ende auch nicht, besonders, wenn es nur wenige sind. Da würde ich die Weblinks vermuten. --AMGA (d) 22:28, 19. Sep. 2012 (CEST)

Ja, Einzelnachweise am Ende ist nicht festgeschrieben. Ist halt so das bei den meisten Artikel diese am Ende stehen. Kann natürlich zurückgesetzt werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 22:43, 19. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:43, 13. Dez. 2012 (CET)

Begrüßung

Hallo! Weißt du, warum mich noch niemand auf meiner Diskussionsseite begrüßt hat? (Bin neu hier) --Barriss Offee (Diskussion) 20:14, 24. Sep. 2012 (CEST)

Die Antwort steht unter Wikipedia:Begrüßung#Neue Benutzer finden.--84.161.213.212 22:03, 24. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Barriss Offee, warum dich noch niemand begrüßt hat mag daran liegen dass du erst seit gestern, 24. Sept., angemeldet bist. Willkommen in der Wikipedia und viel Spass bei der Mitarbeit! Was mich interessieren würde ist, wie kommst du mit deiner Frage zu mir? Liebe Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:44, 25. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:21, 14. Dez. 2012 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

Hast du Interesse? Wir suchen noch Mitarbeiter! Politik (Diskussion) 11:55, 25. Sep. 2012 (CEST)

Danke dür die Anfrage. Mit meinen sehr geringen Englischkenntnissen und das es nicht zu meinen Interessen- und Themenbereich gehört, arbeite ich bei dem Projekt (leider) nicht mit. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:03, 25. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:33, 15. Dez. 2012 (CET)

Anarchismus

Soll das eine komplette Bibliografie werden? Neutralere Übersichtswerke über alle Strömungen sind in dem Artikel immer noch nicht drin. --Uyfing (Diskussion) 09:56, 27. Sep. 2012 (CEST)

Nein, das soll keine komplette Bibliografie werden, lediglich unter „Kritik“ die 3 Bücher zum Thema "Kritik am Anarchismus". Über "alle Strömungen" ist auch nicht notwendig, da es um Kritik hinsichtlich des A. geht, wobei die verschiedenen Strömungen einbezogen sind. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:48, 27. Sep. 2012 (CEST)

Harichs Buch ist keine Kritik. Nicolaus hat nur eine kurze spezifische Minimalbetrachtung. Hoffmann-Negulescu 2011 kann ich in der Form nicht finden. Aber es ist ja noch nicht mal ein Buch angegeben, das den Entwurf behandelt, den Nozick "kritisiert". Und Nozick hat selbst ein Buch geschrieben. So macht das alles keinen Sinn. --Uyfing (Diskussion) 13:57, 27. Sep. 2012 (CEST)

Das macht schon Sinn, nur siehst du ihn (leider) nicht. Harichs Buch enthält kritische Stellungnahmen zum A. Der Enzyklopädie-Artikel "Anarchismus" ist nicht für die Benutzer gedacht (wie andere Artikel auch), sondern für die Leser. Der Artikel gibt 1) einen allgemeinen Überblick zum Thema A., 2) mit Einzelheiten und Wikilinks wo sich die Leser weiter informieren können, außerdem die Weblinks, Literaturangaben und Einzelnachweise.... alles zur Information für die Leser. Die von dir angezweifelte Neutralität des Artikels: neutralere Informationen über die einzelnen Strömungen wie du oben erwähnst, gehören dann auch in die Artikel über die einzelnen Strömungen, z.B. Anarchistischer Kommunismus, Anarchosyndikalismus, Individualistischer Anarchismus usw. Nicht in den Artikel über den Anarchismus. Das wäre logisch! Ich kopiere diese Diskussion/Stellungnahme mal auf die Diskussion:Anarchismus-Seite, denn da gehört es hin. Lassen wir dort weiter diskustieren. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:18, 27. Sep. 2012 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:34, 15. Dez. 2012 (CET)

Paulinum (Berlin-Friedrichshain)

Hallo F2hg.amsterdam, ich hab die Kat "Berliner Verein" wieder rausgenommen, weil der Artikel ja keinen Verein behandelt, sondern das Predigerseminar. Der Verein wurde ja nach dem Schließen des Seminars gegründet um die Erinnerung wach zu halten und ist eigentlich nicht Bestandteil des Artikels. Gruß, --Kurator71 (Diskussion) 15:33, 28. Sep. 2012 (CEST)

Hatte ich bereits gesehen und ist in Ordnung! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:48, 28. Sep. 2012 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:54, 16. Dez. 2012 (CET)

Schon gewusst? (Artikel Kate Gleason)

Hi, habe mal einen Eigenvorschlag gemacht, du darfst dich gern an der Diskussion, hier, beteiligen. --Maleeetz °°°°° 13:40, 1. Okt. 2012 (CEST)

Habe eben mal deinen Teaser gelesen (da wirst du noch Kritik erhalten von anderen ;-), da ist ein "und" zuviel und bitte nur Lemma verlinken, keine anderen wikilinks zusätzlich. Kurz: nur 1 link im Teaser, der auch etwas lang ist. Den Artikel werde ich mir mal in Ruhe durchlesen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:47, 1. Okt. 2012 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 19:33, 16. Dez. 2012 (CET)

E-Mail

Hi, habe dir eine WikiMail geschickt. Hilarmont22:39, 9. Okt. 2012 (CEST)

Habe soeben deine E-mail gelesen. Mal sehen ob ich was tun kann. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:16, 10. Okt. 2012 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:48, 18. Dez. 2012 (CET)

Verschieben

Wer Sachartikel auf ein Personenlemma verschiebt, muss dann auch einen Personenartikel draus machen. Sonst handelt es sich (freundlich gesagt) um Etikettenschwindel, man könnte das auch als Unsinn bezeichnen. --Minderbinder 09:38, 19. Okt. 2012 (CEST)

Meine Antwort auf der LA-Diskussiosseite. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:49, 19. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:31, 20. Dez. 2012 (CET)

Hinweis

Lieber F2hg.amsterdam. Beim Anlegen vom Artikel Albertus Rusius bin ich zufällig auf die Seite gestossen. Ich könnte mir vorstellen das sie für dich von Interesse wäre. mfg von deinem Mitstreiter Torsche (Diskussion) 15:44, 8. Dez. 2012 (CET)

Lieber Mitstreiter, danke für den Hinweis. Ja, vielleicht kann ich die Seite mal verwenden. Muss die Informationen dort mal in aller Ruhe durchackern. Habe gerade das hier angelegt. Schönes Wochenende wünscht dir: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:52, 8. Dez. 2012 (CET)
Lieber F2hg.amsterdam. Vielleicht hast du schon die Liste gesehen. Ich könnte mir vorstellen, das im Laufe der Zeit auch so eine ähnliche Liste zur Universität von Amsterdam in der WP:de entstehen könnte. Ich komme mit meinen Unterlagen aber nur bis 1913. Hm wenn jemand vor Ort wäre der mich dort unterstützen könnte, wäre das sicher toll. Ich will dich aber nicht drängen. Ist nur mal so eine Idee von mir. Ich habe mit der und der Liste eh genug zu tun. Neulich hatte ich auch an der Liste mitgewerkelt, die dann auch mal irgentwann in die WP:de überführt werden muss. Aber alles nach und nach. Immer schön gemach :-). Nicht hetzen lassen. Mich würde es aber freuen, wenn du mir hier dazu etwas zuarbeiten könntest. Ich will aber nicht von dir so viel verlangen. Ist nur eine Idee, über die wir mal nachdenken können. Es wäre nicht schlecht wenn du von TimK mal dir meine Skype Signatur geben lassen könntest. Wir werkeln eh öfter zusammen und da wäre ein direkter Kontakt eh nicht verkehrt. mfg Torsche (Diskussion) 19:29, 8. Dez. 2012 (CET)
Danke für die Nachfrage. Aber für die Liste(n) habe ich keine Informationen und keine Zeit um da zu recherchieren. Nicht gerade mein Interessen- und Themengebiet. Liebe Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 00:00, 9. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:30, 20. Dez. 2012 (CET)

WP:LIT

Hallo F2hg.amsterdam, deine Artikelarbeit ist durchaus beachtenswert, doch dein Streben nach einem „Sonderweg“ und „Edit-Wars“ hinsichtlich der Formatierung von Literaturangaben entgegen der verbindlichen Formatierungsregeln sind wohl kaum im Sinne des Projekts und mehr als unnötig. Deine Leistung als Hauptautor eines Artikels wird nicht dadurch gemindert, dass ein anderer Benutzer – in diesem Fall ich – die Formatierung gemäß der verschiedenen Richtlinien (WP:TYPO, WP:LIT, WP:Z etc.) zu verbessern hilft. Auch die Formatierungsarbeit ist im Leserinteresse, auch wenn es eine Si­sy­phus­ar­beit ist – bitte unterstütze sie, statt sie zu behindern, danke! Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 18:17, 16. Dez. 2012 (CET)

Lieber GUMPI, deine Änderungen hinsichtlich der Abschnitte "Literatur" sind zwar nach den WP:Regeln (und akzeptabel), aber diese sind nicht in Stein gemeißelt wie die zehn Gebote. Damit meine ich, man muss sich nicht 100 % daran halten wenn es im Interesse des Artikels und der Leser ist. Die Angabe der Seitenzahl direkt hinter z.B. "Band 1, S. 121" ist logisch. Und nicht am Ende hinter der ISBN. Das ist eher verwirrend. Es gibt hundert(e) von Regeln in der WP, die nicht alle eingehalten werden und können. So sind zahlreiche Artikel ohne Belege/Einzelnachweise, auch wenn es heißt "Belegpflicht". Man sollte das alles nicht so eng sehen. Auch du hältst dich nicht immer an die WP:Regeln (das ist kein Vorwurf!). So ist der Artikel Energie-Museum Berlin ohne Einzelnachweise/Belege. Ich unterstütze die WP:Regeln so weit wie möglich, aber wenn sie unlogisch sind bringe ich schon mal kleine Änderungen an, die ja nicht die Wikipedia und ihre Regeln untergraben. Verbessern von Artikeln heißt nicht immer das sie auch sinnvoll sind! Mit freundlichen Grüßen, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 18:33, 16. Dez. 2012 (CET)
Zunächst einmal vielen Dank für die freundlich gehaltene Antwort. Sicher, WP-Richtlinien können sich ändern, sind sie doch grds. Momentaufnahmen des Konsens der Autorenschaft. Im „Interesse des Artikels und der Leser“ sowie „logisch“ ist es bestimmt nicht, das die Seitenzahl zwischen den bibliographischen Basisangaben [z. B.: (Hrsg.): Titel (= Reihe. Band). Verlag, Ort Jahr, ISBN.] zum jeweiligen Werk versteckt werden soll. Selbstverständlich ist es im Interesse der Lesbarkeit (und folglich u. a. auch der erleichterten Nachprüfbarkeit) die Seitenzahl erst im Anschluss an die Basisangaben anzugeben. Was nach deinem Bekunden Verwirrung auslöst, ist nicht nur in der de.WP üblich, sondern wissenschaftlicher Standard! Zum Energie-Museum Berlin: Belege sind durchaus gegeben, auch wenn sie nicht vorbildlich herausgestellt sind, siehe Weblinks, doch das spielt hier auch keine Rolle. Die philosophische Seite deiner Antwort aufgreifend: Sinn/Unsinn, gut/schlecht bzw. besser/schlechter, logisch/unlogisch in Bezug auf Richtlinien, Verbesserungen etc. ist – wie beinahe alles im Leben – eine Frage der individuellen Wahrnehmung, Wertevorstellung, Schlussfolgerung etc. – aus eben diesem Grund, der Individualität, geben sich Gemeinschaften Regeln. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 20:24, 16. Dez. 2012 (CET)
Würdest du bitte im Artikel "Stichwort (Archiv.....)" das wörtliche Zitat stehen lassen und nicht zerstückeln. So gehört "von Business bis Feminismus" zum Titel und gehört folglich dazu. Auch der erste Satz gehört zum Original-Zitat. Zitate sollen wörtlich widergegeben werdem. Also bitte stehen lassen! Danke. M.f.G., --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:08, 17. Dez. 2012 (CET)
Würdest du bitte zunächst einmal die Quelle anschauen? Das was du als ersten Satz bezeichnest ist kein Satz, sondern die Überschrift, gehört somit nicht zum Zitat! Der Titel ist Frauenfakten, von Business bis Feminismus ist ein Untertitel, die Kürzung der bibliografischen Angaben in Referenzen ist ab der zweiten Verwendung (die erste ist im Abschn. Lit gegeben) zulässig – andernfalls verzichte doch einfach auf die Abkürzung und führe nochmals die kompletten Angaben aus, wenn dich doch das Kürzen stört – aber bitte, dann halt Titel. Untertitel., wenn es dir so wichtig ist. ;-) Ansonsten sollte langsam mal gut sein mit den wiederholten vorsätzlichen Verstößen gegen die Literatur-Formatierungsregeln – wie wäre es, wenn du dich um deine Artikelarbeit kümmerst, statt einen Konflikt hinsichtlich Formatierungskorrekturen anzustreben? Danke. --GUMPi (Diskussion) 11:33, 17. Dez. 2012 (CET)
Genau das tue ich, mich um meine Artikelarbeit kümmern. Den Konflikt provozierst du indem du als Regelsüchtiger dich einmengst in unter anderem Zitate zu kürzen. Zitate sind wörtlich wiederzugeben und nicht verstümmelt. Tja, dann möchte ich dir freundlich das zurückgeben: „Wie wäre es, wenn du dich um deine Artikelarbeit kümmerst....,“ und nicht in anderen Artikel herumbastelts. Wenn du so gerne Artikel verbessern willst, hier gibt es Arbeit genug. Ein kreatives Schaffen wünsche ich dir, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:07, 17. Dez. 2012 (CET)
So, so... Bitte nicht auf die Ausführungen betr. des Zitats eingehen, lieber geflissentlich die Vorhaltung wiederholen – liegt dir die Quelle überhaupt vor oder was ist so schwer daran einen Blick in sie zu werfen und die Überschrift vom Text zu trennen? An die WP-Richtlinien hältst du dich nach eigenem Bekunden nur dann vollständig, „wenn es im Interesse des Artikels und der Leser ist“ – wann dies der Fall ist richtet sich selbstverständlich nach deiner Nase, nicht etwa nach Mehrheitsbeschlüssen. Den Grundgedanken der WP, dass es sich um ein Gemeinschaftsprojekt handelt, spiegelst du mit deiner Aufforderung „nicht in anderen Artikel [herumzubasteln]“ trefflich. Schließlich als derjenige, der die berechtigte Umsetzung der geltenden WP-Richtlinien mittels Reverts und abermaligen Bearbeitungen zu verhindern versucht, mich als Provokateur und „Regelsüchtiger“ titulieren. Da frage ich mich doch, was dich daran so schmerzt, dass in deine Artikel die in der de.WP üblichen und gem. den Richtlinien erforderlichen Formatierungen einziehen? Ist es nicht vielmehr ein Kompliment für dich als Hauptautor, dass jemand Zeit in „deine“ Artikel investiert und (wenn nicht durch deine unsinnigen Reverts etc. behindert) dezent die Formatierung überarbeitet? Ach ja, du darfst es getrost mir überlassen in welchen Artikeln ich „Hand anlege“, ich lasse mich ebenso wenig bevormunden, wie du dir vorschreiben lassen würdest welche Artikel du zu erstellen hast. --GUMPi (Diskussion) 12:41, 17. Dez. 2012 (CET)
WP:Zitat: „Nur sehr wenige Regeln stehen unverrückbar fest, wie beispielsweise das Einhalten eines neutralen Standpunkts und die Einhaltung bestehender Gesetze (vor allem Urheber- und Persönlichkeitsrechte). Aber sogar solche unumstrittenen Prinzipien sind im konkreten Fall fast immer auslegungsbedürftig. Alle anderen Regeln werden ohnehin von den Benutzern selbst schrittweise erprobt, angepasst oder verworfen. “ Was mich betrifft: ich passe an und erprobe, zur Verbesserung der WP. Gruß, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:58, 17. Dez. 2012 (CET)
Du kannst und darfst ja erproben – selbstverständlich innerhalb der Regeln und Gepflogenheiten der de.WP im ANR, ansonsten im BNR oder auf der Spielwiese. Doch was erprobst du bitte konkret in unseren „Konfliktbereichen“? Etwa das Zurücksetzen von korrekten Bearbeitungen? Das bewusste, trotzige Ignorieren begründeter Regeln, das Missachten wissenschaftlicher Standards? Wie dem auch sei: „Erprobe“ ruhig Formatierungsregeln, wenn jedoch ein anderer Nutzer/Autor deine „Erprobung“ auf die richtlinienkonforme Formatierung bringt, so steht es dir nicht zu diese zurückzusetzen! Du möchtest eine bestehende Regelung umwerfen? Dann nutze gerne die entspr. Möglichkeiten des Metabereichs; der ANR ist dafür der falsche Ort. Sollte ich etwas ändern, dass nicht durch Richtlinien gedeckt ist, oder eine bestehende akzeptable Formatierung ohne „Regelzwang“ verändern, so steht es dir ggf. zu den Ursprungszustand wiederherzustellen – das akzeptiere ich gerne (ohne Murren) und werde für einen entspr. Hinweis dankbar sein. Gehe ich recht in der Annahme, dass diese Diskussion als beidseitig beendet betrachtet werden kann? Sofern EoD deine Zustimmung findet, wünsche ich dir bereits an dieser Stelle weiterhin gutes Schaffen in der WP (bei deiner beachtenswerten Artikelarbeit)! Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 14:20, 17. Dez. 2012 (CET)
Zum Schluss der Diskussion: ich werfe keine Regeln um. Z.B. ist ein Komma oder Punkt hinter der ISBN-Nr. völlig egal. Ich halte es mit dem Punkt. Nur die wenigsten Regeln stehen unverrückbar fest. Selbst der (aller-)kritischste Admin würde da nichts "verbessern" wollen. Die Diskussion kan beiderseitig beendet werden. M.f.G., --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:37, 17. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:29, 20. Dez. 2012 (CET)

Vincent Lukas

Hallo F2hg.amsterdam, Du hast hier pkn-franeker.nl als Quellenangabe ergänzt, die aber nicht mehr auffindbar ist. Hast Du vielleicht einen Ersatz für die Quelle? Im Internet und auf der angegebenen Homepage bin ich nicht fündig geworden. Vermutlich war das Zitat ohnehin auf Niederländisch, oder? Der Partner ist eher als "Claes Jelles" bekannt. Vielen Dank, --Wikiwal (Diskussion) 16:30, 10. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Wikiwal, die Quellenangabe stammt vom 4. Jan. 2010 und die Website ist, wie du auch bemerkst, nicht mehr erreichbar. Da kann man den Hinweis bringen "Website nicht mehr erreichbar" oder entfernen. Interessantes gibt es noch bei Google Books und insbesondere: hier (Seite 116, der link zeigt Seite 117 an!). Da könnte man einen Beleg/Einzelnachweis bringen. Was meinst du? Danke noch für die Mitteilung. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:09, 11. Okt. 2012 (CEST)
Vielen Dank! Ich hatte auch schon gegoogelt, aber zu dem Zitat mit dem "Großmeister waren VL und VJ" nichts gefunden. Auch nichts mit "Grootmeester" o.ä. Hast Du das aus dem Niederländischen übersetzt? Weißt Du noch, ob das Zitat aus einem Buch stammte, eine Inschrift war oder sonst was? Ich wende mich mal an die Kirchengemeinde. Alles Gute, --Wikiwal (Diskussion) 09:54, 11. Okt. 2012 (CEST)
Das Zitat war wahrscheinlich von einer Website, nach so langer Zeit weiss ich das nicht mehr. Dann besser einen Beleg bringen von Google Books, finde ich. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:06, 11. Okt. 2012 (CEST)
Alles klar! Habe mal etwas überarbeitet und ausgebaut sowie die Gemeinde angeschrieben. Mal hören, ob was kommt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:51, 11. Okt. 2012 (CEST)
Die Überarbeitung ist prima! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:30, 11. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:32, 21. Dez. 2012 (CET)

Hexenprozesse Halloween

http://de.wikipedia.org/wiki/Anna_Ma%C3%9Fmeyer Im Prinzip habe ich nichts dagegen, dies als Artikel zu Halloween zu nehmen. Mir geht es natürlich nicht um Klamauk, sondern um ein ehrendes Gedenken an die Opfer furchtbarer Foltern und Verfolgungen. So z.B. auch mein neuer Artikel von gestern: http://de.wikipedia.org/wiki/Katharina_Lips Hegeler (Diskussion) 15:33, 11. Okt. 2012 (CEST)

Das es nicht um den Klamauk geht, ist deutlich. Wenn du willst kann der Artikel unter "Schon gewusst" vorgeschlagen werden! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:24, 12. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:28, 22. Dez. 2012 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:48, 10. Okt. 2012 (CEST))

Hallo F2hg.amsterdam, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 00:48, 10. Okt. 2012 (CEST)

Da hatte wohl jemand Langweile und nix anderes zu tun. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:35, 12. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:29, 23. Dez. 2012 (CET)

Frage

Hallo F2hg.amsterdam, Du scheinst ja hier der Niederlandesexperte zu sein, daher will ich fragen ob es Literatur im englischen oder deutschen gibt über die Seeschlachten der La Naval de Manila‎ mit einer Sichtweise aus holländischer Sicht gibt, da die spanischen Quellen recht wenig Auskunft geben über die holländische Sichtweise hergeben. --Flameofthebeast (Diskussion) 8:56, 15. Okt. 2012 (CEST)

Also ein Niederlande-experte bin ich nun wirklich nicht, habe hauptsächlich unter anderem über Amsterdamer Stadtteile geschrieben. Aber das zur Seite. Was den Artikel Seeschlachten der La Naval de Manila betrifft bzgl. Literatur, werde ich mal nachsehen, auch wenn das nicht direkt mein Interessen- und Themagebiet ist. Werde mich dann hier wieder melden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:31, 15. Okt. 2012 (CEST)
PS.: Habe hier: Portal Diskussion:Niederlande#Seeschlachten der La Naval de Manila mal angefragt. Falls du wieder mal bzgl. Niederlande/Holland fragen hast, kannst du sie u.a. auch dort stellen. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:43, 15. Okt. 2012 (CEST)
Danke Dir, ich schau bei Gelegenheit auf der Diskussionseite vorbei, vielleicht hat ja jemand was :)--Flameofthebeast (Diskussion) 20:50, 15. Okt. 2012 (CEST)
Konnte leider bis jetzt keine entsprechende Literatur finden. Gruß, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:48, 16. Okt. 2012 (CEST)
In diesem Buch wird etwas über die Seeschlachten im Jahre 1646 erzählt. Weiterhin finde ich auch kaum niederländische Literatur dazu. --Timk70 Frage? NL 15:10, 16. Okt. 2012 (CEST)
Danke für den Buchhinweis, vielleicht hilft es Benutzer Flameofthebeast weiter. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:28, 16. Okt. 2012 (CEST)
Ebenso danke für den Link, recht aufschlussreich, aber nicht sehr detailreich. Der Darstellung nach, ist die spanische Version übertrieben, da es sich um eine Kaperfahrt gehandelt haben soll und die holländischen Galeonen lediglich mit den Brigantinen in ein Gefecht verwicklet worden waren, nach der Seeblockade von Ticao, wenn mich mein Kenntnisse der Nederlandse taal nicht ganz im Stich gelassen haben. Aber werd mich eingehender damit beschäftigen, nochmals Danke für die Bemühungen. :)--Flameofthebeast (Diskussion) 10:46, 17. Okt. 2012 (CEST)
Hier wird dies aus ndl Sicht berichtet. Der Autor war jahrelang der Sekretär der Compagnie und sollte am Ende des 17. Jahrhunderts einen geheimen Bericht für die Führungsetage geben. (nicht signierter Beitrag von Sterntreter (Diskussion | Beiträge) 20:50 Uhr, 17. Okt. 2012)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:28, 23. Dez. 2012 (CET)

Rebberg

Salut, vielen Dank für die Nachricht. Den Artikel über Rebberg habe ich in der deutschen Wikipedia vervollständigt, weil der Mülhausener Rebberg hier im Verzeichnis der Berge, die Rebberg genannt werden, als Link, der nicht existierte, aufgeführt wurde. Es handelt sich insofern um keine Neuanlage, sondern lediglich um meine Übersetzung des bereits vorhandenen französischen Artikels, der unter dem Mülhausener Stadtteil eingeordnet ist und gleichzeitig dessen Lage auf dem Berg beschreibt. Für eine Verbesserung dieses deutschen Artikels danke ich daher auf jeden Fall! Zaxevi (nicht signierter Beitrag von Zaxevi (Diskussion | Beiträge) 17:55 Uhr, 2.Nov. 2012)

Am Artikel selbst hatte ich nichts bearbeitet, das war Benutzer Ausgangskontrolle, siehe auf deiner Diskussionsseite. Verbesserungen am Artikel kann ich nicht vornehmen, da ich mit dem Thema nicht vertraut bin. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:16, 3. Nov. 2012 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:30, 23. Dez. 2012 (CET)

Het Scheepvaartmuseum

stand auf meiner Wunschliste. Dank für den Artikel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:44, 24. Okt. 2012 (CEST)

Hatte schon lange daran gedacht, bin aber erst jetzt dazu gekommen. Auch danke für die Bearbeitung. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:52, 24. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:21, 25. Dez. 2012 (CET)

C. C.

Danke fürs Durchbürsten! GEEZERnil nisi bene 19:59, 28. Nov. 2012 (CET)

Gerne gemacht! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:20, 29. Nov. 2012 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:02, 31. Dez. 2012 (CET)

Magscht du

meine Beiträge ansehen und sichten?

1) Um welchen Artikel geht es genau? Lemma angeben! 2) Bitte unterschreibe bzw. signiere deinen Beitrag, das kann auch wenn du nicht angemeldet bist. 3) Dann sehen wir weiter. M.f.G., --F2hg.amsterdam (Diskussion) 19:26, 30. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:41, 31. Dez. 2012 (CET)