Benutzer Diskussion:Fabian Wolf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Fabian Wolf in Abschnitt Städel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fabian Wolf! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine weiteren Beiträge.
Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen Bearbeitungen unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Sie helfen dir, dich schneller zurechtzufinden und können somit dir und anderen viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
5. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
6. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
4. Kontakt
Redaktionen • Portale
8. Fragen
Fragen von Neulingen • Fragen zur Wikipedia

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von -- ~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche (siehe Bild) ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viele Grüße -- Mrilabs 10:45, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fabian, auch ich möchte es nicht versäumen, Dich hier auf Wikipedia zu begrüßen. Falls Du aus der Memminger Gegend stammst, wäre das Portal:Memmingen für Dich eventuell auch recht interessant. -- Grüße aus Memmingen 14:01, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wallfahrtskirche Maria Steinbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fabian Wolf, Du schreibst im Abschnitt Spätgotischer Bau: Unter Abt Konrad II. Ehrmann (1510–1520) wurde der Grundstein für einen spätgotischen Neubau gelegt... Nach meinen Unterlagen ist die Amtszeit dieses Abtes 1501 - 1520, zumal der vorhergehende Abt Heinrich Hünlin von Lindau von 1475 - 1501 im Amt war. Dass es sich um Konrad II. handelt, erscheint mir ebenfalls fragwürdig, zumal es mit Konrad von Au (Anfang 14. Jh.) und Konrad II. Frauenbiß von Haslach 1381 - 1391 schon 2 Konrads gegeben hat. Wie siehst Du diese Sachlage nach Deinen Unterlagen? Grüße von--Peridexion 12:05, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Peridexion,

vielen Dank für Deine Anfrage bzgl. des Abts "Konrad II. Ehrmann (1510-20)". Du hast vollkommen Recht, die Amtszeit beginnt schon 1501. Ich habe die Ziffern im Text wohl versehentlich vertauscht, weil die Grundsteinlegung 1510 war. Zum anderen die Namenszählung: Beim Schnell & Steiner - Führer wird er bis zur sechsten Ausgaben nur "Konrad" genannt, ab der siebten Ausgabe von 1992 dann "Konrad II. Ehrmann". Hermann Epplen fügte in seinem Aufsatz von 1963 (Der Baumeister der Wallfahrtskirche zu Maria Steinbach, in: Memminger Geschichtsblätter, Jg. 1954/56, S. 10-12) eine Abtreihe des Klosters Rot a.d. Rot an, seine Quelle ist der unveröffentlichte dritte Band des Chronisten Benedikt Stadelhofer, HStA Stuttgart, Bestand J II (Handschriften) unter Nr. 159. Auch hier muss ich Dir Recht geben: es gibt zwei Äbte mit Namen Konrad vor ihm, er hingegen wird nicht Konrad III. genannt, sondern schlicht "Conradus Ermann". Es handelt sich um den Älteren, denn von 1533-43 regierte abermals ein "Conradus Ermann d.J."

Ich werde den Text sofort verbessern und ich muss hier einmal anmerken, dass ich als absoluter Neuling von Wikipedia und den Wikipedianern positiv überrascht bin: dass das Korrekturlesen so gründlich und schnell vonstatten geht, hätte ich nicht gedacht. Bestens! Den Artikel werde ich in den nächsten Tagen übrigens weiter ausbauen.

Nochmals vielen Dank und beste Grüße,

--Fabian Wolf 21:56, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Fabian Wolf,

ich habe Deine Antwort hierher kopiert, weil es in der Wikipedia üblich ist, an der Stelle zu antworten, an der eine Diskussion begonnen wird, um sie nicht auseinander zu reißen. Da Du neu bist, sage ich Dir dies als Hinweis. Da ich Dich hier angesprochen habe, habe ich diese Seite unter "Beobachten" gestellt und so erfahre ich sofort, wenn Du antwortest. Danke für Deine Korrekturen, ich finde es gut, dass Du jetzt eine Nummerierung weggelassen hast, denn eine Äbteliste mit einer korrekten Nummerierung mehrfach auftretender Vornamen habe ich bislang nirgends gefunden, im Gegenteil: der Konrad Ehrmann von 1533 bis 1543 wird auch einmal als II. bezeichnet. Auf Deinen weiteren Ausbau des Artikels freue ich mich schon. Viele Grüße von --Peridexion 22:38, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Städel

[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe du biegst auch noch die entsprechenden Links um ... --Julius1990 Disk. Werbung 18:25, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Julius1990, Danke für den Hinweis! Ich habe "Städelsches Kunstinstitut" nun auf "Städel Museum" weitergeleitet. Falls noch mehr zu tun ist, bin ich für jeden Hinweis dankbar. Beste Grüße, --Fabian Wolf (Diskussion) 02:43, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn du mit "bessere Abgrenzung von Joh. Fr. Städel und Städelschule" als Begründung verschiebst, dann gehört auf die Seite Städel eine Begriffserklärung und die Links sollten umgebogen werden. So ist die Verschiebung nichts halbes und nichts ganzes. Keine Ahnung, ob du dafür dann einen Bot gewinnen kannst, oder ob das händisch erledigt werden muss.

--Julius1990 Disk. Werbung 02:51, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die Verschiebung habe ich revertiert. Fabian Wolf, wenn Ihr Direktor meint, Städel Museum sei für das Marketing griffiger ist das seine Sache. Dadurch ändert sich aber nicht der Name des Instituts. Bitte solche Sachen hier nicht ruck-zuck durchziehen, sondern auf der DS des Museums diskutieren. Danke. Beim Hollein-Artikel muss der ganze Werbesprech raus. Der eignet sich vielleicht für eine Bewerbung, nicht aber für einen enzyklopädischen Artikel. Dank im Voraus. --Artmax (Diskussion) 16:02, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Sollte keinesfalls als "Ruck-Zuck"-Aktion rüberkommen. Ich werde bei solchen Änderungen zukünftig behutsamer vorgehen und mit einem Vorschlag auf der Diskussionsseite beginnen. Mehr also dann dort... Gruß in die Runde, --Fabian Wolf (Diskussion) 22:36, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten