Benutzer Diskussion:FelaFrey/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Lustiger seth in Abschnitt Ohne Worte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Walter Kempowski

Moin, danke für die Bearbeitung. Der Absatz über die 68er war wirklich sehr daneben, und als Einzelnachweis den Inhalt einer shopping-website (idealo!) anzugeben, das muss man nicht groß kommentieren. Nun ist durch deine Bearbeitung der Hinweis auf die literarische verarbeitung seiner Haftzeit "Im Block" doppelt vorhanden, passt aber inhaltlich besser in deinen Beitrag "Neuanfang", sodass ich ihn unter "Haft in Bautzen" gelöscht habe. (nicht signierter Beitrag von Ruusbroec (Diskussion | Beiträge) )

Danke für deine Bestätigung - ich würde das aber ruhig "doppelt" lassen und den Absatz wieder einfügen, da es sich trotz der Koinzidenz um zwei verschiedene Ereignisse handelt, die hier nur jeweils vom andern Aspekt her belegt sind.
(Und bitte nächstens deine Diskubeiträge mit -- ~~~~ signieren.) -- FelaFrey 13:28, 28. Jan. 2010 (CET)
Nachtrag: Ich habe den von dir gelöschten Absatz jetzt zweigeteilt und nun in die beiden angesprochenen Absätze integriert. -- FelaFrey 15:24, 28. Jan. 2010 (CET)

Carlos kann doch Tore schießen

Hallo FelaFrey, du hattest den QS-Baustein in den Artikel wieder eingefügt, obwohl die Diskussionsseite bereits abgeschlossen ist. Wenn du findest, dass ein Artikel noch nicht fertig ist, so mache bitte eine neue Diskussion mit heutigem Datum auf. Die Diskussion ist somit beendet, solltest du noch Fragen haben, stehe ich dir gerne zur Verfügung. --Crazy1880 20:42, 15. Apr. 2010 (CEST)

Ich meinte die Begründung auf der Diskussionsseite zum Lemma - im Übrigen habe ich gerade einen neuen QS begründet, weil für mich die Diskussion erst mit der Verbesserung des Artikels oder ansonsten mit einem LA beendet ist. -- FelaFrey 23:02, 15. Apr. 2010 (CEST)
Hallo FelaFrey, habe ich jetzt erstmal zur Kenntnis genommen. --Crazy1880 07:00, 16. Apr. 2010 (CEST)
Gut, dann kommen von dir vielleicht ja auch später noch ein paar Argumente oder Bearbeitungen, die weiterführend sind. -- FelaFrey 13:09, 16. Apr. 2010 (CEST)

Bibliographie Ingeborg Drewitz

Hallo felafrey, die meisten Deiner Änderungen finde ich in Ordnung; das mit den Seitenzahlen habe nicht ich angefangen, sondern nur fortgesetzt. Bei den frühen Erzählungsbänden fand ich die Seitenzahl deshalb interessant, weil dadurch deutlich wird, daß es sich um sehr schmale Bändchen zu handeln scheint, keine "richtigen" Bücher. Zwei m.E. unzutreffende Korrekturen habe ich wieder rückgängig gemacht, weil im einen Fall die (auch in der restlichen Bibliographie vorherrschende) akademisch übliche Reihenfolge; Verlagsort, Verlag, Jahr, evtl. ISBN, unnötig verändert wurde; im anderen Fall gehört die ISBN einfach direkt zu der betreffenden Ausgabe. Ich hoffe, darüber können wir uns einig werden.

Schönen Tag noch und alles Gute, F. Rath -- F.m.rath 10:29, 28. Apr. 2010 (CEST)

Nun ja, die von mir vorgeschlagene Reihenfolge ist halt für die Bibliographie in der WP üblich (meist auch bei den Literaturangaben übrigens)- die ISBN nach ganz hinten lässt auch leichter den Link nutzen. Vielleicht schaust Du Dich einfach nochmal um und vergleichst das selbst. Letztlich ist es aber natürlich kein Gesetz und ich werde deshalb keinen edit-war beginnen. Nur wenn es halt diese unausgesprochene Verabredung gibt, muss man ja nicht unbedingt das Rad neu erfinden - auch wenn's ein akademisches ist ;-)
Siehe hierzu auch Wikipedia:Literatur#Format den Absatz Quelltext-Vorlagen zum Kopieren. -- FelaFrey 14:53, 28. Apr. 2010 (CEST)

Hallo. Wenn die ISBN hinter "Neuausgaben" steht, muß der Leser ja denken, es sei die Nummer der Neuausgabe, nicht der zuvor erwähnten; darum hatte ich sie wieder verschoben. Die ISBN hatte ich schon vorgefunden, war nicht meine Idee. Ich frage mich aber, ob es überhaupt Sinn macht, ISBN anzugeben für teils über 20 Jahre alte Bücher, die man doch nirgends mehr bestellen kann. Grüßle aus Schwaben:-) -- F.m.rath 11:31, 29. Apr. 2010 (CEST)

Nach hinten natürlich jeweils die aktuellste ISBN - neben der Bestellmöglichkeit dienen die ISBN-Links nicht zuletzt auch zum Stöbern in den Bibliotheken, m.E. eine sehr wichtige, weil "zeitlose" Funktion. -- FelaFrey 16:02, 29. Apr. 2010 (CEST)

andreas mäckler

lieber fela, wie gut kennst du dich im verlagswesen, insbesondere im bezahl-verlagswesen aus? es war eine auftragsarbeit für einen lobbyisten-bezahlverlag im bereich design, gedacht als werbegeschenk. avedition betreibt corporate publishing (denglisch für schnöde lobbyarbeit mithilfe eines bezahlverlages), dort wurde mäckler für ein lobby-auftragswerk als werbegeschenk an kunden mit dem schreiben beauftragt. ist dir noch nicht aufgefallen, dass seriöse kunstverlage nie krimis publizieren, das könnten sie sich wirtschaftlich gar nicht leisten. es war eine werbeaktion des design-netzwerkes red dot. wieso deiner meinung nach eine "auftragsarbeit" ihn erst recht relevant macht, musst du mir erklären. einen edit-war will ich jetzt nicht anfangen und lasse deine unnachvollziehbare rückführung dieses werbekrimis erst mal so stehen. gruß.--Movicadz 16:42, 14. Aug. 2010 (CEST)

Habe dir dazu bereits auf der Mäckler-Disku geantwortet ... --FelaFrey 16:45, 14. Aug. 2010 (CEST)

Streichungen

Hallo FelaFrey, offenbar hat dieser emsige Artikelschreiber der Übermut gepackt. Wie ich sehe, hast auch Du wie ich seine Streichungen in unseren Textpassagen wieder entfernt. Ich denke, wenn das nicht aufhört, nämlich andere einfach derart öffentlich zu "brandmarkieren", sollte eine erneute VM gestellt werden. Was ist Deine Meinung dazu? Wenn möglich, kannst Du mir auch eine WP-email schicken. Sie ist ja bekannt. Gruß --Harm N. 14:36, 16. Aug. 2010 (CEST)

Du und ich haben die Sache nun einfach behoben - sofern das so akzeptiert wird, werde ich es dabei belassen. Ansonsten habe ich auf deinen letzten Eintrag in der LA auch mit einer allgemeinen Anmerkung geantwortet. Gruß --FelaFrey 14:51, 16. Aug. 2010 (CEST)
Dann hoffen wir einmal gemeinsam, dass es dabei bleibt. Nicht auszudenken, wenn das sonst Schule macht... --Harm N. 15:04, 16. Aug. 2010 (CEST)

Zu Mäckler

Hallo FelaFrey,
mit irgendwelchen „Entschwurbelungen“ (hä?) bin ich nicht einverstanden, stelle das bitte vorher auf der Artikeldisk. zur Diskussion. Außerdem ist es mMn ein ungünstiger Zeitpunkt, um vor einer zu erwartenden LP den Artikel gegenüber der "Behalten-Version" bei Admin-Entscheid abzuändern, das gibt nur unötig Wasser auf die Mühlen der Löschfreunde.
Also, stelle Deine Absichten bitte zurück, und halte Dich dann an das hier übliche Procedere.
Danke + Grüße, --Jocian 23:21, 17. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Jocian, hast du hier ein Alleinstellungsmerkmal? Und außerdem bist du zu spät damit gekommen - schau dir mal meine Änderungen in Ruhe an, vielleicht kannst du ihnen ja doch etwas abgewinnen. Grüße --FelaFrey 23:27, 17. Aug. 2010 (CEST)
Zur Eingangsfrage = Nein, aber ich halte es für unzweckmäßig, den Artikel direkt nach der Behalten-Entscheidung umzustrukturieren etc., zumindest bei potentiellen LP-Kandidaten wie hier der Fall – das macht Admins + andere Beteiligte erfahrungsgemäß nur „nervös“...
Ansonsten = Auf meiner Festplatte freut sich zurzeit eine ähnliche Version, dass sie es an mir vorbei ins Web geschafft hat. Die ganzen Verlagshervorhebungen etc. waren ja leider für die LD notwendig, damit den Löschfreunden wenigstens teilweise der Wind abhanden kam. Allerdings hatte ich noch vor, außer Kleinkram, sein Wirken als Ghostwriter und als Personal Historian beim 'Wirken' jeweils kurz anzureißen. Da beides in der Einleitung (zutreffenderweise) mit erwähnt wird, sollte der Leser nicht rumrätseln, wann+wo+wie solches Tun stattfand. Vorher sollte aber in jedem Fall die LP abgewartet werden, denke ich...
--Jocian 00:07, 18. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe ja auch nur das Offensichtlichste zusammengestrichen - mir persönlich würde ja die letzte meiner Versionen vor dem Beginn deiner Arbeiten zu dem Herrn (siehe hier) völlig ausreichen, vielleicht um das Drehbuch ergänzt und die entsprechenden Referenzen. Z.B. die Anthologiebeiträge haben dort m.E. überhaupt nichts zu suchen. Aber ich werde mich jetzt erstmal zurückhalten und vermutlich die Seite bald ganz von meiner BO-Liste nehmen - ich habe stattdessen in der "Löschregel" jetzt eine Anfrage gestellt (siehe hier), die mich prinzipiell mehr interessiert als dieser Spezialist für Selbstvermarktung. --FelaFrey 00:26, 18. Aug. 2010 (CEST)

Ohne Worte

Hallo FelaFrey. Wenn so etwas wie [link entfernt -- seth 23:32, 22. Okt. 2019 (CEST) hier] (siehe vor allem die Kommentare, bes. den dritten] bei Wikipedia einreißt, dann brauchen wir hier gar nicht mehr weiterarbeiten. Trotz unserer teilweise divergierenden Standorte bin ich mir sicher, bei Dir eine Übereinstimmung zu finden. Den link Dir einfach nur z.K. Beste Grüße --Harm N. 09:35, 18. Aug. 2010 (CEST)

??? - richtig verlinkt? Sehe keine Kommentare ... --FelaFrey 14:50, 18. Aug. 2010 (CEST)
Ja, leider. Sie sind dort wieder gelöscht worden. Marcus Cyron hatte wohl dort erfolgreich interveniert. Also, Schnee von gestern. (Und das im August...) Beste Grüße --Harm N. 15:06, 18. Aug. 2010 (CEST)

Umfang

Hallo FelaFrey. Nur als Marginalie: würde jeder Artikel, nehmen wir nur einmal Kurt Tucholsky oder Marcel Reich-Ranitzky, auch so eine "satte Belegung" bekommen, würden dann diese Artikel nicht schier vor Länge platzen? "In der Beschränkung liegt der Meister", frei nach Goethe. Was dieser Artikel schon anderen an manpower and timesharing gekostet hat, sollte endlich einmal allen bewußt werden. Weniger ist mehr. Beste Grüße --Harm N. 19:20, 18. Aug. 2010 (CEST)

Ich nehme an, Du hast den jüngsten Beitrag des frisch Entsperrten hier gelesen. Ich bewundere Deine Geduld, mit Benutzern noch zusammenarbeiten zu können, die anderen zurufen "@Harm. Geh spielen". Wo das endet wird, das ist klar. Nur an diesem Ende will ich nicht mehr länger beteiligt sein. Leser von Wikipedia schütteln nur noch den Kopf. Und das ist nicht Ziel und Zweck einer Enzyklopädie. Das ist, mit Verlaub gesagt, langsam "Narrenfreiheit". Beste Grüße --Harm N. 19:59, 18. Aug. 2010 (CEST)
Offenbar bist Du zu keinem Kommentar bereit. Betrachte bitte daher diese Beiträge als erledigt. Aus meiner Sicht darfst Du diesen "Umfang" hier komplett löschen. Ich rede nämlich nicht gerne gegen eine Schweigemauer. Bitte entferne einfach diese drei Beiträge. Oder behalte sie einfach. Für mich sind sie nutzlos und fehl platziert worden. --Harm N. 01:58, 19. Aug. 2010 (CEST)

FYI

Usw., ohne Anspruch auf Vollständigkeit... Grüße, --Jocian 14:44, 20. Aug. 2010 (CEST)

Bitte

Hallo FelaFrey,
nach nochmaliger kritischer Durchsicht des Mäckler-Artikels und der Quellen habe ich jetzt noch eine redigierte Fassung der "Absätze 2+3" auf die Artikeldisk. gepostet, um einigen „chronologischen Holpereien“ abzuhelfen. Magst Du bitte nochmal hier hinschauen und was dazu sagen, d. h. ob so ok?
Danke + Grüße, --Jocian 07:36, 23. Aug. 2010 (CEST)

Done. --FelaFrey 15:15, 23. Aug. 2010 (CEST)

Mäckler-Artikel

Moin FelaFrey,
...denn dafür, dass er Lektor war, waren es nicht gerade viele, oder? Diesen Tenor fand ich schon etwas ärgerlich.

Da hier aber offenbar kein Mitdenken, sondern nur ein allfälliges Zuarbeiten in den vorgegebenen Bahnen eines Nutzers gewünscht ist... Und dieses Statement empfand ich als sehr unfair. Meine Intentionen bei diesem Artikel, bei dem die Community mE die verdammte Pflicht und Schuldigkeit hat, nach der unsäglichen Löschdiskussion bar jeglichen Anstands seitens mehrerer Benutzer und nach der getroffenen Behalten-Entscheidung einen angemessenen und makellosen Biografieartikel abzuliefern, dürften doch wohl hinlänglich bekannt sein. Mit Allfälligkeit konnte ich noch nie was anfangen, und für das gegen-den-Strom-schwimmen habe ich bereits reichlich Dresche im RL und bei WP bezogen, aber in-Richtung-Quelle ist das Wasser nunmal sauberer, wie Du doch auch weißt. (Einschub für etwaige Mitlesende des spaßsuchenden und löschfreudigen Teils der Community: Mit „Richtung Quelle“ ist nicht, wiederhole: nicht die Lemmaperson des Artikels gemeint, sondern was ganz anderes. Also verkneift euch eure üblichen Ätzkommentare!)

BTW: Hier gibt es nun den Wolfgang Kemp, wenn Du noch was ergänzen und/oder verbessern kannst und magst, herzlich gerne.

Können wir beide jetzt bitte aufhören, „mit dem Zeigefinger herumzufuchteln“, und beim Artikel weiterarbeiten? Wir brauchen Dich da!
Grüße, --Jocian

PS.: Entschuldige bitte Emphase+Pathos sowie meine „kleine Ansprache an die Spaß- u. Löschfreunde“ hier auf Deinem Acker, von demselben ich mich jetzt auch mache. ;-)

Moin Jocian,
dein "Wir brauchen Dich da!" ist verführerisch, wie überhaupt dein Reagieren auf meinen Abschied von der A.M.-Seite einige Freundlichkeit andeutet.
Ich sehe auch nach wie vor Gemeinsamkeiten zwischen uns, was das konstruktive Bearbeitenwollen eines Artikels angeht und auch in der Ablehnung postpubertärer Selbstdarstellungen von WP-Benutzern, die präpotentes, meist haarscharf an der Sache vorbeigehendes Halbwissen durch beinharte Regelauslegungen untermauern wollen ...
ABER: Wir alle in der WP haben offenbar sehr "eigene" Profile und Motivationen für unsere Mitarbeit. Deine Zielsetzung, was besagten Artikel angeht, geht, vorsichtig ausgedrückt, scheinbar dann doch weiter als die meine. Ob das nun eine grundsätzliche Haltung deinerseits ist, die alle die von dir bearbeiteten Artikel angeht - egal um wen oder was es dabei geht - oder eine speziell auf die Lemma-Person bezogene ist, weiß ich nicht, will da auch nichts unterstellen.
Für A.M. ergeben sich m.E. drei "Wirkungskreise":
  • als Kunsthistoriker
  • als Autor
  • als Ghostwriter sowie Unternehmer im Bereich Book-on-Demand.
Und daraus ergibt sich m.E. auch jeweils die Fragestellung: Welchen Stellenwert bzw. welche Relevanz hat er hier für jedes Gebiet erreicht?
  • Der Kunsthistoriker ist bis auf seine Dissertation lediglich mit den Mitteln eines Herausgebers und Interviewers als "Sachbuchautor" bzw. Non-fiction-Autor innerhalb der "Populärkultur" mit "Trivialliteratur" aufgetreten. Dazu noch ein Drehbuch sowie 400 Tipps in einem Reiseführer. Diese belegbaren Fakten in seiner Bibliographie machen ihn m.E. in Maßen relevant für einen Artikel, aber wie relevant ist er für dieses "Sachgebiet" resp. was und wieviel davon ist in dem Artikel deshalb erwähnens- und herausstellenswert?
  • Als Autor zehrt er einerseits von seinen Veröffentlichungen als Kunsthistoriker andererseits als tatsächlich "originärer" Urheber einer Krimibuchveröffentlichung, sowie einigen, meinetwegen "zahlreichen" Kurzkrimi-Anthologiebeiträgen. Ohne die "Sachbuch"-Veröffentlichungen wäre A.M. als "Autor" m.E. jedenfalls nicht "relevant" - und wenn ein Günter Grass wie A.M. nebenher noch Krimis in dieser Form veröffentlicht hätte, wäre das als Trivia im Fließtext erwähnenswert aber m.E. eben nicht bei A.M. aus dessen Gesamtwerk ich keine bis heute durchgehende Passion, Triebfeder o.ä. für ein künstlerisch-kreatives oder wissenschaftlich-stringentes Arbeiten in seiner "Werkschau" ablesen kann.
  • Mir scheint hingegen, dass er als Ghostwriter sowie Unternehmer im Bereich Book-on-Demand letztlich genau da angekommen ist, was ihn in Sachen Literatur angetrieben hat oder er zumindest inzwischen als dessen Quintessenz anerkennt, nämlich die erworbenen Erkenntnisse seines früheren "Schaffens" in Marketingstrategien für sich und andere umsetzen zu wollen. Das halte ich ebenfalls für durchaus legitim, ja mehr noch, als das für ihn in einem WP-Artikel herauszustreichende Merkmal. Anstatt nun auch noch den Doktorvater zu erwähnen, der ja nichts dafür kann, dass auch A.M. bei ihm studiert hat, wäre es m.E. also weit eher angezeigt, das Wie seines Agierens als Unternehmer und Ghostwriter zu recherchieren und zu belegen. Sachlich und vorurteilsfrei.
Ich habe all das nun hier mehr für mich protokolliert und eben bewusst nicht auf der A.M.-Disk eingebracht, denn du selbst bist weder hier noch dort auf eines meiner sachlichen Argumente wie den Vergleich mit J. Sparschuh oder meine Auffassungen zur lexikalischen bzw. enzyklopädischen Prägnanz (Knappheit!) und Präzision eingegangen. Und es war durchaus auch sachlich gemeint, dass du ja nun mit dem Artikel auf der Zielgeraden zu sein scheinst, auf der meine Argumente nur stören würden. Ich nehme das nicht weiter persönlich, habe bei der Auseinandersetzung um diesen Artikel ja auch wieder eine Menge über die Dynamiken in der WP gelernt. Der angesprochenen Sache wegen kann ich dir nur bedingt weiterhin viel Erfolg aber uns beiden doch von Herzen mehr Gelassenheit in WP-Angelegenheiten wünschen. Grüße --FelaFrey 14:55, 24. Aug. 2010 (CEST)

Klima

Hallo FelaFrey, ich hab´ mir in den letzten Tagen dein Anliegen ab & zu durch den Kopf gehen lassen: Ich denke, dass sich Personenrechte nicht präventiv schützen lassen. Dafür sind u.a. die (sprachlichen) Möglichkeiten, jemanden in seiner Würde/Ansehen u.ä. zu untergraben, zu vielseitig.
Man kann z.B. auf WP:KPA mit gut formulierten Beispielen, Begründungen (warum KPA?) und „Handlungsermächtigungen“ bzw. -ermutigungen (→ Maßnahmen) den Anteil von derartigen Fällen in der gesamten deWP gering halten. Aber persönlich muss man nicht unbedingt davon etwas mitbekommen, weil es mMn zu sehr davon abhängt, auf welchen Seiten man „zufällig“ unterwegs ist; anders gesagt: selbst wenn eine so allgemeine Richtlinie Wirkung zeigt, bekommt man selbst aufgrund des Verhältnis´ selbst besuchte Seiten vs. alle Seiten der WP nicht notwendigerweise etwas davon mit.
Wenn derartige Veränderungen an „vorgeschrieben“ Praktiken stattfinden, sollten sie deshalb stets infolge der Erfahrung mehrerer über längere Zeiträume in die WP eingehen (in diesem Sinn ist heut´ Nacht auch diese Seite entstanden ;-)

Da aber kein Richtlinie der Welt selbst handeln kann, ist & bleibt es m.E. das beste, überall dort, wo man unterwegs ist, diese Rechte zu achten und dementsprechend zu handeln. Im Falle der Löschdisk um Andreas Mäckler kann man also nix mehr machen, wenn man erst nach Abschluss der LD oder recht spät (in Bildschirmmetern gemessen) hinzustößt, außer man traut sich Aktionen wie die von Jocian zu. In „Livediskussionen“, bei denen man zeitnah beteiligt ist, sollte der Revertknopf bei Unterstellungen/übler Gerüchteverbreitung ohne Belege bzw. das Umändern von Beschimpfungen in Bezeichnungen, bei denen Aussage dennoch verstehbar bleibt (Bsp.), nicht zu zaghaft reagieren.
Mit prinzipiell ratlosem, doch pragmatisch ermutigendem Gruß ;-) ggis 19:45, 6. Sep. 2010 (CEST)

Lieber Hæggis, vielen Dank für deine erneute Antwort auf mein Anliegen von "damals" - eine Antwort, die sich nicht zuletzt durch eine überraschende Nachhaltigkeit auszeichnet.
Deine Hinweise sind einmal mehr bedenkenswert. Dein Gruß zum Schluß, einer primzipiellen Ratlosigkeit pragmatisch entgegenwirken zu wollen, korrespondiert wohl auch ein wenig mit dieser Diskussion, die ich jedoch nur in den Anfängen etwas überflogen habe ...
Was die LD und die weitere Artikelbearbeitung zu Andreas Mäckler angeht, habe ich das als Lehrgeld für einige "faszinierende" Erlebnisse abgebucht - nicht zuletzt nachdem Jocian es fertiggebracht hat, einen von mir unterstützten konstruktiven Ansatz ins m.E. andere Extrem zu pervertieren. (Ausführlicheres dazu in meiner letzten, von ihm vermutlich nicht mehr gelesenen und deshalb alsbald ins Archiv abgeschobenen Antwort an Jocian hier)
Zu sagen "Es ist wie es ist" ist natürlich immer richtig, aber auf Dauer nicht befriedigend. Pragmatisch hieße demnach, für sich allein irgendwo eine Nische zu suchen, die hoffentlich von keinem entdeckt wird, dort dann ungestört rumzuwurschteln und an dem Prozess der Artikelwerdung seinen Spaß zu suchen. Und wenn dann einer deine Sandburg eintritt, weil er es kann und du mit dem Problem alleine bist, dir wieder irgendwo eine neue aufzubauen ...
Ich denke, die Forderungen der Französischen Revolution haben nicht umsonst neben die Freiheit auch Gleichheit und Brüderlichkeit gesetzt. In der WP gibt es jedoch mMn nur die Freiheit zu einer virtuellen Form des Sozialdarwinismus. Insofern hat mich deine "Nachhaltigkeit" jetzt ja auch sehr angenehm überrascht. Dennoch widerspreche ich deinem einleitenden Satz, wonach Personenrechte nicht präventiv zu schützen sind. Ich meine, sie sind wirksam gerade und vor allem präventiv zu schützen - allerdings nur, wenn der nachdrückliche Wille dafür vorhanden ist. Die vielfältigen Möglichkeiten, die Würde eines Menschen zu untergraben, müssen eben m.E. soweit möglich von vorneherein eingeschränkt und diese Einschränkung solange mit großer Dynamik durchgesetzt werden, bis sie, wenn schon nicht Allgemeingut, so doch sich von selbst verstehendes Mehrheitsgut sind.
Bislang jedoch - und da gebe ich dir wieder implizit recht - ist der Wille der "anderen" nachdrücklicher und wirksamer. Für mich heißt das nunmehr ganz pragmatisch, hier immer kleinere Brötchen zu backen. Trotzdem nochmal vielen Dank und schöne Grüße --FelaFrey 00:03, 7. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FelaFrey 18:05, 5. Dez. 2010 (CET)

Ohrenbär

der von dir wieder hergestellte satz enthält zwei prädikate, willst du das stehen lassen? --Ottomanisch 20:07, 12. Dez. 2010 (CET)

Done. --FelaFrey 20:09, 12. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FelaFrey 23:50, 12. Dez. 2010 (CET)