Benutzer Diskussion:Feldarbeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Neudabei in Abschnitt Mitarbeiter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neuanlage eines Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feldversuche, wie hast du denn gerade eben, den neuen Artikel hochgeladen? Bzw. wo finde ich denn diese Hochladefunktion für Worddokumente? Oder geht das nur mit pdfs? Bin neu hier und ziemlich verwirrt gerade! Vielen Dank im Voraus, --Britta Bernhardt (Diskussion) 13:47, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Tafelhof Palais

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feldarbeit!

Die von dir angelegte Seite Tafelhof Palais wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:08, 1. Okt. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Artikel Kristina Lunz

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Feldarbeiter,

ich danke dir für die Artikelmodifiezierung zu Kristina Lunz. Wie du vermutlich gesehen hast, habe ich am 14.11.20 einen vollständigen Artikel dazu verfasst und um Veröffentlichung gebeten. Ich hätte mich über eine Nachricht von dir gefreut, dass du diesen entsprechend veränderst und veröffentlichst. ich bin neu in Wiki und kenne mich mit den Regeln noch nicht so gut aus. Viele Grüße Brainrash4 (nicht signierter Beitrag von Braincrash4 (Diskussion | Beiträge) 20:52, 17. Nov. 2020 (CET))Beantworten


Liebe*r Braincrash4, danke für Deine Nachricht. Das war tatsächlich ein Versehen. Als ich den Artikel angelegt habe, wurde nicht angezeigt, dass im Artikelbarbeitungsraum schon ein Artikel angelegt war. Da Dein Artikel wirklich - sehr gut - und ausführlich ist, würde ich meinen zur Löschung eintragen und wir sollten Deinen ins sichtbare Wikipedia rüberziehen. Weißt Du, wie das geht oder brauchst Du Unterstützung? Danke für Deinen tollen Einsatz. Herzliche Grüße, Feldarbeit

... siehe Diskussion:Kristina Lunz, wir könnten die Versionsgeschichten beider Artikel vereinigen. --Johannnes89 (Diskussion) 23:22, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Signieren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feldarbeit, mir ist aufgefallen, dass du deine Diskussionsbeiträge immer wie hier [1][2] mit deinem Benutzernamen unterschreibst, also einfach Feldarbeit.

Bitte beachte die Hinweise unter Hilfe:Signatur zum korrekten Signieren. Das machst du am besten nicht manuell, sondern schreibst einfach --~~~~ hinter deinen Beitrag (ohne dieses nowiki und code Zeugs, falls du es im Quelltext kopierst). Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel um.

Herzliche Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 21:07, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Danke für diesen klasse Hinweis Johannnes89.Sehr hilfreich. Grüße --Feldarbeit (Diskussion) 13:48, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Senckenberg Turm

[Quelltext bearbeiten]

Aus One_Forty_West: Das Grundstück für das zweite mögliche Hochhaus mit einer Höhe von 100 Metern (Bürogebäude Nord genannt) befindet sich noch im Eigentum der ABG Frankfurt Holding

Ist das der Senckenberg Turm? --Bahnmoeller (Diskussion) 16:51, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Danke für die Frage Bahnmoeller. Genau das ist der Senckenberg Turm. Bürogebäude Nord war ein alter Titel, ebenso wie die zwischenzeitliche Bezeichnung "99 West". Senckenberg Turm ist der Name, den das Gebäude zukünftig tragen wird. So jedenfalls die Erkenntnis meiner Recherche.--Feldarbeit (Diskussion) 17:00, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Habe ich das richtige Baugrundstück getroffen? --Bahnmoeller (Diskussion) 17:02, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Gerade nochmal nachgesehen. Ja, richtig getroffen. Bahnmoeller Das Grundstück liegt gegenüber vom Physikalischer verein, Frankfurt. Danke für das Eintragen der Koordinaten im Artikel. Super. --Feldarbeit (Diskussion) 17:30, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Solid Home

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feldarbeit!

Die von dir angelegte Seite Solid Home wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:57, 28. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Porsche Design Tower (Frankfurt)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feldarbeit!

Die von dir angelegte Seite Porsche Design Tower (Frankfurt) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 03:06, 10. Sep. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Diana Kinnert

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feldarbeit!

Die von dir angelegte Seite Diana Kinnert wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:10, 1. Jun. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Central Tower (Berlin)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 11:26, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Central Tower (Berlin)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feldarbeit,

die am 6. Januar 2024 um 12:42:20 Uhr von Dir angelegte Seite Central Tower (Berlin) (Logbuch der Seite Central Tower (Berlin)) wurde soeben um 00:58:49 Uhr gelöscht. Der die Seite Central Tower (Berlin) löschende Administrator SteKrueBe hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links)“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat SteKrueBe auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von SteKrueBe durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst SteKrueBe auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 00:59, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Mitarbeiter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feldarbeit, deine Artikel Martin Speer (Aktivist), Herr und Speer, Vincent-Immanuel Herr, EsIstZeit, Free Interrail, usw. haben Fragen aufgeworfen. Konkret die Behauptung, dass du als Mitarbeiter diese Artikel geschrieben hast. Das wäre nach den Regeln der Wikipedia auch nicht verboten, jedoch ist es transparent zu deklarieren. Zudem sind die Artikel stark werblich, sie sind PR-Artikel für die in diesem Themenkomplex befindlichen Personen und Ansichten. Das muss überarbeitet werden. Auf der Projektseite zu bezahltem Schreiben habe ich das bereits angemerkt. --Itti 10:25, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die Herr und Speer GmbH geöhrt imho nicht ins Lexikon - daher habe ich den Artikel zur Löschung vorgeschlagen. --Neudabei (Diskussion) 10:48, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht zu vergessen, die ergänzenden Aritkel, bei denen die Protagonisten ebenfalls vorkommen und die aus dem Grund geschrieben wurden wie Jean-Monnet-Preis und Gender Equality Advisory Council. Wobei auch bei dem Preis die Relevanzfrage zu stellen wäre, denn 1.500 € sind keine Preissumme, die hier für Relevanz sorgt. In Summe ist da viel Aufgeblasenes, rund um das Aktivisten-Paar. --Itti 10:52, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Problem ist hier die reine Darstellung aus der Binnensicht bei der man sich stets auf der richten Seite stehen sieht. Es wird keine Debatte oder Diskurs abgebildet. Beispielsweise sollte die Arbeit zum Thema Feminismus nicht so unkritisch und distanzlos in einem Lexikon dargeboten werden, wie dies bei Vincent-Immanuel Herr geschieht. Ich habe auf der Diskussionsseite ein wenig näher ausgeführt, was ich damit meine. --Neudabei (Diskussion) 11:41, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Ittiund @Neudabei, danke für Eure Nachricht und die wichtigen Gedanken. Wie aus meiner Historie angelegter und gepflegter Artikel hervorgeht, die ich alle ehrenamtlich und umkommerziell bearbeite, arbeite ich mich in Themenkomplexe herein und versuche sie ganzheitlich darzustellen. So zum Beispiel, bei den Artikel zu Hochhausbauten, Kirchenbauten, Personen, Aktivistinnen und Initiativen im Feld Geschlechtergerechtigkeit. Dabei stütze ich mich auf viele Einzelnachweise und Quellen. Wie gut nachzuvollziehen ist, wurden die Artikel über die Jahre von vielen Personen bearbeitet, weiterentwickelt, aktualisiert und geprüft. Es ist daher eine Gemeinschaftsleistung, was den Wert und die Qualität von Wikipedia ausmacht. Wenn man sich mit den Themen und Projekten auseinandersetzt ist es logisch, dass dann auffällt, wo wikipediarelevante Themen noch nicht ausreichend abgedeckt sind oder überhaupt erwähnt werden. So beispielsweise der Gender Equality Advisory Council, ein beratendes Gremium der G7-Staaten, welches erst mit der Arbeit von Prof. Dr. Jutta Allmendinger in Deutschland einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde und daher zB in ihrem Wikipedia Artikel Erwähnung erfand. Das gilt auch für den FreeInterrail oder EsIstZeit Artikel. Beides sind Kampagnen, die einen signifikanten Anteil an politischen Veränderungen und Policies in Deutschland und der EU hatten. Diese beiden Kampagnen wurden zB vom Autorenteam Herr und Speer initiiert, aber haben sich zu eigenständigen Kampagnen und Themen entwickelt, die für sich einen Wert und Einfluss hatten. Ich möchte dazu einladen, sich differenziert mit der Geschichte und Entwicklung dieser einzelnen Kampagnen und Personen auseinanderzusetzen und auf die breiten Anzahl öffentlicher Quellen in Medien, Wissenschaft, Radio, Büchern zu schauen, die gut Auskunft über die Relevanz und Entwicklung geben. Die Artikel, wie sie über die Jahre von vielen Personen geschrieben wurden, heben durchaus auch kritische Aspekte der Initiativen und Personen hervor, wie zB im FreeInterrail Artikel oder in der Debatte um die Eheöffnung. Ich kann den Löschvorschlag für Herr und Speer, nicht nachvollziehen, da es sich um ein seit 2013 öffentlich engagiertes Autorenteam handelt, vergl. (DIE ZEIT, 35/2013) welches erst seit 2023 neben der Autorenarbeit auch eine GmbH betreibt. Das ist öffentlich einsehbar. Die Arbeit der Wiki-Gemeinschaft mit so vielen Mitautoren in den betreffenden Artikeln und die breite Anzahl an Quellen, sollte nicht so schnell über den Haufen geworfen werden. Das würde ich gerne so anregen. --Feldarbeit (Diskussion) 11:09, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die oben gestellte Frage lautet, hast du als Mitarbeiter, oder mit einem entsprechenden IK, diese Artikelserie angelegt? --Itti 11:30, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Meine Beiträge auf und zu Wikipedia entstanden und entstehen nicht im Auftrag eines Dritten und spiegeln jedeglich die Themen wieder, in die ich mich reingearbeitet habe und die über relevante öffentlich zugängliche und nachvollziehbare Quellen und Relevanz verfügen. Ich tue das im Ehrenamt. Aus der Diskussion ist nachvollziehbar, dass die Artikel weiterentwickelt werden können und sollten (zB Abbildung Diskurs). Mit dem PR Vorwurf kann ich nichts anfangen, gerade auch weil verschiedene Wikipedianer:innen über die Jahre die Artikel mitgeprägt haben und alle Artikel nicht aus einem nicht-kommerziellen, sondern aus einem Informationsmotiv entstanden sind. Das eben, was Wikipedia auszeichnet. Danke für Deine Frage. --Feldarbeit (Diskussion) 12:57, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Ehrenamt kann man ebenfalls Eigeninteressen verfolgen. Das eine schließt das andere nicht aus. Die Artikel hätten bereits vor Jahren "verbessert" werden können. So sind sie eine einzige Werbeblase und das ist weder ehrenamtlich, noch bezahlt, noch mit IK ok. --Itti 13:04, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Feldarbeit. Bitte beschäftige dich mit den Projektregeln der WP (insbesondere WP:Q, WP:NPOV, WP:IK). Artikel wie Free Interrail sind ein wahres Ärgernis: Hier fehlt unabhängige Einordunung, Analyse und Distanz. Sicherlich kann man sich auf den Standpunkt stellen, dass Reisen für Jugendliche eine Bereicherung sind und den (innereuropäischen) Austauch fördern. Man kann sich aber auch auf den Standpunkt stellen, dass dies im wesentlichen ein nettes Gimmick für die akademisch geprägte Mittelschicht ist. Man kann sich auch auf den Stanpunkt stellen, dass diese Art der Kampange nur eine von social-media getriebene PR-Welle ist. Man kann sich auch auf den Standpunkt stellen, dass hier Politikern eine gute Gelegenheit geboten wird sich mit einem netten Programm in der Öffentlichkeit zu zeigen und so ihr Image aufzupolieren - während man die wirklichen, strukturellen Probleme (Jugendarbeitslosikeit, Steuervermeidung, zwischenstaatlicher Steuerwettbewerb, Ungleichheit, Wohnen, Unterfinanzierung von Bildung, moderne (Bahn-)Infrastruktur, Industriepolitik, etc.) die zu Spannungen in der/den europäischen Gesellschaften führen nicht bearbeitet wird. Der Artikel macht auf diese Art und Weise auch Werbung für Weber, Merkel und co., die sich im Schein der netten Idee sonnen konnten... Dies ist jetzt natürlich auch keine fundierte Analyse, soll aber aufzeigen, was alles in den Artikeln fehlt. Eine neutrale Darstellung aus der Distanz und eine Analyse haben wir hier nicht. Leider wird vielen Milieus die Notwendigkeit eines Diskurses nicht mehr mitgedacht, man wähnt sich stets auf der richtigen Seite zu stehen. Ein WP-Artikel sollte einen Diskurs abbilden und keine Darstellung aus der Binnensicht präsentieren.--Neudabei (Diskussion) 11:41, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Artikel steht (gleich stand), dass Merkel und Weber hinter der Idee stehen würden. Merkelt hat vor Schülern die Idee als wünschenswert bezeichnet. Weber hatte getwittert, dass er für die Idee werben würde. Diese Art der Statements von Spitzenpolitikern in höchstens Machpositionen sind keine Unterstützung. Unterstützung wäre, wenn sie eine ernsthafte Initiative angestoßen und durchgesetzt hätten. Diese Art der Statements sind Imagepflege. Seltsam, dass so etwas nicht erkannt wird. --Neudabei (Diskussion) 11:58, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist ein relevanter und nachvollziehbarer Punkt, der in den Artikeln besser abgebildet werden kann. Zeitungsartikel als auch Policypaper zur Initiative geben diese kritische Reflexion wieder, der Wikiartikel tut es bisher so nicht. Das kann verbessert werden. --Feldarbeit (Diskussion) 12:26, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Könntest du bitte meine Frage beantworten. Danke. --Itti 12:30, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie auch immer müsst die Seite nach DiscoverEU verschoben und gekürzt werden. --Neudabei (Diskussion) 13:34, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist ein guter Hinweis. Der Artikel sollte wirklich gekürzt, aktualisiert und um eine stärkere kritische Auseinandersetzung ergänzt werden. Ich kann hierzu einen Vorschlag erarbeiten. --Feldarbeit (Diskussion) 15:07, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin gespannt. --Neudabei (Diskussion) 18:10, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Merian Forum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feldarbeit!

Die von dir angelegte Seite Merian Forum wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:11, 23. Jun. 2024 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Sophie Pornschlegel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feldarbeit!

Die von dir angelegte Seite Sophie Pornschlegel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:15, 23. Jun. 2024 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten