Benutzer Diskussion:Feuerrabe/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

Hallo Feuerrabe! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise
4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße

Echtner 19:45, 19. Mär. 2009 (CET)

Mentorenprogramm

Hi Feuerrabe, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun auf Deinen Wunsch hin dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin in den folgenden Monaten dafür da, Deine Wikipedia-spezifischen Fragen möglichst im Dialog zu beantworten. Dies geschieht in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Für Deine/Eure Fragen nutzen wir am Günstigsten Deine eigene Site. In wichtigen Fällen kannst Du mich auch auf meiner Diskussionsseite kontaktieren. Das ist aber naturgemäß keine "Notrufnummer" ;-)

Ich bin also Magister, seit Juni 06 angemeldet und glaube hier über so einige Erfahrung zu verfügen. Meine Interessen gelten gründlicher Artikelarbeit gerade im Themengebiet Geschichte sowie der Betreuung neuer Mitarbeiter. Es hat sich nämlich gezeigt, dass Unerfahrene in den Strukturen der deutschen Wikipedia in so manches Fettnäpfchen treten können. Um das zu vermeiden und Dir einen guten Start zu ermöglichen, helfe ich hier mit.

Auf gute Zusammenarbeit!

VG--Magister 19:10, 4. Aug. 2009 (CEST)

Hallo und vielen Dank für Deine rasche Antwort! Gestern nach der Erstellung meines ersten Artikels (Henry Brandon, 2. Duke of Suffolk) bin ich auf dem Portal der Redaktion Geschichte auf ein paar Konventionen gestoßen, die ich aus Unwissenheit missachtet hatte. Da ist mir klar geworden, dass ich mir Hilfe suchen sollte. Deshalb habe ich mir heute ganz bewusst Dich als Mentor herausgesucht, weil Du im Bereich Geschichte tätig bist und ich in nächster Zeit gerne an ein paar Artikeln in dem Bereich arbeiten möchte (z.B. an dem hier) und Anleitung gebrauchen kann.

Vielleicht kannst Du Dir den Artikel, den ich gestern geschrieben habe ja mal anschauen und mir erst einmal allgemeines Feedback geben? Ich bin mir nicht sicher, ob ich es mit den Literaturangaben und Einzelnachweisen nicht vielleicht übertrieben habe. Und ich frage mich auch, ob es empfehlenswerter wäre im Text durchgängig die englischen Adelstitel zu verwenden statt der deutschen, da die Lemmakonvention ja offensichtlich so festgelegt worden ist, dass die englischen verwendet werden sollen?

Danke dass Du Dir Zeit für mich nimmst!

LG--Feuerrabe 00:03, 5. Aug. 2009 (CEST)
Jetzt nur in Kürze: Du scheinst ein besonders "pflegeleichter" Protagonist zu sein, der Artikel ist weitgehend in Ordnung. Respekt, gut gemacht! Insbesondere die Referenzen stehen in gutem Verhältnis zum Textvolumen. Dazu hast auch konkrete Seitenzahlen angeführt. Ich denke, wenn wir noch an Kleinigkeiten an der Formulierung feilen, dann ist der Artikel echt gelungen. Weiteres später; Gute N8 wünscht--Magister 01:00, 5. Aug. 2009 (CEST)
Danke, da bin ich ja beruhigt! :-) Mittlerweile haben ich und ein anderer Wikipedianer auch schon ein paar Änderungen vorgenommen. Es klingt jetzt etwas flüssiger, denke ich. --Feuerrabe 23:58, 5. Aug. 2009 (CEST)
Jo, so isser prima. Finde keine Kritikpunkte, alles wesentliche ist erläutert. VG--Magister 23:09, 6. Aug. 2009 (CEST)
Deine Artikel sind prima, gut referenziert und zusätzlich die Referenzen näher erläutert. Gute Arbeit, brauchste nochn Mentor? ;-) VG--Magister 12:50, 31. Aug. 2009 (CEST)
Willst mich wohl loswerden? ;-) Auch wenn du nicht mehr mein Mentor bist, kann ich dir ja bestimmt mal ein paar Fragen stellen, oder? Mit dem Artikel erstellen komm ich zurecht, mit manchen anderen Benutzern allerdings nicht so. Ich hab mich neulich mit HenningM ein bisschen in die Wolle bekommen, wegen einer Änderung im Artikel Henry Brandon, 1. Earl of Lincoln. Auf meine Einwände auf seiner Diskussionsseite ist er nicht weiter eingegangen. Ich weiß nicht, ob ich mich jetzt ignoriert fühlen soll und er denkt seine Ansicht ist die Einzige, die zählt oder ob er das einfach als geklärt betrachtet. Bin mir nicht sicher, was hier auf Wikipedia in so einer Situation normalerweise gemacht wird. Ich meine, es geht da nicht um weltwichtige Sachen, aber was würde ich denn machen, wenn es was wirklich Wichtiges wäre und ich mich mit einem anderen Benutzer nicht einigen kann? --Feuerrabe 13:16, 31. Aug. 2009 (CEST)
Nö, ich möchte Dich sicher net loswerden, sollte nur mal ein Lob für Deine Arbeit sein. Gegen von Dir geschilderte Konflikte ist keiner gefeit, nicht mal Dein Mentor (siehe hier, gerade heute) Wenn möglich, sollte man einen Konsenz finden, aber manche Mitmenschen sind dazu nicht fähig. Versuche also, die Nerven zu behalten und wenn alles nichts fruchtet, dann erstellst Du eine Vandalismusmeldung. Is leider mitunter der einzige Weg, solch Zeitgenossen auszubremsen. Da ich aber Dein Mentor bin und auch bleibe, kriegen wir das schon hin. Derartige Konflikte werden Dir in einem freien und für jeden zugänglichen Projekt wie Wikipedia immer wieder begegnen. VG--Magister 19:12, 31. Aug. 2009 (CEST)
Huch, da hat Wikipedia wohl meine Antwort an dich gestern gefressen! Wollte Danke für das Lob sagen, sowas höre ich natürlich gern! :-) Vor allem weil ich auf die Artikel soviel Zeit verwendet habe, dass mein Mitbewohner schon anfing mich zu verspotten. An die Konflikte, die Wikipedia so mit sich bringt, muss ich mich erst noch gewöhnen, aber dein Rat die Nerven zu behalten, ist ein Guter. Liebe Grüße! --Feuerrabe 21:57, 1. Sep. 2009 (CEST)

Korrekturen

Hallo Feuerrabe.Ich wollte mich mal bei dir für die vielen Korrekturen in meinen Artikeln bedanken.Echt Klasse.Ich bin auch erst seit dem 14.06 bei Wikipedia und komme mit dem Schreiben eigentlich gut klar. Bis auf die Rechtschreibung.Ich habe durch mehrere Erkrankungen und die damit verbundenen Medikamente schon mal öfters "Luftblasen im Gehirn":).Ich kann über die Artikel so oft drübersehen wie ich will.Ich sehe die Fehler einfach nicht.Daher bin ich sehr froh das es andere Wikipedianer gibt, die sich mit dem Berichtigen beschäftigen.Sonst sähe das schlecht aus.Nochmals herzlichen Dank.Wenn ich dir mal bei was helfen kann melde dich bitte.Bis dann mal.Liebe Grüsse aus Krefeld--MittlererWeg 20:13, 31. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Lothar! Ich wollte mich eigentlich auch schon bei dir melden und fragen ob das so okay ist, wenn ich einfach durch deine Artikel gehe, aber jetzt bist du mir ja zuvorgekommen. :-) Freut mich, dass meine kleinen Korrekturen willkommen sind. Ich hab' selbst noch nicht viel Wikipediaerfahrung, aber Rechtschreibfehler sind ein bisschen meine Spezialität. ;-) Ich finde deine Artikel nämlich total interessant und du hast so viele in so kurzer Zeit geschrieben, dass ich echt nur den Hut vor dir ziehen kann. (Wenn du in dem Tempo weitermachst bringst du die deutsche Wikipedia noch eigenhändig auf die 1 Million Artikel!). Vielen Dank für dein Angebot mir zu helfen, ich werde bestimmt mal darauf zurückkommen! Liebe Grüße aus Leipzig --Feuerrabe 22:42, 31. Aug. 2009 (CEST)
Danke schön auch von mir für die Korrekturen auf der Seite Haftanstalten in der Türkei, die mir nach Handarbeit und nicht nach einem Bot aussahen. Selbst mit einem Korrekturprogramm (in Firefox) übersieht ein Schreiberling leicht mal was. Grüße aus Hamburg Ob.helm 08:01, 1. Sep. 2009 (CEST)
Gern geschehen! War über deinen Artikel bei 'Neue Seiten' gestolpert und hab angefangen reinzulesen, weil ich das Thema interessant finde. Super Artikel!--Feuerrabe 22:16, 1. Sep. 2009 (CEST)

Und ich möcht mich auch bedanken... ;) Gruß, Alt 12:16, 4. Sep. 2009 (CEST)

Hilfe

Hallo Feuerrabe.Wie gehts dir?.Ich habe ein (kleines) Problem. Ein anderer Benutzer hat einen meiner Artikel (Kudi-Tranchang)mit dem QS Baustein versehen.Begründung:Rechtschreibung und Sprache.Ich kann den Artikel nicht selbst korrigieren, da ich mit der Rechtrschreibung nicht so recht klarkomme.Wärst du so gut und schaust mal darüber? Wäre echt nett von dir.Lieben Gruß aus Krefeld--MittlererWeg 14:01, 1. Sep. 2009 (CEST)

Ich hab ihn mal bearbeitet und die Sätze so umgestellt, dass es sich flüssiger liest. Rechtschreibfehler waren fast gar keine drin. :-) Statt den Artikel gleich mit dem QS-Baustein zu versehen, hätte der Antragsteller auch selber mal drüberschauen können, finde ich. Liebe Grüße! --Feuerrabe 14:35, 1. Sep. 2009 (CEST)
Spitze.Danke dir ganz herzlich.Bist echt OK.Lieben Gruß--MittlererWeg 15:09, 1. Sep. 2009 (CEST)

Skalierung von Bildern

Hallo Feuerrabe. Anstatt blind zu revertieren, hätte es ein Blick in die schon von mir im Bearbeitungskommentar verlinkte Konvention Hilfe:Bilder#Feste Skalierung getan, wonach Bilder nicht mit einer festen Skalierung zu versehen sind. Ich habe das nun entsprechend behoben und hoffe, dass auch du nun damit zufrieden sein kannst. Gruß, Hofres 16:29, 2. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Hofres. Von blind kann keine Rede sein, ich habe mir die Konventionen zu Bildern, die du verlinkt hast angeschaut. Im Text steht neben den Hinweisen zur Standardskalierung auch Folgendes: "Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen..." Es ist dort leider nicht weiter spezifiziert was genau 'besondere Fälle' sind. Ich will darüber ganz sicher keinen Edit-War anfangen (und das hin- und her Revertieren war im Rückblick ziemlich kindisch), aber mich würde dann doch interessieren was als 'besonderer Fall' für die Skalierung von Bildern gelten darf. Wenn es dazu Regelungen gibt, wäre ich dir für einen Link dankbar. Im betreffenden Artikel finde ich jedenfalls, dass das Bild mit Standardskalierung einfach zu klein ist, um daraus auf einen Blick zusätzliche Informationen ziehen zu können. Es sieht einfach nur nach einer braunen Fläche aus und man kann die Dorfstruktur darin nicht richtig erkennen. Im Prinzip könnte man das Bild so dann ja auch fast weglassen. Grüße, --Feuerrabe 17:20, 2. Sep. 2009 (CEST)
Der Link ist die Regelung. Zitat: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. Für die Verwendung siehe das folgende Kapitel. Auf diesen hatte ich bereits im Bearbeitungskommentar hingewiesen. Wenn man sich der Verwendung nicht sicher ist, lohnt es sich, in den entsprechenden Konventionen nachzulesen, bevor man revertiert. Hofres 17:27, 2. Sep. 2009 (CEST)
Wir drehen uns im Kreis. Genau das was du mir hier zitierst, hatte ich dir auch schon in meiner Antwort oben zitiert. Ich habe diesen gesamten Link gelesen, bevor ich revertiert habe. Was sich daraus aber nicht erschließt ist, was 'besondere Fälle' in denen Standardskalierung NICHT verwendet werden muss, sein sollen. (Ich betrachte dieses Bild aber als besonderen Fall) Und in Anbetracht der Tatsache, dass der gesamte nächste Abschnitt von Hilfe:Bilder sich damit beschäftigt, wie man die Größe von Bildern verändern kann, muss es ja Fälle geben in denen das gemacht wird/gemacht werden darf. Es geht mir genau darum, wann so ein besonderer Fall eintritt. Im Moment sieht es für mich so aus als ob das im Ermessen des Autors/anderer Wikipedianer liegt.--Feuerrabe 17:49, 2. Sep. 2009 (CEST)
Wir drehen uns nicht im Kreis, wenn ich dir mitteile, dass feste Skalierungen (zahlenwertpx) in der Wikipedia nicht erwünscht sind. Auch nicht als Ermessenssache. Wenn du das gelesen hast, bevor du zurückgesetzt hast, würde das eine Missachtung der Regel bedeuten. Wenn man diesen Abschnitt liest, erschließt sich das nämlich ganz genau: Anstatt einer festen Skalierung kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. Für die Verwendung siehe das folgende Kapitel. Den Parameter habe ich hier verwendet. Mein Anliegen hier war es, dich auf diese Konvention aufmerksam zu machen. Nun weiß ich nicht, ob mir das gelungen ist. Hofres 18:09, 2. Sep. 2009 (CEST)
Da haben wir wohl aneinander vorbei geredet, weil ich Scheuklappen aufhatte. Mir war nicht klar, dass der Upright-Parameter nicht auch unter 'feste Skalierung' fällt, ich dachte das richtet sich gegen jegliche Größenänderung. Mir ging es ja wie gesagt einfach nur um die Erkennbarkeit des Bildes. In deinem ersten Revert hattest du den Upright-Parameter nicht verwendet und es war sehr klein. So wie es jetzt aussieht, finde ich die Bildgröße aber okay und da ja nun auch keine feste Skalierung mehr drin ist, sind wir beide zufrieden, denke ich. Auch wenn es etwas gedauert hat, bis das bei mir ankam und du jetzt vielleicht wegen mir ein graues Haar bekommen hast. :-) --Feuerrabe 18:40, 2. Sep. 2009 (CEST)
Nein, zwischen beiden wird eben unterschieden. Dann bin ich ja froh. Da das Thema in der Zukunft sicher öfter mal zur Sprache kommt, ist es ganz gut zu wissen, wie das gehandhabt wird. Sei unbesorgt, als Mentor hat man fast unendlich Ressourcen und Geduld :) Schönen Abend noch, Hofres 19:11, 2. Sep. 2009 (CEST)

Autonome Großschreibung

Hallo Feuerrabe, vgl. Autonomes Gebiet Tibet. Gruß --Reiner Stoppok 00:42, 5. Sep. 2009 (CEST)

Pardon, mir war nicht klar, dass es sich dabei um einen feste Phrase handelt. Vielleicht wäre es gut, wenn du aus dem Artikel heraus Autonomes Gebiet (China) verlinken würdest, bevor der nächste eifrige Wikipedianer wieder ein kleines a draus macht. ;-) Grüße --Feuerrabe 08:57, 5. Sep. 2009 (CEST)

GW zum neuen Status

Hi, meinen herzlichen Glückwunsch zum neuen Status als SICHTER!!! Nu brauch Dir keiner mehr nachräumen ;-) Wenn Du möchtest kannste aber gerne noch im Mentorenprogramm verbleiben. VG--Magister 12:37, 18. Sep. 2009 (CEST)

Vielen Dank! =D Ich überlasse es dir ob die du den Mentorenbaustein rausnimmst, oder nicht. Wenn ich Hilfe brauche, werde ich nämlich trotzdem zu dir gerannt kommen! *grins* Hoffe du hast dich im Urlaub im schönen Norwegen gut erholt und ein paar dicke Fische geangelt? --Feuerrabe 12:44, 18. Sep. 2009 (CEST)

Prominent ist nicht unbedingt bedeutend

Hallo Feuerrabe, eine kurze Anmerkung zu Deiner Änderung von "prominent" zu "bedeutend" in einem auf meinen Text zurückgehenden Abschnitt des Artikels "Lucius Vorenus": Ein Fremdwort gegen einen leichter verständlichen deutschen Begriff auszutauschen: grundsätzlich einverstanden. Aber im vorliegenden Fall scheint mir das nicht gut getroffen, denn "bedeutend" ist die Rolle der beschriebenen Figuren gerade nicht, weder von der Sache her bei rechtem Licht besehen (2 Mann von mehreren tausend) noch in Caesars Darstellung -- und also auch nicht das, was ich in dem Text aussagen wollte. Die beschriebene Episode taucht die Figuren in ein helles Schlaglicht, läßt ihre Handlung überdeutlich hervortreten, wobei alle anderen mehr oder weniger bewundernd zuschauen, den Leser eingeschlossen - eben das, was man mit dem Fremdwort "prominent" bezeichnen würde. Im Deutschen könnte man vielleicht "herausragend" sagen, aber das würde mir fast ein bißchen altbacken erscheinen. Aber es ist etwas anderes als "bedeutend". Eigentlich gefällt mir "prominent" doch am besten, denn Pullo und Vorenus sind schon so eine Art von "Stars", unbeschadet ihrer tatsächlichen Bedeutung... Vielleicht fällt Dir ja ein besserer Ersatz ein, ich jedenfalls finde die Korrektur nicht wirklich gelungen. Nichts für ungut, mit bestem Gruß, --Asterius 20:08, 29. Sep. 2009 (CEST)

Das sind gute Einwände. Um ehrlich zu sein erschien mir im Vorbeigehen das Wort 'prominent' wie eine in letzter Zeit häufige Fehlübersetzung aus dem englischen, wo prominent ja 'markant' bedeutet und nicht 'berühmt'. Mir war nicht klar, dass du aber tatsächlich das meinst. Ich finde deinen Vorschlag 'herausragend' übrigens sehr gut. Klingt für mich nicht altbacken, aber das ist vermutlich Geschmackssache. Bei prominent dagegen denke ich an Dieter Bohlen *schauder*... :-) Wollte dir jedenfalls nicht in deinem Text rummurksen, sorry. --Feuerrabe 23:25, 30. Sep. 2009 (CEST)

Hilfe gesucht.

Hallo Feuerrabe. Ich hab ein kleines Problem. Naja.So klein doch nicht (schwitz):). Ich habe z.Zt etwa 88 Artikel fertig zum Korrekturlesen und etwa noch 35 Artikel kurz davor. Gruß_Tom der mir sonst beim Korrekturlesen hilft schafft es nicht mehr alleine.Ist ja auch eigentlich eine Zumutung. Nun zu meiner Frage. Könntest du vielleicht falls du Zeit und Lust hast über ein Paar von denen mal drüberschauen? Falls nicht ist kein Problem. Ich schreibe auch Lohan mal an und sehe mal wen ich noch damit "Ärgern" kann ;)Es wäre schon wenn du mir ein bischen helfen könntest. Wenn du aber keine Zeit oder keine Lust hast ist das nicht schlimm. Sag das ruhig.Ich bin bestimmt nicht sauer. Meld dich mal. Lieben Gruß aus Krefeld, Lothar--MittlererWeg 01:42, 6. Okt. 2009 (CEST)

Hallöle! Da warst du ja wieder super fleißig! ;-) Ich kann dir gerne helfen, vor dem Wochenende, werde ich aber wohl nicht zu viel kommen, denn ich hab im Moment Probleme ins Internet zu kommen. Wenn es bis dahin noch Zeit hat, dann setze ich mich aber auch mit ran um den Berg abzuarbeiten. :-) Liebe Grüße! --Feuerrabe 22:18, 6. Okt. 2009 (CEST)

Beendigung des Mentorenprogramms

Hallo Feuerrabe, da du schon lange Zeit keine Edits mehr getätigt hast habe ich den Mentorenbaustein auf deiner Benutzerseite entfernt. Wenn du wieder aktiv werden möchtest, kannst du dich sicher an deinen Ex-Mentor auf seiner Benutzerdiskussionsseite melden. Viele Grüße --Freedom Wizard 12:41, 28. Dez. 2009 (CET)

Hallo, Freedom Wizard! Danke für die Info. Wie das Leben so spielt, hatte ich die letzten paar Monate einfach keine Zeit für Wikipedia, aber jetzt bin ich wieder etwas freier. Wenn ich Fragen habe, wende ich mich einfach an meinen Ex-Mentor. :-) --Feuerrabe 14:28, 5. Jan. 2010 (CET)
Ich nehm Dich wieder ins MP auf; bleibt alles wie gehabt ;-) VG--Magister 16:14, 5. Jan. 2010 (CET)
Danke! Sorry, dass ich so lange weg war, ich freue mich wieder hier zu sein. Ich habe einen neuen Artikel im Ofen und habe mich heute auch schon in der englischen Wikipedia rumgetrieben. :-) --Feuerrabe 17:02, 5. Jan. 2010 (CET)

Hallo Feuerrabe. Schön das du wieder da bist. Ich hatte dich schon auf die Vermisstenliste gesetzt ;).Lieben Gruss Lothar --MittlererWeg 01:54, 21. Jan. 2010 (CET)

Bild:Yoghurt and Soy Yoghurt red.JPG

ich mach mal hier weiter :)
bzgl. der Bildlizenzen ist die frage: was willst du?
dein name soll genannt werden und damit ggf. "neu geschaffene werke" müssen auch unter einer freien lizenz stehen? dann cc-by-sa
dein name soll genannt werden, der rest ist dir egal: cc-by (die lizenz nehme ich im Allgemeinen)
dir ist völlig egal ob dein name dabeisteht oder irgendein hinweis darauf woher das bild kommt steht; soll jeder damit machen was er will: "PD"
...Sicherlich Post 13:05, 6. Mär. 2010 (CET)
Danke für die Zusammenfassung! Mir wäre cc-by am liebsten, wenn ich das so sehe. :-) Mich hat die Hilfeseite gestern einfach nur dermaßen verwirrt, dass dieses Lizenz-Chaos dabei rausgekommen ist. Ich hab bei den Lizenzen einfach nicht durchgesehen. Wie kann ich die anderen Lizenzen denn rausnehmen? Ich trau mich ja kaum jetzt da drin nochmal irgendwas zu ändern. --Feuerrabe 13:12, 6. Mär. 2010 (CET)
och nur Mut; kaputt machst du so schnell nix :D ich habe es aber einfach mal korrigiert ;) ... Da du wohl in Leipzig bist?! Zur Info so du nicht kennst: Wikipedia:Leipzig bzw. Wikipedia:Halle .. Frohes Schaffen und Grüße aus der Nachbarstadt...Sicherlich Post 13:17, 6. Mär. 2010 (CET)
Okay, danke für's Korrigieren. :-) Das nächste Mal ärgere ich mich wohl nicht wieder mit einem Template rum, sondern trage den Kram einfach so ein! Ich bin in Leipzig, ja. Coole Sache mit dem Stammtisch, da könnte ich zu dem Treffen während der Buchmesse ja glatt mal auftauchen... ;-) Liebe Grüße --Feuerrabe 13:27, 6. Mär. 2010 (CET)
na, vielleicht sieht man sich ja mal :) ... bzgl Template; ich kopiere mir immer den text aus meinem alten bildern und ändere ihn einfach entsprechend ab. da muss ich nicht nach der lizenz oder ähnlichem zeugs suchen :) ...Sicherlich Post 14:27, 6. Mär. 2010 (CET)

Mentorenprogramm II

Hallo Feuerrabe, ich denke ma, dass Du meine Hilfe net mehr benötigst (obwohl Du sie im Grunde auch net brauchtest). Daher habe ich mich schweren Herzens ( ;-)) entschlossen, den Eintrag des Mentorenprogramms auf Deiner Benutzerseite zu entfernen. Solltest Fragen haben, meine Benutzerseite steht Dir stets offen. VG--Magister 16:12, 9. Jun. 2010 (CEST)

Ich hab die Haltbarkeitszeit als Mentee ja eh überschritten, also ist das schon gut so, denke ich. Danke für die offene Tür in Zukunft! ;-) --Feuerrabe 16:37, 9. Jun. 2010 (CEST)

N20 (Begriffsklärung

Hi Feuerrabe, habe gesehen, daß Du schon Rechtschreibfehler korrigiert hast. Ich habe im Artikelnamen leider das ) vergessen. Wie kann ich das ausbessern (bin neu in Wikipedia)? --Frankenmaddin 18:10, 9. Okt. 2010 (CEST)

Hi, Frankenmaddin, um das zu ändern muss man die Seite auf einen neuen Titel verschieben - geht unter dem kleinen Pfeil, direkt neben dem Reiter "Versionsgeschichte" und dem kleinen Sternchen. Ich habe dir das einfach mal gemacht. ;-) --Feuerrabe 01:57, 10. Okt. 2010 (CEST)
Super. Danke. --Frankenmaddin 10:07, 10. Okt. 2010 (CEST)

Johanneskirche (Kachtenhausen)

Danke für die Hinweise zu Johanneskirche (Kachtenhausen). Bin noch etwas unerfahren... Der Artikel ist dann soweit fertig und bereit zur Sichtung.

-- Steamjoe 18:14, 1. Nov. 2010 (CET)

Gern geschehen. ;-) Ich würde dir den Artikel auch gerne sichten, aber wie es aussieht kann ich das nicht... Für neuangelegte Artikel hab ich möglicherweise nicht die Rechte dazu. Am besten wendest du dich vielleicht mal an einen Admin, wenn du den Artikel gesichtet haben möchtest.--Feuerrabe 19:08, 1. Nov. 2010 (CET)

Dank persönlich aussprechen

Zum Heinrich VIII. (England) sage ich 1) Herzlichen Dank an Dich. 2) Nie unter Zeitdruck ändern. 3) Immer Vorschau benutzen. 4) Brille putzen! Das mit dem Henry: hätte man sicher beim Nachdenken auch mitbekommen. 5) Wenigstens hat meine Tat zur Artikelverbesserung den Anstoß gegeben. --Paule Boonekamp 14:14, 7. Dez. 2010 (CET)

Solche Flüchtigkeitsfehler können jedem mal passieren, denke ich. Mich hat nur zugegebenermaßen fast der Schlag getroffen, weil es plötzlich alles ziemlich verstümmelt aussah. Danke, dass du das Gedicht jetzt in eine optische schönere Form gebracht hast. :-) Ich hätte das selber nicht hingekriegt.--Feuerrabe 15:25, 7. Dez. 2010 (CET)

Great Bible

Hallo, mit der Great Bile hast Du Dir ja ein schönes Thema rausgesucht. (o: Ich habe da behutzsam ein wenig was im Text verändert, da einige Sätze da in die falsche Richtung liefen. Die Literatur die sich mit Heinrich dem VIII beschäftigt ist in Fragen der englischen Bibel soweit ich überblicken kann zumeist nicht sonderlich zuverlässig.

Nun meine Frage zu folgenden Satz: Auch wenn die neue Bibelübersetzung nun nicht mehr direkt mit William Tyndale in Zusammenhang gebracht werden konnte. Weshalb konnte dies nicht mehr? --- Vermutlich hat man einfach nur nicht mehr die Texte verglichen. Ein Textvergleich hätte wohl schnell und klar den eigentlichen Urheber entlarvt.

(Weshalb nun die neue Revision. Hier wird im Grunde in der Literatur recht viel spekuliert und vermutet. Hier wird zumeist auf Tyndales Rolle verwiesen und das Heinricht evtl. bekannt gewesen sein könnte, dass die Mathew-Bibel eine Variante der Tyndale-Übersetzung darstellte. Heinrich wäre also mit der Great Bible gelinkt worden. Ich persönlich habe ein Great Bible noch nicht in der Hand gehabt, kann mich mich also größtenteils nur auf die Sekundärliteratur verlassen in dieser Frage. Aber ich habe einen Nachdruck der Mathew-Bibel und auch einen Nachdruck der Coverdale-Bibel habe ich auch schon gesehen. Was bei beiden Übersetzungen auffällt ist, dass man in beiden Ausgaben den Bezug zu Luther hergestellt hat - dies jeweils in unterschiedlicher Art. Bei der Great-Bibel ist mir in dieser Richtung nichts bekannt, außer das natürlich die eigentliche Übersetzung Ähnlichkeiten zu Luthers Übersetzung aufweist. Das war jetzt nichts was direkt für den Artikel verwendbar wäre.)

Dennoch weshalb schreibst Du im Artikel, dass man es nicht hat feststellen können? Ist für mich irgedwie unlogisch. Alle anderen Änderungen war natürlich richtig. (-: mfg Sönke --Soenke Rahn 20:58, 8. Dez. 2010 (CET)

Auf das Thema bin ich eigentlich nur gekommen, weil ich gerade an einem Artikel zu Katherine Willoughby arbeite, die zu den Reformern der Zeit gehörte. :-) Ich meinte mit dem 'können' eigentlich nur, dass die Great Bible offiziell nicht mit Tyndale in Verbindung gebracht werden konnte, weil er nicht der Urheber war, er war ja schon tot und definitiv nicht an der angeblich 'neuen' Übersetzung beteiligt. Dass jemand mit Sachverstand sofort sehen konnte, dass es trotzdem seine Übersetzung war, ist sicher eindeutig, aber zumindest laut dem Buch, das ich als Quelle verwendet habe, war es einfach die Absicht der Oberen sich mit einem neuen eigenen Werk in den Augen der Öffentlichkeit vom Ketzer Tyndale zu distanzieren. Ich bestehe jetzt aber nicht auf deie Formulierung 'können'. :-) Was den Bezug zu Luther betrifft: Heinrich VIII. hasste Luther (mit dem er sich schriftlichen Schlagabtausch lieferte) und war außerdem eigentlich sein Leben lang praktizierender Katholik, etwas schizophren, wenn man bedenkt, dass er die englische Reformation losgetreten hat. Es ist also nicht verwunderlich, dass in der Great Bible keine Bezüge zu Luther sind. Dass Heinrich seinem Volk eine englische Bibel zur Verfügung gestellt hatte, hat er auch bald bereut, denn sie wurde nicht so genutzt wie er sich das vorgestellt hatte. Die Leute haben es doch tatsächlich gewagt darüber religiöse Debatten zu führen und die Ordnung der Dinge in Frage zu stellen! ;-) --Feuerrabe 21:19, 8. Dez. 2010 (CET)

Naja, habe es dann nochmals behutsam geändert und die Kurve wird so denke ich auch genommen. Muss ja nicht sein, dass ich noch unnötig Sätze ändere. Hast ja doch ganz gute Arbeit geleistet. (-:

Habe mal über deinen Artikel zu Katherine Willoughby raufgeschaut, sieht schon nett aus. Nachruf würde ich aber in Nachleben umbenennen. Wenn Du drann denkst sag mal Bescheid wenn Du den Artikel in den ANR verschoben hast. (o: mfg --Soenke Rahn 02:36, 10. Dez. 2010 (CET)

Tudor-Babel

Hübsch, sogar mit Kopierschutz. (o: --Soenke Rahn 20:47, 12. Dez. 2010 (CET)

Danke. :-) Hab' heute mal erforscht wie man Benutzerboxen baut und war überrascht zu sehen wie simpel das ist. Aber inwieweit Kopierschutz? Mit meinen Scan der Coverdale-Bibel war ich übrigens offenbar zu spät gekommen, da war ja doch schon ein anderes Bild auf Commons, wie ich jetzt gesehen habe. :-) --Feuerrabe 20:58, 12. Dez. 2010 (CET)

Ja, Cover war schon da, hätte ich eigentlich schon vorher sehen müssen. Mit dem Babels machen habe ich auch erst letzte Woche hinbekommen, habe heute auch schon wieder eins zusammengebaut. --- Kopierschutz --- Copy und Paste geht denke ich nur für die wenigsten, da muss Mann schon ein Derivat herstellen - das -in steichen, es sei denn er will sich falsch definieren was bestimmt noch passiert. (o: --Soenke Rahn 21:11, 12. Dez. 2010 (CET)

Lol okay darüber, dass die Benutzung für männliche Wikipedianer etwas kompliziert wäre, hatte ich gar nicht nachgedacht. Soweit ich das sehe, gibt es aber Möglichkeiten Alternativwörter in einer Userbox zuzulassen, so wie das dieser Mensch auf der englischen Wiki mit seiner Vorlage gemacht hat. Da könnte ich ja eine männliche Alternative einbauen. ;-) --Feuerrabe 21:26, 12. Dez. 2010 (CET)

Oder als verfeinerter Spaghetticode: info=Diese Benutzerin (: --Soenke Rahn 21:55, 12. Dez. 2010 (CET)

Da es meine eigene Benutzerbox ist, wird es bei der weiblichen Variante als Standard bleiben, aber ich habe die "word="-Funktion für "Diese Benutzerin" eingebaut, so dass gerne jeder männliche Nutzer daraus eine maskuline Version für sich bauen kann. :P --Feuerrabe 00:02, 13. Dez. 2010 (CET)

Ich habe mir gerade ein Babel gebaut, dass ich Spaghetticodes mag. Da habe ich erst einmal die ganzen Spaghetti-Bilder durchgeschaut, in der deutschen, italienischen, englischen, französischen, spanischen Wikipedia. Fand ich alle nicht richtig lecker. Kannst Du kochen? (o: --Soenke Rahn 00:10, 13. Dez. 2010 (CET)

Also Spaghetti in kochendes Wasser zu werfen und Tomatensoße drüberzukippen fällt bei mir noch nicht unter kochen... Das hat, um es mal in einem Copyrightterminus auszudrücken, noch keine Schöpfungshöhe. :P Unter den 97 Bildern in der Kategorie Spaghetti auf Commons sind außerdem einer paar nette dabei finde ich. --Feuerrabe 07:14, 13. Dez. 2010 (CET)

Na, da muss ich wohl mit mehr Hunger die Bilder betrachten. Mir sahen die Spaghetti auf den Bildern zu klebrig, zu gelb, zu weiß etc. aus. Die Tomatensauce sah mir auch immeer ein wenig wie hinge... aus- --- Ich suchte nichts kompliziertes. --- Ne, gestern wurd mir bei der Betrachtung eher schlecht und ich mag doch eigentlich Spaghetti- )-: Hui, es schneit wieder. --Soenke Rahn 11:04, 13. Dez. 2010 (CET)

Ich werfe Dich jetzt mal von meiner Watchlist, denke ich habe Dich jetzt genug abgelenkt, außerdem habe ich gerade Angst bekommen: Benutzer:Feuerrabe/Omnivor )-;
Habe gerade noch einen Artikel angelegt: Luthers Vulgata-Revision --- da hätte ich mich wirklich geärgert. Also danke noch für den Anstoß, den hatte ich wirklich nötig. :) --Soenke Rahn 09:53, 14. Dez. 2010 (CET)

Guilford Dudley

Hi! Da Du Dich für die Tudors interessierst: Im Artikel Jane Grey wird der Vorname Dudleys "Guildford" geschrieben. Der dementsprechende Artikel Guilford Dudley führt den Namen im Lemma aber als "Guilford". Überliefert sind ja höchstwahrscheinlich beide Schreibweisen. Aber wenn er im Lemma "Guilford" geschrieben wird, sollte man das dann im Artikel Jane Grey nicht anpassen? Was meinst Du? Doc Taxon @ Discussion 16:52, 26. Mär. 2011 (CET)

Hallo Doc Taxon! Also ich persönlich kenne eigentlich nur die Schreibung mit l, die ohne l ist mir neu. Im Oxford Dictionary of National Biography von 2004 ist er unter Guildford geführt. In einigen anderen Werken wird er aber scheinbar Guilford genannt. Ich würde ja eher dazu neigen den Artikel nach Guildford Dudley zu verschieben und Guilford als Weiterleitung anzulegen und nicht den Namen im Jane Grey Artikel zu ändern, aber das ist nur mein Bauchgefühl.--Feuerrabe 17:33, 26. Mär. 2011 (CET)
Auch im WBIS ist er mit d geschrieben, und nicht ohne. Doc Taxon @ Discussion 17:44, 26. Mär. 2011 (CET)
Ups, du hast natürlich Recht, d und nicht l ! :-) Ich denke wir sollten vielleicht Benutzer Benutzer:Krischnig, der den Artikel angelegt hat, mal fragen was er davon hält ihn nach Guildford zu verschieben.--Feuerrabe 17:53, 26. Mär. 2011 (CET)
habe den Artikel jetzt bereits per SLA mal zum "Verschieben" beantragt. Doc Taxon @ Discussion 17:54, 26. Mär. 2011 (CET)
Wie du meinst. Ich hätte nur erstmal fragen wollen, denn er wird sich beim ursprünglichen Anlegen unter Guilford ja was gedacht haben (sollte man zumindest annehmen).--Feuerrabe 18:00, 26. Mär. 2011 (CET)
ja okay, sorry! Nu is scho passiert: Guildford Dudley / wir können ihn aber trotzdem mal fragen, übernimmst Du das? Doc Taxon @ Discussion 18:01, 26. Mär. 2011 (CET)
Krischnig war seit Frühjahr 2008 leider nicht mehr aktiv. Doc Taxon @ Discussion 18:08, 26. Mär. 2011 (CET)
Okay, dann wird er sich sicher auch nicht beschweren. ;-) --Feuerrabe 18:12, 26. Mär. 2011 (CET)
Schönes Wochenende noch ... Doc Taxon @ Discussion 18:21, 26. Mär. 2011 (CET)

Recht hast du

Hallo Feuerrabe. Du hast natürlich vollkommen Recht: Entweder oder. Ich würde Rollennamen nicht angeben (weil sie meist nichtssagend sind), aber du kannst sie auch lassen. Warum verschiebst du eigentlich nicht deinen Enwturf (den du noch löschen lassen solltest), sondern kopierst den Text in den ANR? Grüße Si!SWamP 14:59, 13. Mai 2011 (CEST)

Den Entwurf hatte ich ganz vergessen, werde ich gleich mal löschen lassen. ;-) Ich kopiere meistens, statt zu verschieben, damit mir der Text nicht komplett verlorengeht, für den Fall da kommt ein voreiliger Schnellöscher vorbei und löscht ihn. Die Rollennamen würde ich der Vollständigkeit halber schon lassen, zumal die Rolle in The Borgias verlinkt ist (da auf historischer Figur beruhend) und die anderen in hierzulande eher unbekannten Filmen/Serien sind. Das finde ich als Zusatzinfo gar nicht so uninteressant.--Feuerrabe 15:10, 13. Mai 2011 (CEST)

Ostern

Sehe gerade Du hast deinen fabelhaften Artikel zu Katherine Willoughby, 12. Baroness Willoughby de Eresby nun endlich reingestellt. (-: Frohe Ostern, Sönke Rahn (-:

Danke, ich hoffe du hattest auch ein schönes Osterfest! An dem Artikel hab ich echt lange laboriert, was? --Feuerrabe 23:10, 26. Apr. 2011 (CEST)

Ja hatte ich, war sehr schön. Ja Du hast lange daran getüftel, und ich hätte nicht die Nerven gehabt. Kann ja jemand zuvor kommen, was absolut schade gewesen wäre! Momentan bin ich seltener in der Wikipedia aktiv, leider. Somit habe ich deine Diskussionseite erst nach Betrachtung meiner spärlichen Historie der letzten Monate wieder gesehen. --- Über Lutherfilme, worüber ich unter anderem geschrieben habe, werde ich wohl in nächster Zeit wohl auch außerhalb schreiben, auf einer eingenen Homepage. Werde da aber wohl auch wieder in der Wikipedia aktiv werden müssen. (-: --- Was wird dein nächstes Großprojekt? Lg, Sönke Rahn --Soenke Rahn 21:45, 14. Jun. 2011 (CEST)

Heinrich VIII. (England)#Kindheit

Ich verstehe nicht, wie man eine so unsachliche Bemerkung wie: "Getauft wurde der kleine Prinz von Richard Fox, Bischof von Exeter, mit dem üblichen großen Pomp für königliche Kinder mit Herolden und Trompeten." stehen lassen kann? Was soll das? Der übliche Pomp? das spricht von Neid des heutigen Schreibers auf den Reichtum von gestern. So ein Irrwitz! Mit freundlichem Gruss,--AnonYmus Nr.: 217.184.25.67 17:59, 8. Jul. 2011 (CEST)

Ich habe dir in der Artikeldiskussion geantwortet, da ist das, denke ich, besser aufgehoben, als hier.--Feuerrabe 22:14, 8. Jul. 2011 (CEST)

Die Borgias

Hallo. Du hast meine Änderung mit diesem Kommentar Der Kardinal in dieser Serie ist nicht der historische Gian Battista Orsini, sondern ein erfundener namens Orsino Orsini, wird namentlich so erwähnt. rückgängig gemacht. Wie kommt dann die IMDB darauf, dass eben genau dieser Kardinal doch Gian Battista Orsini ist, siehe http://www.imdb.com/character/ch0217985/ Die IMDB kennt den Vornamen Orsino auch nicht. Historisch gesehen ist Orsino Orsini der Ehemann der Geliebten des Papstes. --MAY 21:35, 20. Okt. 2011 (CEST)

Hallo May. Ich habe keine Ahnung wie es zu dem Eintrag bei Imdb kommt, dort schleichen sich aber doch oft auch Fehler ein. Ich habe die Serie 'Die Borgias' gesehen und dieser Kardinal Orsini wird dort von Rodrigo namentlich als 'Orsino Orsini' angesprochen, auch wenn das eigentlich der Name von Giulias Ehemann war. Der Charakter ist einfach fiktional und hat weder mit dem echten Kardinal, den du verlinkt hattest wirklich etwas zu tun, noch mit Giulias Ehemann. Die Serie verfährt mit vielen anderen Charakteren ähnlich. Hier auf der Borgiaswiki die zum Sender Showtime gehört ist ein kleiner Vergleich zwischen dem erfundenen Kardinal Orsini und dem echten, wenn du mal schauen möchtest.--Feuerrabe 22:31, 20. Okt. 2011 (CEST)

Juan Borgia, 2. Herzog von Gandía

Hallo Feuerrabe: du hast im Artikel mit diesem Edit u.a. die Referenzen "Burchard, Hofnachrichten, S. 78" und "Burchard Hofnachrichten, S. 79" eingefügt, die mir und wahrscheinlich jedem anderen normalen Leser im Grunde nicht verständlich sind. Ebenso verhält es sich mit der Referenz "burchard 76f" in der damaligen Version. Ich habe nunmehr ab dieser Version aktuell versucht, diese Unzulänglichkeiten und andere Referenzangaben für alle Leser verständlicher zu machen, doch bin ich mir trotz Recherche nicht sicher, immer die richtigen Ergänzungen gefunden zu haben. Ich möchte dich daher nachdrücklich bitten, die von mir vorgenommenen Korrekturen bzw. Ergänzungen an den Einzelnachweisen kritisch zu überprüfen und ggf. nun deinerseits immer jetzt mit vollständigen bibliografischen Informationen richtigzustellen. Vielen Dank im Voraus. -- Muck 22:42, 9. Nov. 2011 (CET)

Hallo Muck. Ich habe mir deine Edits angeschaut und die nötigen Korrekturen gemacht. Beim Erstellen des Artikels in meinem Benutzernamensraum habe ich Abkürzungen für die Referenzen benutzt um einen übersichtlicheren html-Text zu haben und die Referenzen dann erst beim Verschieben in den Artikelnamensraum voll ausgeschrieben. Ich dachte ich hätte alle erwischt, aber da hatte ich offenbar einige übersehen. Danke für dein aufmerksames Lesen und den Hinweis. :-) Viele Grüße --Feuerrabe 11:16, 10. Nov. 2011 (CET)

Die Borgias/Borgia

Natürlich ist die Verwechslungsgefahr hoch, deshalb wird ja auch schon in den Einleitungen beider Artikel auf den jeweils anderen hingewiesen. Reicht das denn nicht? BKHs sind nunmal eine Sonderform der BK und sollten nur bei wirklichen Homonymen verwendet werden. Übrigens hat Borgia (Fernsehserie) auch keinen. --MichaelFleischhacker Disku 19:20, 24. Nov. 2011 (CET)

Hallo! Leider haben trotz der Erwähnung in der Einleitung immer mal wieder Leute nicht richtig gelesen und am Artikel Änderungen vorgenommen, die eigentlich zum jeweils anderen Artikel gehörten. Bei Borgia (Fernsehserie) gab es übrigens bis vor ein paar Tagen auch noch eine BKH, die wurde nach einem Editwar über die Formulierung herausgenommen. Ich weiß, dass es etwas übertrieben aussieht, eine Erwähnung in der Einleitung zu haben UND die BKH, aber im Moment erscheint mir das wirklich die bessere Lösung. Beide Serien werden weitere Staffeln haben (und womöglich auch wieder fast gleichzeitig ausgestrahlt werden) und solange die Leute nicht gründlich lesen lernen, wird in Zukunft mehr Arbeit durch Verwechslungen und Falschedits enstehen. Ich halte eine BKH zumindest bis zum Austrahlungsende der Serien für sinnvoll.--Feuerrabe 21:04, 24. Nov. 2011 (CET)

Deine Revertiererei

Hallo! Bitte mit den Wikipedia-Regeln vertraut machen: Ungültige Begründung, siehe Wikipedia:Verlinken#Links_auf_noch_nicht_existierende_Artikel. Der Begriff ist beim Portal Großbritannien explizit als wichtiges noch fehlendes Lemma vermerkt, zahlreiche Artikel verweisen darauf. Beim nächsten unbegründeten oder unberechtigten Revert landest Du wegen Editwar auf der Vandalismusmeldeseite. Merk Dir mal eins: Wikipedia ist ein kooperatives Projekt, die Artikel gehören nicht Dir allein. Gruß, --80.187.107.169 14:44, 12. Feb. 2012 (CET)

Wenn du vorhast den Artikel unter diesen Lemma bald zu schreiben, ist es natürlich sinnvoll jetzt schon mal Links zu setzen. Falls irgendwann später eine andere Person den Artikel unter einem anderen Lemma anlegt, sind die roten Links allerdings sinnlos. Ich erhebe im Übrigen keinerlei Ansprüche auf irgendwelche Artikel hier und ich fange über ein paar Links auch keine Editwars an. Ansonsten gewöhne dir bitte einen freundlicheren Umgangston an. --Feuerrabe 15:17, 12. Feb. 2012 (CET)
Hi Feuerrabe, hab zufällig grad bei den letzten Änderungen euren Streit mitbekommen. Meiner Ansicht nach sind die Einfügungen regelkonform und berechtigt, habe sie deshalb gesichtet. Aber, liebe IP: Auch DU solltest dich nicht an Editwars beteiligen, sonst landest du selbst auf VM. Und jetzt Ruhe im Kartong, es ist Sonntag, nicht Streittag. ;-) --Profiteur 15:04, 12. Feb. 2012 (CET)
Hallo Profiteur, hab' schon gesehen, dass die Links tatsächlich regelkonform sind. ;-) Wenn jemand als IP editiert ist man leider halt doch ziemlich vorschnell mit einem Urteil. Naja, soll mir eine Lehre sein. :-) Einen schönen Sonntag noch!--Feuerrabe 15:17, 12. Feb. 2012 (CET)

Maria I.

Hallo Feuerrabe, ich habe die Leiste "Königin von Spanien" in den Artikel "Maria I." eingefügt, da bei Isabella von Portugal (1503–1539) Maria als Nachfolgerin, bei Elisabeth von Valois als Vorgängerin angegeben ist. Ich fand es deshalb besser, dass bei Maria die Leiste "Königin von Spanien" auch aufgeführt wird, da sonst die Aufzählung unterbrochen ist. Du hast natürlich Recht, es irritiert, da Maria I. keine regierende Königin von Spanien war. Ich habe momentan den Vorschlag, die Leiste "Königin von Spanien" wieder einzusetzen, mit dem Vermerk "als Gattin Philipps II." Werde dies aber noch einmal "überschlafen". Vielleicht hast Du einen besseren Vorschlag. VG Saxonicus (Diskussion) 17:44, 8. Mär. 2012 (CET)

Die Idee mit dem Vermerk 'als Gattin Phillips II.' ist eine gute Idee finde ich! So ist die Aufzählung der Leiste nicht unterbrochen und dem Leser ist trotzdem klar, dass da ein Unterschied zu ihrem Rang als Königin von England ist. :-) Zur Unterscheidung könnte man sonst höchstens noch 'Titularkönigin' nehmen, aber das ist ein Begriff, den wohl nicht viele so ohne weiteres verstehen würden. -- Feuerrabe (Diskussion) 00:00, 9. Mär. 2012 (CET)

Baron Beaumont und Viscount Beaumont

Das Lemma John Beaumont, 1. Viscount_Beaumont, 6. Baron_Beaumont halte ich immer noch für falsch, weil die erblichen nachrangigen Peers-Titel nach Wikipedia:Namenskonventionen/Britischer_Adel weggelassen werden, immer der höchste Rang. Hier also als John Beaumont, 1. Viscount Beaumont. Sollen wir dann noch mal die notwendigen Weiterleitungen durchgehen? Es grüßt, --Emeritus (Diskussion) 15:53, 9. Mai 2012 (CEST)

Ich würde es gerne dir überlassen mit dem Verschieben und "Aufräumen", da ich mich damit nicht so gut auskenne. Mir entgehen immer irgendwelche Links, die noch auf die Seite führen. Ich helfe dir aber gerne, wenn du Hilfe brauchst. Und ich werde auch nochmal versuchen die IP endlich dazu zu bringen das Tutorial zu lesen, nachdem ich ihr in den letzten Tagen ständig hinterhergeputzt habe und sie augenscheinlich trotzdem noch nicht versteht wie man Links setzt und Überschriften formatiert. Viele Grüße, --Feuerrabe (Diskussion) 16:03, 9. Mai 2012 (CEST)
Dann mach ich, hinterherputzen kann ich gut :-). Morgen bekomme ich noch die CD vom Complete Peerage, d.h. ich kann dann selbst solchenen wüsten Genealogien nachhecheln. --Emeritus (Diskussion) 16:08, 9. Mai 2012 (CEST)
Oh, das ist ja wunderbar, dann kannst du auch den von der IP verkorksten Artikel Baron Strange mit den fehelenden Titelträgern auffüllen. ;) Einige Links zu online vorhandenen alten Bänden der Peerage habe ich übrigens auf einer meiner Benutzerunterseiten, wenn du schon mal schauen willst: Benutzerin:Feuerrabe/Bibliothek#The_Complete_Peerage.--Feuerrabe (Diskussion) 16:13, 9. Mai 2012 (CEST)

Ist das das Problem mit dem Dativ und Genetiv?

Richtig ist: Man hat Anspruch auf eine n Thron, nicht auf eine m Thron. Jedoch: Der König sitzt auf eine m Thron, nicht auf eine n Thron. Meine unmaßgebliche Meinung m.f.G. hopman --95.222.94.28 15:03, 26. Feb. 2013 (CET)

N.S. Oder es muß heißen... Als Thronprätendenten Anspruch auf den Thron. Dann stimmt wohl der Satz mit Vater und Sohn nicht ganz.....Würde vorschlagen, ihn umzuformulieren. Gruß hopman --95.222.94.28 15:27, 26. Feb. 2013 (CET)

Richtig, das ist das mit dem Dativ und Genitiv. ;-) Die Jakobiten saßen nie auf dem englischen Thron, sie waren nur Prätendenten, deshalb muss es richtigerweise an der Stelle "Als zweitgeborener Sohn des Thronprätendenten der Jakobiten auf den Thron ..." heißen. Ich stimme dir aber zu, dass das einfach schlecht formuliert ist und dort mal jemand ein bisschen stilistisch putzen sollte. --Feuerrabe (Diskussion) 17:58, 26. Feb. 2013 (CET)

Bei Stuart gut "geputzt", Feuerrabe. Danke. m.f.G. hopman --95.222.94.28 07:54, 27. Feb. 2013 (CET)

Dankeschön! Ganz fertig bin ich allerdings noch nicht mit ihm.--Feuerrabe (Diskussion) 10:49, 27. Feb. 2013 (CET)

Karl II. (England)

"Bitte keine englischen Originalzitate ändern, damals schrieb und schprach man so. Es sei denn du hast eine Quelle in der das als moderner Tippfehler entlarvt wird."

Quelle hatte ich im Kommentar bereits angegeben:

books.google.at/books?isbn=1780220685

Dort nach "seems suitable" suchen. Ich weiß leider nicht, wie man Google Books so verlinkt, daß nur diese Stelle angezeigt wird, ohne daß alles mögliche in der URL enthalten ist, was später vlt nicht mehr funktioniert oder nur an meinem PC und womöglich noch Rückschlüsse erlaubt wer ich bin. Bitte wenn möglich das Rückgängigmachen rückgängig machen. Gruß --Mario77m (Diskussion) 07:48, 21. Jun. 2013 (CEST)

Dass du die Quelle im Kommentar angegeben hattest, hab ich leider auch erst danach gesehen. Sorry! Du kannst aber prinzipiell als Quelle, direkt hinter dem Text, den du bequellen willst eine Fußnote setzen und die Stelle im Buch mit Seitenzahl oder bei einem E-Book wie diesem mit Kapitelnummer angeben. Also in dem Falle so: < ref > Antonia Fraser: King Charles II. Kindle Edition, Phoenix 2011, Kapitel 6: A Candle to the Devil < / ref>
Du musst nur die Leerzeichen zwischen den Klammern und den refs rausnehmen, dann verarbeitet dir Software dir das zu einer Fußnote, die sich anklicken lässt. ;-) Wenn du willst, kannst du das selbst machen, ich sichte es dir dann. Freut mich zu sehen, dass du dich für diese Zeitperiode interessierst und willkommen auf Wikipedia!--Feuerrabe (Diskussion) 17:41, 21. Jun. 2013 (CEST)
Das werd ich tun, danke für den Tip und deinen Willkommensgruß :-) --Mario77m (Diskussion) 18:04, 21. Jun. 2013 (CEST)
Hab es dir gesichtet. ;-) Dann wünsch ich dir schonmal viel Spaß hier und wenn du mit irgendetwas Hilfe brauchst, kannst du dich gerne an mich wenden.--Feuerrabe (Diskussion) 19:32, 21. Jun. 2013 (CEST)
Danke fürs Sichten und dein Hilfsangebot :-) im Allgemeinen komm ich hier eh halbwegs zurecht, mach aber auch nicht allzuviel, bin hier eher nur Leser, und wenn mir was auffällt, was besser sein könnte, dann versuch ich es zu richten.
Aber falls doch mal was ist, komm ich gern darauf zurück. Danke nochmal :-) lg --Mario77m (Diskussion) 14:33, 22. Jun. 2013 (CEST)

Tolino Groß-/Kleinschreibung

Hallo Feuerrabe, die Korrektur E-Book-Reader ist in Ordnung, aber der Markennamen und die Produktbezeichnungen waren bewußt klein geschrieben, da das für diese Marke so üblich ist. Warum sollte man das ändern? Freundliche Grüße, --Stefan Weil (Diskussion) 21:02, 16. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Stefan! Substantive und Eigennamen werden immer groß geschrieben, in Zeitungsartikel wie dem hier, die den Reader erwähnen wird deshalb z.B. auch die Großschreibung verwendet. Dass die Firmen selbst aus Marketing/Werbegründen oder warum auch immer konsequent die Rechtschreibung ignorieren (siehe auch eReader statt E-Reader) kann uns auf Wikipedia eigentlich egal sein (wir sind ja nicht deren Werbeabteilung). Und der Artikel Tolino Shine wurde auch schon mit Großschreibung angelegt. Ist meiner Ansicht nach nur konsequent so. Viele Grüße, --Feuerrabe (Diskussion) 21:51, 16. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Feuerrabe, ich bin neu hier und lasse mich gern belehren. Dennoch kann ich in der Regel, sollte es sich dabei um eine solche handeln, keine Logik finden. Sollen die Artikel nicht möglichst präzise sein? Liegt nicht gerade darin die Besonderheit eines Eigennamen, dass er sich als Name keinem Rechtschreibregularium unterwirft, sondern eigen ist? Hat nicht gerade bei solchen Eigenheiten der Urheber das alleinige Recht am Namen? Verstoßen dann nicht über ihn Berichtende gegen die von ihm allein zu setzenden und gesetzten Regeln, wenn sie eigenmächtig ihren Geschmack oder andere Maßstäbe anlegen, sei es die etablierte Presse oder Wikipedia? Der Duden handelt bei Namen gerade nicht so, schreibt ausdrücklich, dass Namen gerade keinen Rechtschreibregeln unterliegen und stellt nur für Zusammensetzungen, Kombinationen oder Ableitungen Regeln auf. Der Logik gehorchend, müssten eher alle Überschriften des Artikels in die Kleinschreibung geändert werden, wobei ich nicht beurteilen, inwieweit Wiki und Technik hier Vorgaben setzen. Wie gesagt, bin ich hier neu und lerne gern neue Regeln und Gepflogenheiten. --Vitator (Diskussion) 11:48, 17. Apr. 2014 (CEST)
Hallo, Vitator, erstmal willkommen auf Wikipedia, ich hoffe du hast hier viel Spaß! Was den Tolino betrifft habe ich gerade einmal gestöbert, ob es entsprechende interne Regelungen bezüglich Eigen- und Markennamen gibt und das hier gefunden: Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung. Dazu gab es also schon mal einen Konsens. Die Regelung trifft in diesem Fall meiner Meinung nach zu, da die journalistische Schreibweise eindeutig die üblichere ist, jedenfalls habe ich noch keinen Artikel mit Kleinschreibung gesehen. Das war sicher auch ausschlaggebend beim Erstellen des Artikels Tolino Shine in Großschreibung. Inzwischen hat auch jemand in der Einleitung des Artikels den Hinweis auf die Eigenschreibweise gemäß der Richtlinie gesetzt, sehe ich gerade. Ich denke damit ist die Sache recht eindeutig, oder? Frohe Ostern und weiterhin gutes Gelingen auf Wikipedia! --Feuerrabe (Diskussion) 14:15, 18. Apr. 2014 (CEST)

DNBs

Ich weiss nicht genau, wie viel Arbeit das jeweils ist. Ich würde gerne die BiblioBiografien aller Regius Professor of Civil Law (Oxford) ergänzen. Einige sind recht gut abgedeckt, da die Biografien bis 1900 gemeinfrei sind. Anschließend wird es schwierig, da ich diese nicht zugreifen kann. Wäre es einfacher, wenn ich dir eine Liste übergebe? Momentan arbeite ich beispielsweise an Henry Goudy http://www.oxforddnb.com/index/101050979/Henry-Goudy, und da gibt es keinen englischen Artikel... also nur Benutzer:Yotwen/Regius Henry Goody - Ja, ich weiss, blöder Tippfehler :( Yotwen (Diskussion) 17:42, 22. Mai 2014 (CEST)

Hallo Yotwen, es ist für mich echt keine große Arbeit die Artikel herauszusuchen, da ich Onlinezugang zum ODNB habe. Du kannst mir ruhig einfach eine Liste geben und ich schicke dir die Artikel dann per E-Mail. Die Artikel aus dem gemeinfreien alten Lexikon sind zudem manchmal etwas überholt, da kann es nicht schaden sich die Artikel im neuen Oxford Dictionary mal anzuschauen.--Feuerrabe (Diskussion) 19:52, 22. Mai 2014 (CEST)

Einladung

Lieber Feuerrabe, du bist herzlich eingeladen! https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Women_edit/wikiwomen Und hier der Link zum aktuellen Edit-a-thon! :) --Siesta (Diskussion) 18:27, 4. Jun. 2014 (CEST)

Schön wars ein lächelnder Smiley  --Itti Hab Sonne im Herzen ... 23:38, 21. Jun. 2014 (CEST)

Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei

Hallo Feuerrabe. Wohl eher zufällig hast Du dieser Tage einen Wunsch von mir aus dem Spiel Drei Wünsche frei erfüllt: Mary Beale. Gerne trage ich dich als Mitspielerin ein, vielleicht findest Du ja hier und da einen Wunschartikel, den Du immer schon einem anderen Wikipedianer erfüllen wolltest. Es würde mich freuen. So oder so hast Du aber jetzt erst einmal drei Wünsche frei:-) Beste Grüße und noch einen angenehmen Tag --H O P 12:06, 20. Okt. 2014 (CEST)

Das war tatsächlich völliger Zufall mit Mary Beale! Aber ein angenehmer, denn bei drei Wünsche frei wollte ich schon länger mal reinschauen. Dann suche ich mir jetzt mal ein paar Artikelwünsche raus.  :-) --Feuerrabe (Diskussion) 19:23, 20. Okt. 2014 (CEST)
Ja, das ist ein schönes Spiel! Bis bald bei "Women edit"! --Siesta (Diskussion) 16:09, 20. Okt. 2014 (CEST)

Coely bei "Schon gewusst?"

Könntest du hierzu noch etwas beisteuern? Bitte direkt dort. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:26, 25. Nov. 2014 (CET)

Hallo, C.Koltzenburg. Das würde ich gern tun, wenn ich denn die Diskussion finden könnte. Hier befindet sich aber ein Quelle für die Aussage, dass sie zur Queen of the Festivals gekrönt wurde.--Feuerrabe (Diskussion) 19:17, 25. Nov. 2014 (CET)
Bitte am besten in den Artikel einbauen, danke.--C.Koltzenburg (Diskussion) 21:27, 25. Nov. 2014 (CET)
Zur Disk bei Schon gewusst geht es auch mit dem Link im Kasten auf der Artikeldisk. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:29, 25. Nov. 2014 (CET)
Habe den Link gestern noch in den Artikel eingebaut. :-) --Feuerrabe (Diskussion) 18:38, 26. Nov. 2014 (CET)

Mary Beale

Toller Artikel :-) Ich habe ihn gerade sprachlich etwas überarbeitet, bitte ändere zurück, was dir nicht gefällt. Ich gucke in ein paar Tagen wieder vorbei und mache dann evtl. daran weiter. Das wäre auch ein interessanter Vorschlag für "Schon gewusst?", finde ich. --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:53, 26. Nov. 2014 (CET)

Ah, wäre gewesen, ist leider schon zu alt. Aber ich passe ab jetzt etwas auf, falls du nicht ohnehin selbst wieder einen Artikel aus deinem Atelier vorschlagen möchtest ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:55, 26. Nov. 2014 (CET)
Danke für die sprachliche Überarbeitung! Habe den Artikel unvorbereitet und im absoluten Eiltempo beim Edit-a-thon geschrieben, dementsprechend hatte er noch Defizite. Der Coely-Artikel war aber nicht von mir. ;-) --Feuerrabe (Diskussion) 19:29, 26. Nov. 2014 (CET)

Eindeutschung von Monarchen

Ich bin voll auf Deiner Seite, aber nachdem in Spanien nicht mehr Philipp VI. sondern ein Felipe regiert, bin ich gesapnnt ob in ein Paar Jahren Karl III. in England regiert oder ein Charles III. ! Rolz-reus (Diskussion) 20:36, 6. Mai 2015 (CEST)

Naja, solche Konventionen ändern sich im Laufe der Zeit eben. Ich finde das jetzt nicht schlimm. Ich denke heutzutage wird das wohl nicht mehr gemacht werden, weil man international etwas mehr Bewusstsein für andere Sprachen hat und auch, weil eine ganz andere mediale Präsenz der Personen herrscht. Man kennt sie mit ihren "normalen" Namen aus der Klatschpresse lange vor der Thronbesteigung. Aber historisch ist es in allen europäischen Ländern üblich gewesen Monarchennamen in die jeweilige Landessprache zu "übersetzen".--Feuerrabe (Diskussion) 20:48, 6. Mai 2015 (CEST)
Was allerdings immer noch üblich ist: ausländische Adelstitel in die jeweilige Landessprache zu übersetzen. Die deutsche Wikipedia z.B. weicht als einzige Sprachversion davon ab, was ich nicht für sinnvoll halte. Soweit ich gesehen habe, trifft das mindestens auf die englischen und französischen Adelstitel hier auf de.wp zu.--21:05, 6. Mai 2015 (CEST)

Karl-Heine-Straße

Hallo, ich habe einen neuen Artikel aufgemacht. Es ist der erste seit ziemlich langer Zeit (dementsprechend rostig war meine intuitiv abrufbare Wiki-Syntax usw. *hust*). Wenn Du Lust hast, schau mal drüber, ich bin für Tips offen; wenn Du gleich was dran machen willst, gut Holz! ;-) --Klingon83 (Diskussion) 15:34, 7. Aug. 2015 (CEST)

Bei der Länge sollte man nicht mehr als ein Bild wählen. Und standardmäßig gehört das rechts in die Infobox, so wie im Artikel Kurfürstendamm.--11:40, 8. Aug. 2015 (CEST)

Account creator status

Hey,

also hier habe ich auf der englischen Wikipedia nach Account Creator Status gefragt. Ansonsten meldet sich Martin vllt. noch.

lg und bis Samstag

Itti hat dir noratelimit gegeben, womit du sowohl mehr E-Mails in einem kurzen Zeitraum verschicken, als auch mehr als sechs Benutzerkonten auf einmal anlegen kannst. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:54, 2. Sep. 2015 (CEST)
Supi, danke!--Feuerrabe (Diskussion) 07:07, 3. Sep. 2015 (CEST)

Women Wikipedia Design

Hallo Feuerrabe,

wir hatten am 05.08.2015 bei Women Edit ja das Projekt Women Wikipedia Design vorgestellt. Dabei geht es darum mehr Artikel über Architektinnen oder generell über Frauen im Bauwesen zu schreiben. Es wird gleichzeitig in Melbourne, New York und Berlin Live Events zum Editieren geben. Es wäre super, wenn du uns als erfahrene Wikipedianerin bei dem Einlernen der Teilnehmer in das Editieren unterstützen könntest.

Vor Allem wäre es schön, wenn du am 12. September in die Räume von Wikimedia kommen könntest, um uns beim Live- Editing zu unterstützen. Dabei wie man Referenzen setzte oder die Wiki-Syntax erklären. Es werden auch ganz interessante Leute dabei sein.

Falls du Fragen hast, schreib mir bitte. Ich würde mich sehr freuen, wenn du vorbeikommst.

EarlyspatzSchreib mir! 18:52, 25. Aug. 2015 (CEST)

hi Feuerrabe,

danke für die Hilfe beim stub erstellen letzten Mittwoch :-)

Wegen der Vorbereitung für den 12.9. - hast Du Lust und Zeit am 9.9. zu unserem Vorbereitungstreffen dazu zukommen? Es finded ab 18h bei Wikimedia statt. Liebe Grüße, Wisible (Diskussion) 16:07, 5. Sep. 2015 (CEST)

Einladung zum Editathon WikiD am 10.10.2015

Hallo Feuerrabe,

ich würde dich gerne zum Editathon am 10.10.2015 einladen. Von 12 Uhr bis 18 Uhr möchten wir wieder Artikel über Architektinnen und Ingenieurinnen schreiben. Man kann auch später kommen oder früher gehen. Ich würde mich freuen, wenn du uns wieder unterstützen könntest. Falls es dich interessiert, kommst du über das Bild unten links auf der Seite zur Registrierung. Indem du die Vorlage entfernst, {{Benutzerin:Earlyspatz/Einladung| Wikipedia:WikiProjekt Women Wikipedia Design/WikiD edit-a-thon Oktober2015}} verschwindet das Bild wieder.

Lieben Gruß EarlyspatzSchreib mir! 17:21, 5. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Earlyspatz! Ich werde es diesmal leider nicht schaffen, ich bin nicht in der Stadt am Wochenende. Zum nächsten Termin bin ich dann aber sicher wieder da. Wenn ich euch bis dahin noch irgendwie helfen kann, melde dich einfach.--Feuerrabe (Diskussion) 18:46, 5. Okt. 2015 (CEST)

"Rich und Risny"

Wer soll das sein? Ich finde nichts darüber. Hybscher (Diskussion) 20:47, 28. Jan. 2016 (CET)

Hugh Rich und Richard Risby waren zwei ihrer Unterstützer, die zusammen mit ihr angeklagt und hingerichtet wurden. Siehe hier. Der Artikel aus dem Oxford Dictionary liegt mir nicht mehr vor, da stehen womöglich mehr Details. Wieso fragst du? --Feuerrabe (Diskussion) 21:04, 28. Jan. 2016 (CET)

Weil dem Artikel Elizabeth Barton nicht zu entnehmen ist, in welchem Zusammenhang die beiden Namen dort überhaupt erwähnenswert sind. Ich finde, das sollte deutlich werden, oder die Erwähnung wäre zu entfernen. Hybscher (Diskussion) 22:46, 28. Jan. 2016 (CET)

Bathsua Makin

Hallo Feuerrabe! Na, das wurde ja Zeit, dass Bathsua Makin einen Artikel bekommt! Ich hoffe, er ist ungefär das, was du dir vorgestellt hast. Danke für den interessanten Wunsch und viele Grüße! --Mushushu (Diskussion) 16:47, 13. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Mushushu! Herzlichen Dank für die Erfüllung meines Wunsches, ich hatte die Hoffnung schon fast aufgegeben! Der Artikel ist super, so hab ich mir das auch vorgestellt. :-) --Feuerrabe (Diskussion) 11:06, 14. Aug. 2016 (CEST)
Das freut mich! Danke auch für das Bild! Ich war mir gestern nicht so sicher, ob das geht, da das Museum alle seine Bilder unter einer nicht commons-kompatiblen Lizenz anbietet. Inzwischen habe ich mich belesen und verstehe es so, dass eine Reproduktion eines zweidimensionalen gemeinfreien Kunstwerkes ebenfalls gemeinfrei ist, stimmt das so? Viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 13:29, 14. Aug. 2016 (CEST)
Ja, genau und solange der Maler länger als 100 Jahre tot ist, sowieso. Das dürfte in dem Fall ja zutreffen. ;) Feuerrabe (Diskussion) 15:21, 14. Aug. 2016 (CEST)
Hallo ihr Beiden, habt ihr nicht Lust, den Artikel bei Schon gewusst? vorzuschlagen? Wäre doch toll, wenn er auf die Starteite käme. Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 15:34, 14. Aug. 2016 (CEST)
Ich hätte nichts dagegen! Möchtest du das vielleicht managen? Du kennst dich auf dem Terrain offenbar gut aus... Viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 16:29, 14. Aug. 2016 (CEST)
Ja, aber ich möchte doch gerne euch einladen, da auch mal mitzumachen, weil es Spaß macht! Es ist gar nicht so schwer, ihr müsstet euch nur einen schönen Teaser einfallen lassen, am besten einen Satz, der neugierig macht, aber nicht die ganze Story verrät. Bloß nicht so zwanghaft witzig, aber auch nicht staubtrocken. Wenn der Teaser nicht gefällt, werden von den KollegInnen noch andere formuliert, irgendwie kommt es dann zu einer Einigung, und irgendwann kommt der Artikel dann auf die Startseite. Ist doch fein, oder? --Siesta (Diskussion) 16:35, 14. Aug. 2016 (CEST)
OK, ich traue mich. :) OK so? Viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 00:07, 15. Aug. 2016 (CEST)

Communities vs. Communitys

Hallo Feuerrabe, Du hast auf WP:Asiatischer Monat 2016 alle Communities in Communitys geändert. Da kriege ich Augenschmerzen von. Ich weiß, dass es im Duden und im Wiktionary so steht. Aber es ist falsch, falsch, falsch. Googlefight ist da wenigstens meiner Meinung. Würde es Dich sehr stören, wenn es wenigstens auf dieser von mir mühsam übersetzten Seite in der von mir als richtig empfundenen Schreibweise steht? --Sebastian Wallroth (Diskussion) 19:50, 31. Okt. 2016 (CET)

Ich wollte dir ja keine Schmerzen bereiten, aber es ist einfach falsch, falsch, falsch bei einem Lehnwort auch die Pluralbildung-/schreibweise der Gebersprache zu übernehmen. ;-) Für deutsche Lehnwörter im Englischen wird ebenfalls ganz schmerzfrei die deutsche Pluralbildung fallengelassen, siehe z.B. Brezeln vs. pretzles, Blitzkriege vs blitzkriegs usw. (Auch die deutsche Großschreibung der Substantive wird nicht übernommen, obwohl man argumentieren könnte, dass es so "richtiger" sei) Meist wird zwischen Sprachen eben ganz sinnvoll nicht eins zu eins mit allen Konjugationen, Pluralbildungen, Schreibweisen und dergleichen entlehnt, weil die syntaktische Integration des Lehnwortes in den Satzbau der Nehmersprache dann z.B. nicht funktionieren würde. Ich fange wegen der Community keinen Edit-War an, aber Wikipedia sollte sich schon an die gängigen Rechtschreibkonventionen halten, meinst du nicht? --Feuerrabe (Diskussion) 21:16, 31. Okt. 2016 (CET)
AwesomePretzelCart
Wow, beeindruckende Argumentation. Also ich lache ja über pretzels und schnitzels, finde es aber eher niedlich und kein bisschen schlimm. Ob Communitys oder Communities geschrieben wird, ist mir egal, wechselt es doch einfach ab. ;) Liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 21:32, 31. Okt. 2016 (CET)
Mein Gefühl sagt mir, dass Communities richtig ist. Ich bin auch der Meinung, dass die Wikipedia den Status abbilden soll und keine Standards setzten soll. Aber „Communitys“ schmerzt. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 07:01, 1. Nov. 2016 (CET)
Also mir ist es wie gesagt egal, wenn du es wieder rückgängig machst. Aber "richtig" oder "falsch" in dem Sinne ist beides nicht, denn im Endeffekt kann man bei allem, was mit der Schreibweise zusammenhängt nur von Konvention vs. Nicht-Konvention sprechen. ;-) --19:38, 2. Nov. 2016 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Feuerrabe
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:41, 30. Mai 2018 (CEST)

Hallo Feuerrabe! Am 30. Mai 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 3.600 Edits gemacht und 33 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:41, 30. Mai 2018 (CEST)

Hallo Wolfgang Rieger! Vielen verspäteten Dank für den lieben Glückwunsch zum Wikiläum! Da kann man mal sehen wie die Zeit vergeht. Ich hoffe ich kann in nächster Zeit wieder aktiver werden, an offenen Projekten mangelt es mir jedenfalls nicht! --Feuerrabe (Diskussion) 20:46, 12. Jun. 2018 (CEST)

Deine Sichtung

Da du bei The Handmaid's Tale gesichtet hast: Bist du dir tatsächlich sicher, dass June am Flugzeug nicht mit Nick zusammengetroffen ist? --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:40, 28. Nov. 2020 (CET)

Ich habe mir den Abschnitt der Episode gerade noch mal angesehen. Sie trifft dort nur den Piloten und den anderen jungen Mann, der ebenfalls fliehen will.--Feuerrabe (Diskussion) 14:28, 29. Nov. 2020 (CET)
OK, Danke! Dann hatte ich den anderen jungen Mann fälschlicherweise für Nick gehalten. --Bernd Bergmann (Diskussion) 18:20, 29. Nov. 2020 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Alison Weir

Hallo Feuerrabe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Chewbacca2205 (D) 22:58, 6. Mai 2021 (CEST)

Danke!!--Feuerrabe (Diskussion) 23:01, 6. Mai 2021 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Olena Demyanenko

Hallo Feuerrabe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Leserättin (Diskussion) 19:42, 3. Mär. 2022 (CET)

Dankeschön! --Feuerrabe (Diskussion) 20:07, 3. Mär. 2022 (CET)

|}

Dein Importwunsch zu en:Olha Ilkiv

Hallo Feuerrabe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:42, 2. Mär. 2023 (CET)

Anmerkung: Benutzer:Feuerrabe/Olha Ilkiv bitte mit dem Artikel Olha Ilkiw 3. März 2023 zusammenführen oder dort erneut importieren. CC: M.ottenbruch --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:04, 19. Aug. 2023 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Olga Rapay-Markish

Hallo Feuerrabe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Chewbacca2205 (D) 23:53, 25. Feb. 2022 (CET)

Bitte die Seite mit den Importversionen wieder löschen lassen, der Artikel zu Olha Rapaj-Markisch existiert bereits 27. Februar 2022 CC: Chewbacca2205 --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:04, 19. Aug. 2023 (CEST)
Feuerrabe, möchtest du Teile deiner Übersetzung in den bestehenden Artikel einpflegen? VG Chewbacca2205 (D) 23:03, 20. Aug. 2023 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:William Still

Hallo Feuerrabe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Chewbacca2205 (D) 19:33, 14. Mär. 2017 (CET)

Was soll aus diesem Uraltimport werden? Das ist seit 6 Jahren im BNR. Entweder zeitnah fertigstellen/einarbeiten oder wieder löschen lassen, es gab inzwischen mehr als 250 Änderungen am Quellartikel, so dass diese Importversion veraltet ist. Auch hier existiert inzwischen ein Artikel →William Still (Bürgerrechtler) CC: Chewbacca2205 --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:05, 12. Sep. 2023 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Flossie Wong-Staal

Hallo Feuerrabe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 21:31, 18. Jun. 2019 (CEST)

Bitte die Unterseite löschen lassen. Der Artikel Flossie Wong-Staal existiert seit dem 24. Dezember 2019 CC: Holmium. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:05, 12. Sep. 2023 (CEST)