Benutzer Diskussion:Findling80

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Findling80, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z. B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier/Mentees/Findling80 eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort ausfragen.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße Schnabeltassentier (Diskussion) 18:19, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Findling80!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir PCP (Disk) 18:40, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ein paar Infos vorab

[Quelltext bearbeiten]

Nein, ich bin kein Mentor, möchte Dir aber ein paar Hinweise zukommen lassen.
Du schreibst ...unsere Firmenseite... Obi... das läßt darauf schließen, daß Du erstens als paid editor einer Offenlegungspflicht unterliegst und Dich zweitens in einem Interessenkonflikt befindest. Ich würde dringend davon abraten, inhaltliche Änderungen vorzunehmen ohne ganzganzganz genaue und gute Quellen anzugeben. (Die Firmenhomepage ist keine gute Quelle!).
Nochmals zu ...unsere Firmenseite... Nein! Es ist nicht Eure Firmenseite, es ist ein Lexikonartikel über die Firma. Das ist ein Grundlegender Unterschied. Anbei noch der Textbaustein mit der Verifizierungsaufforderung.

Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Findling80“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Findling80“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --PCP (Disk) 18:40, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe den Eintrag in der Liste gestrichen. Bitte entferne den Text von deiner Benutzerseite, der zu der Annahme führen könnte (auch geführt hat) , du trittst hier im Namen eines Baumarktes auf. Keine Panik, alles ist gut. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 07:50, 16. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Name? Firmenprofil?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, also dies soll kein öffentliches Firmenprofil sein. Ich bin ganz normaler Mitarbeiter in einem OBI-Baumarkt und für den Bereich Baumaterielien zuständig. Da mich Kunden immer wieder mit falschen Informationen von der Arbeit abhalten, würde ich gern auf Wikipedia Informationen ergänzen und neu verfassen.

Zur Frage der Änderung des Firmenprofils: Ich finde OBI hat sehr gute Produkte im Portfolio - gern würde ich auf der OBI-Seite einen Abschnit über "Natursteine" hinzufügen. Einfach um die Bedeutung heraus zu stellen. Ist aber kein Muss...

Die Quellenangaben: Nein, OBI sehe ich da auch nicht als geeignete Quelle. Aber darf ich bspw. zu einem deutschen Wiki-Eintrag eine amerikanische Quelle aufführen?

Muss ich mich jetzt doch wo anders anmelden? Darf ich Mit-Schreiben oder darf ich mit einem Job im wahren Leben hier nicht mitmachen? Kann ja nix für, wo ich arbeite. Ich mag meinen Job und interessiere mich für diesen Bereich, habe keine Absichten hier Werbung für OBI zu machen. War halt nur das Beispiel meiner Frage....

Sorry, ich bin nun ganz verwirrt - wo ich gerade Schreibe, mit wem, wer nun mein Mentor ist....löscht oder verschiebt gern meine Beiträge.

Dein Mentor ist Benutzer:Schnabeltassentier, er hat Dir dort Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier/Mentees/Findling80 eine Unterseite angelegt.
Du bist mir im Rahmen der Eingangskontrolle aufgefallen, d.h. ich habe mehr oder minder zufällig Deinen Beitrag auf Deiner Benutzerseite gesehen. Aber ich denke, STT wird Dir auf der angegebenen Unterseite weiterhelfen. Ich würde hier jetzt meinerseits beenden. OK? --PCP (Disk) 18:54, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Danke - sorry, ich bin gerade mit dem Input überfordert. Ein wenig unübersichtlich....

Ich habe jetzt eine Benachrichtigung bekommen, dass du mich hier eingetragen hast: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen/Juni2016#Juni_2016. Was bedeutet das? Bin ich etwa schon jetzt auf einer schwarzen Liste? Wird jetzt jede OBI-Erwähnung sofort gelöscht? Was hat das zu bedeuten? Bekomme ich jetzt Probleme? Muss ich meinem Chef etwas mitteilen, dass ich bspw. hier schreibe?

Nein, Du bekommst keinen Ärger, Du stehst auch auf keiner schwarzen Liste, lediglich auf einem Notizzettel, der den Admins bei ihrer Arbeit hilft. Allerdings solltest Du sehr selbstkritisch sein und Dich fragen, ob Du selbst in der Lage bist, neutral formulierte Verbesserungen vorzunehmen, da Du Dich meiner Meinung nach in einem Interessenkonflikt befindest (und das ist keine sehr gute Ausgangslage). Gedanklich hilft vielleicht die Vorstellung: Schreibe einen Artikel über Hornbach oder deren Produkte. Falls Du für die Firma schreiben möchtest, sollte das selbstverständlich mit Deinem Chef abgeklärt sein. Schließlich bezahlt er anteilig den ganzen Fimen-PR-Apparat mit, da könnte es sein, daß er möchte, das dieser auch für sein Geld etwas arbeitet. Das ist ein auch rechtlich sehr schwieriges Thema... Wer darf öffentlich für die Firma sprechen usw.
Ich habe kein Problem damit, wenn STT der Meinung ist, die Eintragung dort sowie der Hinweis hier könnten entfernt werden. Bitte überlasse es aber ihm, dies ggf. zu tun. --PCP (Disk) 19:11, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten


Okay, ich denke dann sollte das alles gar kein Problem darstellen ;). Ich möchte hier eigentlich keinen Bezug zu meinem Arbeitgeber aufkommen lassen. Mir geht es ja auch nicht um die Marke, sondern um die Produkte, woher sie kommen, wie sie verarbeitet werden, was man damit machen kann. Ich spüre bei meiner täglichen Arbeit (bei XYZ) das noch Aufklärungsbedarf besteht. Einen Interessenskonflikt sehe ich hier nicht. Der Eintrag kann dann auch ruhig stehenbleiben, die anderen Wissen gleich Bescheid und können mir ggf. den Fehler zeigen (sollte ich versehentlich eine Firmen- Produktbeschreibung benutzen). Danke für die Hinweise PCP - ich war für einen Moment gleich etwas geschockt. VG

Ich sah Findlings Einträge in den Artikeln Brač und Naturstein. Von einem Editieren im direkten oder indirekten Zusammenhang in Bezug auf den eigenen Arbeitgeber möchte ich dringend abraten. Trotz bester Absicht jedes Wikipedia-Autors verstehen Menschen ohne diese Editiererfahrung die Arbeit in und mit der Online-Enzyklopädie mitunter völlig falsch und sehen darin manchmal eine "Bedrohung" für irgendetwas. Trotzdem kann es für die Wikipedia und das Befriedigungsgefühl des einzelnen Autors eine gute Sache sein, wenn dieser über Themen schreibt, die er aus beruflichen Zusammenhängen kennengelernt hat. Bei Beachtung der Regeln und gefühlvoller Zurückhaltung kann vermeiden werden, was beispielsweise hier einen etwas unglücklichen Verlauf genommen hatte. Das Schreiben über Produkte/Handelsartikel/Dienstleistungen ist prinzipiell eine gute Sache, wird aber naturgemäß wp-intern und zu Recht "kritisch" betrachtet. Es darf keine Schleichwerbung für das Produkt und/oder Hersteller/Vertriebspartner vorgenommen werden, die sachliche (das ist manchmal je nach individuellem Blickwinkel verschieden) Darstellung ist gefragt. Darunter fallen auch externe Links bzw. Quellenangaben. Jeder kann nationale oder internationale Quellen hier benutzen. Links auf Firmenwebseiten als Quelle zu nutzen (sofern es nicht um die Firma selbst geht), können hier in zahlreichen Fällen unangemessen sein. Grüße Lysippos (Diskussion) 22:55, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich muss aber schon gestehen, dass ich direkt und indirekt von meiner Arbeit beeinflusst bin und diese auch natürlich hier einfließen lasse. Hier und da habe ich auch andere Interessen, die ich einfließen lassen möchte, aber die höhe der Zitier-und Quellanforderungen machen Berichte über meine Arbeit immer etwas leichter.

Ich würde ja vor allem gern mehr zu den Einsatzmöglichkeiten schreiben, welche Materialien für welche Flächen (Außenbereich/Innenbereich) eingesetzt werden müssen. Dennoch spüre ich bei der Recherche, wie sehr aber auch die Wiki-Policy im Wege steht. Leider sind viele sinnvolle Informationen häufig auch nur auf Firmenseiten belegt. Als Beispiel: Legt ihr eure Schuhe im Winter, im Flur ggf. auf ein Kalksteinboden könnt ihr diesen nach ein paar Jahren erneuern. Das Streusalz greift den Boden super aggressiv an. Hier nutzt man besser härtere Gesteinssorten, wie Granit oder Syenite. Googlet das mal, da sind fast nur Firmenseiten dabei - noch mehr ein Dorn im Auge, sind Seiten wo man gleich mit Werbung, Popups und Cookies bombardiert wird. Da weiß ich doch gleich, dass die Quelle zweifelhaft ist - bei einer Firma kann ich von ausgehen, dass es stimmt. Punkt 2: Zeitfaktor, ich werde sicher nicht die erst beste Quelle nutzen, schaue da auch ein wenig auf Vertrauen und Qualität, dennoch kann ich auch nicht 2 Stunden nach Belegen suchen (so war es leider für die 1.Satz-Änderung im Weißes Haus-Artikel, nur um die Jahreszahl des Einbaus zu finden - okay, in diesem Falle war es auch sehr interessant zu recherchieren). Ihr versteht was ich meine...der Grad zwischen Seriösität/Quellen und Arbeitsaufwand ist schmal, gerade für Neulinge wie mich.

Ich weiß, Wikipedia ist keine Ratgeber-Seite oder keine Do-it-yourself Bastelanleitung. Dennoch müsst ihr die Intension der meisten Besucher beachten. Auch der Hobby-Handwerker liest sich hier ein, ist begeistert wie toll alles rund um Natursteine klingt und kommt Beratungs-resistent zu uns - er hat sich ja vorher informiert - und kauft Wetter-ungeeignete Materialien für seinen Garten. Ich möchte damit durchaus anregen, dass es zu manchen Themen einfach schwer ist, einen wissenschaftlichen Standard (Quellen) zu bewahren und dabei noch die eigene Policy einzuhalten.

Hallo Findling80, "...im direkten oder indirekten Zusammenhang in Bezug auf den eigenen Arbeitgeber" ist etwas anderes als "direkt und indirekt von meiner Arbeit beeinflusst bin". Ich meinte ersteres.
  • meine Gedankensplitter zur Einarbeitung:
    • "härtere Gesteinssorten". Was ist Gesteinshärte? Im Bereich der technisch-physikalischen Materialprüfung kann das beispielsweise die Schleif- oder die Ritzhärte sein. Der Angriff des Streusalzes auf Gesteinsgefüge ist etwas ganz anderes. Suche mal in der Deiner Region Gebäude mit „Granit“sockel in der Innenstadt, die älter als wenigstens 20 Jahre sind und vergleiche das Verwitterungsbild mit Deiner obigen Aussage. Du meintest in Deiner obigen Aussage vielleicht einen ganz bestimmten Kalkstein? Vielleicht sollte man in der Beratung eher von „Streusalz“ abraten? Dieser Herr und viele andere hat sich mit Gesteinsbeständigkeit bei Anwendungen befasst. Manche seiner Aussagen wurden später revidiert, trotzdem hat er einige beachtliche Verdienste auf diesem Gebiet.
    • "müssen" muß niemand ein bestimtes Gestein einsetzen. Es kommt auf die richtige Anwendung/Verarbeitung und angemessene Situation am/im Bauwerk an. Das wissen stets nur Experten, beispielsweise Steinmetze, Steintechniker, Steinrestauratoren.
    • Der Artikel Hart- und Weichgestein beschreibt so einiges, das Dir eventuell Antworten gibt. Dort findet sich auch etwas Fachliteratur zum Thema.
    • Es gibt eine ganze Zahl fachlich guter Werke, die über den "richtigen" Materialeinsatz berichten. Die finden sich eher weniger im Bereich "Verbraucherinformation". Es sind Bücher und Aufsätze, die aus dem Kreis von Materialkundlern, Geowissenschaftlern oder Handwerkern stammen. Es ist hilfreich, sich da einen Überblick zu verschaffen. Fragen kann man beispielsweise hier oder hier.
    • "bei einer Firma kann ich von ausgehen, dass es stimmt". Meine Erfahrung ist, daß zwischen Informationen auf manchen Firmenseiten und dem tatsächlichen Berufswissen ein großer Unterschied klaffen kann. Ich bin dabei vorsichtig geworden und betrachte viele Webpräsentationen heute kritischer als früher.
Weiter oben wurde ein Begrüßungsbaustein gesetzt. Da ist auch ein Hinweis enthalten, wie man auf Diskussionsseiten seine Signatur setzt. Bitte jeden Diskussionsbeitrag unterschreiben. Viele Grüße --Lysippos (Diskussion) 22:50, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Findling80, du bereitest gerade auf der Spielwiese einen Artikel vor. Die Seite wird aber regelmässig automatisch gelöscht. Wenn du ungestört arbeiten willst, leg dir eine eigene Arbeitsseite zu: Benutzer:Findling80/Arbeitsseite <= Klick und leg los. Diese Seite gehört dir ganz allein, da kannst du wochenlang ungestört arbeiten. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:32, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Mein erster eigener Eintrag

[Quelltext bearbeiten]

Heute habe ich meinene ersten Eintrag vorgenommen :)

Ich wollte eigentlich nicht mit einer Firma beginnen, aber viele Artikel die ich gern geschrieben hätte sind bereits angelegt - und mit guten Inhalten befüllt. Ich habe extra ein Unternehmen, weit weg von meiner persönlichen Arbeit gewählt - aber mit einem beeindruckenden Portfolio und Geschichte. Ich habe mir Mühe bei der Recherche und Quellenangaben gegeben. Die Unternehmenskriterien sehe ich auch erfüllt (Innovation/Aktiengesellschaft). Desweiteren ist es gerade auch (zugegeben nicht sehr positiv) in der internationalen Presse vertreten (vor allem in Österreich und Kroatien natürlich), daher vielleicht auch ein aktueller Bezug und Interesse.

Ich habe versucht die Formatierung zu übernehmen und hoffe alles richtig gemacht zu haben. Kannst du vielleicht einmal darüber schauen? Wie bekomme ich den Artikel aus der "Spielwiese" heraus?

Zum Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Jadrankamen

Freue mich über dein Feedback...--Findling80 (Diskussion) 15:35, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Erledigt :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:39, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde so etwas kann man anders kommunizieren - wie erwähnt, es ist meine erster Artikel. Ich möchte auch bitte vor der Löschung mit meinem Mentor darüber sprechen! Bitte den Löschantrag noch einmal (temporär) entfernen! --Findling80 (Diskussion) 15:59, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Findling80:. Da hast Du Recht. Und wenigstens eine Nachricht an Dich wäre das Mindeste gewesen. Aber zum Artikel: Gehört die Schule zur Firma, ist sie in irgendeiner Art und Weise anerkannt (staatlicher Abschluss oder so)? Dann stricke den Artikel um zum Schulartikel. Da kann dann die Firma erwähnt werden. Frage auch nochmal Deinen Mentor. Viel Glück.--Ocd (Diskussion) 16:33, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Jadrankamen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Findling80!

Die von dir angelegte Seite Jadrankamen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:21, 31. Jul. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Findling80, schön, daß Du dich um spezielle Fragen mit und über Naturstein befasst. Die Online-Enzyklopädie ist ein sachorientiertes Werk, das eine(n) neutrale(n) Schreibstil/Belegpraxis erfordert und sich vorzugsweise an reputablen, überwiegend wissenschaftlich belastbaren Quellen orientiert. Besonders ungern in WP gesehen sind werblich formulierte Einträge, erschwerend noch, wenn diese mit gezielten Links auf Hersteller oder Lieferanten versehen sind (Produktplacement). Bitte schaue hier einmal intensiv hinein: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Weblinks.
Ich habe aus diesen Gründen gerade einige heute eingestellte Textpassagen aus dem Artikel Naturstein entfernt. Du möchtest sicher Freude am Editieren haben, wie jeder ernsthaft Mitwirkende hier auch. Bitte nimm deshalb grundlegende Editierregeln schnellstmöglich in Deine Arbeitspraxis auf. Vermeide z.B. Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. Originär formulierte Verbrauerinformationen sind auch kein Anliegen der Wikipedia.
Rückfragen beantworten Dir nicht nur Deine Mentoren (die natürlich vorzugsweise) sondern auch andere Autoren. Scheue Dich nicht, bei jenen nachzufragen, wie es sich mit der einen oder anderen Sache hier verhält. Viele Grüße --Lysippos (Diskussion) 21:06, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten


Hallo @Lysippos:, danke für die Nachricht - aber weniger dankbar bin ich für die Entfernung von über 3.000 Wörtern und den Großteil meiner Arbeit.

Mit dem Ratgeber-Charakter folge ich dir noch am ehesten, dies fiel mir auch bereits in der Erstellung auf - Punkt 9 unter "Was Wikiepdia nicht ist" ist plausibel und wohl auch zutreffend, hatte ich bis eben nicht auf dem Schirm. ABER... Ich möchte mich erneut gegen die Unterstellung wehren, hier werbliche Texte zu veröffentlichen. Ich habe mich stundenlang hingesetzt und diesen Text formuliert und recherchiert. Ja, ich bin aus der Branche und muss häufig auch Natursteine verkaufen - da fließt Ratgeber und Information gern einmal zusammen.

Nun mag es auch so sein, dass manche Quellangaben eben auch zu kommerziellen Seiten zeigen (explizit niemals mit oder in Verbindung zu meinem Arbeitgeber, Obi), aber ich bitte dich - versuche selber einmal meine Aussagen zu belegen. Ich mag persönlich keine Aussagen, die man nicht auch beweisen kann und wenn ich eben schreibe, dass man Natursteine nicht zwingend mit einem Hochdruckreiniger bearbeiten sollte, dann möchte ich dies auch belegen. Ich hab es dann halt nur da gefunden oder war mit den Inhalten und Ergänzungen sehr zufrieden, dass ich manche Seiten einfach als Quelle nutzen musste/wollte.

Es ist ziemlich frustrierend, ihr stellt euch selber den Anspruch wissenschaftlich zu sein, lasst aber sämtliche Quellenbelege- und den korrekten Umgang mit Quellen vermissen. Kann man alternativ nicht auch nur die Quellen löschen und die Inhalte stehen lassen?! Muss man immer gleich die (fast) gesamte Arbeit eines anderen vernichten? Man ist froh wieder einen informativen Teil ergänzt zu haben und meldet sich glücklich ab. Kommt man ein paar Tage später wieder muss man feststellen das alles für die Katz war.

Ich bin immer noch nicht damit einverstanden, wie ihr mit ehrlichen und neuen Wikipedianern umgeht. Ich bin mehr damit beschäftigt, mich zu rechtfertigen, an Stelle neue Informationen einzustellen. Habt ihr denn solche Probleme mit werblichen Nutzern oder Spammern? Ich meine, ich versuche doch keinen Stuss zu schreiben und mich und andere gut zu informieren. Warum immer das HikHak mit der Freigabe... Es ist deprimierend:( ....--Findling80 (Diskussion) 13:48, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Findling80, ich nehme Dir ab, daß Du mit guter Absicht dazu beitragen möchtest, die Leser in Wikipedia noch besser als bisher über Naturstein zu informieren. Ich bin mir nur nicht sicher, ob der Geist, das Ansinnen und die Zweckmäßigkeit der Wikipedia schon umfassend erkannt wurde. Ja, es gibt hier ständig das Problem der Spammer, des Produktplacements, geschickter Manipulationen, tendenziöser Darstellungen usw. Eine beachtliche Zahl von Autoren sind damit ständig beschäftigt, solche Dinge zu korrigieren. Für Dich als neuer Autor ist das verständlicherweise nicht erkennbar. Ich habe jedoch den Eindruck, daß Du mit einem Sendungsbewußtsein aus Deiner Alltagspraxis hier loslegst, die leider nicht (und das ist kein Vorwurf sondern nur eine nüchterne Einschätzung) gerade die Kernkompetenz zum Themenfeld Naturstein repräsentiert. Der fachlich prägnante Umgang liegt primär in den Händen von Steinmetzen, Steintechnikern und Bildhauern, Steinrestauratoren, Materialkundlern und Geowissenschaftlern, die mit solchen Gesteinen in besonderer Weise umgehen. Aus deren Sicht wirken eine ganze Reihe von Eingaben, die Du in guter Absicht vorgenommen hast, der Sache nicht gerade in allen Aussagen zuträglich. Manche Pflegehinweise mögen einem unreflektierten Natursteinverkauf dienen, sind aber unter langfristigen Erhaltungsgesichtspunkten erheblich kontraproduktiv. Es gibt hier mindestens 5 Experten auf dem Natursteingebiet, die sehr wahrscheinlich den Hauptartikel Naturstein auf ihrer Beobachtungslseite haben und sehen, was jeder Autor darin tut.
Eine Unterstellung, daß Du vorsätzlich werbliche Texte hier einbringst, möchte ich nicht formulieren. Nur scheint es Dir schwer zu fallen zu erkennen, was mit neutralen Standpunkt hier gemeint ist und deshalb weisen mehrere Formulierungen mit ihren Fußnoten einen werblichen Duktus auf. Bei den eingebrachten Texten zur Pflege waren auch völlig undifferenzierte Aussagen dabei, die die zahlreichen Sonderfälle unberücksichtigt lassen. Mehrmals tauchte der Begriff von der "Härte" in Deinen edits (auch bei Jadrankamen) auf. Das kenne ich aus der Sprache des Handels, er ist fachlich aber keinesfalls haltbar. Möglicherweise ist Dir die umfangreiche Literatur zur Natursteinverarbeitung/-verwendung nicht zugänglich, sonst würdest Du nicht auf kommerzielle Links zurückgreifen. Die vorangehende Literaturarbeit muß aber jeder Autor selbst bewerkstelligen.
Inhalte müssen belegt werden. Dazu gibt es hauptächlich die Fußnoten. Deshalb kann man nicht eine Quelle löschen und den Text einfach stehen lassen. Nähere Erläuterungen zur Qualität der erforderlichen Belege/Literatur findest Du bei WP:BLG und WP:WEB. Zugegeben, es ist hier eine Menge Basiswissen erforderlich, aber alle mußten/müssen immer wieder lernen. Das gilt auch für mich, seit 2008 dabei.
"Das HikHak mit der Freigabe" (das Sichten) ist dazu da, daß unausgegorene Beiträge von unerfahrenen Autoren oder, natürlich ganz andere Fälle, grob regelwidrige Einträge nicht unkontrolliert durchgehen.
Das kann ich Dir auf Deine obigen Worte antworten. Ich fände es für Dich vorteilhaft, wenn einer Deiner Mentoren sich hier etwas aktiver einbringen wöllte. Deshalb sei jetzt nicht so sehr frustriert, lies die verlinkten WP-Autoren-Ratgeberseiten in meinen Erläuterungen und schau Dir mal einige Artikel im Natursteinbereich näher an. Die gelöschten Textabschnitte sind nicht völlig verloren, sondern in der Versionsgeschichte abgespeichert und jederzeit durch copy paste zur Überarbeitung wieder reproduzierbar. Du kannst Sie auf eine Arbeitsseite Deines Benutzerbereiches nehmen und sie dort in aller Ruhe lagern, bearbeiten, ergänzen oder andere dazu befragen. Ein frohes Wochenende wünscht --Lysippos (Diskussion) 15:03, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Findling80!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Schnabeltassentier (Diskussion) 02:03, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

[Quelltext bearbeiten]