Benutzer Diskussion:Fishbone16

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Neitram in Abschnitt Das Fünfeck und Martina Schettina
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fishbone16, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße,--JCIV 19:42, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fishbone16. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von --Philipp Wetzlar 19:44, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Philipp! Ich habe einen Artikel begonnen, weiß aber nicht, ob ich alles richtig gemacht habe? Siehe Benutzer:Fishbone16/Harald Rindler. Danke und Grüße --Fishbone16 20:14, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das sieht schon mal sehr gut aus; relevant ist der gute Herr ja. Wenn wir den Artikel in den Artikelnamensraum (ANR) verschieben, müssen noch Kategorien und die Personendaten ergänzt werden. Elementar für Personenartikel sind eigentlich Lebensdaten (Geburtsdatum, Geburtsort usw.), welche deshalb noch wichtig zu ergänzen wären. Grüße --Philipp Wetzlar 20:22, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Passt das so? --Fishbone16 21:08, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das passt so. Ich werde später nochmal wegen Kleinigkeiten drüber gehen. Grüße --Philipp Wetzlar 11:29, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
fein. habe auch Johann Cigler angelegt. --Fishbone16 11:42, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Frage: Eine IP hat in Johann Cigler Normdaten eingefügt. Woher kriegt man die? --Fishbone16 21:03, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Diese Nummernfolgen erhälst du, wenn du in die jeweilige Datenbank den Namen eingibst, dann die Nummernfolge der Person abliest und sie schließlich in die Vorlage für Normdaten einträgst. Diese Datenbanklinks sind umstritten und werden teilweise ungern gesehen. Ich rate davon ab, sie zu ergänzen, weil sie in den meisten Fällen keinen Mehrwert für den Artikel haben. Grüße --Philipp Wetzlar 08:31, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für Auskunft und Nacharbeiten. Hoffe, dass mein nächster Artikel besser wird. --Fishbone16 09:05, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Philipp Wetzlar! Ich bin nun so ehrgeizig geworden, dass ich einen Abschnitt in einen ausgezeichneten Artikel einfügen möchte. Bitte sieh Dir einmal meine Baustelle an Benutzer:Fishbone16/Goldender Schnitt. Ersuche Dich um Deine Meinung. Gruß--Fishbone16 21:02, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig sehe, soll dieser Abschnit unter die Überschrift „Die Bedeutung des Goldenen Schnitts“ oder? Ich habe zwei Anmerkungen: Du solltest einerseits Goldener Schnitt in Großschreibung durchweg verwenden. Du springst nämlich in der Schreibweise ;-) Meine zweite Anmerkung ist, dass die mir die letzen beiden Sätze: „Der österreichische Medienkünstler Kurt Hofstetter erfand eine besonders einfache Methode, den gldenen Schnitt zu konstruieren. Auch fließen Erkenntnisse zum goldenen Schnitt in seine Arbeiten ein.“ Ich würde die Sätze streichen, weil sie nichtssagend sind und außerdem auch im ausgebauten Zustand nur wenig Informationen liefern würden... Welche (besonders einfache) Methode? Welche Erkenntnisse? ... Das hat so eher wenig Sinn, deshalb würde ich sie einfach weglassen. ZUr Info... Du kannst diesen Aschnitt nicht irgendwie in den ANR verschieben, den musst du per c&p in den Artikel einfügen. Ich werde dann auch die Seite löschen. Du brauchst also keinen Schnelllöschantrag stellen, hast ja schließlich einen Admin als Mentor ;-) Grüße --Philipp Wetzlar 21:34, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

@Admin:Da hab ich aber Glück gehabt. (freu). @Konstruktionsmehtode: Die ist sogar schon im Artikel Goldener Schnitt beschrieben, was ich erst jetzt bemerkt habe. (Für Nichtmathematiker dort nachzulesen :-), wirklich ganz einfach mit dem Zirkel zu bewerkstelligen). Die Schreibweise im Artikel ist stets groß, das gleiche ich noch an. Und dann c&p ich das. Gruß --Fishbone16 22:00, 21. Jun. 2010 (CEST) Ich habe das einmal nach Musik und Akustik eingefügt, oder hätte ich es davor einfügen sollen? Naja wens stört, der wird es schon ändern. --Fishbone16 22:06, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe in Harald Rindler Änderungen vorgenommen (z.B. Artikelliste gekürzt). Artikel in Zeitschriften sollte man wohl nicht nehmen, es sei denn es gibt ein begründete Auswahl. Insgesamt finde ich die Relevanz des Mathematikers fraglich. Warum haltet Ihr ihn für relevant? -- KurtSchwitters 09:43, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Relevanz beruht auf seiner Tätigkeit als Universitätsprofessor in Wien, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler. Relevanz ist in der Wikipedia ja nichts, was auf die Meinung eines Einzelnen (des Artikelerstellers) zurückzuführen ist. Grüße --Philipp Wetzlar 15:55, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt bei den Mathematikern noch Portal:Mathematik/Relevanzkriterien (siehe auch die Diskussionsseite Portal Diskussion:Mathematik/Relevanzkriterien), die strenger sind. Über das Verhältnis von Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler und Portal:Mathematik/Relevanzkriterien habe ich aber die Diskussionen nicht so verfolgt. -- KurtSchwitters 21:56, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Sichten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fishbone16,
Ich habe dir nun, sozusagen „Kraft meines Amtes“, die Sichterrechte verliehen. Deine Artikelarbeit ist sehr positiv und vertrauenswürdig. Deine Bearbeitungen im Artikelnamensraum werden von dir automatisch gesichtet, sofern die Version davor bereits gesichtet war oder du den Artikel neu anlegst. Du kannst aber auch Bearbeitungen manuell sichten. Bitte lies dir Wikipedia:Gesichtete Versionen aufmerksam durch. Solltest du Rückfragen haben, stelle sie bitte hier auf deiner Diskussionsseite. Danke und Grüße --Philipp Wetzlar 10:32, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke Dir. Leider bin ich beruflich viel unterwegs und komme nur sporadisch zum WP-Arbeiten. Wundere Dich also nicht, wenn ich manchmal längere Pausen mache, es ist kein Desinteresse. --Fishbone16 19:37, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fishbone16!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit über einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls Du zukünftig Hilfe benötigst, schreibe mich einfach auf meiner Diskussionsseite (+) an oder schicke mir eine E-Mail. Danke und Grüße --Philipp Wetzlar 17:20, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die nette Betreuung! Ich bin momentan viel auf Reisen, und nicht überall, wo ich bin, gibt es Internet. Gruß --Fishbone16 15:02, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das Fünfeck und Martina Schettina

[Quelltext bearbeiten]

Da du 2010 diese Hinzufügung gemacht hast, weise ich dich auf die Diskussion:Fünfeck#Martina Schettina hin -- vielleicht magst du dich daran beteiligen. Gruß, --Neitram 12:32, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten