Benutzer Diskussion:Frank Thomas Brinkmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Supermohi in Abschnitt Werter Herr Brinkmann!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Frank Thomas Brinkmann, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Itti 18:33, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten


Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Frank Thomas Brinkmann“,

es gibt ein Problem mit deinem Benutzernamen, der impliziert, dass du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten:

  • Du sendest dem Support-Team (info-de@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Frank Thomas Brinkmann“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf dieser Seite.
  • Du beantragst eine Änderung deines Benutzernamens (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll).
  • Du lässt dieses Benutzerkonto stilllegen.

Anderenfalls muss dieser Benutzerzugang leider gesperrt werden. Grüße, --Itti 18:33, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dies ist nur eine Erklärung zur Verifizierung --Itti 18:33, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ist das jetzt geklärt (und verifiziert?) --Frank Thomas Brinkmann (Diskussion) 18:55, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Im Prinzip ja, aber es dauert einen kleinen Moment. Ich habe einen OTRS - Mitarbeiter angesprochen, damit er mal schaut. Viele Grüße --Itti 18:57, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Schon passiert. Willkommen! --Itti 18:59, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke --Frank Thomas Brinkmann (Diskussion) 19:00, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Deinen letzten Beitrag auf meiner Diskussionsseite habe ich auf die Artikeldiskussionsseite übertragen. Ich habe auch kleinere Änderungen am Artikel gemacht. Ich möchte dich bitten weiteres auf der Diskussionsseite des Artikels zu klären. Viele Grüße --Itti 19:03, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wir haben

[Quelltext bearbeiten]

... ein Problem. Du hast hier in der Wikipedia "mit rechtlichen Schritten" gedroht. Das ist gem. unseren Regeln ein Grund den Benutzer, der so etwas macht, unbeschränkt zu sperren. Dies kannst du unter Drohungen mit rechtlichen Schritten um etwas durchzusetzen nachlesen. Ich denke, wir können den Artikel auch ohne Drohungen verbessern und wir würden uns auch sehr freuen dich als Autor in und für die Wikipedia zu gewinnen. Deshalb meine Bitte: lösche in deinem Beitrag die Drohungen, sie sind eh wirkungslos aufgrund der Rechtslage. Klagen sind gegen Wikimedia in den USA zu richten. Dann ist auch der Kollege Supermohi bereit mit dir zusammen den Artikel gem. den Regeln der Wikipedia umzuarbeiten. Viele Grüße --Itti 19:59, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

„Ich behalte den Fall im Auge und mir die Wahl der Rechtsmittel vor.“ ist keine Drohung sondern erst mal eine Feststellung. Möchten hier etwa anonyme Admins und Superautorenmohis der hier beschriebenen Person die Rechtsmittel vorenthalten, selbst wenn der Artikel falsche bis möglicherweise schädigende Inhalte hat? Aus der Anonymität kann man offenbar leicht Betroffenen irgendwelche Regeln unter die Nase halten und mit dem Sperrknopf drohen. Dabei ist jedes Maß verloren worden, denn Frank Thomas Brinkmann ist allenfalls hier der Geschädigte und nicht etwa der Schädigende. Halten wir fest: Supermohi erstellt einen bescheidenen Artikel ohne jede Quelle, vandaliert dann mehrfach im Artikel in dem er Inhalte und gültige Quelle [1] mit fadenscheiniger Begründung entfernt [2], vandaliert dann weiter, in dem er die Lehrtätigkeit an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main auch noch rausvandaliert [3], obwohl offenbar korrekt [4], will dann den Mitdiskutanten auf der Artikeldisk. etwas von „geltenden Konventionen“ erklären und meldet Frank Thomas Brinkmann auf WP:VM. Ich glaube, noch mehr kann ein Supermohi dieses Projekt auf die Schnelle nicht blamieren. Leider scheinen einige Admins nicht so genau hinzuschauen oder spielen (unbewusst) mit. Man muss sich schämen, wie hier mit Wissen und Persönlichkeiten umgegangen wird. Mal wieder ein Paradebeispiel an negativer Außenwirkung. --91.19.64.156 12:24, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ganz herzlichen Dank für diese Klarstellung! In der Tat, mit "rechtlichen Schritten" zu drohen liegt mir fern, wohl aber diese in Erwägung zu ziehen, wenn Wikipedia es zulässt, dass über Personen der akademischen Öffentlichkeit auf dem Niveau einer Schülerzeitung referiert wird. Das bisherige Verfahren, insofern möchte ich zustimmen, kann definitiv nicht "state of the art" einer Online-Enzyklopädie sein. Nun hoffe ich auf schnellstmögliche Klärung zu Gunsten eines soliden, von Supereitelkeiten befreiten Artikels. Lieben Gruß --Frank Thomas Brinkmann (Diskussion) 14:25, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe im letzten Beitrag keine wirkliche Relativierung der Drohung und insofern nach wie vor keinen Willen zu einer enzyklopädischen Mitarbeit von Herrn Brinkmann über diesen Artikel hinaus. Der Grundartikel basiert auf den Daten, die auf der Seite der JLU zu finden sind. Die Erweiterungen des Gehilfen Kollegen aus Gießen waren eine einzige Katastrophe und wurden auch aus diesem Grund, vor allem aber aufgrund der Tatsache, dass diese völlig irrelevant waren wieder zurückgesetzt. Auf die Lehrtätigkeit an der Uni Frankfurt weißt nur ein Link hin, der jedoch wiederum auf den Link der Uni Gießen führt, wo von einer Lehrtätigkeit in Frankfurt nicht die Rede ist. Hier kann kaum über einen Beleg gesprochen werden. Nachdem also die laienhaften Erweiterung von Benutzer Lutheraner zu Recht wieder entfernt wurden, versuchte man halt mit Gewalt die Inhalte wieder einzufügen, weswegen ich die Sperrung des Artikels beantragt habe. Das war der letzte Stand der Dinge. Bis Prof. Brinkmann in persona hier in Erscheinung trat und die z.T. regelwidrigen und laienhaften Erweiterungen nicht nur verteidigte, sondern gar mit Androhung von Rechtsmitteln wieder in den Artikel einzufügen versuchte und immer noch versucht. Der Artikel enthält keine rufschädigenden oder rechtswidrigen Inhalte, daher wünsche ich viel Spaß beim Versuch. Um hier wirklich sachlich diskutieren zu können, ist imho zunächst eine infinite Sperrung der Einzweckbenutzeraccounts von Nöten. Anschließend gibt es genügend Autoren und Mitarbeiter, die an der Verbesserung des Artikels mitarbeiten können. Edit-War und Drohung mit Rechtsmittel sind keine gute Grundlage für eine fruchtbare Zusammenarbeit. Und beleidigende Anspielungen schon gar nicht. šùþërmØhî (Diskussion) 14:46, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ganz herzlichen Dank, und zur besseren Klärung der Reihe nach: (1) Das Institut für Evangelische Theologie am Fachbereich 04 - Kultur- und Geisteswissenschaften - der Justus-Liebig-Universität Giessen ist kooperativ mit dem Fachbereich 06 - Evangelische Theologie - der Goethe-Universität Frankfurt verbunden. Die Giessener Lehrenden (Kulturwiss.) sind aufgrund dieser Kooperation zugleich Frankfurter Lehrende in der Theologie. Daher erscheinen Sie auf der Frankfurter Personenlistung, werden aber wieder auf die Giessener Hauptsite verlinkt. Eigentlich einfach, wenn man es einmal weiß. (2) Die Giessener Universität hat keine Fakultäten und keine Lehrstühle. Man ist dazu übergegangen, von Fachbereichen und Professuren zu sprechen. Alles andere ist sachlich falsch und rührt aus einer zurückliegenden Epoche der Wissenschaftskultur. Da ist (leider) nichts zu ändern. (3) Es besteht kein Interesse meinerseits, regelwidrig oder unter Androhung von Rechtsmitteln in eine akademisch-lexikalische Debatte einzugreifen. Wohl aber verhält es sich so, dass Studierende - dies ist mittlerweile guter Brauch - sich gern bei Wikipedia einen ersten Überblick über Personen und Wissengebiete verschaffen. Vor diesem Hintergrund erscheint es mir sinnvoll, wenn Wikipedia-Artikel auf einem gewissen enzyklopädischen, orthographischen, grammatikalischen und akademischen Niveau sind, vor allem: keine massgeblichen sachlichen Fehler enthalten. In dieser Hinsicht empfand ich die ergänzenden Bemerkungen von drmartinlutherus sowohl als qualitativ aufwertende Informationen, die zudem hinreichend belegt waren. (Vermutlich hat er da noch mehr gelesen als nur meine Uni-Homepage.) Aber da mag es bei Wikipdia eine andere Kultur geben; ich lasse mich gern belehren. (4) Von beleidigenden Anspielungen bin ich weit entfernt; da fehlt mir jegliches Interesse. Sollte eine Aussage von mir als Verunglimpfung gelsen worden sein, bitte ich dies zu entschuldigen. Erstmal ein Angebot zur Güte an dieser Stelle, auch von mir nun die Einladung zum Kaffee in Giessen. Herzlichen Gruß --Frank Thomas Brinkmann (Diskussion) 15:31, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es ist schön, dass wir offensichtlich wieder auf die sachliche Ebene zurückgekehrt sind. Bezüglich der Kooperation zwischen den Fachbereichen in Gießen und Frankfurt ist mir nichts bekannt - dafür gibt es eben unten die Zusammenfassungszeile, wo man solche Informationen zusätzlich angeben kann, um Verwirrung zu vermeiden. Bitte aber ggf. mit zusätzlichen Belegen. zu 2) wie gesagt, ich habe keine Änderung in diesem Punkt keine Einwände. Zu 3) Im jetzigen Zustand enthält der Artikel nicht mehr oder weniger Informationen als die Website dr JLU, mit Ausnahme der Personendaten, die auf die Website der DNB ect. verlinken. Die kleineren Fehler wurden ja bereits beseitigt. Das es schwierig ist, ad hoc einen absolut perfekten und fehlerfreien Artikel in Wikipedia einzustellen kann jeder Autor hier nachvollziehen, dafür helfen wir uns hier alle gegenseitig. Gerade aus diesem Grund habe ich gegen Verbesserungen und Änderungen in meinen Artikeln gar nichts einzuwenden (von Eitelkeit zu sprechen ist also falsch), was Sie auch in den Versionsgeschichten der von mir erstellten Artikel nachlesen können. Das gilt aber nur für Änderungen, die den Konventionen der Wikipedia entsprechen, an die wir uns alle mit mehr oder weniger großen Schwierigkeiten gewöhnen mussten. Eben aus diesem Grund waren Großteile der Änderungen von drmartinlutherus inakzeptabel und wurden von Lutheraner entfernt. Inhalte wie die Tätigkeit als Musiker sind, solange Sie damit die Relevanzkriterien für Musiker nicht überschreiten und nur per youtube nachgewiesen werden können eigentlich für den Artikel nicht von Bedeutung, was wirklich nicht abwertend gemeint ist. Aber Ihre privaten Hobbies sind kein Thema für Wikipedia. Ich schließe mich an, auch ich würde mich freuen, Sie als engagierten Mitarbeiter für Wikipedia gewinnen zu können, sofern Sie noch ein wenig mehr Zeit für außercurriculare Tätigkeiten aufwenden können. Das wäre wirklich sehr schön. --šùþërmØhî (Diskussion) 15:52, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten


Werter Herr Brinkmann!

[Quelltext bearbeiten]

Sie sind mir seit geraumer Zeit bekannt und ich schätze Ihre Arbeit. Daher finde ich es sehr bedauerlich, dass es zu Missverständnissen in Bezug auf den Artikel über sie gekommen ist. Was meine großflächige Löschung der von Benutzer:Drmartinlutherus eingestellten Informationen angeht, geschah dies weder aus Missachtung Ihrer Person noch aus Misstrauen gegen die von Benutzer:Drmartinlutherus eingefügten Informationen. Es lag ausschließlich daran, dass dieser seine Informationen nicht ordentlich belegt hat und auch keine Anstalten unternahm, diese Belege im Sinne von WP:Belege beizubringen. Gerade Sie als Wissenschaftler, sollten doch auch ein besonderes Interesse daran haben, dass nur etwas über Sie veröffentlicht wird, was eindeutig belegbar ist und auch belegt ist. Hier in der wikipedia werden täglich die unwahrscheinlichsten Sachen als Informationen eingestellt. Wenn wir da nicht auf eine gute Beleglage (insbesondere bei biographischen Artikeln) achten, haben wir viel mehr Ärger als wir ihn nunmehr hier haben. Ich denke, gegen eine Wiedereinstellung der zwischenzeitlich entfernten Informationen spricht nichts, wenn denn die entsprechenden Belege beigebracht werden. Mit freundlichen Grüßen --Lutheraner (Diskussion) 16:41, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich möchte dem widersprechen. Keineswegs alles, was belegbar ist, gehört in eine Enzyklopädie. Der größere Teil der Löschungen, die Du - völlig korrekt - durchgeführt hast, hätte auch bei guter Beleglage nichts in einem Bio-Artikel in de:WP verloren. WP ist keine Zweithomepage. Gruss --Wistula (Diskussion) 20:09, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
deswegen macht eine sachliche Diskussion auf dieser Seite Sinn. Wir sollten hier jetzt besprechen, welche Informationen der Artikel noch braucht. Ergänzungen zur Lehrtätigkeit, Publikationen ect. gerne. Private, außercurriculare Aktivitäten haben, wie ich bereits in einem anderen Beitrag erwähnte eigentlich hier nichts verloren, es sei den sie haben eine eigene Relevanz. šùþërmØhî (Diskussion) 20:21, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten