Benutzer Diskussion:Geitost/Archiv/2012/III

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Geitost in Abschnitt lang
Zur Navigation springen Zur Suche springen

bitte

die Erle beachten. Danke. --91.89.52.127 22:33, 8. Jul. 2012 (CEST)

Wie was, du hast ne Erle gesetzt? Hab noch keine gesehen, mal gucken. --Geitost 22:37, 8. Jul. 2012 (CEST)
Ich als IP doch nicht. ;-) Das war Tsor. --91.89.52.127 22:37, 8. Jul. 2012 (CEST)
Ja, jetzt hab ich’s inzwischen auch gesehen, ich dachte nur, weil du es hier schriebst. (Und man weiß ja hier nie in dem Laden.) ;-) Das sollte aber keine Unterstellung an dich sein, hoffe, du hast es nicht so aufgefasst. Hoffe doch, mein Beitrag kann stehen bleiben, schließlich hab ich den vor dem kurzen von tsor verfasst. Und nen BK hatte ich auch nicht mal. So was. --Geitost 22:40, 8. Jul. 2012 (CEST)
Die BKs auf VM sind doch heute (oder überhaupt) nicht abgeschafft, oder (hatte da heute noch gar keinen, was ja gerade dort recht verwunderlich ist)? Hatte nur eben hier auf dieser BD einen, da hat es jedenfalls gefunzt. ;-) --Geitost 22:46, 8. Jul. 2012 (CEST)
Jedenfalls schön, dass ich nun die VM-Seite wieder von der Beo schmeißen kann, damit sie mich nicht ständig nervt. :-) Da guckt man ja lieber nur mal nach Bedarf oder nach Gefühl, dass da was anstehen könnte, oder so rein, statt sich den Mist ständig anzutun. ;-) --Geitost 22:50, 8. Jul. 2012 (CEST)
Und dass HvQuzBs Benutzerseite von meiner Beo auch wirklich runter ist, hab ich auch eben extra noch mal nachgeprüft (dies nur zur Info), und sie war es, ist es und bleibt es auch, solange ich das beeinflussen kann. :-) Soll er seine Nachstellungsvorwürfe bitte mal woanders anbringen. So, und nun Schluss mit dem Thema. --Geitost 22:52, 8. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Geitost 23:47, 25. Jul. 2012 (CEST)

Shortcuts/Hilfe

Hi,

kleine Info dazu: Praktisch alle H:-Shortcuts haben auch gleichzeitig ein WP:-Shortcut (wer den richtigen Namensraum einer Hilfeseite nicht weiß, kommt trotzdem zum Ziel). Um aber die Übersichtlichkeit in der Tabelle zu wahren und diejenigen zu finden, wo noch nicht beide Namensraum-Kürzel umgesetzt wurden, sind in der Tabelle immer nur die H:-Kürzel aufgelistet. (Ich erlaube mir, Eigenrevert anzuempfehlen.)

Liebe Grüße --PerfektesChaos 00:49, 10. Jul. 2012 (CEST)

Ähem, ich habe gerade eben den Shortcut erst neu erstellt, weil er gelöscht worden war vor einem Jahr bereits, da er angeblich wegen des Hilfe-Shortcuts nicht mehr benötigt würde. Und das bezweifle ich eben doch erheblich, deshalb habe ich ihn neu erstellt und wie üblich bei Neuerstellungen auch mit eingetragen. Gerade wei l der Shortcut ja bereits mal existiert hatte und sicher in vieeeelen Zusammenfassungen in der Vergangenheit benutzt worden ist, sollte es ihn geben. Ich trage jedenfalls alle neu erstellten Shortcuts dort auch ein. Wenn ich das wieder austrage, löscht vielleicht wieder jemand den Shortcut, das möchte ich doch gerne vermeiden. Ebenfalls liebe Grüße --Geitost 00:53, 10. Jul. 2012 (CEST)
Übrigens möchte ich lieber gar nicht wissen, welche Shortcuts sonst noch alles so gelöscht wurden, weil sie durch Hilfe-Shortcuts angeblich „ersetzt“ worden sind. :-( Man sollte alte Shortcuts gar nie löschen, dann landen alle Links in den Zusammenfassungszeilen auf den Rotlinks. :-( Aber wie kann man das verhindern? Man kann sie ja nicht alle ständig kontrollieren, ob sie auch noch da sind? --Geitost 00:56, 10. Jul. 2012 (CEST)
PS: Eigentlich hätte ich dafür jetzt eine LP anleiern müssen, oder? ;-) Na, vielleicht kommt die ja noch, wenn wieder gelöscht wird, mal sehen. Ich hielt es für sinnvoller, eine aussagekräftige Begründung für den Bestand der WP bei der Neuanlage reinzusetzen, damit nicht wieder gelöscht wird. Was soll man sonst machen? Hab ja auch nicht alle Shortcuts ständig im Blick. --Geitost 01:02, 10. Jul. 2012 (CEST)
Ich kann bestätigen, dass es vor rund einem Jahr einen einzelnen Wirrkopf gab, der dutzendweise WP-Shortcuts gelöscht hatte – mit der Begründung: Sie wären ja durch den H:-Shortcut überflüssig, und außerdem sei es verboten, von einem NR in einen anderen zu verlinken … Ich hatte einige davon wiederhergestellt.
Offizielle Politik der sonstigen Beteiligten war und ist:
  • Alle historischen WP:-Shortcuts bleiben erhalten.
  • Zu neuen Hilfeseiten wird parallel ein WP:-Shortcut dazugelegt, sofern das Kürzel noch frei ist.
  • Damit braucht man nicht so genau den richtigen Namensraum zu wissen; der Shortcut findet den richtigen Weg.
  • In den Hilfeseiten wird aber immer nur der Haupt-H:-Shortcut in der Vorlage benannt. (Dazu gibt es einige Exoten ohne Entsprechung, wie WP:MOVE und WP:WATCH zur Kompatibilität mit den englischen Kollegen).
  • In der o.a. Tabelle steht bei zwei gleichgekürzelten Shortcuts immer nur der H: – auch um ein wenig in Richtung des Haupt-Shortcuts zu erziehen, und weil sonst bald unübersichtlich.
  • Leider sind in den letzten Monaten aus Unkenntnis mal wieder ein Dutzend neue WP:-Shortcuts auf Abschnitte von existierenden Hilfeseiten oder neue Hilfeseiten angelegt worden. Diese stehen auf meiner endlosen ToDo-Liste. Die Tabelle hilft mir dabei, die richtigen herauszufischen und anzupassen.
  • Das heißt zusammengefasst: Die WP-Shortcuts auf Hilfeseiten gibt es unsichtbar zusätzlich; sie stehen aber weder in der Vorlage auf der Seite noch in der Tabelle, und WP:AH seit gerade eben auf meiner Beo.
Alle entsprechenden Shortcuts versuche ich auf meiner BEO zu halten; damit bekomme ich mit, wenn sich mal wieder jemand in Löschaktionen versucht.
Hoffe geholfen zu haben --PerfektesChaos 01:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
Ja, ich denke, er hat wohl draus gelernt inzwischen, insofern …
Das ist gut, dass das sonst zumindest dann Konsens ist, dass sie bestehen bleiben bzw. auch neu angelegt werden sollen. War mir eben nicht so sicher, weil es ja eben gelöscht war weiterhin. Dachte schon an WP:AN oder so.
Von den „Exoten“ sind wohl auch noch einige weiterhin gelöscht. Jedenfalls hab ich in des Polarlichts Löschlog von vor 1 Jahr ganz unten gefunden: Wikipedia:EasyTimeline, Wikipedia:Timeline und auch Wikipedia:Color, was es aber schon wieder gibt. Wenn das jetzt auch gewünschte WL sind (denn Shortcuts sinds ja nicht), dann sollten sie wohl auch noch wiederhergestellt werden.
Wo hast du denn die Tabelle? Ich habe nur diese gefunden: Benutzer:Itu/WP-shortcuts, Benutzer:FritzG/Zweistellige WP-Abkürzungen, und die enthalten ja auch nicht nur die existenten, sondern auch Rotlinks für mögliche weitere, sind also dafür ungeeignet.
Übrigens stehen auf der Shortcutseite für die Hilfelinks noch zig weitere WP-Shortcuts, dann müsste man entweder alle davon rausnehmen oder keine, aber nur 1 macht für mich keinen Sinn. Hab es ja nur so gemacht, wie es da sowieso schon praktisch gehandhabt wird. Wenn du da aber gründlich umräumen willst, weil das eigentlich so nicht gedacht ist, wie es dort halt durchgeführt wird, tu dir keinen Zwang an. ;-) --Geitost 01:31, 10. Jul. 2012 (CEST) PS: WP ist zurzeit so langsam, dass ich mir selbst BKs beschere. :-(
  • Weil es Hilfe:Timeline gibt, mag es Wikipedia:Timeline auch geben; habe mir eine Notiz gemacht.
  • Tabelle? Aktueller ist Wikipedia:Shortcuts/Hilfe; dazu gibt es noch für redaktionelle Zwecke Wikipedia:WikiProjekt Initiative Hilfe 2011/Einzelseiten, die zu pflegen dann wohl auch mir zufallen würde; zurzeit nicht mehr auf dem Laufenden.
  • Wie ich oben schon anmerkte: Was da ausschließlich mit WP: steht, sind solche, die im letzten Vierteljahr neu angelegt wurden. Denen werde ich irgendwann im Lauf des Sommers ein H: drüberlegen und die entsprechenden Seiten entsprechend ändern; ich habe rund ein Dutzend Notizen, wo ich en bloc in Hilfeseiten etwas ändern möchte, habe aber momentan weder Zeit noch Lust dazu.
Gut's Nächtle --01:51, 10. Jul. 2012 (CEST)

Danke

Es ist spät. --Polarlys (Diskussion) 01:46, 16. Jul. 2012 (CEST)

Hei Polarlicht, ja, hab gedacht, es wär richtig und überhaupt nicht den Satz kapiert. ;-) Bitte sehr. --Geitost 01:52, 16. Jul. 2012 (CEST)

Bitte um Stellungnahme.

Hier hast du dieses Wort benutzt. Denkst du, dass das angemessen war?--Müdigkeit 22:59, 20. Jul. 2012 (CEST)

Nein, das Wort ist sicher nicht angemessen, deshalb habe ich es ja auch in Anführungszeichen gesetzt. Aber das ist zurzeit hier die Wortwahl, die normalerweise wohl so benutzt zu werden scheint. :-( Und zum „Abschuss“ passte es einfach zu perfekt. --Geitost 23:10, 20. Jul. 2012 (CEST)
Wie du darüber aber auch nachlesen kannst, findet Kartoffelkopf solche Wörter hier ja durchaus nicht unangemessen. Mich macht das Wiki hier langsam einfach sarkastisch, kann ich auch nicht ändern, was anderes hilft ja nicht mehr. --Geitost 23:12, 20. Jul. 2012 (CEST)

Kategorien bei Aktien

Der ÖkoDAX hat jetzt mit 3W Power eine niederländische Firma und gehört somit nicht mehr automatisch zum CDAX. --House1630 (Diskussion) 16:42, 24. Jul. 2012 (CEST)

Hei House1630, das ist durchaus möglich, damit habe ich mich jedenfalls zumindest in den letzten Jahren nicht befasst, höchstens mal vor Urzeiten (es kommt mir jedenfalls ganz dunkel bekannt vor). ;-) Deshalb verstehe ich gerade nicht, was du mir damit sagen willst bzw. worauf du dich dabei beziehst. Da ich auch bislang die beiden von dir verlinkten Artikel noch überhaupt nie bearbeitet habe, stehe ich jetzt völlig auf dem Schlauch. Oder handelt es sich doch um eine Verwechslung? Viele Grüße --Geitost 23:58, 24. Jul. 2012 (CEST)

FYI

Moin Geitost, hmm, Du gelangtest auch von hier nach dort? (wg. Deines Vers.-Kommentars, you know) Grüße, --Jocian 01:24, 25. Jul. 2012 (CEST)

Hei Jocian, den ganzen Rest hab ich alles erst im Nachhinein gefunden. Wollte eben um kurz vor 1 einen Hinweis auf VM setzen, aber hatte BK mit dem Archivbot, der den Abschnitt schon archiviert hat, dann hab ich’s gelassen, den Hinweis direkt ins Archiv zu pflanzen. Hab stattdessen nun hier was dazu geschrieben. Auch Fionas Kritik hab ich erst nach der Entfernung dort gefunden. Der Versionskommentar war also völlig unabhängig von allem anderen. Grüße --Geitost 01:43, 25. Jul. 2012 (CEST)
Ich verstehe aber immer noch nicht, warum ein bereits auf VM geurteilter PA nicht dann auch entfernt wird. Wenn ich so was finde, gehe ich normal davon aus, dass es eben gerade keine VM oder sonst was dazu gab, sonst stünde der PA ja normal eigentlich nicht mehr dort, oder? Ich raff hier langsam gar nix mehr. :-/ --Geitost 01:48, 25. Jul. 2012 (CEST)
Dabei fällt mir gerade ein, dass ich noch gar nicht geschaut hab, ob es auf WSCs Disk. auch noch so steht wie vor der Woche Sperre … Steht da tatsächlich noch genau so, dann kann es ja so schlimm nicht gewesen sein, oder was? Ist das inzwischen normal, dass PAs einfach öffentlich stehen gelassen werden, obwohl sie nach VM usw. als PAs beurteilt wurden? --Geitost 01:56, 25. Jul. 2012 (CEST)
Mein Eindruck ist, dass das Stehenbleiben von PAs nicht als besonders störend betrachtet wird, wenn es sich nicht Ausdrücke aus der untersten Schublade (z.B. rassistisch abwertend, Beispiele schenk ich mir) handelt, sondern um solche, die im Alltagleben auch dauernd vorkommen. Zu letzteren würde ich "Pack" zählen. Es bleibt natürlich ein PA, und wenn der Angegriffene die Entfernung wünscht, sollte man sie vornehmen. Aber ein Ausdruck wie "du Doofie" oder auch "du bist wohl zu doof, das zu begreifen" sagen eigentlich mehr über den Verfasser als über den Angegriffenen aus. Mir persönlich wird hier zuviel mit PAs argumentiert. Man muss auch berücksichtigen, dass jemand, der mit Sprache umgehen kann, PAs auch so geschickt andeuten kann, dass sie kaum zu ahnden sind. Ein simples Beispiel wäre "XY könnte anders begabt sein". Konjunktiv, indirekte Anspielung auf den politisch korrekten Euphemismus für "geistig behindert" in den USA, aber greifbar? Wenn man das sanktioniert, wird es eben noch subtiler, und gerät in einen Wettlauf wie Heine mit der Zensur. Ich würde die ganze PA-Geschichte auf offensichtliche Schimpfwörter und pejorative Bezeichnungen einschränken. So wie es die staatlichen Gerichte ja auch tun. --HuckFinn (Diskussion) 15:50, 25. Jul. 2012 (CEST)
Es gibt ja nicht nur eindeutige Beleidigungen, sondern auch noch so etwas wie üble Nachrede bzw. Verleumdungen bzw. Unterstellungen. Wenn man nur offensichtliche Schimpfwörter und derartige Bezeichnungen entfernt oder als PA sanktionieren würde, könnte man wohl ziemlich viel abstruses Zeug über andere verbreiten, ohne dass irgendwas geschähe. Die staatlichen Gerichte sehen das aber wohl anders, sonst gäbe es die hier verlinkten Artikel zu übler Nachrede und Verleumdung ja gar nicht.
Es mag ja sein, dass viele derartige PAs im Wiki nicht mehr als sonderlich störend empfinden mögen, andere Leute stört es aber eben doch und viele Leute dürften auch davon abgeschreckt werden, hier mitzuwerkeln, wenn sie ständig in den Diskussionen auf solchen Müll stoßen. Deshalb sollte das dann auch raus, WP ist eben öffentlich, und zwar alle Seiten (auch die nicht durch Suchmaschinen indizierten), auch wenn das viele Leute nicht wahrhaben wollen. Diese Seiten sind das Aushängeschild von WP, mit der Anti-„Werbung“ gegenüber neuen Leuten gemacht wird. Und diese Dinge verderben nun mal das Arbeitsklima und die Lust, bei so etwas mitwerkeln zu wollen. Wenn jemand so geschickt formuliert, dass niemand merkt, was tatsächlich gemeint ist, dann dürfte das wohl auch egal sein. Sobald Angriffe aber klar genug werden, sollte man sie auch nicht hier akzeptieren. Ansonsten hilft ja auch noch nachfragen, bevor etwas, was anders gemeint war, in den falschen Hals gerät. Und falls sich dabei herausstellt, dass es doch so gemeint war oder drum herum geeiert wird, ist das ja auch eine Aussage.
Und nein, oft genug werden Angriffe auch nicht entfernt, wenn der Wunsch danach völlig offensichtlich ist. Hab ich selbst auch erlebt, die PAs werden dann sogar noch weiter verbreitet. Das kann es also auch nicht sein. --Geitost 17:19, 25. Jul. 2012 (CEST)

Moin Geitost, danke für Deine PA-Entfernungen auf der Disk von WSC. In den dortigen T7-Beiträgen gibt’s noch einiges mehr, aus der „Braun- und Nazi-Kiste“ (siehe dazu allgemeín auch vorstehend HuckFinn). Magst Du da nochmal drübergehen? Sonst würde ich es machen, was W. aber vermutlich noch weniger als bei Dir goutieren würde ... Grüße, --Jocian 15:57, 25. Jul. 2012 (CEST)

Ja, das stimmt, da waren noch einige andere sehr seltsame Anspielungen und Andeutungen vorhanden (auf der en-Disk. übrigens auch, nun ja). Deshalb hab ich erst mal die ganz eindeutigen Beleidigungen rausgenommen. Das mit den „nazi-unterstützenden Admins“ ist sicherlich auch als PA gedacht und einige ähnliche Formulierungen auch, nur wird es da auch allmählich schwierig, die PAs und Unterstellungen von legitimen Meinungsäußerungen zu trennen. Denn man kann ja durchaus der Meinung sein, dass durch bestimmte Aktionen im Sperr-/Seitenschutzbereich irgendwelchen Rechten/Nazis in die Hände gespielt wird, was sich dann so ausdrücken kann. Ob das nun richtig oder falsch sein mag oder unbeabsichtigt oder was immer. Allerdings ist das In-die-rechte-Ecke-Rücken wirklich sehr unschön. Und ist ja von Demjenigen wohl auch bekannt, wenn man sich nur mal seine Pamphlete im Netz ansieht. Ich schau noch mal drüber. Man sollte aber lieber ganze Beiträge auf WSCs BD stehen lassen und nur eindeutige Unterstellungen und PAs rausnehmen, denk ich. --Geitost 16:09, 25. Jul. 2012 (CEST)
So, jetzt hab ich noch etwas mehr entfernt. Beim „Unenzyklopäden“ weiß ich nicht recht, das klingt noch recht harmlos, dass man meint, bestimmtes Verhalten sei eben nicht enzyklopädisch bzw. jemanden als Enzyklopäden für ungeeignet hält, weil er dies oder jenes tut. Der Rest fällt wohl eher unter freie Meinungsäußerung, dass es bestimmte „Missstände“ gäbe und einige Adminaktionen bestimmter Admins diese in irgendeiner Form begünstigen sollen.
Wobei das von Stefan64 aber auch Adminrechtemissbrauch ist, wenn man eine Diskussionsseite schützt, auf der man gerade selbst beleidigt und in derartige Ecken gestellt wurde. Er war schließlich involviert in die Sache und hätte es lieber einem unbeteiligten Admin überlassen sollen, indem er die Seite dann auf VM meldet, statt sie selbst zu schützen (Konflikt mit den dort Diskutierenden). Insofern ist da auch eine angemessene Kritik durchaus berechtigt. Man kann nicht gleichzeitig Betroffener und Richter sein. --Geitost 16:39, 25. Jul. 2012 (CEST)
Jo, danke. Ich denke auch, dass der Rest unter das übliche Gezedere fällt, da spielt es auch keine Rolle, ob es nun von T7 kommt oder WSC, das geht beim flüchtigen Überlesen ohnehin ineinander über und vermischt sich zu dem üblichen Alle-Verdächtigen-sind-pöhse-Gerausche. Was das Formulieren von Versionskommentaren bei solcherlei Tun anbelangt, muss ich noch Dir lernen; mit meinen bürokratischen KPA- oder DISK-Hinweisen bediene ich wohl allzuoft irgendwelche Reizrezeptoren ... ;-) Hoffen »wir« mal, dass WSC es so belässt. Grüße, --Jocian 17:06, 25. Jul. 2012 (CEST)
Ja, schaun wir mal. WP:KPA dürfte ja eigentlich bekannt genug sein. :-) Schadet natürlich nicht, sich das hin und wieder noch mal durchzulesen, ändert sich ja auch mal mit der Zeit ein wenig dort (nach langen Diskussionen auf der dortigen Disk., die man kaum noch verfolgen kann). ;-) Etwas genaueres Begründen kann auch manchmal nicht schaden (auf den Regelseiten steht ja recht viel Text, der auch konkret immer etwas schwer zuzuordnen ist), das hilft oft beim besseren Nachvollziehen. Grüße --Geitost 17:38, 25. Jul. 2012 (CEST)
same procedure as every day ... Grüße, --Jocian 11:25, 27. Jul. 2012 (CEST)
Ich hab WSC inzwischen angesprochen, aber wie wohl zu erwarten war, gefällt ihm mein Vorschlag, das Admin....-Wort selbst zu entfernen, leider auch nicht. Und jetzt? --Jocian 12:27, 27. Jul. 2012 (CEST)
Als Zitierung find ich das ok (natürlich nur, wenn ersichtlich ist, dass es zur Diskussion dient und nicht doch zur Wiederholung einer Beleidigung), das hätte ich jetzt nicht geändert, weil dort ja eben darüber diskutiert wird, das ist doch was anderes, als wenn man jemanden oder eine Gruppe von Leuten direkt so bezeichnet. Sonst wäre es ja auch überhaupt nicht mehr möglich, über PAs oder Nicht-PAs zu diskutieren, wenn man die Wörter nicht mal in Anführungszeichen erwähnen dürfte. Wenn man Gerichtsurteile durchliest, wo über Beleidigungen geurteilt wird, dann wird die jeweilige Beleidigung dort ja auch erwähnt. Denn wie soll das sonst begründet werden? :-)
Sonst musst du auch mein „Menschenmaterial“ streichen (ach, übrigens hier dann auch, und am besten gleich auch den zugehörigen Artikel löschen lassen, wo das Wort auch erwähnt wird). ;-) Siehe oben unter #Bitte um Stellungnahme. :-) Das war auch ein abgewandeltes Zitat in den Kontext gesetzt und ebenfalls in Anführungszeichen. --Geitost 13:24, 27. Jul. 2012 (CEST)
Naja, die eigentliche Absicht seiner Zitiererei schimmert schon mächtig durch, aber mMn lohnt es nicht, mit ihm über irgendwelchen common sense zu diskutieren. Sehen wir’s als erledigt an. ;) --Jocian 13:35, 27. Jul. 2012 (CEST)
Jo, das mit dem „Jagdschein“ ist allerdings auch sehr unschön, das kannte ich so gar nicht in der Form, deshalb hab ich mich nur etwas gewundert bei der Begründung. Aber wenn es dann (erst im Nachhinein) auffällt, sollte es halt auch besser raus. --Geitost 13:42, 27. Jul. 2012 (CEST)
done  Ok --Geitost 13:56, 27. Jul. 2012 (CEST)
Übrigens kann man in Gerichtsurteilen die meisten und ausführlichsten Beleidigungen, Drohungen usw. finden, da steht alles immer schön aggregiert beieinander. Hab davon schon einiges gelesen. Etliche Gerichtsurteile sind jedenfalls nicht jugendfrei. :-) --Geitost 14:01, 27. Jul. 2012 (CEST)

Vielen Dank!

Deine Einsprüche inklusive der ausführlichen Erklärungen sind wirklich hilfreich. Vielen Dank dafür und beste Grüße --Boshomi (Diskussion) 08:10, 27. Jul. 2012 (CEST)

Keine Ursache, gerade bei den Benutzerunterseiten sind oft noch andere Dinge, die hinzukommen, weshalb man bei SLAs erst noch mal etwas genauer hinsehen sollte. :-) Waren ja auch keine Verschiebereste zu den ANR-Artikeln, sonst wäre das einfacher gewesen. Na, auch bei C+P-Verschieberesten kann es ja noch relevante Versionsgeschichten geben, wenn es sich nicht nur um 1 Autor handelt. Na, ich denk auch, jetzt klappt’s besser. :-) Kannst dir ja mal die anderen Unterseiten des inaktiven Benutzers ansehen, ob da noch mehr merkwürdige Dinge herumliegen (außer dieser seltsamen Seite Benutzer:Ijc/Baustelle, aus der ich nicht ganz schlau werde).
Bitte denk doch demnächst auch an die Signatur in den SLAs, das macht es einerseits den Admins einfacher, andererseits hilft es, die Zuordnung der Beiträge zu verstehen und man muss dann nicht beim Einspruch immer die Unsigniert-Vorlage hinzufügen, was recht lästig ist. Viele Grüße --Geitost 13:37, 27. Jul. 2012 (CEST)

Warnung

Hallo Benutzer Geitost, du hast am 29. Juli 2012 durch eine Revetierung eine versuchte Manipulation einer Vandalismusmeldung durchgeführt und damit den möglichen Ausgang dieser stark gefährdet. Hiermit möchte ich dir eine persönliche Warnung aussprechen, beim nächsten Mal wird dies gemeldet. --Incarus (Diskussion) 00:48, 29. Jul. 2012 (CEST)

„Versuchte Manipulation“, echt witzig. Du hast doch in deiner selbst gestellten VM Diskussionsbeiträge entfernt, obwohl Melder von VMs darüber überhaupt nie zu entscheiden haben. Somit liegt der Manipulationsversuch bei dir. *kopfschüttel* Wahrscheinlich wirst du aber dann automatisch wieder auf VM landen. Aber mach nur so weiter. Vielleicht liest du dir die Regeln oben erst noch mal in Ruhe durch, bevor du falsche Behauptungen in den Raum setzt. Geitost 00:52, 29. Jul. 2012 (CEST)
Lies dir mal Intro Punkt 4 bis zu Ende durch, statt nach dem ersten Halbsatz damit aufzuhören. Du kannst nicht als Melder darüber entscheiden, ob Diskussionsbeiträge Dritter zur sachlichen Klärung beitragen oder nicht. Diese sind nämlich eben nicht grundsätzlich unerwünscht, sonst gäbe es den 2. Halbsatz „es sei denn, dass sie zur sachlichen Klärung eines Vorfalls beitragen“ ja gar nicht. Der ist auch nicht umsonst dort kursiv gesetzt worden. Geitost 00:56, 29. Jul. 2012 (CEST)
"Bitte Incarus umgehend sperren. Es kann nicht sein, das er jetzt schon Beiträge auf dieser Seite löscht Difflink -- 84.59.79.238 00:44, 29. Jul. 2012 (CEST)" Vielen dank! --Incarus (Diskussion) 01:04, 29. Jul. 2012 (CEST)
Beide Beiträge sind ein PA, deshalb wurden beide entfernt, trotzdem danke fürs Rückgängig machen. Wie gesagt, nächstes mal VM. --Incarus (Diskussion) 01:09, 29. Jul. 2012 (CEST)
Nee, also als PA hab ich diese beiden Beiträge also wirklich nicht angesehen, und was ich so normal an PAs entferne, dafür wird normal häufig nicht mal wer gesperrt. Also echt nicht. Eher ist es doch so, dass du eine MB-Disk. vor IP-Benutzern geschützt haben willst, und dann deren Beiträge in der VM als Melder entfernst, was ja dann die Beiträge derer sind, die nach einem erfolgreichem Antrag die MB-Disk. nicht mehr benutzen könnten. Insofern sollten sie auch etwas zur VM schreiben können. Falls da ein PA drin sein sollte, kann den auch jemand anders entfernen. Sie haben aber nur auf eine VM von gestern hingewiesen und auf deinen Eintrag bei AWW bei einem beteiligten Admin. Das halte ich für legitime Hinweise, die nicht von dir entfernt gehören. Außerdem ist das, was du mir hier schriebst, ein PA, denn ich habe nichts manipuliert, sondern du durch das Entfernen der dir nicht gefallenden Beiträge in deiner VM. Also dreh hier mal nichts um. Deine VM-Drohungen kannst du dir auch gerne ersparen, denn wenn du weiter in deinen eigenen VM-Meldungen manipulierst, dann kannst du davon ausgehen, dass dafür nicht jemand gesperrt wird, der eine solche Manipulation rückgängig macht. Aber ich sehe schon, das führt hier zu nix. Geitost 01:18, 29. Jul. 2012 (CEST)
Finger weg von Sachen, die dich nicht betreffen, als kleiner Tipp, dann bringt man auch niemand gegen sich auf. Vor allem bei so hitzigen Debatten. --Incarus (Diskussion) 01:21, 29. Jul. 2012 (CEST)
Gerade die Leute, die die VM betrifft, also Melder und Gemeldete (und die kann man hier durchaus als die IP-Benutzer verstehen), sollen ja eben die Finger aus den jeweiligen Beiträgen der anderen heraushalten, das ist es doch gerade. Und wenn du deren Beiträge entfernst, natürlich bringst du dann andere gegen dich auf. Also lass es doch einfach. Natürlich kann man Dinge immer auch freundlicher formulieren, aber PAs waren das ja nu nicht. Lass es doch einfach so stehen.
Und auch kleiner Tipp: Ich habe jedenfalls keine Lust darauf, irgendwo eine hitzige Debatte zu führen. Auch nicht im MB. Ich hab da geschrieben, was ich meine und mich schon eine ganze Weile nervt und dort gerade recht gut hinpasst in dem Zusammenhang. Na ja, macht was draus oder auch nicht. Wichtiger fände ich mal eine ordentlich eingestellte Mailfunktion, damit sie überhaupt erst mal auf eine normale Art und Weise benutzt werden könnte, wenn man das denn auch wollte. Das ist nämlich ziemlich nervig so, deshalb hab ich das auch überhaupt dort so aufgeschrieben, denn vielleicht interessiert sich ja jemand dafür. Aber das nur mal so nebenbei. Geitost 01:29, 29. Jul. 2012 (CEST)
Übrigens: Selbst wenn du die beiden Beiträge selbst als PA ansehen solltest, obwohl sie mMn nur etwas unfreundlicher formulierte Hinweise enthalten, so hast du sie ja nicht mal mit Hinweis auf WP:KPA entfernt, sondern mit Hinweis auf nur den ersten Halbsatz von Intro Punkt 4, ohne aber den gesamten Punkt 4 dabei zu berücksichtigen und damit auch gleichzeitig entgegen des zitierten Intropunktes gehandelt; und von irgendwelchen angeblichen PAs der Beiträge schreibst selbst du hier zum ersten Mal. Insofern widersprichst du dir da auch noch selbst. Na ja, lies dir das Intro am besten noch mal durch, dann verstehst du vielleicht auch den Sinn dahinter und brauchst nicht mehr Leute zu bedrohen, die die von dir fehlerhaft entfernten Beiträge wieder einfügen. --Geitost 01:38, 29. Jul. 2012 (CEST)
Ich entschuldige mich bei dir, dass ich dich gerade so angefahren hab. Das Problem dabei ist: wenn man solche PAs (bzw. sogar strafrechtlich relevante Vergehen wie z.B. üble Nachrede) nicht selber entfernt, werden sie nie entfernt, und genau vor dem Problem steh ich jetzt nämlich, dass sich nichts geändert hat. Ich hoffe du kannst verstehen, wenn mir das zuwider ist, ich wünsch dir trotzdem einen schönen Abend und hoffe du hast das nicht persönlich genommen, natürlich nehme ich die Anschuldigung dir gegenüber zurück. In Zukunft würde ich an deiner Stelle einfach bei so hitzigen Debatten etwas zurückhaltender sein, wenn nicht du dann macht das halt jemand anders rückgängig (oder es bliebe so, was auch nicht schlimm wär), dass will ich dir noch als Ratschlag da lassen. Gruß --Incarus (Diskussion) 01:51, 29. Jul. 2012 (CEST)
Ok, ist akzeptiert. Bei hitzigen Debatten bei hitzigen Temperaturen hilft wohl nur eine kalte Dusche. ;-) Und da waren sicher einige andere PAs an anderen Stellen, eher auf der MB-Disk., die dann durchaus auch entfernt gehören, das ist wohl richtig. Hat sich offenbar was aufgeschaukelt. Grüße Geitost 02:03, 29. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Geitost, die Entschuldigung mag ja echt sein, aber glaubst du an Besserung: oben schreibst du bezüglich zwei Kommentare von mir die er löschen wollte: "Nee, also als PA hab ich diese beiden Beiträge also wirklich nicht angesehen ...". Und ganau da, aber haargenau da, macht unser Freund wenige Std. nach der grosssen Reue nun schon wieder weiter. siehe hier.

Gut, ich editiere im MB hart an der Grenze was PA angeht (die beiden obigen Edits im VM sind aber kein PA), mich ärgert aber Masslos, das ich mit Löschungen rausgeworfen werden soll. Hier ein Beispiel in dem 3 Kilobyte mit einem Handstreich gelöscht wurden.

Und die Geschichte ist noch länger: einen anderen Benutzer empfiehlt er in diesem Edit: "... nach meinem Verständnis der Meinungsbilder ist nicht jeder Benutzer berechtigt, inhaltliche Änderungen in ein Meinungsbild einzubringen [...]. Auch kann man eingebrachte Änderungen, insbesondere von dynamischen IPs als Vandalismus melden." Es ist eindeutig das er IP aus dem Geschehen rausdrängen will. Und das werde ich (wohl verstänlicher weise) sehr böse.

Für die ganzen Löschaktionen (sowohl MB wie auch VM) wäre ich als IP mit sicherheit gesperrt worden. -- 84.59.79.52 12:05, 29. Jul. 2012 (CEST)

Hei, also was die Beiträge im Archiv angeht: Da er es offenbar als PA empfindet und im Archiv auch nicht mehr zu irgendeiner VM-Entscheidung beiträgt, würd ich das dort so halt nun einfach lassen. Vielleicht versucht ihr beide, etwas weniger hitzig zu diskutieren, dann klappt es auch besser mit der Kommunikation. ;-) Was du schriebst, war tatsächlich oft sehr grenzwertig. Argumente sollte man natürlich schon aushalten können.
Tja, wer kann/darf an einem MB mitarbeiten, also das MB selbst im Text entwickeln, voranbringen? Das ist wohl sowieso eine umstrittene Angelegenheit, insbesondere bei Kritikern/Ablehnern des MBs (weshalb ich mich beim MB-Text auch ganz herausgehalten hab). Einerseits hat sicher der (oder haben die) Initiator(en) ein gewisses Hoheitsrecht dabei, da er/sie ja der Gemeinschaft einen Vorschlag zur Entscheidung vorlegen wollen. Dabei sollten diese dann auf die zugehörige Diskussion auch eingehen und der Vorschlag sinnvoll modifiziert werden, da man ja einen mehrheitsfähigen Vorschlag vorlegen will und nicht einen, der direkt mehrheitlich abgelehnt wird (so in der Art hab ich aber den Initiator hier auch verstanden, dass er darüber diskutieren will und Modifizierungen nicht abgeneigt ist). Deshalb (unter anderem) ja auch die 10 Unterstützer, damit nicht ein Vorschlag vorgelegt wird, der von vornherein keinerlei Chance hat und den niemand will.
Beim MB-Text würde ich sagen, dass Kritiker insbesondere im Abschnitt der Kontraargumente einfügen können, was immer ihnen so dabei an Argumenten einfällt. Das kann dann indirekt auch wieder zu Modifizierungen im MB-Text selbst führen. Und wenn irgendwelche Argumente bzw. Darstellungen im MB-Text völlig falsch sind, sollte man die auch begründet korrigieren können. Ansonsten aber sollte akzeptiert werden, wenn der Vorschlag so und nicht irgendwie anders abgestimmt werden soll. Denn deshalb muss ja der Initiator die Startzeit festlegen und niemand sonst. Denn wenn der Initiator mit „seinem“ MB-Vorschlag nicht zufrieden ist und ihn so vorlegen will, wird eben keine Startzeit eingetragen, bis es wieder passt. So weit mal allgemein dazu. Ist also nicht abhängig von IP oder nicht IP, sondern eher davon, wie viel man als Kritiker und Ablehner eines MBs im MB-Text selbst ändern sollte. Dafür gibt es ja die Disk., wo solche Änderungsvorschläge usw. eingebracht werden können. Dort sollte es dann aber auch stehen bleiben, wenn es nicht zu sehr als PA empfunden wird (in dem Fall einfach den jeweiligen Text noch mal ohne die Angriffe oder irgendwelche Polemik oder dergleichen neu einbringen, das entspannt auch das Diskussionsklima).
Änderungen im MB als Vandalismus zu melden, ist sehr unschön, wenn es denn sinnvoll erscheinende Änderungen sind. Wenn sie nicht akzeptiert werden, sollte man als Kritiker die Änderungen aber sein lassen; da hilft dann nur die Disk. (oder der Abschnitt mit den Kontraargumenten), um mit Argumenten von den Änderungen zu überzeugen. Und man sollte Edit-Wars im MB-Text mit Initiatoren wirklich vermeiden (wegen siehe oben). Geitost 12:34, 29. Jul. 2012 (CEST)
Vielleicht kannst du ja auch, statt den Beitrag auf der MB-Disk. neu ähnlich einzustellen, besser herausarbeiten, was deiner Meinung nach die Parallelen zum anderen MB sind, weshalb es dann dieses in eine ähnliche Richtung gehende MB nicht bräuchte und man es im anderen MB integrieren soll. Geitost 12:40, 29. Jul. 2012 (CEST) Ich seh grad erst, dass das ja vorgestern gelöscht wurde und inzwischen längst wieder drin steht. Dann ist das nur ein allgemeiner Tipp. Geitost 12:55, 29. Jul. 2012 (CEST)
Ich gehe mal auf das besser Herausarbeiten ein: in Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/E-Mail-Adresse verpflichtend#Abs. Problembeschreibung habe ich schon gefragt was das Problem sei, das durch das MB gelöst werden soll (wird auf der Proj. Seite nicht deutlich). Mit der kurzen "Als IP bist du doch gar nicht betroffen ;) Gruß, --Incarus" wurde der ganze Thread von Tisch gewischt. Ende und Aus.
Ich habe dann vermutet, das der Sinn des MB sein könnte, beispielsweise Sockenpuppen das Leben etwas schwerer zu machen und im weitesten Sinn VM, Trollerei und Abstimmungsverfälschungen einzudämmen. Und weil Wikipedia:Meinungsbilder/Aktualisierung der Bedingungen für den Status "Automatisch bestätigter Nutzer" eben solche Ziele mit etwas anderen Mitteln verfolgt habe ich von Paralleles Meinungsbild gesprochen (der Thread der dann mal eben beseitigt werden sollte.
Da einzige was bisher aus dem Initiator herauszukitzen war ist folgendes Ziel: "Es geht bei diesem Meinungsbild einzig und allein um die Abschaffung eines Relikts aus alten Zeiten, in denen die Wikipedia nicht genügend Autoren fand und die Anmeldung so schnell und einfach wie möglich sein sollte. Allein darum geht es, nicht um ein Allheilmittel gegen allen aufkommenden Spam." Das ist doch Absurd!
Man hat kein echtes Ziel aber bastelt an einer Lösung. Und während man weiter am der Lösung bastelt kommen von anderen Lösungsbegeisterten kleine Erweiterungen was das Ziel angeht. Eine Zielerweiterun könnte es demnach sein, Benutzer über ihre zwangsweise eingeforderten E-Mail Accounts zu motivieren. Man stelle ich das mal vor "Hallo xy, wir freuen und, das du im letzen Monat 142 Edits hattest. In diesem Monat sind es erst 24 und wir haben schon der 25sten. Hast du Urlaub der Problem? Wir beraten dich gern, dein Wiki-Motivationsteam" ... (in der Internetwelt wird sowas Spam genannt)
So - und nun verrat mir, wie man das bekannt machen kann! -- 84.59.79.52 13:30, 29. Jul. 2012 (CEST)
Na ja, ich glaub ja nicht, dass hier „Motivationsspam“TM eingeführt werden soll. ;-)
Allerdings fällt mir grad dazu noch ein: Im Translatewiki ist eine Angabe einer Mailadresse zwar nicht Pflicht, aber ausdrücklich sehr erwünscht – man wird also darauf hingewiesen, wenn man dort die Übersetzerrechte beantragt (ohne die man dort sowieso nicht viel machen kann), dass man doch bitte eine Mailadresse eintragen soll. Grund ist vor allem, dass man dann darüber ca. monatlich informiert werden kann zu Änderungen/Neuerungen im Translatewiki. Was auch nicht ganz unsinnig ist – als Spam würd ich das nicht betrachten. ;-) Pflicht ist eine Mailadresse aber auch dort nicht (hab sie dort trotzdem eingetragen, dort betrifft es ja auch nicht gleich 529 andere Wikis + dort hab ich auch noch keine Missbräuche von Missbrauchsfiltern gesehen). Wer mich also kontaktieren will, kann das also übers Translatewiki via translatewiki:Special:EmailUser/Geitost tun (aber erst als bestätigter Benutzer, also ca. 4 Tage nach der Anmeldung). Hürde: dortige Anmeldung mit E-Mail-Adresse und dann 4 Tage warten. ;-)
Da ja vor wenigen Wochen erst dieser bekannte Sockenzoo aufgeflogen ist und überall nun ähnliche Einschränkungsideen aus dem Boden sprießen, wovon die meisten wohl eh keinerlei Mehrheitschancen haben, sollte man die ganze Sache eh gelassen betrachten. Solche Sturmwellen gab es auch beim vorherigen CU-Fall Diskriminierung, und plötzlich waren die Wellen wieder abgeebbt. Scheint beliebt zu sein, dass seltsame Vorschläge aus dem Boden sprießen bei Aufsehen erregenden konkreten Fällen. Dann klopft man sie eben auf Tauglichkeit ab und schaut weiter. Es gab auch schon andere Vorschläge früher, IP-Bearbeitungen bzw. die von neuen Benutzern einzuschränken, die mit einer großen Mehrheit abgelehnt wurden. In eine ähnliche Richtung gehen auch diese ganzen neuen Vorschläge. Insofern sind das alles natürlich keine neue Ideen, werden aber allesamt durch die derzeitige verstärkte Antisockenstimmung gespeist, was ja durchaus verständlich ist. Wahrscheinlich würden eher andere Ideen und Maßnahmen helfen als solche Einschränkungen bei der Mitarbeit, die dazu führen, dass eher noch weniger Neulinge in die WP finden, also ohnehin schon.
Richtig ist, dass du als IP-Benutzer nach einer Annahme des MBs keine Mailadresse eintragen müsstest und somit tatsächlich nicht direkt betroffen wärest. Die allgemeinen Änderungen, die nicht zu unterschätzen sind, betreffen aber wiederum alle Benutzer, die in diesem Wiki beitragen. Und natürlich kann jeder Benutzer, ob angemeldet oder nicht, an der Ausarbeitung jedes x-beliebigen MBs teilnehmen, denn auch wenn es einen nicht ganz direkt betrifft, kann man sich ja genügend gut auskennen, um richtige Argumente anzugeben. Deshalb halte ich ein Abwürfen oder Entfernen solcher Argumente auch für völlig falsch. Versuch es einfach ohne irgendwelche Anwürfe oder persönliche Argumentation, dann kann man sachlich miteinander diskutieren. Ich denke, das dürfte dann auch Incarus so akzeptieren. Also einfach einen Gang rausnehmen, dann klappt das auch. Und wenn das Ziel im MB nicht klar genug dargestellt und herausgearbeitet wird, werden das nach einem Start des MBs die Abstimmenden schon auch mit berücksichtigen. Dessen kann man sich hier wohl sicher sein, denn die Frage „Welches Problem soll mit diesem MB gelöst werden?“ zählt zu den häufigsten Ablehnungsgründen bei MBs. Insofern ist es auch völlig unnötig, sich darüber groß einen Kopp zu machen. Das ist eben Aufgabe der jeweiligen Initiatoren, klar darzustellen, was das Problem ist und das Ziel, das erreicht werden soll. Da kann man nicht mehr machen als darauf hinzuweisen, dass dies nicht deutlich herauskommt. Oder eben umgekehrt auf die ganzen weiteren Probleme, die nach einer Annahme erst neu entstehen würden und die es jetzt so noch nicht gibt. Geitost 14:21, 29. Jul. 2012 (CEST)
PS: Warum fehlen plötzlich seit gestern beim Klick auf die Sig oben in der Zeichenleiste immer die beiden führenden „--“? Das irritiert mich hier völlig, nun hab ich sie halt in meinen Einstellungen hinzugefügt. Wer hat denn das geändert und warum? Sieht völlig blöd aus ohne. :-/ --Geitost 14:26, 29. Jul. 2012 (CEST) Na, was soll’s? Wenn ich’s schon neuerdings selbst angeben muss, dann nun halt so: –Geitost 14:37, 29. Jul. 2012 (CEST)

Das nenne ich nun Erfolg: Benutzer:Incarus ist vom "Warmer" (siehe Titel des Thread) zum Epigonen (siehe seine Edits bei Projektseiten) geworden ... Und noch was Kurioses: in Wikipedia:Meinungsbilder/Vorlage zur Markierung von Belegmängeln/Chronologie sieht man, das das entsprechende MB öfter mal den Namen gewechselt hat. Bei einem Namenswechsel wurde auch der Zeitpunkt der Erstellung geändert. Wie ich es sehe mehr oder weniger willkürlich. Es würde wohl gute Gründe geben der Zeitpunkt sowohl nach vorne wie auch nach hinten zu verschieben ... Über die Konsequenzen brauch ich ja nicht zu reden. Übrigends blieb die Unterstützerliste beim verschieben des Erstellungsdatums unverändert. Daher unterstützt Benutzer:Michileo das MB bereits seit dem 17. Apr. 2012 obwohl erst erst am 16. Mai erstellt wurde. Fragen über Fragen ... -- 188.97.3.131 00:01, 3. Aug. 2012 (CEST)

Jo, das Verschieben ändert aber nix am Erstellungszeitpunkt. Der Zeitpunkt ist ja der, wann das MB angelegt wurde. Nur wenn es im BNR vorbereitet wurde, gilt der Zeitpunkt, wann es in den WPNR verschoben und somit zur allgemeinen Bearbeitung usw. freigegeben wurde. Mensch kann ja ein MB auch Jahre im BNR vorbereite und niemand kriegt das mit, deshalb der Verschiebezeitpunkt in den WPNR (Akkusativ), also nicht im WPNR (Dativ) von einem Lemma auf das nächste. Müsste also dann wieder zum ursprünglichen Anlegezeitpunkt geändert werden (wenn es das gerade nicht mehr sein sollte), denn im BNR wurde es wohl nicht vorbereitet, oder? Insofern ist die Verschieberei dabei irrelevant, die MB-Regelung mit den Unterstützern ist gar nicht so schlecht erdacht, finde ich immer wieder. ;-) --Geitost 00:08, 3. Aug. 2012 (CEST)
Irgendwann die Tage hatte ich den Zeitpunkt schon mal entsprechend gefixt, wenn ich mich recht entsinne, und das mit dem Verschieben dabei auch beguggt. Falls das also danach wieder geändert worden sein sollte, einfach mal zurückändern, steht ja so unter WP:Meinungsbilder/Regelungen, darauf beziehen. --Geitost 00:13, 3. Aug. 2012 (CEST)
Und immer an UTC fürs Tool denken, also 2 Stunden abziehen, wenn lokale Uhrzeit eingestellt sein sollte. Ach nee, das kann man ja als IP-Benutzer nicht einstellen, dann wirst du wohl mit der UTC-Uhrzeit leben müssen. Oder doch besser anmelden, hehe. ;-) --Geitost 00:15, 3. Aug. 2012 (CEST)

Gerade erst gesehen

Moin, Geitost. Es wäre mir neu, dass jemand eine fremde Sperrbegründung (zumal eine schon archivierte) nachträglich verändern darf. Deshalb habe ich das rückgängig gemacht. Einen PA sehe (nicht nur) ich übrigens darin auch nicht. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 23:11, 30. Jul. 2012 (CEST)

Moin Wwwurm, PAs kann jeder hier Mitwirkende aus Beiträgen entfernen, da ist es auch egal, wo sie stehen oder ob sie archiviert wurden. So werden PAs ja auch aus Sperrlogs von IP-Benutzern entfernt, und das sind dann ja auch so genannte „Sperrbegründungen“. Dass du das rückgängig gemacht hast, spricht gegen dich, denn damit machst du dir den PA auch nachträglich noch zu eigen und distanzierst dich nicht mal davon. Deshalb muss ich dir nun eine WW-Stimme geben, denn es ist absolut nicht einsehbar, dass Admins in Sperrbegründungen PAs hineinschreiben dürfen und diese auch noch nach einer Entfernung wiederherstellen und somit auf dem PA bestehen. Ich hatte ja eher auf eine Entschuldigung oder Erklärung dafür gehofft, ehrlich gestanden. Tut mir leid, aber so geht’s nicht. Ich hatte extra noch abgewartet, ob noch so etwas wie eine Entschuldigung oder Erklärung dafür folgt, und wollte schon nachsehen gehen, ob sich diesbezüglich etwas getan hat; man soll die Hoffnung ja normal nicht aufgeben. Ich sehe aber hier keinerlei Einsicht, dass man hier nicht einfach irgendwem irgendwelche psychischen Störungen unterstellen kann. Gruß --Geitost 23:18, 30. Jul. 2012 (CEST)
Ich kann Dein abgrundtiefes Bedauern, mir nun eine Ww-Stimme geben zu müssen, förmlich mit Händen greifen ... – also tue, was Du nicht lassen kannst. Aber Urteile sollte man nicht verfälschen, und allem semantischen und grammatischen Auseinandergepflücke meiner Formulierung (in einer VM gegen mich) zum Trotze habe ich Wsc keine psychische Krankheit testiert und von daher gibt's da weder etwas von Dir zu zensieren noch von mir zu entschuldigen. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:32, 30. Jul. 2012 (CEST)
Nun, da ich offensichtlich sowieso schon als Adminhasser hier verschrien bin, wirst du es mir sowieso nicht glauben, dass ich nicht besonders gerne derartige WW-Stimmen vergebe, aber was soll’s? Deshalb habe ich ja auch extra noch abgewartet, ob noch eine Entschuldigung dafür oder meinethalben eine ausdrückliche Distanzierung davon folgt, was sicher auch mit einer Nichtwiederherstellung einer solchen Äußerung einhergeht. Mir wäre es nämlich bedeutend lieber, wenn das Arbeitsklima hier insgesamt so gestaltet würde, dass man sich nicht ständig gegenseitig alles Mögliche an den Kopf werfen kann. Und da mir das auch sehr wichtig ist, werde ich es auch zukünftig nicht akzeptieren, wenn irgendwem in Sperrbegründungen irgendwelche PAs zugeschmissen werden (und auch nicht sonstwo anders).
Du kannst meine weitere Begründung dazu ja in den Diffs in der VM nachlesen. Anders ist deine Aussage nicht zu verstehen, und distanziert hast du dich davon auch nicht, sondern das auch noch per Missbrauch von Rollback wiederherstellt. Dir ist schon klar, wofür die Rollbackfunktion da ist und wofür nicht, oder?
Gab es denn deinerseits eine Klärung mit WSC, was die Äußerung angeht? --Geitost 23:42, 30. Jul. 2012 (CEST)
Ah, Missbrauch auch noch? Na, dann ... Ich wiederhole gerne, was ich vorhin bereits schrieb: damit hatte ich Wsc keine Krankheit unterstellt, und deshalb gab es hier keinen Grund, mit ihm etwas zu klären, zumal er selbst nicht erst seit neulich darauf eh keinen Wert legt. Tschüs dann. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:10, 31. Jul. 2012 (CEST)
Solange du nicht plausibel erklären kannst, was deine Aussage, WSC habe einen „Jagdschein“, anderes bedeuten soll, als das, was per definitionem bedeutet, jemand hat eine psychische Störung, gibt es natürlich etwas zu klären. Und dabei ist es auch egal, ob derjenige schon gar keine Klärung mehr erwartet. Es wäre ein Leichtes, eine solche Äußerung zurückzunehmen, umzuformulieren, zu bedauern usw. Aber davon sehe ich nix.
Zum Zweiten: Der Zurücksetzen-Knopf ist ausschließlich zum Einsatz gegen Vandalismus gedacht, und das weißt du natürlich als Admin auch gut. Es bleiben also nur 2 Möglichkeiten: Entweder du missbrauchst absichtlich den Knopf, um etwas zu entfernen, was auch deiner Meinung nach gar keinen Vandalismus darstellt, oder du unterstellst mir damit implizit, Vandalismus dadurch begangen zu haben, dass ich deinen PA entfernt habe. Da du also den Missbrauch bestreitest, stelle ich also fest, dass du mir Vandalismus vorwirfst. Dies sehe ich als PA an, denn ich habe keinen Vandalismus begangen, sondern nur einen PA-Äußerung entfernt, so wie das üblich ist. Also danke dann auch noch für deinen nächsten PA und gute Nacht, Wikipedia. Die letzte Person, die mir gegenüber den Zurücksetzen-Knopf angewendet hat und der ich deutlich mitgeteilt habe, dass ich so etwas gar nicht mag, war übrigens „Liesbeth“, du befindest dich also damit in guter Tradition. :-/ --Geitost 00:35, 31. Jul. 2012 (CEST)
Scheint besser zu sein, dass Du das mit etwas Abstand (preußische Nacht) selbst noch mal liest (und dann auch überdenkst). Lediglich eins (und für mich abschließend) noch, auch wenn Du's noch -zig mal falsch/nicht verstehst: meine Formulierung „Selbst wenn man ...“ rechtfertigt weder sprachlich noch inhaltlich Deine Unterstellung, es gebe eine Aussage über eine psychische Störung Wsc's von mir. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:52, 31. Jul. 2012 (CEST)
Nun, es wäre schön, wenn du einige deiner Äußerungen auch mal überschläfst und darüber nachdächtest. Dass du dich aber von deiner anderen Aussage offensichtlich distanzierst, auch wenn du sie trotzdem so stehen lassen will, ist zwar ein Widerspruch in sich, aber nun ja. Umformulieren hat schon öfter geholfen. --Geitost 01:11, 31. Jul. 2012 (CEST)
Also, noch mal den Unterschied zwischen Indikativ und Konjunktiv. Falls jemand schreiben würde: „Selbst wenn ich dich für einen Idioten hielte, …“ dann wäre das wohl eindeutig eine Möglichkeitsform, die aus Sicht des Schreibenden nicht zutrifft, also ist das nur eine Hypothese. Falls aber jemand schreibt: „Selbst wenn ich dich für einen Idioten halte, …“ dann ist die Voraussetzung gegeben, dass dieser Schreibende den Angesprochenden tatsächlich für einen Idioten hält. Solltest du allerdings den Konjunktiv meinen, aber den Indikativ verwenden, ist das ein Widerspruch. Den könnte man durch Umformulierung leichtestens beheben, damit wäre der Widerspruch dann vom Tisch. So jedoch ergibt sich ein deutlich schiefes Bild. Nun, ich hoffe, du kannst es doch noch verstehen. --Geitost 01:31, 31. Jul. 2012 (CEST)

Ich zitiere aus H:REV:

  • „Für Administratoren und Sichter ist das Ganze wesentlich leichter: Sie brauchen nur auf den Knopf „kommentarlos zurücksetzen“ zu klicken, und schon ist ein Vandalismus auf die Version des vorherigen Autors rückgängig gemacht. Dieser Knopf darf nicht verwendet werden, um Änderungen rückgängig zu machen, die keinen Vandalismus darstellen.“

=> Ergo: Verwendung des Rollback-Knopfes, wenn kein Vandalismus vorliegt, bedeutet einen Missbrauch des Knopfes. Eine Entfernung von PAs ist niemals Vandalismus. Falls man selbst der Meinung ist, es handele sich um keinen PA, hat man dies ordentlich zu begründen und nicht den Rollback-Knopf zu betätigen. Das ist Grundwissen für jeden Admin hier. --Geitost 00:44, 31. Jul. 2012 (CEST)

Auch Du hast keine längst erledigte Begründung, die sogar noch Gegenstand einer Überprüfung durch Dritte war, nachträglich zu zensieren. Wenn Du das selbst Vandalismus nennen möchtest – bitte sehr. Ich war da eingangs etwas dezenter. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:52, 31. Jul. 2012 (CEST)
Noch einmal auch für dich zum Verständnis: Eine Entfernung von PAs ist natürlich kein Vandalismus. Entfernungen von PAs haben auch wenig mit Zensur zu tun, sondern mit einer Verbesserung des allgemeinen Arbeitsklimas hier. Und dass du oder andere sich hier erlauben können, anderen mal eben so Vandalismus für völlig normale Änderungen vorzuwerfen, ist ja auch nix Neues hier. Tja. Nicht schön, so was. Ich fände es besser, du würdest noch mal darüber nachdenken und jene Äußerung einfach selbst entfernen oder entschärfen. Wie willst du plausibel Leute für PAs aussperren können, wenn du es selbst nicht besser hinbekommst? Ich fänd’s gut, wenn das besser würde. Gut Nacht trotzdem --Geitost 01:11, 31. Jul. 2012 (CEST)

Knorke!

Hab zwei tolle Sachbücher zu diesen Modewörtern gefunden! Sind jetzt drinne bei Knorke! Dufte, wa? ;D LG;--Nephiliskos (Diskussion) 16:34, 1. Aug. 2012 (CEST)

Hey, jovel. :-) Dat erste haste bei Wischiwaschi abgeguggt. ;-) Hast vergesse, dufte zu verlinken, weißt doch, die Rotlinks und so. :-P --Geitost 16:41, 1. Aug. 2012 (CEST)
Mannomann, „dufte“ schon 4-mal gelöscht. :-/ Aber dafür hab ich in der Linkliste nun dies gefunden: Benutzer:Leonardo/Rote Liste bedrohter Wörter. Hat sich also schon mal gelohnt, da reinzusehen. :-) Warum kommt schnafte da nicht vor, laut Duden auch selten? --Geitost 16:48, 1. Aug. 2012 (CEST)

Nicht ganz.

Dieses Spielchen hatten wir schon einige Male. Er bestätigt nur, dass WSC WSC ist. Aber nicht die Socke. Ich muss jetzt wieder weg. -jkb- 15:07, 8. Aug. 2012 (CEST)

Ja schon. Aber ich seh das anders. Offensichtlich liest er ja auf SP mit, denn darauf hat er ja auf der Disk. direkt reagiert, insofern ist es schon eine Bestätigung der Socke, die die SP ja eingeleitet hat. Grüße --Geitost 15:13, 8. Aug. 2012 (CEST)

Bei Olympia läuft grad Basketball

Amy MacDonald und die orginalen Sugababes haben gerade neue Alben raus, oder spiel halt Facebook zum chillen. Dann geht's auch mit den Beleidigungen besser. fossa net ?! 01:04, 9. Aug. 2012 (CEST)

Hihi, jo, klingt och nicht schlecht. Abba nix mit Facebook besser. :-P
Wenn man sich die SP-Seite ansieht, so voll war die schon lange nicht mehr. 2 Leute gleich doppelt. Hat irgendwer den Wikipedianern was in den Kaffee oder Tee gekippt oder was ist hier eigentlich los? --Geitost 01:22, 9. Aug. 2012 (CEST)
Meiner Wahrnehmung nach ist das nichts neues, nur wechseln die Protagonisten. Ich war ja schon lange nicht mehr dran :-( Nicht mal ggf. mit irknwelchen alter egos. ;-) Andererseits find ich es aber auch nicht so schlimm, wenn ich beschimpft werde. Mir gehen eher die Sperren (anderer) auf den Wecker. Von daher sind wir da im Gegensatz zueinander, mich stören diese ganzen Aufgeregtheiten von "xy ist Sesselpupserfaschist" zu "yx ist ne ganze dolle Projektstörer" nicht so, ich habe gelernt, nach dem inhaltlichen zu skimmen. Wie sagt man dazu in Norsk? fossa net ?! 01:37, 9. Aug. 2012 (CEST)
Weiß ich auch grad nicht, vielleicht lese fort oder so (also „schnell lesen“). ;-)
Was dich angeht, hab ich nicht den Eindruck, dass du ständig beleidigend durch die Gegend liefest, insofern ist das wohl nur konsistent. Aber falls du dort mal wieder auftauchen möchtest … nee, lieber nicht, hab grad die Nase von VM wieder mal voll. :-P mange hilser --Geitost 13:21, 9. Aug. 2012 (CEST)

Meinung?

Was denkst du bezüglich dem hier ?--Müdigkeit 13:03, 9. Aug. 2012 (CEST)

Hatte die Entsperrung bis gerade jetzt noch gar nicht gesehen wegen der ganzen anderen Dinge, die hier abgehen. Insofern keine Ahnung. Gibt es nun irgendwelche parallel anvisierten BSVs, wie es mal von Elop vorgeschlagen wurde? --Geitost 13:17, 9. Aug. 2012 (CEST)
Parallele BSVs? Das halte ich für eine schlechte Idee.--Müdigkeit 13:27, 9. Aug. 2012 (CEST)
Na, das war ja Elops Idee. Ich müsste mir erst mal ansehen, wie die SP weitergegangen ist, die Begründung für die Sperrverkürzung schaut jedenfalls so ok aus. Das letzte BSV wollte WSC ja selbst zur Überprüfung einer anderen Adminsperre. Da ja auch hier gar nicht entsperrt wurde, sondern verkürzt, halte ich da so für völlig ausreichend. Ein BSV würde sowieso nur weiter eskalieren. Sinnvoll sind der Großteil der BSVs sowieso nicht, siehe dazu auch Raxens Standarderklärung bei BSVs, da ist viel Wahres dran. ;-) VAs wären sicher sinnvoller, allerdings ist das mit der Sperre gerade wohl nicht möglich. Die VAs müssten wieder aufgewertet werden. Grüße --Geitost 13:39, 9. Aug. 2012 (CEST)

Benutzer Diskussion:Kassbohm

Moin, schau da bitte mal drauf. Weißt du, ob sich einfach herausfinden lässt, welche Version die Grundlage einer Temporärkopie war? Ich befürchte, dass der Benutzer schon genug überfordert ist, um das nun auch noch klären zu können... LG, XenonX3 - (:) 15:28, 10. Aug. 2012 (CEST)

Mal was Anderes zur Abwechslung. ;-) Noch nicht verglichen, aber müsste das nicht eigentlich normal die Version vor der Anlage der Seite sein, also die vor 10. August 2012 um 13:19 Uhr? Sonst würde es tatsächlich schwierig, wenn die nicht passt. lG --Geitost 15:47, 10. Aug. 2012 (CEST)
Ja, die Version passt zur aktuellen. Also nun noch die Vorlage rein. --Geitost 15:50, 10. Aug. 2012 (CEST)
Und die Version und die folgende, wo der Artikel wieder reinkopiert wurde ohne Autoren, sollten auch noch versionsgelöscht werden. Kannste mal …? --Geitost 16:08, 10. Aug. 2012 (CEST)
Die Vorlage hab ich jetzt schon mal reingesetzt. --Geitost 16:13, 10. Aug. 2012 (CEST)
Fein, ich hab versionsgelöscht. Mit der kopierten Version wirst du wohl recht haben, ich hatte mir das gar nicht genau angeschaut. Trotzdem wäre ein Tool praktisch, das automatisch ermittelt, welche Version kopiert wurde. Erfinde das mal! ;) XenonX3 - (:) 16:52, 10. Aug. 2012 (CEST)
Na ja, dann müssten halt die Texte in den jeweiligen Versionsgeschichten verglichen werden. Bislang bin ich aber auch gut ohne das Tool ausgekommen. :-P Denn man braucht ja nur Datum und Uhrzeit der ersten im BNR angelegten Version zu nehmen und den jeweiligen Artikel mit der direkt vorherigen Version zu vergleichen. Normalerweise passt das dann auch immer. ;-) Wenn die kopierte Version in eine schon im BNR bestehende Seite eingefügt wird, wird’s manchmal etwas schwieriger, das dort wiederzufinden. Ein Tool würde normal aber dabei auch nicht groß weiterhelfen, denk ich.
Höchstens bei Kopien, wo man noch nicht darauf gekommen ist, dass es überhaupt eine Kopie ist. Dafür müsste das Tool aber schon ohne Vorverdacht all so was finden und ausspucken können, wo kein Temporärvorlagentext drin ist. Würde dann aber wohl auch Artikelduplizierungen mit Versionsgeschichten durch Importe finden. Und davon gibt es ja einige. --Geitost 17:02, 10. Aug. 2012 (CEST)
Ja, da gibt es tatsächlich eine Menge davon. Eine weiter Besonderheit sind Kopien aus einem Interwiki, die mit Googletranslator übersetzt wurden. Deren Quelle ist manchmal gar nicht so leicht aufzudecken.  Frohes Schaffen, Boshomirede mit mir –  19:30, 10. Aug. 2012 (CEST)
Tja, dabei hilft wohl nur selbst hinsehen; da wüsste ich nicht, wie ein Tool oder sonst was das hinbekommen sollte. Grüße --Geitost 20:10, 10. Aug. 2012 (CEST)

MB-Verschiebung

Hallo Geitost; kein Drama, nur am Rande bemerkt: Das war doch nicht nötig. Die Rechtschreibung des Titels eines Meinungsbildes von 2008 jetzt noch korrigieren? Ich glaube, du könntest deine Zeit sinnvoller einsetzen ;-) Gestumblindi 20:14, 19. Aug. 2012 (CEST)

Hei Gestumblindi, na ja, ich stolper halt immer über solche Schreibweisen, und dann auch noch im Titel. oO Und darüber war ich nun wohl schon zum wiederholten Mal gestolpert, wenn ich mich recht entsinne. ;-) Aber die WL können ja so bleiben (wenn niemand sie wieder weglöscht), dann ist es ja auch nicht viel Arbeit und zudem noch richtig. :-) Macht halt mMn nen unschönen Eindruck mit solchen Falschschreibungen im Titel (und so prägt sich dann auch was Falsches ein), und ab und an wird schon noch mal jemand nach alten MBs zum Thema suchen, wenn das grad mal wieder irgendwo diskutiert wird. Insofern – war auch mehr so’n Nebenprodukt nebenbei … ;-)
Jedenfalls hab ich vor 2 Jahren mal mit der MB-Kat angefangen, da hatte sie noch ca. 200 Einträge oder auch weniger und die MBs standen damals alle völlig konfus in der Kat drin; damals hatte ich noch mal doppelt so viele hinzugefügt (und hatte auch schon ein paar davon verschoben). Nun wieder ca. 100 MBs mehr in die Kat eingetragen, inzwischen sind es fast 600 MBs in der Kat; so sieht man endlich mal, wie viel schon so gemeinungsbildet worden ist in den letzten ca. 10 Jahren. Das hat sich mMn jedenfalls gelohnt. Und das waren noch nicht mal alle MBs, gibt noch ein paar mehr, die weder im MB-Archiv noch in der Kat stehen, die kommen auch noch dran; mal sehen, ob darunter noch weitere vollgeschützte sind. ;-) Viele Grüße --Geitost 21:06, 19. Aug. 2012 (CEST)

Änderungen auf alten Seiten

Hallo, Änderungen wie z.B. diese an einem alten Benutzerbeitrag von 2009 ist m.E. für spätere Leser der Projektseite in unkenntnis der Nachträglichen Veränderung überhaupt nicht mehr erkennbar und nachvollziehbar. Weder bezieht sich der Autor des Beitrages auf diese Benutzerunterseite, noch ist die nachträgliche Veränderung des Beitrages für die Leser erkennbar (abgesehen davon, ob diese Änderung überhaupt Sinn macht), Gruß Rosenkohl (Diskussion) 23:20, 20. Aug. 2012 (CEST)

Na ja, wenn du meinst, dass der Rotlink hier besser war, dann mach ich’s halt wieder rückgängig. Vom Sinn her war genau das jedenfalls dort gemeint (und nicht etwa der Artikel im Humorarchiv). ;-) Tja, der Artikel „Löschwahn“ wurde wohl schon so oft gelöscht, dass er sicher durch je mehr Rotlinks immer wieder neu auftauchen wird, schätz ich mal. Aber egal. Viele Grüße --Geitost 23:25, 20. Aug. 2012 (CEST)
Jedenfalls nervt es mich ziemlich, wenn man ständig nach Verschiebungen überall auf Rotlinks trifft, statt dass entweder die Links angepasst werden oder alternativ auch mal WL stehen bleiben. Gut, aus dem ANR ging das hier nicht, da muss im Zweifel halt mal gefixt werden, aber in anderen NR wäre das durchaus möglich, auch bei Disk.-WL. Tja, das hat auch was mit diesem gelöschten Lemma zu tun. ;-) --Geitost 23:29, 20. Aug. 2012 (CEST)

Ratlos

Hallo, was wolltest Du mir bitte mit Deinem Eintrag auf meiner Seite sagen? Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 11:11, 21. Aug. 2012 (CEST)

Weil ichs gerade sehe: Geitost hat nur den Link gefixt, bzw. auf eine noch abrufbare Version verlinkt. „Benutzer:Dickbauch/Entwurf” wurde nämlich am 5. Dez. 2005 gelöscht. Aber @Geitost: Warum hast Du den Link angepasst? Wenn ich das richtig sehe, dann hat Dickbauch selbst die Seite gelöscht – da kann man doch davon ausgehen, daß die Seite nie wieder benutzt werden sollte. Oder? Gruß --Henriette (Diskussion) 11:50, 21. Aug. 2012 (CEST)
Nein, sie wurde ja weiter benutzt, und zwar in dem MB. Es war einfach nur eine C+P-Verschiebung des eigenen Entwurfs in den WPNR, so wie auch bei Artikelentwürfen in den ANR kopiert wird. Siehe auch Wikipedia:Löschprüfung#Benutzer:Dickbauch/Entwurf (erl.) (Perma): Die erste Version des MBs war gleichzeitig identisch mit Dickbauchs Entwurf, deshalb wurde der auch nicht wiederhergestellt (da überflüssig) und nur die zugehörige Disk. zum MB verschoben. Und man soll ja nicht auf Rotlinks landen, sondern den Text noch lesen können, wenn er schon noch da ist. :-) Ich zum Beispiel wäre nie darauf gekommen, dass das derselbe Text sein könnte, deshalb hab ich die Links auf den Entwurf nun alle dorthin umgebogen. Denn es gibt ja im Löschlogbuch keinen Hinweis auf das MB, das aus dem Entwurf entstand. Aber danke der Nachfrage, ist nämlich tatsächlich nicht so auf Anhieb zu erkennen, dass die beiden Seiten identisch sind, deshalb ja auch das Umbiegen. Ich find Rotlinks einfach sehr unschön, wenn der Text doch noch für alle lesbar woanders existiert. Und insbesondere solche Rotlinks, wo man nicht mal zum noch existenten Text umgeleitet wird. Viele Grüße euch beiden --Geitost 13:02, 21. Aug. 2012 (CEST) PS: Man könnte statt der 1. MB-Version natürlich auch das MB direkt verlinken. Das kann der Bergfalke (oder wer auch immer den Entwurf sonst noch verlinkt hatte) aber dann auch selbst entscheiden. ;-) Ich hab bislang nicht nachgesehen, wie groß der Unterschied zwischen der 1. und letzten MB-Version ist.
Ok, Danke! ---Bergfalke2 (Diskussion) 13:22, 21. Aug. 2012 (CEST)
Bitte sehr. :-) --Geitost 13:24, 21. Aug. 2012 (CEST)
Sehr schön erklärt :) Danke Geitost! :)) --Henriette (Diskussion) 13:33, 21. Aug. 2012 (CEST)
Ich hätte vielleicht in der Zusammenfassung auf die LP verweisen sollen, gerade weil der Linkfix ja nicht ganz selbsterklärend ist. ;-) --Geitost 13:37, 21. Aug. 2012 (CEST)

Schnellgelöschter Artikel

Ahoi Geitost, um welchen Artikel handelte es sich denn? Evtl. lässt sich da ja noch was machen. Artikel, die ohne viel Aufhebens unbürokratisch gelöscht wurden, dürfen auch ohne viel Aufhebens unbürokratisch wiederhergestellt werden. --Tolanor 00:54, 23. Aug. 2012 (CEST)

Das war der Wasserhahn (Vogel). Es gab gar keinen SLA, nur einen LA (ohne Diskussion dazu), auf den dann prompt die Schnelllöschung folgte. Der LA ist aber in der Versionsgeschichte und somit schwer zu finden. Die Quellen waren dieselben wie im Artikel en:Watercock in der damaligen Version, dort besteht der Artikel auch weiterhin unbeanstandet mit denselben Quellen und es gab dort nicht mal einen LA, deshalb versteh ich es auch noch weniger, dass so was dann hier mal eben so nebenbei weggeputzt wird, obwohl doch schon extra importiert und so. --Geitost 00:59, 23. Aug. 2012 (CEST)
Die einzige Diskussion dazu fand sich im Prinzip auf meiner eigenen BD, und zwar hier, mitsamt Verbesserungsvorschlägen für den Artikel. Ich war allerdings so perplex, dass ich dort nicht mitdiskutiert hatte. --Geitost 01:02, 23. Aug. 2012 (CEST)
Hm, okay, das ist insofern ein Sonderfall, als die Redaktion Biologie sich ja weitgehende Narrenfreiheit auf ihrem Gebiet erschrieben hat. Dazu gehört, dass dort ganz andere Kriterien gelten als in der restlichen Wikipedia - ich wundere mich ja selbst, dass mein Artikel Königskrabbe bis heute überlebt hat. Sicher war dein Artikel nach den allgemeinen Kriterien nicht lösch-, schon gar nicht schnelllöschfähig - aber die allgemeinen Kriterien sind hier in der Praxis wohl ziemlich ausgesetzt. Ich habe mir auch noch keine Meinung dazu gebildet, ob das gut ist oder nicht. Einerseits erhöht es wohl die Fachbereichsautonomie, was durchaus zu höherer Qualität führen kann, andererseits werden damit eben Benutzer wie du vor den Kopf gestoßen und von einer Mitarbeit in dem Bereich abgehalten. Die beste Lösung wäre vielleicht, das sachlich auf der Diskussionsseite der Redaktion anzusprechen und auf die negativen Folgen hinzuweisen? Viele Grüße, --Tolanor 01:13, 23. Aug. 2012 (CEST)
Soviel mir bekannt ist, ist die Grundvoraussetzung dafür, dass Redaktionen über die eigenen Artikel entscheiden können, ja gerade, dass sie sich an die Grundregeln des Wikis halten, was SLAs und LAs angeht. Somit können sie sich natürlich nicht über die gültigen Schnelllöschregeln und Zeitvorgaben (7 Tage Minimum für LAs) hinwegsetzen. Passiert aber trotzdem. Da das aber so allgemein akzeptiert wird, bedeutet das, dass die Grundlöschregeln für die Redaktionen außer Kraft gesetzt sind und damit auch gleichzeitig die Grundlage dafür entfällt, dass sie überhaupt selbstständig darüber entscheiden können. Damit beißt sich das ganze System in den Schwanz. Ist ja auch nicht das erste und einzige Mal, dass dort so etwas in ähnlicher Art und Weise passiert. Ich werde mit dem Fachbereich jedenfalls mit Sicherheit nicht mehr in Kontakt treten, da hab ich schon genügend Dinge erlebt, nein danke. Ich mache darum lieber einen Riesenbogen. --Geitost 01:45, 23. Aug. 2012 (CEST)

Spam-Skandal ;)

(weil: geht wortgleich an mehrere Mitarbeiter) Hej Geitost, du hattest dich vor einem Jahr sehr konstruktiv um die Neu-/Aus-Gestaltung der CU-Wahl-Prozederes bemüht; vielleicht magst du ja meinen Entwurf zur aktuell anstehenden Wahl gegenlesen und kritisieren/verbessern? Würde mich freuen. Gruß --Rax post 02:56, 23. Aug. 2012 (CEST)

Hei Rax, ja, wo isser denn? Du hast bei deinem fiesen Spamming das Allerwichtigste vergessen: den Direktlink. :-P Da müssen wir nun alle lossuchen gehen. Nun, ich such dann wohl morgen mal rum (iss ja schon spät jetzt) und hoffe schon mal, dass es beim Entwurf auch ne Möglichkeit gibt, dass nach der nächsten Wahl (und auch den danach folgenden) wieder je 5 aktive CUBs vorhanden sind statt nur 4. Ob es insgesamt dann 5 oder 6 sind, spielt dabei weniger eine Rolle, Hauptsache, es sind wieder mind. 5, die alle direkt nach der Wahl noch nicht monatelang inaktiv sind. Das sollte das Ziel sein (schließlich werden die Anträge ja auch nicht gerade weniger). So weit erst mal und das nur mal so in den Raum gesetzt.
Dazu wollt ich dich ja eh noch was fragen. Ich versuch’s grad mal ganz ketzerisch: ;-) Was würdest du dazu sagen, wenn du nach deiner nächsten Editpause (mehr als 14-tägig) einen CUB weniger vorfändest (welchen mehr oder weniger inaktiven auch immer), weil entknopft worden in der Zwischenzeit? So etwas steckt nämlich in dem (etwas liegen gebliebenen) MB-Entwurf mit den inaktiven Funktionsträgern mit drinne, auch wenn es wohl alles ein wenig theoretisch sein mag, aber potenziell eben doch möglich. Denn du wärst dann nach 14 Tagen ja nicht mehr nach den jetzigen Regeln des 2. Punktes dort aktiv genug, um mitsamt den anderen (momentan gerade nur 2) aktiven CUBs darüber zu entscheiden, wer von den CUBs entknopft werden soll. Also wärst du gerade eben schon wieder zu lange „inaktiv“ für das MB gewesen, um mitentscheiden zu dürfen, wer entknopft werden soll. Könntest mit der Regel sogar theoretisch selbst mal eben entknopft werden, wenn die anderen (zurzeit gerade nur 2) „Aktiven“ das mal eben so einstimmig beschließen würden; das wär aber wohl ziemlich viel Theorie (und gälte ebenso auch für die anderen mit im Boot, so sie mal über 14 Tage Pause machen oder in Urlaub wären). Na, mir ist die Sache so noch etwas zu heikel. So wollte ich erst mal ketzerisch nachhaken, wie du diesen Haken des MBs siehst? Ebenfalls ohne Link zum MB jetzt mal hier, aber kennste ja schon. :-P Hatte das MB leider etwas aus den Augen verloren zwischenzeitlich, und nu wird auch eh ein Abgleich mit dem neuen Entwurf erforderlich sein. So, genug gepinnt erst mal. Mange hilser og god natt :-) --Geitost 03:27, 23. Aug. 2012 (CEST) PS: Du solltest auch Theghaz spammen. ;-)
hehe - ich dachte halt, ich wende mich an experten, die eh wissen, dass die neue wahlseite über die allgemeine wahlseite verlinkt ist (ok - blöder kalauer - hier hastu). was die zahl der aktiven CUs angeht - jo, das wäre schön so ...
zu deiner "ketzerischen nachfrage" - die verstehe ich ehrlich gesagt nicht so ganz, habe mir aber das/die mb/s unter diesem gesichtspunkt auch nicht genau genug angeschaut (offenbar). letztlich wäre es mir allerdings nicht so wahnsinnig wichtig, wäre ich selbst betroffen, denn so wirklich richtig klasse ist dieser job ja nun gerade nicht - es muss halt jemand machen.
klar, bei dieser wahl muss irgendwie das prob gelöst werden, dass bdk für 2 jahre gewählt wurde, obwohl sie deutlich angesagt hatte, dass sie nur zur einarbeitung der neuen CUs zur verfügung stehen wird. ich gehe bei ihr im moment von konkludentem verhalten aus - zu meinem größten bedauern. wir haben aber verabredet, dass wir sie auch nochmals anmailen werden - können andere zusätzlich auch machen. es wäre natürlich einfacher, wenn sie von sich aus sagen würde, dass sie ausgestiegen ist. --Rax post 01:21, 24. Aug. 2012 (CEST)
1.) So, hab da nun mal was geschrieben. Ich hatte zuerst spontan vermutet, du hättest nicht ne Sept.-Wahlseite, sondern einen allgemeinen neuen/abgewandelten Vorschlag zum Wahlprozedere zur Diskussion erstellt. Egal, hab ich halt in deine Beitragsliste geguckt und es dort gefunden. ;-)
Ja, macht das mal mit dem Anmailen, das ist ne gute Idee, vielleicht kommt ja doch noch mal was. Ich glaub aber auch an das konkludente Verhalten, sie wollte ja nur bis Mitte des Jahres eigentlich, das iss ja schon vorbei. Wär halt doch besser gewesen, sie hätte direkt geschrieben, dass sie nur für 1 Jahr kandidiert, ich hatte den Text ja extra so formuliert, dass das gegangen wäre, tja. Dann wärst du jetzt auch noch gar nicht mit WW dran gewesen. ;-) Na, was soll’s. Ich fände ja 6 aktive CUBs ab nächstem Jahr auch nicht das Verkehrteste (falls ungerade Anzahl schlecht, von mir aus auch 7 – wenn sich überhaupt so viele auftreiben ließen), die Anfragen scheinen ja doch auch mittlerweile zu steigen, oder ist das nur ein Peak im Augenblick wegen des Liesbethschen Sockenzoos, weil nun alle nach (Abstimm-)Socken suchen gehen? Schwer abzuschätzen. Aber bis zum nächsten Jahr würde sich das ja zeigen. Ich bin ja schon gespannt, wie’s dann mit 5 Leuten ab Oktober so laufen wird. Na ja, das besser dort weiter diskutieren.
Ich bin immer noch davon überzeugt, dass sich geeignete Kandidaten wie z. B. Kulac eher dann finden, wenn sie absehen können, dass ihnen nicht gar so viel Arbeit damit aufgehalst wird, wie ihr zurzeit zu dritt habt. Bei 7 CUBs wäre das wesentlich besser verteilt, und gute Leute würden sich eher dazu durchringen, sich aufstellen zu lassen. Schon allein deshalb ist das Aufstocken auf 6 oder 7 zum nächsten Jahr sinnvoll, gerade bei diesem unbeliebten und nicht einfachen Job, wo nur wenige die Voraussetzungen haben, das auch machen zu können. Und Inaktivitäten oder Urlaube und Ähnliches ließen sich dann deutlich besser auffangen und überbrücken, auch die Bearbeitungszeiten könnten noch verbessert werden, wenn noch weniger Anfragen parallel bearbeitet werden müssten. Da stehen ja durchaus mal 7 Anfragen gleichzeitig, dann braucht es auch 7 Leute dafür, wenn die Arbeit mehr wird.
2.) Die ketzerische Nachfrage bezog sich auf WP:Meinungsbilder/Inaktive Funktionsträger#Vorschlag, Amtsenthebung Punkt 2 (inkl. Anmerkung 1), was mir dabei Bauchschmerzen macht. Auch bei Nachwahl Punkt 2 gilt ja die Anmerkung 1 mit den 14 Tagen. Na, wenn es eh zu wenige aktive Funktionsträger gibt, kann ich mir auch kaum vorstellen, dass sich die restlichen da gern den Ast absägen, auf dem sie sitzen, indem sie sich freiwillig noch mehr Arbeit aufhalsen, wenn sie eine solche Amtsenthebung beschließen. Da müsste wohl schon einiges passieren, und dann wär wohl auch richtig was im Argen. Aber ich weiß nicht, ob man sich durch den Punkt 2 überhaupt einen Gefallen tut oder er nicht auch einfach überflüssig und im Zweifel eher noch problematisch als nützlich ist. Aber nach 14 Tagen schon dafür nicht mehr aktiv genug sein?? Vielleicht wäre der Passus bei anderen Funktionsträgern noch problematischer als bei CU, wo man sich ja nicht grad um den Job reißt und froh ist, wenn es jemand machen will. ;-) Tja, aber man könnte so auch mal nen unliebsamen SGler leichter im SG absägen (das wäre bei vergangenen SGs durchaus vorstellbar gewesen) oder nen Bürokraten oder so. Na, ich weiß nicht, sollte man wohl mal die SGler danach befragen.
Das MB halte ich insgesamt gesehen weiterhin für sehr sinnvoll, man müsste es aber noch weiter vereinfachen und anpassen, dann hat es auch mehr Chancen. Ich muss da noch mal direkt wieder reinschauen. Aber zur kommenden CU-Wahl muss man eh eine Lösung ausdiskutieren, vielleicht kommt es dadurch ja noch mal wieder in Schwung, denn so ohne Regelungsmodus ist es ja etwas komplizierter mit dem Nachwählen samt Diskussion, wie man es konkret machen will. ;-)
3.) Beim anderen MB von Weissbier glaube ich nicht an Re-Aufnahme usw., das dort Angesprochene müsste man anderweitig hinbekommen – mit mehr Leuten und sich was überlegen durch Diskussion, ob man das Anfragenprozedere nicht ein wenig zügiger hinbekommen kann auf Dauer, ohne am Anfang so lange zu warten, bis jemand überhaupt erst übernimmt und so – oder alternativ den völlig irreführenden(!) Satz rausstreichen, dass die Vorgabe einer fertigen Abarbeitung 1(!!) Woche ist. Normal gibt’s in der vorgegebenen Woche ja nicht mal nen Bearbeitungshinweis oder sonst was. Das passt also alles gar nicht mehr zusammen (früher wurde tatsächlich mal so fix abgearbeitet, wie das dort heute noch steht), und dann ist es völlig klar, dass so ein Gegensatz zu Unmut führt; das muss irgendwie wieder aneinander angeglichen werden, am besten von beiden Richtungen aus. ;-) Und eine optimale, anzustrebende Vorgehensweise gefunden werden – die ist gerade etwas unklar bzw. widersprüchlich. Vielleicht kann man das mal während der Wahl angehen und klären, wenn der Wahlmodus erst mal klar ist. Das nur mal als Anregung/Idee in den Raum gestellt, kann man dann ja später dort vor Ort auf der Wahlseite während der Wahl weiter diskutieren (+ den MB-Vorschlag mit einbeziehen), wenn die allgemeine Aufmerksamkeit dort angekommen sein wird. --Geitost 03:46, 24. Aug. 2012 (CEST)
PS: Übrigens steht hier auch noch einiges an Text. Wollte mal gucken, wann diesmal die Antwort gefunden wird, unsere Diskussion zieht sich ja dort zeitlich ziemlich. ;-) Dazu sollte man auf jeden Fall auch noch was vereinbaren, in welche Richtung auch immer (oder auch jene Diskussion stattdessen während der Wahl konzertierter auf den Wahlseiten fortführen). Dann hat man beim möglichen näxten ähnlichen Fall mehr Klarheit über das Vorgehen oder wie auch immer. --Geitost 04:11, 24. Aug. 2012 (CEST)

hinweis

wenn du störende geschichtsrevisionisten und querulanten mit x gesperrten socken und vielfach gesperrten ips auch noch mit wikilink auf das schiedsgericht hinweist fütterst du damit (ungewollt?) trolle und löst eventuell aus, dass solche idioten ohne willen zur ernsthaften mitarbeit tatsächlich das schiedsgericht anrufen und bietetst ihnen damit ein forum für weitere ausufernde darstellung ihrer doppelt gequirlten scheiße. de.wiki ist kein rechtssystem. idioten und eindeutige störer werden gesperrt und nicht mit langwierigen sg-verfahren gefüttert, die tage- bis wochenlange diskussionen auslösen und den idioten ein forum zur selbstdarstellung bieten. genau das wollen dauerquerulanten und störer doch. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 23:13, 23. Aug. 2012 (CEST)

Keine Ahnung, wer dahintersteckt, kenn ich nicht. Prinzipiell hat doch jeder gesperrte Benutzer ein Recht auf SG, kein Rechtssystem greift da nicht, ist einfach so. Ob das SG annimmt oder nicht, ist ja dann deren Sache. Nun ja, wie gesagt, kenn den Fall nicht. IP-Adressen sagen mir meistens auch wenig. Jedenfalls macht es wenig Sinn, wenn ständig APs einberufen werden stattdessen, bindet genauso Leute und ist noch unsinniger. Ach so, wenn das SG zur Einschätzung käme, dass es sich um einen klaren Fall handelt und der nicht anzunehmen wäre, gäbe es dort auch keine wochenlangen Diskussionen. Dafür aber mehr Klarheit. Insofern wär’s doch besser als jetzt. --Geitost 23:16, 23. Aug. 2012 (CEST)
wer „dahintersteckt“? ein fanatischer hobbyhistoriker artikelarbeit hier und der in fehlerfreiem deutsch von sich behauptet er hätte „ahnung“. meiner meinug nach ein fehler, solche fanatiker auf das wp-schiedsgericht hinzuweisen. die de.wiki-administration leidet genug an überbordendem formalismus und irrwitziger bürokratie unter starker vernachlässigung der nwendung von einfachem menschenverstand und inhaltlichem grundschulwissen. gedanken dazu auch in diesem disk.-abschnitt bei mir. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 23:32, 23. Aug. 2012 (CEST)
Ich seh’s mir mal an. Zu BF passte die IP-Adresse jedenfalls nicht, also sind’s wohl mehrere verschiedene Leute. BF hatte übrigens auch vor ner Weile schon mal einen schnell abgelehnten SG-Antrag, da kannste dir das auch mal ansehen. Denn die immer wieder eingeleiteten APs bringen ja auch nix, insofern … --Geitost 23:48, 23. Aug. 2012 (CEST)
Übrigens: Für SG-Anträge benötigt man sowieso ein angemeldetes Konto (das, was gesperrt wurde). Und wenn der mit nem gesperrten Konto mit was Revisionistischem im Namen dort aufschlägt, dann kann man sich auch ausrechnen, wie schnell so was wohl abgelehnt würde. Also brauchen wir uns da wohl keinen großen Kopp drum zu machen, denk ich mal. ;-) --Geitost 23:52, 23. Aug. 2012 (CEST)
Wenn ich das recht sehe, ist die IP mit der Ahnung schon wieder mitten im Minenfeld drin. Aber mach du mal, ich durchschau das alles nicht so richtig. --Geitost 00:41, 24. Aug. 2012 (CEST)
Wollte keiner, musste ich dann doch noch selbst mit der VM ran. Tja. Na, neues Konto ist also erst mal wieder wech. --Geitost 02:55, 24. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Geitost, Deine neue Technik der Angabe von Kurz-Difflinks ist unpraktisch, weil damit (jedenfalls bei mir) das Popups-Helferlein nicht funktioniert. Insbesondere stört das, wenn Du wie hier 26 Difflinks pro Beitrag angibst. Nicht, dass Du es allein wegen mir oder überhaupt ändern müsstest. Ich wollte es nur mal erwähnt haben. Gruß, --Grip99 00:14, 24. Aug. 2012 (CEST)

Hei Grip99, das wusste ich gar nicht, danke für die Info. Ich verwende Popups nicht (hab’s mal auf Commons ein bissel probiert, aber da bin ich normal eh nicht), mich stören die Dinger eigentlich mehr. Worauf reagieren die denn, wenn sie nicht bei diesen Links funzen? Benötigen die den "title" zusätzlich oder was? Dann kann ich den auch drinne lassen, falls das halt hilft.  ;-) Hab ja jeweils "title" und meist auch "oldid" rausgelöscht, oder wird alles davon benötigt? Schon mal durchprobiert? Grüße --Geitost 00:25, 24. Aug. 2012 (CEST)
Gerade getestet: title braucht man, oldid nicht. --Grip99 00:42, 24. Aug. 2012 (CEST)
Ok, war ja auch in einigen Edits „oldid“ drin, deshalb dachte ich mir das schon, dafür fehlte dann dort halt „diff“. Dann weiß ich ja Bescheid. Ich fand’s hier auch ganz sinnig, dass man halt ohne den „title“ nicht schon im Quelltext stehen hat, wer da wieder beleidigt wurde, insofern war das in diesem Fall so ganz praktisch. Aber grad für den Normalfall denk ich dann mal dran. ;-) --Geitost 00:48, 24. Aug. 2012 (CEST)
Danke! Wenn Du übrigens den Seitennamen nicht angeben willst, genügt es für halbwegs funktionierende Popups auch, einfach title=& anstatt title=Benutzer:Elian& zu schreiben. --Grip99 01:47, 24. Aug. 2012 (CEST)
Ok, war mir nicht bewusst, dass das auch gehen würde. Alles klar, gute Idee. :-) --Geitost 02:53, 24. Aug. 2012 (CEST)

Danke

... sowohl fürs Korrigieren gerade auf der AK-Disk., als auch sonst fürs Mitdiskutieren. Jón ... 17:15, 26. Aug. 2012 (CEST)

Jo, bitte, gern doch. Es nützt auch nix, wenn man es nicht allgemeiner klärt, gibt’s am Ende niemanden mehr, der sich noch mit den Kats befassen will. Und es bleibt ja eh schon genügend dort immer wieder zu lange liegen. Vielleicht schafft man es ja mal, mit einem verbesserten System Leute dazu zu bringen, sich da auch wieder vermehrt beteiligen zu wollen. In dem Fall hätte sich die WW-Seite jedenfalls mal gelohnt. :-) --Geitost 17:23, 26. Aug. 2012 (CEST)

"L-Punkt"?

Hallo Geitost,

ich bitte um Aufklärung, wen Du damit gemeint hast. Gern auch per Mail. Danke.

Gruß

--Björn 13:42, 6. Sep. 2012 (CEST)

Er meint Benutzerin:Liesbeth aka „Trockenpflaume“. --91.41.174.52 13:53, 6. Sep. 2012 (CEST)
Auch wenn das einiges erklären würde: Sie sind nicht gefragt. Wer immer Sie nun auch wieder sein mögen. --Björn 14:06, 6. Sep. 2012 (CEST)
Ich helfe gerne aus: [1]. --91.41.174.52 14:10, 6. Sep. 2012 (CEST)
Ich dachte, das Thema mit der „Trockenpflaume“ hättet ihr beiden irgendwann mal geklärt? Zumindest las ich irgendwo etwas dergleichen. Grüße --Geitost 14:30, 6. Sep. 2012 (CEST)
Es gibt Angelegenheiten, die nicht zu „klären“ sind. --91.41.174.52 15:29, 6. Sep. 2012 (CEST)
Seh ich anders, man kann eigentlich alles klären, wenn der Wille vorhanden ist. Die Formulierung stammte doch eigentlich von Felix und da gab es eine Entschuldigung, die auch angenommen wurde (hatte ich ja mal auf der CU-Disk. verlinkt, das würde ich noch recht fix wiederfinden). Außerdem gibt es ein paar Edits weiter nach deinem Link oben auch noch eine Aussage, dass dies anscheinend etwas anders gemeint war, als es angekommen ist, auch wenn es trotzdem keine freundliche Aussage war. Zumindest wird von einer anderen Bedeutung ja dort ausdrücklich nun Abstand genommen.
Na, und irgendwo hatte ich auch etwas gelesen, dass diese Aussage in irgendeiner Weise miteinander geklärt wurde, aber da weiß ich jetzt nicht mehr wo. Wenn es sein muss, überleg ich noch mal, ob ich es wiederfinden kann, falls das irgendwie weiterhilft, da kann ich aber für nix garantieren. --Geitost 15:42, 6. Sep. 2012 (CEST)
Nach „Dschahrenden“ legt mann sich seine Erklärungen gerne passend zurecht. --91.41.174.52 16:03, 6. Sep. 2012 (CEST)
Kann nicht in Köpfe gucken, aber ist doch dann auch egal, denn Rückzug von der Aussage bzw. Konnotation der Aussage ist doch Rückzug, oder? Dann kann man das ja nun auch so stehen lassen, zumal Jahre und so.
Nette Fotos übrigens … --Geitost 16:21, 6. Sep. 2012 (CEST)
Klar, nicht ohne Grund gab es Proteste anderer Benutzer gegen Sperrungen auf den Commons. --91.41.160.79 16:51, 6. Sep. 2012 (CEST)

Ich hätte jetzt gerne eine Antwort auf meine Frage vom Angesprochenen. Und nicht irgenwelches Dazwischengesülze von ungefragten Dritten. --Björn 18:36, 6. Sep. 2012 (CEST)

Mann, die ungefragte „Dritte“ hat die Antwort doch bereits gegeben. Was soll ich dazu noch groß sagen, wenn es doch schon da steht? Was immer ihr nun damit anstellen wollt. Also du oder sonst wer oder auch ihr beiden hier droben. Übrigens ist das ja auch nicht schwer zu erraten, wenn man sich die Beiträge so ansieht, weshalb ich nicht verstehe, warum du hier nun so insistierst. --Geitost 19:53, 6. Sep. 2012 (CEST) PS: Übrigens maile ich grundsätzlich nicht mit Leuten, die mir schon vorgeworfen haben, ich würde ihnen nachstellen oder Ähnliches. Denn dann würde ich ihnen ja erst recht nachstellen, das geht ja wohl nich.
Was ich nicht verstehe, ist warum Du auf eine an Dich gerichtete Frage nicht einfach antworten kannst. --Björn 20:17, 6. Sep. 2012 (CEST)
Weil die Frage beantwortet ist. --91.41.160.79 20:19, 6. Sep. 2012 (CEST)
Was ich nicht verstehe, ist, warum du die bereits gegebene Antwort nicht verstehen willst. Ist doch wohl völlig eindeutig, da muss ich nix mehr wiederholen. Die Nachfragerei ist doch unsinnig. --Geitost 20:21, 6. Sep. 2012 (CEST)
Die Frage war an Dich gerichtet und nicht an irgendeine namen- und gesichtslose IP. Eine einfache Bestätigung hätte vollkommen ausgereicht. Ich nehme zur Kenntnis, dass Du offenbar gerne dahergelaufene Fremde für Dich sprechen lässt. --Björn 20:28, 6. Sep. 2012 (CEST)
Björn, nach vielen Jahren hier hast du grundlegende Regeln der Kommunikation immer noch nicht verstanden. --91.41.160.79 20:31, 6. Sep. 2012 (CEST)
Für Sie immer noch Herr Hagemann. Und inwiefern auf an andere gestellte Fragen zu antworten, zu den „grundlegenden Regeln der Kommunikation“ gehört, will ich gar nicht wissen. --Björn 20:45, 6. Sep. 2012 (CEST)
Ach, Herr Hagemann. --91.41.160.79 20:54, 6. Sep. 2012 (CEST)
Ist doch schnuppe, wer nun die Frage beantwortet, wenn sie schon beantwortet ist. Warum man daraus so nen Sermon machen muss, muss ich aber auch nicht verstehen. (Es scheint also wohl noch irgendein Problem im Zusammenhang mit der Frage zu geben, das ich nicht verstehe.)
Was ein Livestream mit dem Sendegebiet zu tun hat, auch nicht. Wär wohl eher was für den Programmpunkt. Oder gehört eine Homepage zum Sendegebiet? --Geitost 21:07, 6. Sep. 2012 (CEST)
Aber mal so als Anmerkung: Ich hatte es so verstanden, dass du das Konto gewechselt hast, um etwaige Streitigkeiten hinter dir zu lassen. Das klingt hier jedenfalls nicht danach. Tja. --Geitost 21:21, 6. Sep. 2012 (CEST)
Ich merke mir für die Zukunft, dass Sie nicht in der Lage sind, auf eine einfache sachliche Frage eine einfache sachliche Antwort zu geben. --Björn 23:01, 6. Sep. 2012 (CEST)
Merken Sie sich, was Sie wollen, den Kontenwechsel hätten Sie sich aber auch ersparen können, da er offensichtlich auch nichts nützt. --Geitost 23:09, 6. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Geitost 14:49, 25. Sep. 2012 (CEST)

Linkfix auf Trigon-Bot-Seite

Hallo Geitost,
es ist ja nett, dass Du alle Links ausbesserst, aber auf Benutzer:Perrak/DrTrigonBot wäre das wirklich nicht nötig, die alten Einträge lösche ich sowieso unregelmäßig ;-) -- Perrak (Disk) 18:35, 28. Aug. 2012 (CEST)

Hei Perrak, jo, mach dat ruhig. Wenn dich die roten Links nicht stören … ;-) Hab beim nächsten Rotlink deine Seite schon übersprungen gehabt, dann lass ich’s so. Ich mag’s ganz gern, wenn sie bei mir nicht rot sind, deshalb … :-) Aber ab und zu muss das Ganze echt auch mal wieder wech. Viele Grüße --Geitost 18:39, 28. Aug. 2012 (CEST)

Mitglieder des House of Lords

Hättest du Interesse hier (Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords) mitzuwirken? Politik (Diskussion) 09:02, 1. Sep. 2012 (CEST)

Hei Politik, die Adeligen sind nicht so ganz mein Fall, da würd ich wohl auch weiterhin eher nur mal einige Links fixen, wenn sie mir gerade so über den Weg laufen. Vielleicht sollte man so was aber auch mal für norwegische bzw. skandinavische Politiker anleiern, dort fehlen wahrscheinlich noch mehr relevante Artikel, denk ich mal. Muss ich mal drüber grübeln gehen, das wäre eher meine Kragenweite. :-) Da werden wahrscheinlich auch nicht neue Übersetzungen wie in der Biologie gleich schnellgelöscht. Viel Erfolg aber beim Projekt, das kann man sicher noch auf viele weitere Bereiche übertragen, „fertig“ wird die WP ja eh nie. ;-) --Geitost 13:13, 1. Sep. 2012 (CEST)

Bei den Skandinaviern wäre sowas natürlich auch mal interessant. Ich behalte das mal als Anregung im Hinterkopf. Politik (Diskussion) 14:27, 1. Sep. 2012 (CEST)

Jo, wenn du da was vorhast, kannste ja noch mal Bescheid geben. Ich hab’s nun auch erst mal im Hinterkopf. :-) --Geitost 14:31, 1. Sep. 2012 (CEST)

Hilfe:Gruppenrechte

editprotected und andere

Siehe bitte mal hier. Angesichts von [2] vermute ich, dass das Recht in Wikimedia-Projekten gar nicht in Mediawiki freigeschaltet ist. Ich werde mal schauen, ob das überhaupt existiert (die Hilfeseite ist schließlich unbelegt, keine Ahnung wo die Angabe herstammt). LG, XenonX3 - (:) 23:56, 12. Aug. 2012 (CEST)

Ja, Augenblick, hab da grad eh BK mit dir. ;-) --Geitost 00:06, 13. Aug. 2012 (CEST)
Also dann:
  1. Stimmt denn Spezial:Gruppenrechte überhaupt bzw. ist das aktuell bzw. wie wird die Spezialseite überhaupt geändert/aktualisiert?
  2. Also werden nur Extensionen aufgelistet, die es hier auch gibt?
  3. Falls 2. = ja, dann wäre es ja auch falsch, was die Stewards hier könnten, da sie dies doch nur im Meta-Wiki machen, oder? Bin jetzt etwas verwirrt.
  4. Das mit editprotected find ich ja seltsam. Bei protect steht auch nix davon, dass man geschützte Seiten bearbeiten könnte, sondern nur, dass man sie schützen kann. Da scheint also noch was nicht zu stimmen. Und wozu soll es denn das Recht dann überhaupt geben, falls es in protect mit drin steckte?
So, alles etwas mysteriös. --Geitost 00:16, 13. Aug. 2012 (CEST)
Wie alle anderen Spezialseiten wird auch diese automatisch von Mediawiki aktualisiert. Soll heißen: die dort vermerkten Rechte sind für das Projekt freigeschaltet. Die Rechte-Beschreibungen könnten dagegen falsch sein, die können ja einzeln geändert werden. Außerdem stehen dort alle Rechte, die über Extensions bereitgestellt werden (z.B. sichten und der Missbrauchsfilter-Kram; installierte Extensions siehe Spezial:Version). Wie das mit den Steward-Rechten ist, weiß ich nicht genau, das müsstest du den Hexer fragen. Es scheint bei denen eine Trennung von lokalen und globalen Steward-Rechten zu geben. Das habe ich bisher nicht näher ergründen können. Editprotected scheint tatsächlich zu existieren (s. mw:Manual:User rights#List of permissions, Unterpunkt Editing), ich weiß aber eben nicht, ob es in Wikimedia-Projekten genutzt wird. Zumindest in der DE-WP wird das Bearbeiten von vollgesperrten Seiten wohl über protect gewährleistet. Ich frage mich schon seit Jahren, warum das nicht über ein separates Recht läuft (wie bei autoconfirmed). Sollte imho kein Problem sein, das editprotected hier zu aktivieren. Kann vllt. auch Hexi was zu sagen!? XenonX3 - (:) 00:32, 13. Aug. 2012 (CEST)
Ja, sollte er mal, das wär gut, kennt sich ja besser damit aus. :-) Das bigdelete steht ja auch nicht auf der Spezialseite, aber er hat ja damit schon was gelöscht. Hab ich ja auch nach oben gesetzt, vielleicht dann auch wieder verkehrt? Also keine Ahnung, was da nun richtig ist auf der Hilfeseite und was nicht.
Aber wenn in protect schon editprotected drin ist, sollte das auch auf der Hilfeseite so stehen. Bisher steht dort nur was von schützen können. --Geitost 00:54, 13. Aug. 2012 (CEST)
Und mergehistory, Versionsgeschichten zusammenführen, können doch auch alle Admins … steht auch unten.
Userrights-interwiki, Rechte anderer Benutzer in anderen Wikis ändern, können Stewards doch auch. Kommt mir alles so falsch vor, zumindest aber nicht verständlich. --Geitost 01:01, 13. Aug. 2012 (CEST)
Ihr müsste unterscheiden zwischen Hilfe:Gruppenrechte und Spezial:Gruppenrechte, die Spezialseite zeigt den Ist-Zustand der Verteilung, die Hilfeseite zeigt weitere Texte und ist manuell gepflegt und war am Anfang mal wichtig, als die Spezialseite noch keine Hilfetexte angezeigt hat. mergehistory brauch man für Spezial:MergeHistory ist aber hier nicht aktiv (experimentell), was die Admins aktuell machen ist zwar auch ein Zusammenführen, aber dafür wird gelöscht/verschoben/wiederhergestellt. MediaWiki hat eine granulares Berechtigungskonzept, daher gibt es einmal die Möglichkeit die Seiten zu schützen/bearbeiten und einmal nur die Möglichkeit die geschützten Seiten zu bearbeiten. Ähnlich ist es auch beim Ansehen gelöschter Versionen. Mit undelete kann man sich die gelöschten Sachen anschauen und wiederherstellen, während deletedtext/deletedhistory nur das ansehen erlaubt. Userrights-interwiki wird beispielsweise genutzt, wenn ein Steward ein Admin hier die Rechte entzieht, dann macht er das ganze auf Meta, aber es hat hier Auswirkungen.
Stewards gibt es als lokale Benutzergruppe und als globale Benutzergruppe. Die Berechtigungen der globalen Benutzergruppe funktionieren dank SUL auch in den einzelnen Wikis. Die Auflistung der anderen Rechte habt ihr ja schon gefunden. Die lokale Benutzergruppe "Stewards" auf allen Wikis (abgesehen von Meta) ist notwendig, weil nicht alles von Meta aus geht oder aber wenn die Technik mal streikt. Hoffe das hilft euch, das etwas zu verstehen, falls das jetzt zu viel ist, bilde kleine Absätze von Fragen (mit Signatur), dann schreibe ich direkt dahinter etwas dazu, soweit es mir möglich ist. Der Umherirrende 01:37, 13. Aug. 2012 (CEST)
(BK) Also, ich versuch das mal ein wenig zu strukturieren: Stewards haben lokale und globale Benutzerrechte. Die lokalen auf metawiki findet ihr auf m:Special:ListGroupRights, die globalen auf m:Special:GlobalGroupPermissions/steward. Damit können wir mit unseren lokalen Stewardrechten von metawiki aus die Benutzerrechte auf metawiki ändern (via userrights) und auch auf allen anderen Projekten (bspw. XenonX3@dewiki, via userrights-interwiki) sowie Benutzer und IPs global sperren und verstecken. Diese Rechte wurden uns von den Entwicklern gegeben, weil sie für Stewardaufgaben essentiell sind und auf metawiki gebunden werden sollen (wieso, siehe unten) … Veränderungen sind nur über bugzilla möglich. Dazu haben wir aber in allen Projekten noch die globalen Rechte wie bspw. auch bigdelete. Diese Funktionen können wir uns sinnvoll geben, passiv in jedem Wiki besitzen und im Bedarfsfall auch aktiv benutzen (wie bspw. delete auf nlwiki, als ich die große Seite löschen wollte und das Löschfenster aufrufen wollte, und bigdelete, als ich die Löschung der großen Seite bestätigen musste). Wann welches wie, hängt immer vom Recht ab.
Zu protect: Da steht bei mir: Change protection levels and edit protected pages (protect). Die deutsche Übersetzung auf translatewiki ist somit falsch, wahrscheinlich veraltet. Ein Benutzerrecht namens editprotected finde ich gar nicht in den Rechten, die wir vergeben können (weder auf Special:ListGroupRights noch auf bspw. Special:GlobalGroupPermissions/steward). Da wir alles vergeben können, gehe ich davon aus, dass das gestrichen und in protect integriert wurde (was die veraltete deutsche Übersetzung erklären würde). Damit wäre dann die mediawiki-Wikiseite ebenso veraltet, was aber nun nichts ungewöhnliches dort ist. ;-) Grundsätzlich wäre eine Trennung natürlich möglich (wie dereinst hideuser von suppressrevision oder dieser Tage deletelogentry von deleterevision), zurzeit gibt es das Recht aber nicht.
mergehistory ist afair ein nicht genutztes Recht, das einen wohl auf eine Spezialseite führen würde, wo man zwei Artikel angäbe, die dann ineinander geschoben würden. Ganz ohne Löschen bei Drüberschieben und Wiederherstellen. [P.S.: Da kannte Kollege Umherirrender sogar die genaue Spezialseite. ;-)]
userrights-interwiki ist auch noch ein recht junges Recht (jünger als mein Stewarddasein ;-)): Früher hatten wir solch ein ähnliches Recht in einem anderen Benutzerrecht integriert und aktiviert in unserer globalen Gruppe. Damit hätten also von jedem Wiki aus die Benutzerrechte in jedem anderen Wiki verändern können (also auch von tokiponawiki die Benutzerrechte von XenonX3@dewiki). Das wäre natürlich dort geloggt worden. Ein böser Steward hätte damit hinterrücks Benutzerrechte vergeben können, ohne dass seine Kollegen das unbedingt mitbekommen hätten. Gleiches gilt für globale IP- und Benutzersperren und Benutzerversteckungen, die man sonst auch einfach *irgendwo* hätte machen können. Nun werden wir auf metawiki gezwungen, dies zu tun, wo uns die Kollegen besser kontrollieren können. Damit ist hoffentlich erstmal alles geklärt. Sonst bitte Rückfragen. ;-) Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:44, 13. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe translatewiki:MediaWiki:Right-protect/de angepasst. Sieht aber so aus, als ob andere Sprachen auch noch den Zusatz nicht mit übersetzt haben (geraten, weil so viele Sprachen kann ich auch nicht, aber die Textlänge spricht für sich). Die Spezialseite MergeHistory ist auch auf Hilfe:Gruppenrechte verlinkt (zwar in deutsch, aber das ist ja egal). Der Umherirrende 02:04, 13. Aug. 2012 (CEST)
Erst mal danke für eure Erklärungen. Dann müsste man also wohl editprotected ganz von der Hilfeseite streichen. Und protect anpassen.
Wenn ich das weiter recht verstehe, so stehen also zum Beispiel nun auf der Spezialseite bei de: bei den Stewardrechten alle, die von hier aus verwendet werden können. Also können IPs und Benutzer von hier aus global gesperrt und entsperrt werden und nicht nur von Meta aus. Schließe ich mal daraus. Und mit userrights können dann die Benutzerrechte aller Benutzer in diesem Wiki lokal geändert werden. Das heißt doch auch, die Stewards könnten bei Rechteabgabe Adminrechte hier auch lokal entziehen, richtig? Und globale Benutzerkonten können dann von hier aus gesperrt und unterdrückt werden und nicht nur von Meta aus. Würde aber irgendwie dem widersprechen, dass man das alles transparent auf Meta machen soll. Mmh. Ob nun das auf der Spezialseite nicht aufgelistete bigdelete trotzdem nach oben auf die Hilfeseite gehört, wo ich es hingepackt hatte, da es ja auch lokal vergeben und genutzt werden kann, ist mir grad noch schleierhaft. ;-)
Dass der Umherirrende im Translatewiki die passende Seite fix finden würde, dachte ich mir schon. Ich such mir da ja immer nen Wolf bei so was. Mal ansehen wegen der anderen Sprachen. ;-) --Geitost 02:10, 13. Aug. 2012 (CEST)
Auf Special:ListGroupRights werden alle überhaupt möglichen lokalen Gruppen für dewiki angezeigt. Zurzeit gibt es aber keine lokalen Stewards auf dewiki (siehe hier) [wie es auch keine Prüfer] gibt, sondern das lokale Benutzerrecht Steward wird nur auf metawiki erteilt. Die Spezialseite zeigt nicht an, ob diese Gruppen auch gefüllt sind, dies kann man auf Spezial:Benutzer nachprüfen, wohin einen auf Special:ListGroupRights auch der Klick auf (Mitgliederliste) führt. Wenn ich also auf metawiki mit meinem lokalen Benutzerrecht userrights-interwiki Geitost@dewiki das lokale Benutzerrecht Steward gäbe, dann hätte er die auf Special:ListGroupRights genannten Rechte. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 02:24, 13. Aug. 2012 (CEST)
Ach, da liegt der Haken; irgendwas musste ich da ja wieder übersehen haben. Ja, mach mal, mal sehen, was das für nen Aufschrei gibt. :-P
Seit der Briaon sein Prüferrecht abgegeben hat, … der hätte so schön mal die ganzen Artikel alle prüfen können … ;-) Also bigdelete dann wieder nach unten, weil es auf der Spezialseite nicht vorkommt und sie ja wohl aktuell sein soll?
@ Umherirrender: Im Translatewiki ist wirklich noch einiges bei protect nicht aktualisiert, hab mal einiges davon auf FUZZY gesetzt und das Norwegische schon mal aktualisiert. Fragt sich nur, warum es das nicht sowieso war, wenn die engl. Version doch geändert wurde. Und wie bekommt man sämtliche existierenden Übersetzungen auf einmal, um nachzusehen, wo noch das FUZZY fehlt? Hab nur die gecheckt, die mir eh angezeigt wurden, das ist aber auch nur ein Teil davon. nächtliche Grüße --Geitost 03:03, 13. Aug. 2012 (CEST)
Die Änderung war 2008, da hat das wohl keiner mitbekommen, ich weiß garnicht, ob das translatewiki da schon nutzbar war. In der Navigation von translatewiki findet sich unter Werkzeuge der Punkt "In anderen Sprachen", wo man sich die Übersetzungen der anderen Sprachen alle anschauen kann. Der Umherirrende 08:23, 13. Aug. 2012 (CEST)
Editprotected gibt es, es wurde mit Bug 13137 angefordert. Mit gerrit:19200 habe ich mal dafür gesorgt, das es auch in der Liste der verfügbaren Rechte steht und somit auf Special:GlobalGroupPermissions erscheinen kann. Sollte dann in ein paar Wochen auch hier/auf Meta sichtbar sein. Benutzt wird das Recht beispielsweise auf jawiki und eswikinews. Der Umherirrende 08:51, 13. Aug. 2012 (CEST)
Zur Info: Jetzt kann man editprotected auch auf Special:GlobalGroupPermissions auswählen (sowie 3 weitere, siehe WP:NEU). Der Umherirrende 21:46, 29. Aug. 2012 (CEST)
Na, das klingt ja gut; dann könnte also nun theoretisch eine Benutzergruppe Schiedsgericht das gesonderte Recht erhalten, geschützte Seiten bearbeiten, ohne selbst schützen zu können. Wenn das so gewünscht wäre. Oder welche andere noch zu erdenkende Benutzergruppe auch immer.Und passwortreset heißt, dass jemand anders für einen das vergessene Passwort zurücksetzen kann, damit man wieder in sein Konto reinkommt, oder wie? Nee, kann ja nicht. Wie soll das funzen, wenn keine Mailadresse angegeben wurde? --Geitost 22:52, 29. Aug. 2012 (CEST)
Wie genau passwortreset sich auf Spezial:Passwort ändern auswirkt, kann ich dir gerade nicht sagen, schaue ich am Wochenende mal. Ich kann dir auch nicht sagen, ob man das für beispielsweise unsere Bürokraten aktiviert bekommen könnte. Aber vielleicht lässt sich bald auf Spezial:Passwort neu vergeben auch über die E-Mail-Adresse ein neues Passwort zuschicken lassen. Der Umherirrende 17:49, 30. Aug. 2012 (CEST)
Das Passwort konnte man sich doch bislang auch schon zuschicken lassen, wenn man eine Mailadresse eingetragen hatte. Das wäre also nix Neues. Also muss es was Anderes sein. Wie aber würden die Bürokraten, wenn sie einfach ohne altes Passwort ein neues eintragen könnten, sicherstellen, dass es auch tatsächlich der richtige Benutzer ist, der danach fragt? Ich stell’s mir schwierig vor. Nicht dass jemand Fremdes dann anderer Leute Konto übernehmen kann. --Geitost 20:54, 30. Aug. 2012 (CEST)
Ohne E-Mail geht da nichts. Mit dem Recht kann man sich aber auch noch die versendete E-Mail anschauen und kommt somit an das temporäre Passwort. Das wird auf WMF-Wikis wohl nicht aktiviert werden und ist etwas für kleine private Wikis. Der Umherirrende 17:07, 31. Aug. 2012 (CEST)
Bedeutet das, dass Bürokraten (einfach mal angenommen, sie bekämen dieses Recht) für einen anderen Benutzer mittels dessen eingetragener Mailadresse ein neues Passwort an diese versenden können und den Mailinhalt dabei einsehen könnten? Das käme mir recht zweifelhaft vor, auch für kleine private Wikis. An die Mailadresse werden sie aber dadurch wohl nicht kommen können, wenn die nicht mal CUBs einsehen können. CUBs können aber auch keine Mailinhalte sehen, nur den Zeitpunkt des Versendens der Mails. Na ja, in diesem Fall würde der Bürokrat dann ja selbst die Mail mit dem Standardinhalt samt neuem Passwort auslösen. So käme er dann also an ein Passwort? Wozu mag das gut sein? Der Benutzer kann doch die gesendete Mail selbst ansehen und bekommt so das Passwort und kann es ändern.
Müsste ja dann irgendwas mit Missbrauch des Benutzerkontos durch den Benutzer zu tun haben, wenn jemand anders als er selbst das PW bekommen können soll, oder? Oder wird eine derartige Mail auch an eine nicht mehr existente Mailadresse geschickt und käme dann dort halt nicht an, sodass man nur durch das Einsehen des Mailinhalts an das neue PW kommen könnte? --Geitost 22:09, 31. Aug. 2012 (CEST)
Gesendet wird die Mail immer, ob die ankommt, ist dann die Frage, ob es den Account beim Provider (noch) gibt. Die Addresse wird man wohl nicht sehen und ob ein Eintrag bei CheckUser gesetzt wird, weiß ich auch nicht. Ich habe den Sinn auch noch nicht verstanden aber in der Rechte-Beschreibung (⧼right-passwordreset⧽) stehts auch drin. Keine Ahnung, wofür es das ganze gibt. Ein Anwendungsfall fehlt mir da auch. Ich gehe aber stark davon aus, das es auf WMF-Wikis nie eingesetzt wird. So kann ja jeder Bürokrat das Konto übernehmen, weil er das temporäre Passwort kennt. Der Umherirrende 22:24, 31. Aug. 2012 (CEST)
Ja, das Recht ist dann zu sensibel für Bürokraten. So was wäre dann nur was für die Systemadmins oder eventuell noch die Stewards. Da könnte ich es mir vorstellen. Zumal dieser Fall auch nicht oft vorkommen dürfte.
Wenn die Mail immer gesendet wird, auch wenn es die Adresse nicht mehr gibt, dann ist der Anwendungsfall ja klar. Jemand hat ein altes PW vergessen und die alte Mail ist zwar eingetragen, gibt’s aber nicht mehr. Also kann er selbst nicht mehr ans PW kommen. Müsste also jemanden mit dem Recht fragen (auf den Stewardanfragen z. B.), ob der ihm ein neues PW geben kann. Dann wird der Vorgang hoffentlich im Meta-Wiki geloggt, sodass jeder andere Steward jederzeit sehen kann, wann ein anderer Steward jemandem ein neues PW zukommen lässt. Dann wäre es transparent genug und dort einsetzbar. Aber auch nur dort bei den Stewards. Wär auch ne Frage für Hexi. ;-) (Der treibt sich aber offensichtlich auch grad wie so viele andere in Österreich auf der WikiCon herum.)
Das mit dem CU-Eintrag hab ich wohl verwechselt, die Log-Einträge (für CUBs abrufbar) werden ja bei Wikimails an andere Benutzer gesetzt. Aber hier wird ja gar keine Wikimail versendet, sondern eine Mail mit automatisch generiertem Systemtext an die eigene eingetragene Mailadresse. Dat gibt also dann wohl keine Einträge für die CUBs. --Geitost 23:14, 31. Aug. 2012 (CEST)
Bei Spezial:Globale Gruppenrechte stehen die dortigen Texte übrigens mal wieder abwechselnd in Deutsch und in Englisch. Englisch klingen die folgenden: „API_High_Limit_Requestor“, „Indic_Bots“, „New_wikis_importer“, „global-ipblock-exempt“ und „recursive-export“. Die werden auch im engl. Link rechts daneben alle genauso ausgegeben. Sind das alles neue Benutzergruppen, die noch nicht übersetzt wurden? --Geitost 22:49, 29. Aug. 2012 (CEST)
Ja, einige Globale Benutzergruppen haben entsprechende Systemnachrichten bekommen, andere haben noch keine. Die könnte man anlegen. Schaue ich mal am Wochenende, ob sich da was machen lässt. Der Umherirrende 17:49, 30. Aug. 2012 (CEST)
Jo, vielleicht schau ich mir das auch noch mal genauer an, was sich da alles mal wieder so geändert hat. Grüße --Geitost 20:54, 30. Aug. 2012 (CEST)
Mit gerrit:22226 habe ich die Nachrichten für die 5 globalen Gruppen an entsprechender Stelle ergänzt werden. Falls das übernommen wird, gibt es auf dem translatewiki die Möglichkeit das zu übersetzen und mit dem nächsten Software-Update (Mitte September) sollte das ganze dann auch hier landen. Der Umherirrende 21:51, 31. Aug. 2012 (CEST)
Ach, so hattest du das gemeint. Danke fürs Kümmern. :-) Was mit Indic_Bots gemeint ist, ist mir auch unklar. Sollte auch Beschreibungen geben, damit man sich darunter was vorstellen kann, wenn man es übersetzen will. --Geitost 22:09, 31. Aug. 2012 (CEST) By the way: Übrigens wäre bei deinem Link then („dann“) richtig gewesen statt than ([größer/kleiner/…] „als“). Liest sich so etwas seltsam, aber sie werden’s schon verstehen. ;-)
Mit den Informationen kann ich nicht dienen, da muss man auf Meta mal suchen oder sich eine Seite suchen, wo man die Information einfordern kann (Keine Ahnung wo, DerHexer?). Englisch schreiben ist nicht so meins ;-) Deutsch aber manchmal auch nicht ;-) Der Umherirrende 22:24, 31. Aug. 2012 (CEST)
Macht ja nüx. Müsste die Gruppe recursive-export nicht eigentlich eher recursive-exporters heißen? (Global IP block) exemptions klingt auch etwas seltsam als Plural von exempt, da hätte ich jetzt auf exempts getippt, aber vielleicht ist das ja bei der Gruppe IP block exemptions ähnlich, müsste ich erst suchen gehen, findest du eh schneller. ;-) --Geitost 22:48, 31. Aug. 2012 (CEST) PS: Nee, doch nicht, hab’s schon, ist bei IP block exemptions auch so, seltsam. Ich hielt exempt für Singular von exempts und exemption für Sg. von exemptions.
Wobei: Unter „grouppage-ipblock-exempt“ hab ich nun „IP block exemption“ gefunden, dann müsste ja analog dazu „grouppage-global-ipblock-exempt“ eigentlich auch im Sg. „Global IP block exemption“ lauten. Auch wieder seltsam. Wobei exempt laut meinem Wörterbuch eigentlich ein Adjektiv oder Verb sein soll und somit gar keinen Plural hat. Aber dann bedeutet „group-ipblock-exempt-member“ ja übersetzt „IP-Sperre-ausgenommen“ bzw. „Ausgenommen von einer IP-Sperre“, was aber keine Bezeichnung für ein Mitglied der Gruppe sein kann, da das ein Substantiv sein müsste. *nun völlig verwirrt* --Geitost 23:01, 31. Aug. 2012 (CEST)
Die Indic_Bots sind veraltet. Die globale Gruppe wird nicht mehr genutzt und könnte gelöscht werden. Stören tut sie aber auch nicht. Genausowenig wie mich exempt statt exemption nicht stört. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:52, 3. Sep. 2012 (CEST)
Ach so, und was war das, Indic_Bots, also „indische Bots“? Das mit dem exempt/exemption(s) verwirrt etwas bei den Übersetzungen, aber nun ja. Die andere Gruppe müsste aber wohl recursive-exporters heißen und nicht recursive-export.
Lag ich oben richtig mit dem passwortreset? Und gibt’s das dann irgendwann nur für Stewards oder doch eher gar nicht? --Geitost 23:17, 3. Sep. 2012 (CEST)
Bots indischer Sprachen, waren mal notwendig. Zu export vs. exporters: Das Recht heißt ja auch deleterevision und nicht revisiondeleter oder so. Mit dem Adjektiv exempt ist das schon merkwürdiger. Aufgrund meines mangelhaften Englischs hatte ich das als Kurzform verbucht. Das ist vielleicht falsch. passwordreset haben wir Stewards auf euren Hinweis hin gerade einmal getestet. Die Sorgen sind begründet, genutzt werden kann das gegen Passwort-Reset-Missbrauch; das Missbrauchspotential selbst ist mir aber zu hoch. Persönlich würde ich das nicht vergeben, wer weiß aber, wie das in anderen Projekten gehandhabt wird. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:31, 3. Sep. 2012 (CEST)

„Du hast letzte Änderung auf deiner eine neue Nachricht“

Umherirrender, kann ich grad mal nebenher ne völlig Offtopic-Frage stellen, wo du grad schon hier bist. Hab grad ne völlig irritierenden Balken oben auf der Seite von 32X gekriegt, als du hier schriebst, und dachte erst spontan, was für ein Scherzkeks ist denn 32X, dass er so nen Text auf seine BD oben setzt. Darin steht Folgendes (ich kopier’s mal grad):

Wenn du willst, bearbeite ich mal deine Disk., damit du das auch kriegst. Wer hat denn daran gedreht? Das iss ja wohl kein Deutsch. oO --Geitost 21:52, 29. Aug. 2012 (CEST)

Eine neue Funktion nutzt alte Systemnachrichten, schrecklich. Ich habe erstmal zwei Nachrichten angepasst, so sollte es jetzt erstmal wieder passen. Der Umherirrende 21:57, 29. Aug. 2012 (CEST)
Bei mir stand es gerade schon wieder so wie oben, war’s bei dir denn richtig? Dann könnte es an der de-ch-Einstellung liegen. Aber nur so ne Vermutung, weil das oft so ist. --Geitost 22:03, 29. Aug. 2012 (CEST)
Hab jetzt mal auf de-formal umgeschaltet, kannst ja noch mal was schreiben. ;-) Vielleicht finden wir das Problem ja noch. --Geitost 22:05, 29. Aug. 2012 (CEST)
Ja, es lag an de-ch. Die entsprechenden Nachrichten der Sprachvarianten habe ich erst im Anschluss angelegt gehabt. Ich hatte mir gedacht, das bei "de" erstmal wieder ordentlicher Text stehen sollte. Passt aber jetzt auch bei de-ch, de-at und de-formal. Der Umherirrende 22:08, 29. Aug. 2012 (CEST)
Das ist schön. Ja, jetzt sieht es wieder normal aus. :-) Hab grad mal die Spracheinstellungen geswitcht, einen Unterschied gibt’s noch: Bei der de-Variante steht nun
  • „Du hast eine neue Nachricht auf deiner Diskussionsseite.“,
während alle 3 anderen Varianten (at, ch, formal) nun den Plural da stehen haben (bzw. bei formal in Sie-Form):
  • „Du hast neue Nachrichten auf deiner Diskussionsseite.“
So weit erst mal dazu. Warum muss das denn alles lokal angelegt werden und kann nicht einfach übernommen werden, sollte doch im Translatewiki auch eigentlich richtig sein? --Geitost 22:16, 29. Aug. 2012 (CEST)
Lokal waren die Texte schon immer anders als in einer Standardinstallation, daher mussten wir jetzt auch bei den neuen Nachrichten etwas anpassen. Ich habe erstmal versucht, den alten Stand hinzubekommen, ob man da noch etwas umformuliert, weiß ich nicht. Pluraltexte solltest du jetzt nur noch bekommen, wenn auch mehrere Nachrichten/Änderungen vorliegen. Der Umherirrende 22:22, 29. Aug. 2012 (CEST)
Ja, nun passt es mit der einen neuen Nachricht. Tja, wie auch immer man es sonst schreiben will (der Standard ist ja auch so schlecht nicht, aber wat soll’s?), kann man ja sehen. Mir soll’s recht sein, wenn’s so ist, wie es nu ist. :-) Ich füg mal die lustige Zwischenüberschrift hier ein, dann guck ich oben noch mal rum. ;-) --Geitost 22:31, 29. Aug. 2012 (CEST)

Wikipedia:Meinungsbilder/Schreibweisen von Berlin

Hallo Geitost,
ich habe das MB zu den Berlinschreibweisen wieder aus dem Archiv entfernt. Mir erscheint die Frage sinnvoll, wenn Oliver nicht mehr als Initiator dienen möchte, mach ich das halt. Etwas ungünstig war übrigens die Archivierung in einem Zustand, wo gar nicht klar war, dass das MB archiviert ist oder wieso, beide Initiatoren standen ja noch drin, ich musste erst durch die Versionsgeschichte, um zu halbwegs nachvollziehen zu können, was da los war. -- Perrak (Disk) 23:16, 2. Sep. 2012 (CEST)

Mach es ruhig, denn ich hätte nie gedacht, daß man ohne (A) bei WP:VM so verlassen gegenüber solchen infamen Unterstellungen ist. An Dich wird sich 212 sicher in dieser Weise nicht rantrauen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:21, 2. Sep. 2012 (CEST)
(BK) Hei Perrak, wenn die Initiatoren nicht mehr weiter am eigenen MB arbeiten wollen und interessiert sind, kann ein solches MB natürlich schnellarchiviert werden, denn ohne Initiator macht das ja so keinen Sinn. Andersherum kann ein solches MB natürlich auch mit einem neuen Initiator wieder weitergeführt werden. Da bislang auch noch gar keine Unterstützer eingetragen waren, ist dies ja auch kein Problem beim MB. Wenn du nun der neue Initiator sein willst, soll das so recht sein. :-) Eine Schnelllöschung ist jedenfalls keine Lösung irgendwelcher Schwierigkeiten mit MBs; wenn Initiatoren sich von MBs abwenden, sind diese halt ohne Initiator nicht mehr in Vorbereitung und gehören dann halt ins Archiv. Das schließt Weiterführungen durch andere aber nicht aus. :-) Die Initiatoren hätten sich auch austragen können, ja. Nächstes Mal mach ich das dann auch noch, damit es besser nachvollziehbar ist, hab daran nicht gedacht. ;-) Dann mal schauen, wie es nun so weitergeht mit dem MB. Viele Grüße --Geitost 23:28, 2. Sep. 2012 (CEST)
Kein Problem, dass Du Dir so viel Mühe mit Archivierungen und so machst halte ich für sehr lobenswert! Ich war nur gestern etwas verwundert, weil ich erst über die Archivierung gestolpert bin und danach die Vorgeschichte gefunden habe - wie man halt zufällig eine volle Beobachtungsliste abarbeitet. Wenn nicht Du der Archivierende gewesen wärst, hätte ich das glatt für Vandalismus gehalten, da ich Dich aber als zuverlässigen Mitarbeiter kenne, habe ich dann halt nach einer Begründung gesucht ;-) -- Perrak (Disk) 17:33, 3. Sep. 2012 (CEST)
Nettes Lob. :-) Mir ist dabei noch eingefallen, dass ich dabei noch verschwitzt hab, nen Hinweis auf die MB-Disk. zu setzen. Das ist normal ja bei so was recht hilfreich, insbesondere wo ja die Diskussion in einem SLA stattfand, der dann ja entfernt wurde. :-) Hab ich bei den anderen normalen Archivierungen ja so gemacht, damit man die Archivierung auch beim MB mitbekommt. Hatte ich über der SLA-Sache wohl vergessen bzw. andersherum wurde ja dort diskutiert, somit war es ja dort erst mal klar. Aber wenn der SLA erst mal weg ist, muss man wirklich auch suchen, deshalb wär ein Disk.-Vermerk da auch besser.
Wenn ich da erst dran denke, an was die Bürokraten heutzutage alles denken müssen, wenn sie die AKs archivieren, … Dafür gibt’s ja schon ne extra Liste, damit nicht wieder irgendwas vergessen wird. Vielleicht wär das mal ne Maßnahme. ;-)
Mit dem MB-Inhalt hab ich mich hingegen bisher nicht näher befasst, scheint jedenfalls recht umstritten zu sein. Bin als Nicht-Berliner da aber auch wohl weniger emotional bei dieser Sache. ;-) Na, ich hoffe mal, nun klappt es etwas besser mit der Ausarbeitung und Diskussion, wo du das nun übernommen hast. Könnte ich mir jedenfalls vorstellen. :-) --Geitost 18:03, 3. Sep. 2012 (CEST)
PS: Ansonsten kannste natürlich auch einfach fragen, wenn irgendwas unklar ist, bevor du überall rumsuchst. :-D --Geitost 18:09, 3. Sep. 2012 (CEST)
Wenn ich nicht zeitnah etwas gefunden hätte, hätte ich das sicher gemacht. In den Hintergrund des MB muss ich mich offen gestanden erst noch ein wenig mehr einlesen, ich hatte bisher ja nur mit diskutiert. Als auch Nicht-Berliner bin ich ebenfalls wenig emotional, aber als Wikipedianer halte ich den vermutlich bestehenden status quo, dass das unterschiedlich gehandhabt wird, nicht für optimal. Insofern wäre das MB sinnvoll, um, egal wie, auf jeden Fall eine einheitliche Lösung hinzubekommen. -- Perrak (Disk) 18:17, 3. Sep. 2012 (CEST)
Dann ist’s ja gut, dass es jetzt ein Nicht-Berliner in die Hand nimmt, so gibt es dann auch gleich etwas Neutralität mit dazu. :-) Hab grad auch mal ein bissel über den Text gesehen wegen des Hintergrundes: Schau dir mal den letzten Satz unter Problembeschreibung an, der hat grammatikalische Fehler mit 4 × „als“ drinne (etwas viele), sodass ich ihn nicht ganz kapiere. Etwas mehr Einheitlichkeit kann dabei jedenfalls nie schaden. --Geitost 18:39, 3. Sep. 2012 (CEST)

Bei Gelegenheit Mail

Moin Geitost!

Da wir Beide zu den de:WP-Autoren zählen die sensible Bereicht der Community betrachte würde ich Dir gern eine Mail senden. Kannst Du das bei Gelegenheit aktivieren? Dank vorab & besten --Gruß Tom (Diskussion) 22:32, 24. Aug. 2012 (CEST)

Hei Tom, guckstu nun dort (hoffentlich leg ich nicht irgendwann aus Versehen lauter Konten in den anderen Sprachversionen damit an, dann muss ich dort doch wieder alles einzeln umstellen gehen). Ist auch keine Socke im eigentlichen Sinne, aber trotzdem nicht stimmberechtigt. ;-) Viele Grüße --Geitost 00:38, 25. Aug. 2012 (CEST)

bei gelegenheit

gugstu in deine mehlkiste ... nebenbei: die Disk bez. Wikimedia-SW ist gut. Die verfolge ich interessiert - zwegens eigener WM-SW-Installationen. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 01:35, 5. Sep. 2012 (CEST)

Mediawiki-Sortiermechanismen

Hallo, hast du einen Link für mich, wo ich mehr über die neuen Mediawiki-Sortiermechanismen nachlesen kann? Bei Wikipedia:Projektneuheiten bin ich nicht fündig geworden. Danke und Grüße, --Komischn (Diskussion) 19:20, 5. Sep. 2012 (CEST)

Hei Komischn, liegt daran, dass das schon seit März 2011 gilt und somit im Archiv ist. Siehe dazu auch Hilfe Diskussion:Kategorien#Automatisch korrekte Kategorie-Sortierung, dort hab ich den Archivlink auch noch ergänzt. Grüße --Geitost 19:23, 5. Sep. 2012 (CEST)
Merci. --Komischn (Diskussion) 19:30, 5. Sep. 2012 (CEST)
Da nich für.
Aber stell doch bitte mal die Alles-klein-Markierung in den Einstellungen unter „Bearbeiten“ aus, siehe dazu auch WP:KÄ#Was kleine Änderungen nicht sind: Diskussionsbeiträge sind z. B. keine kleinen Beiträge und so was macht die Klein-Markierungen einfach völlig sinnlos und unbenutzbar, man könnte sie auch genauso gut ganz abschaffen, da sie durch so viele Leute unterlaufen werden. Unter WP:KÄ#Hinweise steht sogar, dass das Markierungen von wesentlichen Änderungen als kleine Änderungen gegen die Grundsätze verstößt. Leider machen das aber trotzdem zu viele Leute, wie ich gerade ständig feststelle. So kann man mit den Klein-Markierungen leider überhaupt nichts anfangen. Wär schön, wenn du das ändern würdest (und alle Mitlesenden, die das auch eingestellt haben, ebenso). --Geitost 19:45, 5. Sep. 2012 (CEST)

IPs

… schätze ich für gewöhnlich. --Polarlys (Diskussion) 01:14, 6. Sep. 2012 (CEST)

Das ist gut. :-) Mir wird sowieso viel zu viel mit Begriffen wie „Schädlingen“ und „Befall“ um sich geworfen, wenn es um andere Benutzer geht. Ob diese nun eher produktiv sein oder eher Vandalismus betreiben mögen bzw. Artikel in eine Richtung pushen mögen, ist dabei nebensächlich, denn es bleiben halt Menschen, sie werden dadurch nicht zu Tieren. Aber offensichtlich wird das leider von vielen anders gesehen und nur zustimmend genickt. Dabei krieg ich dann Bauchschmerzen. :-/ --Geitost 01:22, 6. Sep. 2012 (CEST)

Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang mit Kategorienanträgen

Hallo Geitost, auf meiner letzten AK war da was liegengeblieben. Hilft du hier mit? Grüße von Jón ... 14:30, 7. Sep. 2012 (CEST)

Hei Jón, ich dachte gar nicht, dass dafür nun ein MB nötig würde, aber vielleicht ist es auch gar keine schlechte Idee, das so fortzusetzen, statt es auf WD:Kat oder WD:WPK weiter zu diskutieren. Ich werd’s mir mal anschauen. Danke schon mal für die Mühe, das dort entsprechend auszuformulieren, muss ja mal weitergehen damit. :-) Grüße --Geitost 15:40, 7. Sep. 2012 (CEST)

Shortcuts

Shortcuts 1

Hallo Geitost, Du hast zwei neue Shortcuts auf Hilfe_Diskussion:Beobachtungsliste eingefügt. Müsstest Du diese dann nicht ergänzen in der Legenden-Liste Wikipedia:Shortcuts? Dort steht nämlich "Neue Shortcuts bitte in den entsprechenden Unterseiten einordnen, parallel dazu die Seite für den Shortcut unterhalb von #WEITERLEITUNG mit [[Kategorie:Wikipedia:Abkürzungen|<x>]] kategorisieren." (wobei ich den Teil nach dem Komma nicht verstehe). --Patagonier (Diskussion) 06:57, 2. Sep. 2012 (CEST)

Hei Patagonier, nein, die angelegten Shortcuts für die zugehörigen Diskussionsseiten werden analog zu den zugehörigen WP-/Hilfe-/Portal-Seiten angelegt und nicht gesondert in der Liste aufgeführt (also alle mit WD:, PD:, HD:). Kannst du auch leicht feststellen, dass solche Shortcuts dort nicht gelistet werden. Ebenso werden die Shortcuts für Diskussionsseiten auch nicht kategorisiert. Liegt daran, dass es einfach nur dieselbe Syntax in Grün ist und statt WP:, P: und H: für die zugehörigen Disks dann eben WD:, PD: und HD: angelegt werden sollten, das sollte einheitlich zueinander sein und muss nicht auch noch die Kat auf das Doppelte füllen, da es redundant wäre. ;-) Aber vielleicht sollte man das auf der Shortcuts-Seite mal dazuschreiben, muss ich mal schauen.
Es macht aber Sinn, die Shortcuts in der Zielseite aufzuführen, damit man dort direkt sieht, dass diese dort auch benutzbar sind und angelegt wurden (das wurde ja oft noch nicht gemacht bzw. vergessen). Sind übrigens auch noch nicht alle möglichen Diskussionsseitenshortcuts gewesen. Ich hab mich bisher an der zugehörigen Abkürzungskat Kategorie:Wikipedia:Abkürzungen orientiert, dort werden aber leider bislang noch nicht alle Shortcuts gelistet, wie ich anschließend feststellte. Wozu dann sicher auch wieder die Disk.-Shortcuts fehlen werden. Also, da gibt’s noch mehr zu tun. Die Shortcuts (außer denen für die Disks) sollten alle in der Kat auftauchen, das bedeutet der Teil des Satzes nach dem Komma. Eine Sortierung in der Kat nur wegen Groß-/Kleinschreibung ist aber nicht mehr nötig, das macht die Software seit 1½ Jahren automatisch, deshalb kann man sich den Sortierschlüssel „|<x>“ ersparen. Nur falls du mal solche findest. Ich werd mir das mal noch weiter vorknöpfen, damit die Shortcuts vollständiger werden und die Kat auch.
Ansonsten ist auch noch PerfektesChaos mit etwas mehr Vereinheitlichung der Shortcuts befasst. Normal sollte auch zu jedem Hilfe-Shortcut H:… (also für jede Hilfeseite mit einem Shortcut) ein gleicher WP-Shortcut WP:… existieren. Die werden auch kategorisiert, aber nicht unbedingt auch in den Zielseiten gesondert aufgeführt. Das ist eine der Baustellen von PerfektesChaos.
Und zu den H:- und WP:-Shortcuts halt dann auch noch die zugehörigen HD:- und WD:-Disk.-Shortcuts, sofern Disks existieren, was meistens der Fall ist (die wie gesagt dann ohne Kat und ohne Eintrag in der Shortcutseite). Zu den WP-Shortcuts gibt es umgekehrt normalerweise aber nicht zusätzlich einen H-Shortcut, ebenso auch nicht zu Portal-Shortcuts. Hoffe, das war jetzt einigermaßen verständlich.
Es gibt übrigens dabei auch seltene Ausnahmen wie WP:KAT/WP:Kat bzw. H:KAT/H:Kat, wo ausnahmsweise die WP-Shortcuts nicht auf die Hilfeseite mit dem gleichen Shortcut führen, da es hier unterschiedliche, aber gleichnamige WP- und Hilfeseiten gibt. Nun völlig verwirrt? ;-) Falls nicht, kannste ja mal schauen, ob die Disks zu den Portalseiten mit P:-Shortcuts auch alle PD:-Shortcuts haben und ob sämtliche P:-Shortcuts auch kategorisiert sind, da hab ich nämlich noch gar nicht nachgesehen. :-) Viele Grüße --Geitost 21:34, 2. Sep. 2012 (CEST)

Shortcuts 2

Hallo,

du bist ja gerade auf Wikipedia:Shortcuts unterwegs, und wir plauderten schon mal darüber. Deshalb schlage ich erstmal hier auf, bevor wir nach erstem Überdenken auf WD:Shortcuts weitermachen können. Vielleicht hast du eine Meinung?

  1. Ich vermisse hier eine Policy. Bislang hatten wir das wohl nicht explizit; aber nach zehn Jahren geht das in die Hunderte und es wird allmählich unübersichtlich. Ich würde hierzu vorschlagen:
    • Es existieren teilweise überholte Shortcuts. Sie bleiben existent, werden aber nicht mehr propagiert in dieser Liste und auf den einzelnen Seiten. Sie sollen die daran gewöhnten Benutzer wie gewohnt weiterleiten, aber im Lauf der Jahre und Jahrzehnte auch einmal wegfallen oder mit neuer Bedeutung versehen werden können und sollen nicht mehr neu erlernt werden. Alte Verlinkungen (etwa in archivierten Diskussionen) bleiben bis auf Weiteres funktional.
      • Beispiel: WP:DÜP/F – Seit 2009-08-04 Ziel verschoben; zum Vergessen. Heißt jetzt schlicht: WD:DÜP; ich könnte mir vorstellen, dass die DÜPpeler froh wären, wenn ihre vor drei Jahren abgeschaffte Seite nicht mehr aufgekocht würde.
      • Um alle zurzeit überhaupt definierten Shortcuts zu verwalten, würde man ohnehin eine Datenbank benötigen. Die nach dem ersten Element sortierbaren Tabellenzellen sind damit überfordert; und die Wartung der Tabelle ist nur für wichtige Shortcuts zu leisten. Wer einen neuen Shortcut für eine neue Angelegenheit anlegen möchte, merkt ohnehin sofort, dass dies bereits belegt ist, und kann über Neudefinition nachdenken, und den {{Weiterleitungshinweis}} für die Altbenutzer einsetzen.
    • Englischsprachige Shortcuts (WP:WATCH) sollen denjenigen entsprechen, die von der englischsprachigen Wikipedia bekannt sind, und fremdsprachige Wiki-Autoren bei Gelegenheitsaktivitäten zur passenden Seite leiten. Diese werden als Alternativen auf der Zielseite und in der Tabelle aufgeführt.
    • Auf der Zielseite wird idealerweise einer, auch mal ein zweiter mnemotechnisch geeigneter angeboten; dazu ggf. englischsprachiger Support. Nicht alles, was es irgendwie noch gibt.
    • Veraltete Shortcuts werden auf der Zielseite überhaupt nicht mehr sichtbar angegeben; allenfalls in einem Kommentar. In der Tabelle können sie mit small (besser durchgestrichen) vermerkt sein, müssen aber nicht.
    • Vor Anlage neuer Shortcuts sollte gründlich überlegt werden, ob der Name konsistent mit bestehenden Shortcuts gewählt wurde und überhaupt von mehreren Benutzern häufiger benötigt wird.
    • Falls ein veralteter Shortcut ausnahmsweise mit einer neuen Bedeutung belegt wird, sollte auf der Zielseite ein {{Weiterleitungshinweis}} eingefügt werden. Gleiches empfiehlt sich, wenn der Shortcut mit einer gebräuchlichen Abkürzung mit mehreren Bedeutungen (etwa BK) kollidieren würde.
  2. Die derzeitigen H2-Überschriften sollten in H3 umgewandelt werden und ein übergeordnetes H2=„Ziel-Namensraum“ klarstellen, worauf sich das bezieht. Die Red. und WikiProjekte sind arg verloren und sollten als H4 unter H3=Wikipedia einsortiert werden. Als erster Abschnitt könnte mit H2=Allgemeines die vorgenannte Policy auftauchen; die momentane Einleitung kann gern so bleiben.

LG --PerfektesChaos 17:22, 4. Sep. 2012 (CEST)

Hei PerfektesChaos, ich muss grad mal etwas ordnen hier. ;-) Dieser Abschnitt ist ja nun schon der 2. Shortcut-Abschnitt, mal gekennzeichnet. Siehe dazu auch oben unter #Shortcuts, da hatte ich dich auch schon erwähnt. ;-)
Ansonsten könnte dich wegen veraltetem Shortcut und der Disk.-Shortcuts auch noch dies interessieren zum Nachlesen: BD:DerHexer#WD:WDSNI Die Tage hab ich nen Haufen noch nicht existierender Disk.-Shortcuts neu erstellt, wo ich dachte, die gäb es alle längst (insbesondere zu Hilfeseiten): [3], aber auch etliche WD:Shortcuts zu den zugehörigen Hilfe-Disks. So weit erst mal dazu.
Und dann hab ich grad erst mal die alte Diskussion rausgesucht zum Abgleich: BD:Geitost/Archiv/2012/III#Shortcuts/Hilfe. Das wollte ich auch noch mal nachlesen. ;-)
So, und nun guck ich mal den Rest durch. Den langen Punkt 1 muss ich mal grad in Ruhe durchgehen. Und den Punkt 2 fange ich gerade an zu verstehen, klingt recht sinnig jedenfalls. Werd’s mir mal ansehen. Viele Grüße --Geitost 17:40, 4. Sep. 2012 (CEST)
Erst mal noch ein Link zum Thema: BD:Raymond#Tool für Verwendung von Links/Shortcuts in ZQs, damit man mal rausfinden kann, inwiefern alte Shortcuts überhaupt genutzt wurden, sonst ist eine Neubelegung alter Shortcuts sowieso nicht möglich, da sonst die alten Shortcuts auf ganz andere Seiten zeigen, als es vorgesehen war. --Geitost 18:51, 4. Sep. 2012 (CEST)
Kurzer Senf:
  • Das Löschen veralteter Shortcuts ist ohnehin Quark. Es besteht keinerlei Notwendigkeit dafür. Oben unter „1.1“ schrieb ich „bleiben existent“, und in diese Richtung ging auch unsere frühere Disku von vor einigen Monaten.
  • Eine Neudefinition existierender Shortcuts mag man ausnahmsweise mal vornehmen. Hier braucht es kein Werkzeug; „Links auf diese Seite“ reicht völlig. Wenn da nur wenige archivierte BD und jahrealte LD rumgeistern, könnte man das mal wagen, sofern der Nutzen (die gewünschte Abkürzung trifft exakt den neuen Zweck) wirklich überwiegt. Obendrein müssten dann Irrläufer per {{Weiterleitungshinweis}} auf den rechten Weg gebracht werden.
  • Was kein Werkzeug liefern kann, ist eine Statistik, in welchen Köpfen noch welche Buchstabenkombination gespeichert wäre. Deshalb ist es auch wichtig, dass für obsolete Shortcuts keinerlei Reklame mehr gemacht wird. Nachdem die ehemalige Zielseite schon einige Jahre nicht mehr existiert, sollte auch die seinerzeit sinnvolle Abkürzung allmählich vergessen werden. So würde heute außer einigen alten Bild-Profis es niemand mehr verstehen, dem mitgeteilt wird, er „solle doch mal auf DÜP/F gehen“. Ansonsten würden weiterhin unverständliche Geheimcodes kursieren, und keiner begreift, wenn die Altvorderen von Stalingrad erzählen.
Schönen Abend --PerfektesChaos 19:19, 4. Sep. 2012 (CEST)
Ja, DÜP/F ist wohl auch ebenso veraltet (dann doch besser aus der Zielseite raus), man müsste diese veralteten Shortcuts eben alle als veraltet gesammelt auflisten, sie zusätzlich in der Shortcut-Seite aufzuführen, wäre dann auch nicht unbedingt nötig. Neu vergeben könnte man diese WL aber eh nicht mehr, da sie damals viel zu oft verwendet wurde und da die zugehörige Seite ja auch eine normale Funktionsseite war, die nun eben stattdessen auf WD:DÜP weiterleitet. Ich denke, Weiterleitungen/Shortcuts, die wegen damaliger häufiger Verwendung nicht gelöscht werden können (der beim Hexer diskutierte ungenutzte + unverlinkte Shortcut ist da wohl eine Ausnahme, da wahrscheinlich nie verwendet + dann halt auch nicht in irgendwessen Köpfen vorhanden), können auch nicht neu vergeben werden. Zumindest nicht, wenn das nicht wirklich nötig erscheint (dann wäre der WL-Hinweis aber tatsächlich wegen der Irrläufer Pflicht); im Normalfall werden sich aber auch ähnliche, noch unbelegte Kürzel finden lassen, die dann vorzuziehen sind gegenüber langjährig verwendeten veralteten Shortcuts. Das Neubelegen ist im Allgemeinen jedenfalls gar keine gute Idee und sollte – wenn irgend möglich – vermieden bzw. durch andere, bessere Lösungen umgangen werden. Die veralteten durchgestrichen aufzuführen, finde ich auch eine Idee. Zumindest solange man sie noch nicht irgendwo anders aufgelistet vorfindet.
Bislang war ich davon ausgegangen, dass sämtliche zu einer Seite existierenden Shortcuts auch mit aufgeführt werden, hab es noch nicht anders gesehen. Wenn es anders geschehen kann, umso besser. :-) Ansonsten klingt das oben recht sinnvoll.
Mit den englischsprachigen Shortcuts hab ich mich bislang nicht näher befasst, zumal sie ja auch nicht irgendwo aufgelistet werden, zumindest hab ich sie bislang noch nicht bewusst auf den Zielseiten aufgeführt gesehen. Dazu hast du wohl den besseren Überblick, siehe dazu ansonsten kurz unten zu Timeline. --Geitost 19:46, 4. Sep. 2012 (CEST)

Mal etwas Revue auch zu der älteren Diskussion. Du schriebst hier:

  • „In den Hilfeseiten wird aber immer nur der Haupt-H:-Shortcut in der Vorlage benannt.“

Ich hatte jetzt aktuell den Eindruck, dass das nicht durchgängig so gemacht wird, also ist dabei wohl noch Überarbeitungsbedarf.

  • „In der o.a. Tabelle steht bei zwei gleichgekürzelten Shortcuts immer nur der H:“

Wikipedia:Shortcuts/Hilfe: Daran hab ich diesmal wohl gedacht, wie’s aussieht. ;-) Schaut inzwischen dort auch recht einheitlich aus, bis auf H:BUG und WP:BUG. Der ist nun aber auch weg. :-)

Und Wikipedia:Timeline hab ich nun auch mal endlich neu erstellt, Wikipedia:EasyTimeline nicht, hab auch keine Ahnung, ob da das Linkziel dasselbe war wie bei Timeline. WP:Timeline hab ich übrigens nicht in der Zielseite verlinkt, da es kein Shortcut ist und ich das bisher dort noch nicht so kenne, ausgenommen von Großschreibungen wie WP:MOVE und WP:WATCH. Die englischsprachigen WL sind mir aber wie gesagt etwas ein Rätsel, ob nun groß oder klein, in der Zielseite oder nicht usw. --Geitost 19:46, 4. Sep. 2012 (CEST)

Wir wachsen einfach zu stark. Was 2005 oder 2008 mal eine sinnvolle Praxis gewesen sein mag, quillt inzwischen über. Und veraltete Shortcuts hatten wir vor fünf Jahren halt noch nicht so.
Was das Überquellen angeht, so habe ich eine ToDo-Liste, auf die das auch zutrifft. Ich komme immer nur schubweise dazu, mich hin und wieder den Hilfeseiten und Shortcuts zu widmen; an einem Dutzend Seiten hätte ich inhaltlich was zu machen. Deine sich auf meiner Beo wiederspiegelnden Aktivitäten heute waren der konkrete Anlass, mich zu melden.
Was gewisse englische Shortcuts angeht: Es gibt im Prinzip zu jedem englischen <Syntaxelement> auch eine gleichnamige Hilfeseite; zumindest müsste das für die Wiki-Eigengewächse so sein und ich schaue ein wenig darauf. Irgendwann möchte ich mal sicherstellen, dass dies im HNR auch für alle empfehlenswerten HTML-Elemente gilt. Dabei ist nicht unbedingt zu gewährleisten, dass diese neuen Weiterleitungen auch von WP aus funktionieren. Weil <timeline> ein Syntaxelement ist, gibt es auch die Weiterleitung H:timeline. Die WP:WATCH und WP:DELETE (Skandal) verweisen hingegen auf ganze Aktivitäten, nicht auf Syntax.
Bislang kamen wir ohne Policy aus, aber mit Generations- und Paradigmenwechsel müsste man allmählich die good practice hinsichtlich der Shortcuts dokumentieren. Früher hatten nur eine Handvoll Leutchen eine Handvoll Shortcuts betreut, aber mittlerweile ufert das aus.
Bis demnächst --PerfektesChaos 20:17, 4. Sep. 2012 (CEST)
Ja, man sollte das wirklich weiter überarbeiten und dokumentieren, sonst kommen doch immer wieder Fragen (s. o.) bzw. es kommt Chaos zustande. Also bei Gelegenheit mal die Shortcuts-Seite daraufhin überarbeiten.
Wie findest du denn eigentlich die Shortcut-Liste unter WP:VIN? Die Shortcuts sind ja wohl alle zur Benutzung da und es ist keine Hilfeseite, weshalb nun alle WP- und H-Shortcuts gelistet werden. Vielleicht reichen da ja auch die WP-Shortcuts, während die anderen auch zusätzlich funzen. Denn die Shortcut-Liste ist doch nun recht lang und unübersichtlich mit den Shortcuts der verschiedenen Notrufnummern der verschiedenen Länder. Und auf der Disk. grenzt die Shortcut-Liste sogar schon an den Bearbeiten-Link. Bis denne --Geitost 21:44, 4. Sep. 2012 (CEST)
  • Ich bekenne mich insofern schuldig, als ich wohl hiermit im HNR den Zahlensalat begonnen hatte. Meine Überlegung war und ist, dass jemand, der unter dem Stress und Schock einer Notfallsituation steht, sich nicht unbedingt an den richtigen NR erinern kann und die Suche nach Hife hier gut passt. Allerdings kam ich nur auf die europaweit standardisierte 112 und die auch noch 80 Millionen Deutschsprachiger vertraute 110.
  • Diese funktionstüchtigen Nothelfer sind nun aber gerade nicht dafür gedacht, um damit Reklame zu machen. Ich würde mir die Auflistung der H:-Links sparen; und auch vielleicht nur die 112 als offiziellen Shortcut neben WP:VIN benennen, die restlichen WP-Nummern mit small und die H:-Links ganz weglassen. Das hilft niemandem und verwirrt nur, verhindert also das Merken und Einprägen der wichtigen Information.
  • BTW: Kleine Provokation gefällig? (und ff)
Enjoy. --PerfektesChaos 22:12, 4. Sep. 2012 (CEST)
Letzteres hab ich mal revertiert, man kann nicht ohne jeden Konsens und ohne MB die ganze Lokalisierung mal eben nebenbei abschaffen. Dann können wir ja auch gleich die ganze englische WP übernehmen, wenn es alles in Englisch sein soll und nicht deutsch. Dann hätten wir hier auch eine super Zusammenarbeit mit der en-WP, nur leider blieben dann wohl die deutschsprachigen Autoren aus. Aber das wäre dann ja egal, weil eh alles in Englisch wäre. Wer lieber in Englisch arbeiten will, kann doch einfach bei der en-WP mitmachen statt hier. SCNR Auch nach nochmaligem Nachlesen kann ich keinen Konsens irgendwo entdecken, dass die deutschsprachigen Bezeichnungen nicht mehr vorrangig verwendet und empfohlen werden sollen. Und wenn man sie nicht mehr verwenden und empfehlen sollte, wäre das gleichbedeutend mit einer Abschaffung. So was geht nicht ohne MB. Wenn man deutschsprachige Autoren haben will, sollte man denen nicht englische Syntax zur Verwendung empfehlen.
Dass die 112 nun der europäische Notruf ist, war mir auch nicht wirklich bewusst (evtl. schon mal irgendwann gehört, keine Ahnung, ich ruf ja auch nicht ständig Notrufnummern an), ;-) somit gehöre ich wohl zu den 81 % der Deutschen, die der zugehörige Artikel nennt. Ich hätte 112 auch nicht mit Polizei in Verbindung gebracht, sondern 110. Wofür 113, 117 und 133 stehen, müsste ich auch erst nachschlagen, irgendwas davon hatte ich auch als Österreichisch ergänzt, weil da schon was existierte. Deinen Vorschlag find ich ok, also H:-Links ganz weglassen und die anderen Nummern mittels small. Kann man auf der Disk. ja mal austesten, bevor es dann auf der Vorderseite geändert werden soll. Ich hätte jetzt gedacht, die Shortcuts wären alle schon älter und nicht erst ein paar Monate alt. ;-) Grüße --Geitost 23:13, 4. Sep. 2012 (CEST)
  • Ich habe mir erstmal meine Vorstellungen einer Policy vom Leib geschrieben und weiß jetzt, wo es steht. Du kannst das ja inhaltlich oder redaktionell überarbeiten und auf WD:Shortcuts zur Dskussion stellen. Mein Schwerpunkt sind die Shortcuts nicht gerade, und es kommen auch garantiert drei Leutchen angetrabt, die grundsätzlich alles ganz anders haben wollen.
  • 2009-09-29 war Matthiasb bereits einmal bei einem Edit-War auf H:KAT unterlegen. Als schlechter Verlierer nimmt er sich natürlich bei einem Rest-Marktanteil von 28 % das allerunverständlichste Schlüsselwort von allen vor, um das Rad der Geschichte zurückzudrehen.
    • 2006-12-29 Einführung (en)
    • 2009-01-01 SORTIERUNG eingeführt
    • Matthiasb übersetzt regelmäßig aus/in enWP und hat sicher perfekte Englischkenntnisse; das reicht. Die restlichen Autoren sind doch egal. Für den Export eines deutschsprachigen Artikels in ein anderssprachiges Wiki ist allerdings eine ganze Menge mehr manuell zu übersetzen, kategorisieren und linkfixen; das bisserl Lokalisierung der Syntax ließe sich dagegen automatisiert mit einem Klick skriptgestützt anpassen, wenn der Artikel tatsächlich im anderen Wiki angekommen ist oder hier im BNR umgearbeitet wird.
Gelassen --PerfektesChaos 23:30, 4. Sep. 2012 (CEST)
  • Jo, das ist gut, mit der Policy (wie heißt das auf Deutsch?) ;-) bzw. dem Einleitungstext kommen wir da sicher noch mal weiter, kann ich bei Gelegenheit mal sehen, wie man das am besten anfängt. Einige Dinge lassen sich sicher auch direkt auf der WP:Shortcuts-Seite erklären.
  • Ach, seit 2009 gibbet also die Sortierung als SORTIERUNG. Schon interessant, dass es innerhalb weniger Jahre doch sehr verbreitet ist, aber Defaultsort ist auch tatsächlich sehr unverständlich. Und nicht zuletzt dann auch sehr fehleranfällig beim Schreiben. Wenn es um Sortierung geht, ist das Wort eben jedem völlig klar. Und es ist ja nun wirklich nicht so, dass nur Leute, die schlecht Englisch könnten, dabei Fehler machen. Beispiele:
    1. Gerade nachgelesen: WD:Kurier/Archiv/2012/08#miniatur übertrifft thumb:
      „Mir kanna uch keiner erzählen, das ein Neuling den Aufbau auswendig kann, nur wel es sortierung statt defaulsort heißt. --Martina Disk. 11:22, 23. Aug. 2012 (CEST)“
      Da wäre der Fehler dann schon direkt drin gewesen, hat wohl nicht mal wer gemerkt offensichtlich.
    2. #editprotected und andere: Ich schreib da was von passwortreset, der Umherirrende und derHexer aber von passwordreset. Hatte mich selbst schon über das T im Wort gewundert und extra noch mal auf WP:NEU#29. August (unter API) nachgesehen, woher ich es hatte, dort steht es aber auch mit T, auch weiterhin. ;-) Was ist nun richtig? Mit D klingt es jedenfalls englischer. Ja nun, Martina und Raymond würd ich nun eher nicht zu denjenigen Leuten zählen, die eher weniger gut Englisch können. ;-) Soll heißen: Fehler bei den engl. Ausdrücken schleichen sich also bei jedem mal ein; das alleine ist schon ein Argument dagegen. --Geitost 00:06, 5. Sep. 2012 (CEST)
Mit d ist es implementiert. In der gerrit-Erklärung steht es rechts noch falsch drin, links unter Topic ist es aber richtig. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:01, 10. Sep. 2012 (CEST)
Ok, also dann doch „d“. --Geitost 01:36, 10. Sep. 2012 (CEST)

Ja, auch mir scheinen das (siehe meine Disku) zu viele Shortcuts und zu viele Dopplungen zu sein. Meine Durchläufe sollen quasi auch den Ist-Zustand darstellen und eine Reflektion anregen. Persönlich bin ich gegen Regelungswut. Hat jemand gute Ideen? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:07, 10. Sep. 2012 (CEST)

Hab jetzt nicht nachgeschaut, aber du solltest auch irgendwie alle vorhandenen Shortcuts in die Liste WP:Shortcuts mit eintragen (wenn möglich), dann findet man sie dort auch schneller wieder. Sonst muss man ja deine Beiträge danach durchschauen oder zufällig drauf stoßen. ;-) Die Idee war halt, die alten als veraltet auszusortieren und entweder dann in der Liste durchstreichen oder ganz rauszunehmen und stattdessen in einer Liste für veraltete Shortcuts aufzuführen, damit sie nicht mehr prominent in der normalen Liste beworben werden. Diese könnte man dann auch aus den Zielseiten der Shortcuts rausnehmen. Das könnte man, wenn sie erst mal in der Liste auch drinstehen, auf der dortigen Disk. WD:SC durchgehen. Da waren ja schon etliche recht seltsame Shortcuts dabei und zudem einige WL, die mehr Kurzformen bzw. andere Bezeichnungen als Shortcuts darstellen, hab aber auch nur einen Teil davon bisher gesehen.
Ist aber auch so ne Sache mit dem Rausnehmen aus den Zielseiten. Dann weiß man später nicht mehr, ob die zusätzlich gefundenen veraltete Shortcuts sind, die absichtlich in der Zielseite fehlen, oder ob es neu hinzugekommene sind. Dann müsste man also später bei neuen Abgleichen entweder mit einer Seite „veraltete Shortcuts“ abgleichen oder nach dem Erstellungsdatum des Shortcuts schauen. Alles etwas kompliziert. Vielleicht kann man auch veraltete Shortcuts auf der Zielseite mit aufnehmen, aber gezielt mit Kommentar auskommentieren, damit klar ist, dass sie zwar bekannt, aber veraltet sind? Und auch das mit den Intros ist ja nicht ganz einfach zu verwalten, wie es aussieht. --Geitost 01:36, 10. Sep. 2012 (CEST)

Shortcuts im BNR und weitere Baustellen

Für die Gelangweilten unter Euch: [4] muss mal durchgesehen werden, auf welchen Benutzerseiten die Shortcut-Vorlage fälschlicherweise genutzt wird. XenonX3 - (:) 23:41, 4. Sep. 2012 (CEST)

Da sind ja auch gleich 2 von meinen Unterseiten dabei, eine davon allerdings richtig. ;-) Du meinst dann wohl Importartikel wie diesen bzw. auch diese Seite eines Gesperrten, die nun unbetreut in der Gegend rumsteht, ja? ;-) Wahrscheinlich sollten bei Ersterem mal alle eingebundenen englischen Vorlagen mit Punkten versehen werden, damit sie nicht mehr aktiv sind. Oder falls analoge deutschsprachige Vorlagen vorhanden sind, WL auf jene erstellen. Viele wird’s aber hier aus Prinzip gar nicht geben. Tja, und die Shortcuts-Vorlagen sind bei solchen Importartikeln tatsächlich falsch. Ist mir noch gar nicht aufgefallen. Mal gucken. Gelangweilt kann man hier wohl nie sein, gibt ja immer wieder irgendwas Neues oder auch rumliegendes Altes zu tun. ;-) Dann überleg du dir aber mal was für die nun leerstehende Eckkneipe ohne Besitzer. :-P Grüße --Geitost 00:21, 5. Sep. 2012 (CEST)
Weil es zu jeder brauchbaren Regel eine Ausnahme geben soll, habe ich einen neuen Shortcut WP:BV angelegt. Das Aufräumen der durch Importe und C&P hereingekommenen Shortcuts könnte ich schon übernehmen, würde ja schön zum Vorlagenentbindungsprojekt passen, allerdings darf ich derzeit wegen tsor im BNR nichts machen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  21:14, 7. Sep. 2012 (CEST)
Eigentlich soll das tatsächlich nicht mit den Shortcuts in andere Namensräume (außer bei Hilfe und WP), na, siehe auch [5], WP:LSWU ist mindestens schon länger ne Ausnahme, die eigentlich aber auch gar nicht soll. Keine Ahnung, ob’s noch mehr gibt. Die Disk.-Shortcuts werden jedenfalls normal nicht gesondert gelistet (außer bei speziellen Ausnahmen, wenn wie bei WP:DÜP/F ein WP-Shortcut auf ne Disk. statt auf die Vorderseite zeigt), das würde die Shortcut-Seite dann sprengen und wäre zudem redundant, weil es ja zu allen vorhandenen Disks auch zugehörige Shortcuts geben soll.
Shortcuts wie Benutzer:Geitost/AKR sind jedenfalls ausdrücklich erlaubt. Insofern ist es ja nicht immer falsch. Aber die Importe müssten tatsächlich durchgesehen werden. Aber von vielen englischen Bezeichnungen kann man auch nicht gut WL auf eine entsprechende dt. Vorlage anlegen. Beispiel: {{Persondata}} (s. Einbindungen) und {{Personendaten}}, wo die Parameter ja ganz andere sind und die Vorlage dann eh nicht passt und angepasst werden muss.
Ging es bei den VMs nicht um SLAs/LAs und Seitenverschiebungen oder waren da auch Link-/Vorlagenfixe dabei? Na ja, bringt auch nicht viel, dann wären die zwar gefixt, aber ob die Seiten noch weiter sinnvoll sind, wäre dann auch nicht klarer, insofern ist es schon gut, wenn man sich diese Importe dann auch mal kurz ansieht, wie lange die schon unbearbeitet herumliegen. Na ja, gibt so viel zu machen.
Es sollten auch unbedingt jetzt in Kürze die vom GiftBot zugekleisterten Disks aufgeräumt werden, das ist wichtiger: die mit Zahlen und die unter A und B bis ungefähr „Bo“. Dort hat er noch für jeden toten Link je 1 Abschnitt angelegt, da stehen nun tw. viele Abschnitte nur mit Defekter-Link-Hinweisen rum. Und dann kommt der ArchivBot als Nächstes hinzu und archiviert die vorherigen Abschnitte, wonach dann auf etlichen Disks nur noch oder hauptsächlich diese Abschnitte mit den Defekter-Link-Hinweisen zu finden sind und die wesentlicheren Disk.-Abschnitte im Archiv gelandet sind oder bald noch landen. Das ist äußerst unschön, tw. sollten auch die Archivierungsparameter angepasst werden (höhere Dauer, mehr Mindestabschnitte, damit noch mehr als defekte Links da stehen usw.), tw. die letzte ArchivBot-Archivierung rückgängig, damit die Disk. nicht so leer aussieht. Eigentlich müsste der GiftBot da ja selbst hinterherräumen, bevor er weitermacht, aber geschieht ja nix, die Abschnitte stehen da ja nun schon tage- bis wochenlang so blöd herum, einige wenige davon hab ich gestern mal hinterhergeräumt, das war aber nur ein kleiner Bruchteil dieser Zigfach-Hinweise auf den Disks. :-( Das halte ich für wichtiger bzw. dringlicher als die Shortcuts-Vorlagen, denn sonst sehen die Disks einfach nun neuerdings bescheuert aus mit den ganzen Bothinweisen statt normaler Diskussionen. Deshalb stell ich das Andere mal erst zurück bzw. mal hiervon und mal davon was, die To-do-Liste ist eh lang genug und ich komm da gar nicht nach.
Und zwischenzeitlich werden dann auch noch ständig sinnvolle alte, lange bestehende WL entgegen bereits lang geführter Diskussionsergebnisse weggelöscht. :-( Insofern muss sich um die Benutzerseiten dann wohl jemand anders kümmern, das ist mir und meinem Rechner zu viel. Weglaufen tun die Benutzerseiten ja normal nicht, wenn sie nicht jemand weglöscht, obwohl sie noch gebraucht werden könnten. ;-) Bei den Shortcuts hat ja derHexer dankenswerterweise noch etwas weiter aufgeräumt, ist sonst auch alles zu viel Handarbeit. --Geitost 22:04, 7. Sep. 2012 (CEST)
Das Anlegen von WD:Katze durch DerHexer hat mich hierher geführt :). Viele sinnvolle Shortcuts in den BNR werden sich wohl nicht finden lassen, und dort wo an wenigen Stellen eine sinnvoll wäre ist so etwas noch nicht angelegt. AKR habe ich mir übrigens schon angesehen, wäre es nicht als Shortcut innerhalb deines BNR gelegen, hätte es mich schon fast gereizt diese dort aufzunehmen (Hounding habe ich ebenfalls gesehen, das war ein Begriff, den ich bis vor kurzem noch nicht im aktiven Wortschatz hatte). DerHexer hat auch einen Shortcut WP:RJ der in die Vorlage für die Seite WP:Shortcuts passt. RJ nutze ich seit 2 Wochen, und ich finde es ist recht praktisch.
Das waren mehrere VMs. Etwas früher war es wegen der Abarbeitung einiger Vorlageneinbindungen, meist mit Hilfe von Nowiki-Tags und gelegentlich durch das Ersetzen der Vorlage durch eine existierende (z.b. Vorlage:Infobox Fernsehserie‏‎). Da haben Label5 und MatthiasB mehrfach eine VM angestrengt, die allesamt scheiterten, mit einer Ausnahme, als Tsor entschied, dass ich das besser anders lösen sollte, wobei er konkret Bots vorgeschlagen hatte, bei Zuwiderhandlung mit Sperrandrohung. Das Schreiben eines Botantrages dürfte aber recht aufwendig werden, wenn man sich die ganzen Ausnahmen ansieht. Da bin ich mit der Hand schneller. Wirklich große Vorlagen gibt es nur wenige, und dort ist jede Menge Zusatzarbeit notwendig =>Prüfung auf URV, Importuploadanträge,... Ich halte daher Bots für recht ungeeignet für so eine Aufgabe.
Ich warte derweil halt mal das MB ab, an dem mir bisher deutlich zu wenige erfahrene Benutzer teilnehmen. Bei so einer geringen Teilnahme besteht die Gefahr, dass egal wie die Entscheidung ausgeht, mehr Schaden als Nutzen angerichtet wird.
Bei den Diskussionseiten blicke ich nicht durch, was nun der Konsens ist, und wie die Aufarbeitung erfolgen sollte. Ich wünsche dir mal ein schönes Wochenende, ich bin jedenfalls bis Sonntagnacht oder Montag kaum erreichbar. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  23:29, 7. Sep. 2012 (CEST)
Katze? Und was ist mit den Lämmern? Kriegen die auch nen Shortcut, wo die schon die WP bevölkert haben?
Beim Meinungsbild komme ich auch nicht dazu, mir das überhaupt mal näher anzusehen, sonst bleibt der Rest liegen, der mal weg soll. Vielleicht die Tage mal. Bots können sicher da was auskommentieren oder dergleichen, aber das wär’s dann halt auch schon. Besonders sinnreich wäre das wohl nicht, damit wären die Seiten nur aus den Augen, aus dem Sinn. Aber in vielen Fällen sollte schon noch mal drauf gesehen werden, was damit nun ist. Na, mal gucken, was das MB dazu demnächst für ein Ergebnis bringt. Dann kann man weitersehen, das läuft ja nach all den Jahren nicht davon. ;-)
Bei den Diskussionsseiten hat der Bot ja dann ab ca. „Bo“ die Hinweise zumindest nur noch in einen neuen Abschnitt gesetzt, das war auch auf jeden Fall Konsens, dass nicht mit mehreren Abschnitten die Disks zugekleistert werden sollen. Warum das nicht schon früher geschehen ist, weiß ich auch nicht, nun sind bis ca. „Bo“ bei vielen Seiten mehrere Botabschnitte mit je der Riesenvorlage dazu, das sieht schon direkt völlig idiotisch aus, was sollen denn die Leser denken, wenn sie auf so was stoßen? Und es kommt eben zu Problemen mit den Archivieroptionen. Wenn da steht, 3 Abschnitte bleiben auf der Disk. stehen und die 3 Abschnitte sind alle vom Bot, dann sind sämtliche anderen sinnvollen Diskussionen bald in den Archiven verschwunden und die Leser sehen nur noch Bothinweise. Na ja, dabei schau ich schon mal, was da schon wegarchiviert wurde und wie die Archiviereinstellungen überhaupt verbessert werden sollten, damit da nicht zu viel zu schnell in den Archiven landet, wo dann keiner mehr hinsieht. Ich weiß nicht, warum der Bot die Abschnitte nicht zumindest selbst schon längst wieder zusammengefügt hat, schließlich ist das ja mehrfach kritisiert worden. Mir war die allgemeine Diskussion dann zu blöd geworden, weil ja währenddessen der Bot immer wieder loslief, statt das Diskussionsende abzuwarten. So kann man nicht gescheit Ergebnisse diskutieren, offensichtlich war eine offene Diskussion aber auch gar nicht gewünscht, denn es war ja schon vorher fertig beschlossen und wurde weiter so umgesetzt.
Man müsste auch die Vorlage {{Defekter Weblink Bot}} wesentlich kleiner gestalten, die ist einfach viel zu riesig, den roten Rahmen hab ich schon mal rausgenommen, so schreit das einen auf den Disks zumindest nicht mehr so an, wenn die Vorlage nicht tw. x-mal dort stünde, so als gäbe es dort gar nichts anderes mehr außer tote Weblinks. Der Inhalt der inzwischen völlig überlasteten Vorlage gehört eigentlich auf die Erläuterungsseite zu den defekten Weblinks und die Vorlage sollte dann hauptsächlich nur noch dorthin verweisen, dann wäre das Ganze dezenter; man benötigt den Text nicht auf jeder der Disks in dieser Ausführlichkeit. Noch so ne offene Baustelle. Wer liest mit und mag sich das mal vorknöpfen? ;-) So, dann wünsch ich dir auch schon mal ein schönes Wochenende --Geitost 00:23, 8. Sep. 2012 (CEST)

Noch ne Baustelle für Benutzerseiten: [6] {{In Bearbeitung}} sollte eigentlich nur bis zu 24 h eingebunden werden, normalerweise wäre oft auf den Baustellen der Benutzerunterseiten {{Baustelle}} die richtige Vorlage, hier wären noch 150 Seiten durchzusehen und meistens zu fixen. --Geitost 00:48, 9. Sep. 2012 (CEST)

Hier wäre mal eine Ergänzung von H:BNR#Unterseiten um unerwünschte Vorlagenverwendung im BNR, um die Bearbeiter dieser Seiten nicht in unnötige VMs schlittern zu lassen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  22:46, 9. Sep. 2012 (CEST)
WP:Lämmer ist natürlich ein berechtigter Rotlink, da genügt keine Weiterleitung.
zu den Diskussionsseiten: Ich überlege mir gerade ob man nicht einen Benutzer:Defekter Weblink Bot sowie Wartungskategorien Kategorie:Benutzer:Defekter Weblink Bot mit Unterkategorien Kategorie:Benutzer:Defekter Weblink Bot/$Revisionsdatum anlegen sollte. Damit ließe sich die Arbeit chronologisch in kleine Happen aufteilen. Die Benutzerseite könnte als Überblicks- und Informationsseite genützt werden.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  22:46, 9. Sep. 2012 (CEST)
Bei der BNR-Hilfe könnte man evtl. was ergänzen, zumeist ist es normal eigentlich kein Problem, nötige Fixe durchzuführen, solange nicht Seiten verschoben oder (S)LAs gestellt werden. Hatte ich jedenfalls bislang noch keine Probleme mit. Mal schauen. Vielleicht kann man solche Dinge auch beim MB ansprechen.
Die Lämmer könnten z. B. auf WP:NK zeigen. ;-) Na ja, so was braucht’s nicht unbedingt … mehr Spielerei halt.
Den Defekte-Weblink-Bot müsste dann ein derartiger Bot schon selbst anlegen. Wenn man den GiftBot unterteilen würde und die defekten Links auslagern. Aber das ist ja anscheinend nicht vorgesehen. Ansonsten müsste man das mal dort beim Bot vorschlagen. Aber vielleicht kann man das auch anders machen: WP-Seite dazu mit Unterseiten anlegen und dort die Links und zugehörigen Disks gesammelt auflisten lassen. Na ja, ähnliche Vorschläge machte ich ja bereits auf AN, aber wurde ja nicht angenommen und einfach so weitergemacht wie gehabt. Da hab ich die Vorschläge halt wieder vergraben, wenn das keiner will. So macht das alles wenig Sinn. Kannst auch mal Gestumblindi vorschlagen, hat wohl auch bereits dazu irgendwas Weiteres gemacht. Ich werd höchstens noch Abschnitte auf den Disks zusammenführen, damit sie nicht gar so omnipräsent alles vollmachen, aber Links korrigieren mach ich dann jedenfalls dann im Normalfall gar nicht mit einer derart ineffektiven Methode. --Geitost 01:58, 10. Sep. 2012 (CEST)
PS: Jetzt seh ich grad erst, dass du den Bot schon angelegt hast. Was soll der denn machen und beantragt der dann auch ein Botflag, wenn das nun ein Bot sein soll?
Wo der Botbenutzer nun schon ohne Flag unterwegs ist, aber einen einschlägigen Namen hat, solltest du mit einer schnellen Sperre des Kontos rechnen. Bots ohne Flag sind nämlich nicht erlaubt. --Geitost 02:01, 10. Sep. 2012 (CEST)
Zumindest nicht im Regelbetrieb ohne ausdrückliche Erlaubnis, siehe Wikipedia:Bots/Anträge auf Botflag:
  • „Wenn dein Antrag auf ein Botflag abgelehnt wurde, dann setze deinen Bot, außer mit ausdrücklicher Erlaubnis der Bürokraten, nicht im Regelbetrieb ein.“
Wenn das kein Bot ist und nur händisch betrieben wird, dann hat er einen sehr irreführenden Namen. Dann solltest du WP:BÄ aufsuchen, um einen besseren Namen ohne „Bot“ zu finden. Sonst ist das wirklich blöd so. Gibt nur wenige Benutzer mit „bot“ im Namen (z. B. Niabot), wo dann aber auch klar ist, dass das normale Konten sind und keine Bots oder sonstige Zweitkonten für Zwecke wie diesen mit einem noch dazu einschlägigen Namen, der eher was für den GiftBot wäre. Also guck noch mal, ob das nun ein Bot ist und beantrage dann ein Flag auf der oben genannten Antragsseite. --Geitost 02:08, 10. Sep. 2012 (CEST)
Dieser Benutzer sollte gar nichts machen, es ist natürlich auch kein Bot. Um den dauerhaften Entzug des Schreibrechts für diesen Benutzer wurde schon angesucht. Der BNR steht nun für alle interessierten offen. Ein Botflag ist mangels Schreibrecht unnötig. Giftbot wollte ich nicht verwenden, da die Vorlage auch von anderen Bots verwendet werden kann (siehe Parameter 1). Der Name wurde folglich entsprechend der Vorlage gewählt. Falls der Name dennoch zu verwirrend sein sollte, kann eine Änderung ja jederzeit vorgenommen werden. Wenn du willst, darst du natürlich Änderungen beim Benutzer oder bei den zugehörigen Kategorien vornehmen.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  02:20, 10. Sep. 2012 (CEST)
Ah so, ja dann ist das mit den Schreibrechten ja geregelt. Da das Konto auch keine passiven Sichterrechte hat, solltest du unbedingt auch noch einen Blick nach hier werfen und mal die neuen Kats sichten, die da jetzt rumliegen. Rest hab ich noch nicht ganz verstanden, wie das nun funzen soll, aber mal schauen. Gibt’s ne Möglichkeit rauszufinden, auf welchen Disks der GiftBot gleich mehrere solche Hinweise (also mehrere Abschnitte + mehrere Vorlagen) hintereinander hinterlassen hat, damit man die mal koordiniert zusammenfügen und fixen kann (auch inklusive Archivieroptionen und evtl. bereits archivierte Abschnitte und so)? Würde dafür schon reichen, alle Disks aufzulisten, wo mehrere dieser Vorlagen stehen, wenn das irgendwie geht. --Geitost 02:34, 10. Sep. 2012 (CEST)
Ich habe ein Problem mit Arbeitslisten, die viel schneller anwachsen als sie abarbeitbar sind. Durch das automatische Kategoriesieren nach Revisionsdatum kann ich mir systematisch eine Unterkategorie nach der anderen vornehmen, und habe ein Erfolgserlebnis, wenn so eine Kat leer wird. Für das Problem mit Mehrfacheinträgen habe ich auch noch keine Lösung, eine Kat wird nur einmal eingetrage. Das Problem tritt scheinbar bis 19. August auf. Die Kat Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks ist für das systematische Abarbeiten der Boteinträge auch nur beschränkt geeinget, da hier noch einige tausend Alteinträge herumliegen, und die Einbindungen der Vorlage sind nicht sortierbar. Mit Hilfe der Benutzerkategorien habe ich zumindest einen Ansatz, wie ich hier systematisch vorgehen kann. Die Benutzerseite sollte so ausgebaut werden, dass Benutzer die sich an der Arbeit beteiligen wollen, die notwendigen Infos zum Abarbeiten sowie auftretenden Schwierigkeiten und einen Überblick über noch offene Fälle finden. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  09:25, 10. Sep. 2012 (CEST)
Klingt jedenfalls sinnvoll, auch wenn Seiten, die nach dem Bot jemand anders (oder auch der ArchivBot, seufz) bearbeitet haben, ja gerade nicht am Anfang, sondern irgendwo später landen). Wenn mir noch gute Ideen kommen, füg ich vielleicht noch die eine oder andere Kat dazu ein.
Ich könnte eine Kat gebrauchen, die alle Diskussionsseiten mit Vorlage auflistet, die mit A oder B beginnen, denn dann kann man die gezielt durchsuchen nach den doppelten Vorlagen (die mit Zahlen am Anfang kann ich auch so durchsuchen, das sind nicht ganz so viele wie die Disks mit A und B), ab C hat der Bot ja diese Hinweise umgestellt und auch bei mehreren toten Links nur noch einen Abschnitt mit einer Vorlage gesetzt (bzw. ab Ende von B, also ca. ab Bo), die braucht man also nicht mehr gesondert durchzusehen. Wenn das gar nicht geht, kann man stattdessen auch einfach ne neue Kat machen, wo alle Disks mit der Vorlage landen (aber keine Seiten aus anderen Namensräumen (die hier nur stören) wie in der allgemeinen Wartungskategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks. Dann geht man von vorne bis zum Ende von B die Seiten einmal durch und anschließend könnte die Kat wieder weg.
Außerdem wäre es gut, eine Kat zu haben, die alle Disks mit der Vorlage listet, die auf einer Unterseite liegen, so wie hier: Diskussion:Abchasien/Archiv/2, damit man bei den bereits vom ArchivBot archivierten Hinweisen gezielt durchsehen und die Archivoptionen auch abändern kann, denn so schnell sollte normal gar nicht archiviert werden. Ich lasse das jetzt hier nur mal als Beispiel stehen, vielleicht fällt dir ja ein, wie man diese und ähnliche Seiten gesondert in eine Wartungskat bekommen kann. Vielleicht über Variablen: {{SEITENNAME}} wäre hier ja nicht „Abchasien“, sondern „Abchasien/Archiv/2“, und {{OBERSEITE}} wäre „Abchasien“, bei den normalen Disks wäre SEITENNAME = OBERSEITE (dass ein Schrägstrich im normalen Lemma vorkommt, ist bei Artikeln ja recht selten, solche wenige Seiten mit der Vorlage drin können auch ruhig mit in der Kat landen), wenn diese beiden Variablen also nicht übereinstimmen, sollten sie in einer gesonderten Wartungskat landen. So, wie kriegt man das jetzt hin? Ideen? Ich denk noch mal weiter drüber nach. --Geitost 14:49, 10. Sep. 2012 (CEST)
Hab jetzt mal Kategorie:Benutzer:Defekter Weblink Bot/alle angelegt, die sich hoffentlich dann jetzt bald automatisch mit allen Diskussionsseiten mit dieser Vorlage füllen wird, dann kann man die Seiten dort endlich mal alphabetisch durchgucken ohne die anderen dafür störenden Seiten in der Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks. Außerdem sieht man dann mal, wie viele Seiten in der Kat diese Diskussionsseiten ausmachen und wie viele andere Namensräume betreffen.
Zu den archivierten Botmeldungen sollte auch noch ne Lösung gefunden werden. --Geitost 18:05, 10. Sep. 2012 (CEST)
Übrigens können in der neuen Kat zu allen Disks dann auch die restlichen ersten Seiten gezielt abgearbeitet werden, die später von jemandem anders oder dem ArchivBot bearbeitet wurden und deshalb in einer Kat mit höherem Datum liegen und sonst erst später drankämen. So, ich glaube, nun sind alle zurzeit vorhandenen Disks mit der Vorlage komplett dort einsortiert. Momentaner Stand: 57.741 Seiten in Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks gegenüber 54.733 in Kategorie:Benutzer:Defekter Weblink Bot/alle, das heißt es gibt in der Kat mit den Seiten in allen Namensräumen ca. 3.000 Seiten mehr, die also nicht auf Diskussionsseiten zu finden sind, sondern in Artikeln, in 6 dort gelisteten Dateien usw. --Geitost 18:24, 10. Sep. 2012 (CEST)
Hab mich jetzt mal durch die neue Kat bis Anfang B geklickt. Das sind 61 Katseiten mit je 200 Diskussionsseiten, macht 12.200 Seiten, davon ca. 500 mit diversen Sonderzeichen und Zahlen von 0 bis 9 sowie 11.700(!) Disks mit A. Bis man da überall die Seiten mit mehrfachen Vorlagen bzw. Abschnitten gefunden und gefixt hat, dürfte es ne Weile dauern. Keine Ahnung, wie man die Seiten dort rausfinden kann, dürften aber recht viele sein. Und dazu dann noch die mit B am Anfang bis zu Diskussion:Body-Suspension, ab Diskussion:Bodybuilding war es dann immer nur noch 1 Abschnitt und eine Vorlage, dort erfolgte also die Umstellung. (Von B bis Body-Suspension sind’s auch noch mal 32,5 × 200 Seiten, also 6.500 Seiten, macht dann ca. 19.000 Disks insgesamt mit potenziell mehreren solchen Abschnitten.)
Wenn man mal vergleicht: In der no-WP werden insgesamt nur 64 Seiten mit defekten Links von der zugehörigen Vorlage eingebunden, da wäre man wesentlich schneller durch (aber es wären sicher noch viele defekte Links gar nicht gefunden). ;-) Und weitere Interwikis hat die Vorlage {{Defekter Weblink Bot}} gar nicht, ein en-Bot hätte wohl gehörig was zu tun, wenn’s den gäbe. --Geitost 19:11, 10. Sep. 2012 (CEST)
Auf en-Wiki könnte man mit GiftBot wohl einiges an Wirbel verursachen. ;-) Die Differenz von 3000 Einträgen war auch der Hauptgrund hier eigene Benutzerkats anzulegen. Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks wird auch von anderen Vorlagen gesetzt, und kann daher nur schwer zur vollständigen Abarbeitung genutzt werden. Zum Trennen von Unterseitenlinks habe ich irgenwo schon mal eine Vorlage gesehen, die auf die einzelnen Pfadteile zurückgreifen kann. Das müsste ich aber erst wieder raussuchen, und weiß dann immer noch nicht, ob es für eine Kategorisierung brauchbar ist. Ich habe nun auch ein Posting auf WP:AN mit der Bitte um Hilfe hinterlassen, ich denke da sollten sich auch noch andere Benutzer beteiligen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  19:24, 10. Sep. 2012 (CEST)
Na ja, solche Wartungskats hätte man auch diskutieren und im WPNR entsprechend anlegen können, dazu braucht’s ja nicht unbedingt ein nun gesperrtes Benutzerkonto. Na, wie auch immer. Angeregt hatte ich das Benutzerkonto dafür ja nun nicht. Und die Admin können dabei ja nun auch wenig machen, bei der Bearbeitung hingegen kann ja jeder helfen.
Wenn du die Vorlage wiederfindest, kann man ja mal drüber nachdenken, ob sie für die Trennung brauchbar wäre, denn wer fixt schon die Links, wenn die Hinweise schon im Archiv verschwunden sind? Ist übrigens ein weiterer Nachteil, dass nun auf einmal so viele Links gefunden und massiv Hinweise gesetzt werden. So verschwinden sie halt auch wieder schnell aus dem Blickfeld, bevor irgendwer sie überhaupt auf den Disks gefunden hat. :-/ --Geitost 19:53, 10. Sep. 2012 (CEST)
So, und für die Mitlesenden, die das Problem noch nicht verstanden haben, lass ich hier mal ein plakatives Beispiel stehen: Diskussion:0816 (Perma), hier also 10 Abschnitte auf der Disk., davon 7(!) dieser Bothinweise mit je riesiger Vorlage dazu, pappt die ganze Disk. voll, die letzten 7 Edits waren vom Bot. Das fix ich jetzt mal nicht, ist ja nur ein Beispiel von sehr vielen Disks, die nun leider so und ähnlich aussehen. Das war alles im August, bis Diskussion:Body-Suspension, danach nicht mehr. So was ist jedenfalls extrem unschön und schwierig, alle derartigen Seiten wiederzufinden und zu verbessern. Hier werden ja zumindest nicht die Abschnitte davor nun wegarchiviert, das ist aber leider auch öfters so.
Mögliche Ansätze dafür: herausfinden, auf welchen Disks mehrere der Vorlagen stehen, oder herausfinden, auf welchen Disks der GiftBot im August mehrfach bzw. noch besser mehrfach direkt hintereinander editiert hat. Oder auf welchen Disks mehrere Abschnitte mit der Überschrift „Defekter Weblink“ vorkommen oder wo mehrfach „GiftBot“ signiert oder auch neue Abschnitte angelegt hat. Also, wie bekommt man das raus, ohne alle ca. 19.000 Disks einzeln durchklicken zu müssen, bei denen das potenziell der Fall sein kann (s. o.)? Fände ich schon schön, wenn das mal bald mit wenig Aufwand alles repariert werden könnte, am besten angefangen mit allen Disks mit mehr als 2 derartigen Abschnitten, das sollten ja dann nicht gar so viele sein. --Geitost 20:07, 10. Sep. 2012 (CEST)
Vielleicht ist es doch einfacher, die ungelöschten Disk.-Beiträge des GiftBots ab hier (war der Beginn) aufwärts bis Bo durchzusehen, auf welchen Seiten mehr als einmal hintereinander editiert wurde. Auch wenn hier natürlich alle Hinweise aufgeführt werden, also auch alle, wo die Hinweisabschnitte bereits abgearbeitet, die Disks aber danach nicht ganz gelöscht wurden. Schlecht wäre es jedenfalls, einfach alles laufen zu lassen und so zu tun, als gäbe es Seiten wie Diskussion:100-Moscheen-Plan (bitte mal die Anzahl der Abschnitte zählen bzw. ausrechnen, ich komme hier auf 28 solcher Abschnitte!, das ist bis jetzt Rekord), Diskussion:1. FC Union Berlin (trotz Abarbeitung die vielen Abschnitte sogar noch stehen gelassen), Diskussion:172. US-Infanteriebrigade, Diskussion:173. US-Luftlandebrigade, Diskussion:1st Special Forces Operational Detachment-Delta (Airborne), Diskussion:1st Special Forces Operational Detachment-Delta (Airborne) (nach 90 Tagen gibt’s hier dann nur noch Defekte-Weblinks-Abschnitte), Diskussion:2. US-Infanteriedivision (13 Abschnitte!), Diskussion:2007#Defekter Weblink (6 ×), Diskussion:2011#Defekter Weblink (7 ×) gar nicht. Die hab ich jetzt alleine alle hierher. Eigentlich sollten diese Seiten nach Anzahl dieser Defekter-Weblinks-Abschnitte abwärts sortiert werden, damit zuerst die mit den meisten solcher Abschnitten bald gefixt werden können. --Geitost 20:37, 10. Sep. 2012 (CEST)
Ein anderer könnte von hinten nach vorne vorgehen und bei Bo anfangen durchzusehen. Da finde ich auch gleich schon wieder nen Haufen Beispiele: Diskussion:Bodengesellschaft, Diskussion:Bodensee, Diskussion:Bodo Hombach, Diskussion:Bodo Ramelow (sehr schönes Beispiel, der ArchivBot hat den einzigen Nicht-Defekte-Weblinks-Abschnitt auch schon archiviert, nun nur noch defekte Weblinks dort übrig, bei so was sollte man das Archivieren dann auch als Erstes revertieren auf der Disk. und im Disk.archiv, bevor man die Disk. fixt), Diskussion:Bobby (Preis) (nur defekte Weblinks). Ich möchte gar nicht wissen, was die Leser über die WP denken, wenn sie nun so was in Massen vorfinden. :-( --Geitost 20:48, 10. Sep. 2012 (CEST)
(bk)Das Benutzerkonto hast du nicht angeregt, nur die Idee dazu. Falls man das an einer anderen Stelle haben will, kann man es ja recht einfach verschieben. Das mit den Archivbots ist ein Problem. Die sollten, wenn möglich, in ein eine eigene Kat, damit diese Vorlageneinbindungen nicht ungesehen verloren gehen.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  21:03, 10. Sep. 2012 (CEST)
Ja, sollten sie wirklich. Das bereits archivierten Abschnitte sind aber kein dringendes Problem, denn es gibt ja noch genügend andere tote Links zum Abarbeiten. Zur Not bleiben die halt am Ende übrig in der großen Kat und werden dann am Ende dort gefunden.
Das größere Problem sind wirklich die zugekleisterten Disks, denn die machen echt einen schlechten Eindruck auf die Leser, wenn sie mal so ne Disk. aufsuchen. Deshalb sollte man das zuerst bearbeiten. Vielleicht gibt es irgendeine Möglichkeit, eine if-Abfrage zu machen, wo alle Disks gelistet sind, wo der GiftBot zwischen dem 4.8. und dem 16.8. (danach kam das ja nicht mehr vor) mehr als einmal editiert hat (nur ungelöschte Edits) oder wo mind. 2 Signaturen des Bots mit einem solchen Datum zu finden sind (dann findet man auch die inzwischen gefixten toten Links, wo diese Menge an Abschnitten aber trotzdem noch da steht). Beziehungsweise als ersten Schritt gegen die völlig damit zugekleisterten Disks vielleicht erst mal nur die mit mehr als 5 derartigen Abschnitten, dann kann man die zuerst abarbeiten. Die Tausenden Edits alle durchgehen zu müssen, ist dabei jedenfalls relativ ineffektiv und nervig, weil man auch über alle sonstigen Disk.-Edits drüberschauen muss, auch über die gefixten. Ob jemand evtl. eine solche Liste über irgendeine Abfrage erstellen kann, die man dann in Ruhe durchsehen und abarbeiten kann? --Geitost 21:28, 10. Sep. 2012 (CEST)
Hab jetzt mal den Umherirrenden gefragt nach einer Liste, wo der Bot in der Zeitspanne mehr als 5-mal editiert, neue Abschnitte erstellt bzw. signiert hat (egal, was davon nun). Dann hätte man erst mal die Seiten mit besonders vielen derartigen Abschnitten, die sollten bald gefixt werden. Mal sehen, ob das klappt. --Geitost 21:51, 10. Sep. 2012 (CEST)
Ich habe gerade eben Allergie abgearbeitet. Das ist eine zähe Sache. Da ist zum einen WP:WEB, schlechte Links gehören weg, PDF sind, wenn sie einmal weg sind, praktisch nicht mehr auffindbar, und dass trotz x-Fachen Links aus anderen Internetseiten. Beim dritten Link war ich mir gar nicht mal so sicher, ob das nicht besser auch raus gehört. Ich denke da gibt es gute Inhaltliche Gründe warum diese auf der Originalseite nicht mehr abrufbar ist. Habe dann dennoch die Webarchivversion gewählt, mit der Hoffnung, dass der Leser so schlau ist, dass der solche Seiten mit entsprechender Vorsicht liest. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  22:18, 10. Sep. 2012 (CEST)
Tja, deshalb gehören solche Hinweise auch eigentlich gesammelt auf gesonderte Seiten für die jeweiligen Redaktionen/Portale/Projekte, damit die sich so was gesammelt vorknöpfen können. Aber das wollte man ja so nicht machen. Bei der Seite sind es auch schon wieder 3 solche Abschnitte, so was beißt sich oft mit Archivieroptionen. Kannst du bei so was nicht die Abschnitte dann einfach unter eine Überschrift „Defekte Weblinks“ zusammenfügen? Bei vielen Seiten steht in den Optionen was von 3 Mindestabschnitten, das wären dann irgendwann die 3 mit den gefixten Weblinks und die anderen landen dann im Archiv. Das ist nicht schön. Ich würde die Abschnitte ja eh besser ganz entfernen, wenn sie gefixt sind. Aber wenn es im Zweifel problematisch war, kann man sie ja zumindest unter eine Überschrift setzen. In dem Fall gibt es zwar (noch) keine automatische Archivierung, aber wenn die Seite mal wem zu lang wird, kann auch jederzeit jemand auf die Idee kommen, eine neu reinzusetzen, um mal was Altes wegzuarchivieren, insofern … --Geitost 22:31, 10. Sep. 2012 (CEST)
Hab das jetzt mal beispielhaft gemacht, nun also stattdessen so. Dann bleibt es zusammen, kann net schaden, oder? --Geitost 22:36, 10. Sep. 2012 (CEST)
Ich habe noch einen Kommentar zum 3. Link hinzugefügt, in der Hoffnung, dass dies wer liest. Sonst bleibt es ebenen stehen. Hat ja vorher auch 2 Jahre niemanden gestört. Das Zusammenfassen unter eine Überschrift finde ich gut. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  00:32, 11. Sep. 2012 (CEST)
Jo, die Mediziner sollten ihre Links auch mal selbst hinbekommen, gibt dort doch ne Redaktion, ansonsten kann man ja auch nur die Archivlinks aus nem Internetarchiv ersetzen und ansonsten die Vorlage {{Toter Link}} hinzufügen, damit man das im Artikel direkt sieht, dass es da was zu tun gibt. Na, wie auch immer. Bei fachfremden Dingen sollte man nur eindeutigere Dinge bearbeiten. Oft werden ja auch ursprüngliche Quellen mal eben unter Weblinks gepackt, sodass niemand später mehr sehen kann, dass darauf der Artikel beruht, die kann man dann auch nicht mal eben so rausnehmen. Deshalb würd ich sie im Zweifel eher stehen lassen.
Guck mal hier, der SpBot hat vor 4 Jahren auch schon mal 8 Abschnitte dorthin gesetzt, mit den 10 GiftBot-Abschnitten waren’s dann schon 18 insgesamt von der Sorte. :-( Nun sieht’s besser aus, Inhaltsverzeichnis noch dazu, wenn’s schon so lang ist, der Abschnitt „Tote Weblinks“ ist wohl nun obsolet, aber was soll’s? So sieht man auch, welche Links schon echt lange futsch sind. :-/ Der SpBot und damals auch noch der KuhloBot (von dem hab ich auch schon was Derartiges gefunden) haben aber 2007/8 die Vorlage nicht gesetzt, sodass die alten Hinweise alle nicht in einer Kat gelandet sind. Haben dann wohl auch wenige Leute gefunden. --Geitost 00:46, 11. Sep. 2012 (CEST)
Ach so, ging ja nun sehr fix mit der Liste, wollte doch grad noch den Link hierhin platzieren: Benutzer:Steef389/Spielwiese. Ich lasse die obersten erst mal zur Anschauung stehen, 38 Abschnitte, uff! Bin mal willkürlich bei denen mit 10 Abschnitten angefangen, und werde dann nach oben weitergehen. --Geitost 00:57, 11. Sep. 2012 (CEST)
So werden die Boteinträge auch weniger ;-) Die Vorlage "Internetquelle" mit Option "Offline=ja" setzt jedenfalls auch die Vorlage "Toter Link", womit die Seiten alle in der alten Wartungskategorie und damit in den Wartungslisten der Portale landen. Wenn man also einen Link nicht findet, und man die Arbeit dem Portal überlassen will, könnte man also diese Optionen nutzen. Dass die Seite aus dem August 2007 auch noch BKLs enthält, die durch unbedachte Verschiebung entstanden sind, ist mir dann auch noch aufgefallen. Aber ich habe jetzt keine Lust mehr das heute noch zu fixen. Ich wünsch dir mal eine Gute Nacht. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  01:16, 11. Sep. 2012 (CEST)
Die Boteinträge schon, die Seiten auch kürzer, aber die Links nicht weniger und die Seiten in den Kats auch nicht. ;-) Ja, guts Nächtle. --Geitost 01:28, 11. Sep. 2012 (CEST)

Bitte, sinloses Verschieben unterlassen!!!!

Hallo, zu dem Post Finasterid Syndrom, Falls Ihnen die Quellen fehlen, unterlassen sie in Zuknunft solche wilden verschiebe Aktionen, wenn sich schon Andere die Müßhe gemacht haben. Zudem sollten Sie der Diskussion beachten! Die schreibweise Post-Finasterid-Syndrom wird nirgends verwendet, wenn Sie keine Ahnung haben, lassen Sie einfach die Finger davon oder Begründen Sie mit der Quelle. --Brainbug666 (Diskussion) 00:34, 10. Sep. 2012 (CEST)

Bitte gib erst mal selbst Quellen an für die von dir favorisierte Falschschreibung, die eindeutig gegen die Rechtschreibregeln verstößt, da es sich um ein Kompositum handelt und diese in Deutschen immer zusammengeschrieben werden, siehe Leerzeichen im Kompositum. Bitte belege, welche Schreibungen verwendet werden und ob dies in englischen oder in deutschsprachigen Texten geschieht. Siehe auch WP:RS#Falschschreibungen zu Falschschreibungen. Die Quelle für die Durchkopplung in Komposita sind im Deutschen die gültigen Rechtschreibregeln, die für jedes Kompositum gelten. Dort kannst du dich genauer informieren. Sinnloses Verschieben ist das Verschieben auf unbelegte Falschschreibungen entgegen dieser Regeln. --Geitost 00:55, 10. Sep. 2012 (CEST)

Ok, lassen wir es so. Es wurde schon genug über dieses Thema diskutiert. Meine Quelle aus dem Englischen [1] ist angegeben, dort wird es Post-Finasteride Syndrome geschrieben. Wie gesagt, Lassen wir es jetzt einfach so. Ich werde Ihren Text auf meiner Diskussionsseite löschen. Ist das in ordnung für Dich? Dies kannst du hier gerne auch tun. Ich gebe Ihnen da völlig recht, dass es im med. mit - geschrieben wird. Jedoch, wissen dies die Pat. nicht. Vielen Dank. --Brainbug666 (Diskussion) 13:14, 11. Sep. 2012 (CEST)

nein, im englischen wird es "post-finasteride syndrome" geschrieben. Beim Import von Wörtern aus anderen Sprachen sind ein paar Anpassungen an die Rechtschreibung notwendig: Die offensichtlichtsen sind die Groß- und Kleinschreibung, die Bildung von Komposita und das richtige Setzen des Genus. Durch diese Anpassungen wird ein liberaler Import von Fremdwörtern erst möglich, da alternativ jede Menge Ausnahmen in den Rechtschreibregeln geschaffen werden müssten. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  13:27, 11. Sep. 2012 (CEST)
Ich bin nicht bereit, hier Denglish-Schreibweisen wie „Post Finasteride Syndrom“ oder „Post Finasterid Syndrom“ zu akzeptieren, die definitiv beide weder im Deutschen noch im Englischen den jeweiligen Rechtschreibregeln entsprechen. Sollte die im Deutschen übliche durchgekoppelte Schreibweise „Post-Finasterid-Syndrom“ noch nicht etabliert genug sein, bleibt nur, den Artikel unter einem englischen Lemma zu führen, dieses müsste dann aber im Englischen den dortigen Rechtschreibregeln entsprechen und außerdem durch die etablierten Quellen belegt werden können. Halte dich also einfach an die Quellen, ansonsten sollte das am besten entweder in der Redaktion Medizin im dortigen Abschnitt geklärt werden oder direkt auf der Artikeldisk., aber dafür ist diese Seite jedenfalls verkehrt. Bitte verschiebe nur nicht mehr auf Denglish-Schreibweisen, die in keinem Fall richtig sein können. Ich bin auch nicht davon überzeugt, dass die Schreibweise „Post Finasteride Syndrome“ im Englischen eine übliche bzw. richtige ist, da im Englischen die ersten beiden Wörter mit Bindestrich zusammengeschrieben werden. Diese von dir angelegte Weiterleitung steht jetzt noch da, aber wenn der Artikel nicht dorthin verschoben werden kann, sollte sie auch wieder gelöscht werden, da das im Englischen wohl auch falsch sein dürfte, möglicherweise ist das eine häufige englische Falschschreibung, müsste man prüfen. Und es ist sicher keine deutsche Schreibweise, die in deutschsprachigen Texten vorkommt.
Ob das Lemma des Artikels nun die deutsche durchgekoppelte Schreibweise sein sollte oder die englische post-finasteride syndrome, die bislang noch gar nicht als Lemma verwendet wurde, oder aber Post-Finasteride Syndrome, dazu habe ich nichts gesagt. Letzteres Lemma, das du nun hier anführst, hast du ja nicht verwendet, sondern die Denglish-Schreibungen. Ich hab nix gegen dieses Lemma, denn das wird tatsächlich im Englischen auch in Großschreibung häufig verwendet, wie ich sah. Nur sollte der Artikel dann eben nicht auf Schreibungen wie „Post-Finasterid Syndrome“, „Post-Finasteride Syndrom“, „Post Finasteride Syndrom“, „Post Finasterid Syndrome“ oder ähnlichen Falschschreibungen verschoben werden. Du hast hier aber alle möglichen Schreibungen durcheinandergeworfen, ohne dass diese überhaupt verwendet werden oder richtig wären. Weiterleitungen werden jedenfalls auch nur von richtigen Schreibweisen von Begriffen angelegt, und zwar von solchen, die in deutschsprachigen Texten verwendet werden, und nicht von welchen, die in englischen, französischen oder sonstwie-sprachigen Texten verwendet werden. Das alles heißt, es müsste also geprüft werden, welche Schreibweisen in deutschsprachigen Texten vorkommen, falls es überhaupt irgendwelche deutschsprachige Texte gibt, wo der Begriff verwendet wird; ich hab bislang nur englische Quellen gesehen. --Geitost 16:38, 11. Sep. 2012 (CEST)
Das Ding hierbei ist eben, ob der Begriff in der übersetzten deutschen Form überhaupt schon üblich ist und verwendet wird. Falls das nicht der Fall ist und hier ein auch in deutschsprachigen Texten ausschließlich in englischer Schreibweise verwendeter Begriff beschrieben wird, dann muss es eben auf das in diesen Texten übliche und belegte Lemma. Es wäre dafür gut, dafür überhaupt mal deutschsprachige valide Quellen zu haben, also nicht bloß irgendwelche Privatpersonen, die den Begriff in einem Forum mal so und mal anders schreiben und oft genug eben falsch. --Geitost 16:50, 11. Sep. 2012 (CEST)

Laß es

Ich finde es blöd Jahre alte Texte die längst überholt sind wiederherzustellen. --Toen96 (Diskussion) 16:58, 12. Sep. 2012 (CEST)

Und ich finde leere Diskussionsseiten für die Tonne. --Geitost 17:00, 12. Sep. 2012 (CEST)
Wem nützt es denn etwas, dass man einen normalen Abschnitt, der einfach nur normal erledigt ist, entfernt wird statt ihn einfach als erledigt stehen zu lassen? Dann muss man erst wieder in der Versionsgeschichte wühlen, warum dort eine blaue Disk. ist und so. Das ist wirklich blöd. --Geitost 17:01, 12. Sep. 2012 (CEST)
Übrigens ist es kein Vandalismus, normale, einfach so entfernte Disk.-Beiträge wieder herzustellen, eher umgekehrt, nämlich sie wiederholt einfach so zu entfernen. Rollback ist nur für Vandalismus vorgesehen: Soll ich nun deinen Vandalismus auch wieder per Rollback entfernen oder wie? Zusammenhang: [7], [8]. Wozu soll nun die Entfernung gut sein? Um neue Leser schön zu irritieren, damit sie sich wundern, was die leere Disk. soll? --Geitost 17:07, 12. Sep. 2012 (CEST)

CPB-Nachrücker

Hallo Geitost, nach dem Rücktritt von Atomiccocktail im CPB wird der Platz eines Community-Vertreters im Ausschuss frei und ich wollte fragen, ob Du dich zur Wahl stellen möchtest. Sollte dies der Fall sein, so trage Dich doch unter Wikipedia:Community-Projektbudget/Kandidaten ein. Liebe Grüße, --Anneke (Diskussion) 21:17, 12. Sep. 2012 (CEST)

Hei Anneke, danke der Nachfrage. Allerdings hab ich die Diskussionen ums CPB bislang nur am Rande verfolgt und die die letzten bzw. meisten Diskussionen dort auf der Seite auch gar nicht durchgelesen. Abgestimmt hatte ich bei den beiden Wahlen auch gar nicht. Ich bin da nicht wirklich gut informiert, was dort eigentlich so alles passiert. Und insofern bin ich dort auch wirklich falsch. Ich hoffe aber, dass sich dafür geeignete Leute finden werden, die sich damit auch etwas besser auskennen. Ich hab bislang noch nicht mal nachgesehen, was nun eigentlich aktuell aus dem Streitpunkt mit der potenziellen Nachwahl (nach Entfernung des LAs) geworden ist, die ja gerade erst noch umstritten war. Ich halt mich aus der Sache lieber weitgehend raus. Liebe Grüße --Geitost 21:29, 12. Sep. 2012 (CEST)
PS: Ich würd mich ja freuen, wenn du’s wieder machen tätest (ohne das jetzt nachgeschaut zu haben), da ich bei dir die Sache in guten Händen sehen würde. Auch wenn es da in der Vergangenheit einige Probleme gegeben hatte mit Vorstand und so. --Geitost 21:32, 12. Sep. 2012 (CEST)

Vorlagenanpassung

Ich habe in die {{Vorlage:Defekter Weblink Bot}} nun einen Vorschlag als Kommentar eingefügt, wie man die Archive in eine eigene Kategorie bringen kann. Wenn das funktioniert, könnte man es freischalten. Auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt bitte ich um entsprechende Rückmeldung. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  17:08, 14. Sep. 2012 (CEST)

Ich glaub, das wird gar nicht gebraucht, hab auf der zugehörigen Wartungsseite inzwischen diese Linkliste gefunden, das müsste völlig ausreichen dafür: Spezial:Linkliste/Vorlage:Defekter Weblink Bot/Wartung/Archiv. Die Leute, die Weblinks gefixt/erledigt haben und die Abschnitte mitsamt Vorlage ins Archiv geschickt haben, sollten auch angesprochen werden. Hatte ich bei Thot 1 zwischendurch schon gemacht (mal als Beispiel). Wobei der Vorlagenlink in der Überschrift keine gute Idee war, jetzt kann ich hier gar nicht normal den Abschnitt verlinken, stattdessen mal den Permalink. Und ansonsten auch die Archivierungsoptionen dieser Seiten so geändert werden, dass nicht mehr so schnell bzw. nicht mehr Abschnitte mit nur 1 Beitrag archiviert werden. Also 2 Mindestbeiträge oder alternativ mit nur 1 Mindestbeitrag erst nach 1 Jahr archivieren, so stell ich die Optionen normal jetzt ein.
Mich würden noch alle Seiten interessieren, die 2 bis 4 GiftBot-Links im besagten Zeitraum haben und wo es eine der Archivierungsvorlagen ({{Autoarchiv}}, {{Autoarchiv-erledigt}}) auf der Disk. gibt. Ansonsten wäre zu überlegen, ob man die geschätzt an die 500 Diskussionsseiten mit 4 Abschnitten auch noch aufräumen sollte oder sich der Aufwand dafür nicht lohnt. Die vielen mit 3 und 2 solchen Abschnitten auf der Disk. würde ich dann einfach so stehen lassen, falls dort nicht eine Archivierungsvorlage auf der Seite draufsteht, die andere sinnvolle Abschnitte vorzeitig stattdessen ins Archiv schickt. Ich hab ja einige andere archivierte Abschnitte schon aus dem Archiv zurückgeholt, das werd ich bei einigen der Seiten auch noch machen, die nun auf der Spielwiese-Seite noch übrig sind bei 5 und 6 GiftBot-Abschnitten.
Ich hab mal überschlagen, dass es wohl ca. 1.000 Disks mit 3 solchen Abschnitten und vielleicht so um die 3.000 mit 2 Abschnitten geben dürfte bei insgesamt 19.000 Disks im Zeitraum. Da ist es besser, wenn man sich von denen nur die mit einer Archivierungsvorlage vorknöpft und den Rest weglässt. So landen dann nicht gar so viele sinnvolle andere Abschnitte vorzeitig in den Archiven oder man kann sie noch zurückholen. --Geitost 17:35, 14. Sep. 2012 (CEST)
Guten Abend,
und wenn ihr nicht bis an das Ende eurer Tage dem Bot hinterherbauen wollt, sollte jemand mit Überzeugungskraft dem 404-Bot beibiegen, dass er immer vor seiner Vorlage einfügt
     {{Nicht archivieren|Zeigen=nein}}
(in der Bot-Vorlage wirkungslos; der Archivbot muss es im Quelltext der Disku sehen können).
Statt die Weblinks zu fixen, würde es notfalls ausreichen, den Hinweis zu dearchivieren und {{Nicht archivieren}} zu setzen.
Viel Spaß (mini heute programmiert) --PerfektesChaos 18:43, 14. Sep. 2012 (CEST)
<bk>Deinen Eintrag habe ich etwas zu spät gelesen. Die Kat liefert jetzt aber exakt die gleichen Ergebnisse, da ich die Vorlage ein weiteres mal verändert habe. Da habe ich heute wieder was gelernt :-) Die Kat hat allerdings den Vorteil, dass dort die Sache gut erklärt werden kann, wie du dies nun gemacht hast.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  18:47, 14. Sep. 2012 (CEST)
@ Boshomi: Da hast du Recht mit der Katbeschreibung, deshalb hatte ich auch vorher noch nicht die gefundene Linkliste erwähnt, sonst stehen die blöden Archivieroptionen am Ende weiter da.
@ PerfektesChaos: Genau der Satz hiervor ist auch der Grund, warum ich die Nicht-archivieren-Vorlage dort nicht sinnvoll finde. Ich werde sie jedenfalls nicht einfügen, sollen die Abschnitte ruhig archiviert werden, find ich gut. Dann landen sie zumindest in der Archiv-Kat und -Linkliste und man kann so was finden. Denn wesentlich schlimmer finde ich es, dass auch völlig normale unbeantwortete Beiträge von anderen Benutzern oder Lesern, die mal dort was nachfragen oder auf was hinweisen, einfach so schnell in den Archiven verschwinden. Deshalb sollte nicht überall nicht archivieren reingesetzt werden, sondern die Archivieroptionen geändert werden. Das geht aber nur, wenn man so was findet. Und deshalb ist es gut, wenn diese Botabschnitte auch in den Archivkat landen. Also bitte nicht die Nicht-archivieren-Vorlage reinsetzen, das würde nur diese Botabschnitte gegenüber normalen Benutzerbeiträgen weiter hervorheben. Diese hohe Bedeutung haben sie aber nicht. Bitte auch auf den Disks, wo die Nicht-archivieren-Vorlage nun schon steht, auch die Archivieroptionen ändern stattdessen.
Und wenn nach 1 Jahr diese Botabschnitte in der Archivkat landen, dann ist das eben so. Dann weiß man wenigstens, das sich niemand um jene Seite kümmert und auch andere Abschnitte einfach so verschwinden. Grüße --Geitost 18:53, 14. Sep. 2012 (CEST)
Angenommen, ein Leser weist auf einer derartigen Disk. auf einen inhaltlichen Fehler hin und niemand kümmert sich drum, und der Hinweis wird dann dort einfach nach 90 Tagen wegarchiviert, weil dort die Nicht-archivieren-Vorlage in seinem Abschnitt fehlt. Dann ist es gut, wenn auch der Botabschnitt nach 90 Tagen wegarchiviert wird, um den sich auch niemand kümmert, denn dadurch findet man überhaupt erst solche Disks mit fehlerhaften Archivieroptionen, sonst hat man dazu doch gar keine Chance. Also ruhig die Abschnitte ganz normal behandeln wie alle anderen Abschnitte auch, das ist am sinnvollsten. Ich werde besser die Idee mit der Nicht-archivieren-Vorlage wieder aus der Katbeschreibung rausnehmen, das ist gar keine gute Idee, solange die Archivieroptionen so fehlerhaft bleiben. --Geitost 18:58, 14. Sep. 2012 (CEST)

Was mich angeht, so räume ich dem GiftBot eher nicht wegen der defekten Links selbst hinterher, die gerne wer auch immer nach und nach abarbeiten kann, das hat ja nun keine besondere Eile. Mir geht es darum, dass durch die vielen Botabschnitte die normalen Hinweise und Diskussionen auf den Seiten in den Hintergrund geraten, weil diese Botabschnitte völlig dominieren, auch schon wegen der mehrfach gesetzten Riesenvorlage, die auch ruhig noch verkleinert werden darf, außerdem wird er bei der Größe wahrscheinlich von etlichen Leuten erst gar nicht ganz durchgelesen, bevor die Links bearbeitet werden.

Jedenfalls gelangen die vorher gesetzten normalen Disk.-Abschnitte auch noch wegen solcher unsinnig eingestellten Archivierungsoptionen zu schnell in die Archive, besonders jetzt, wo dann nur noch die Botabschnitte auf der Disk. übrig bleiben. Die Nicht-archivieren-Vorlage nur für die Botabschnitte würde aber genau das noch weiter verstärken und noch mehr normale Abschnitte stattdessen zu früh archiviert werden. Eher müsste man die anderen Abschnitte auch mit nicht archivieren kennzeichnen. Dann ist aber klar, dass nicht mehr zu archivieren nicht die Lösung dafür sein kann, denn dann könnte man das Autoarchiv ja auch gleich ganz abschaffen, wenn es nur zu Unsinn führt. Also besser die Archivoptionen verbessern.

Das Ungleichgewicht sollte wieder mehr in Richtung normale Diskussionsbeiträge gehen und nicht noch weiter in Richtung Aufmerksamkeit nur noch auf die Bothinweise richten durch bis zu 38(!) Botabschnitte mit bis zu 38(!) Riesenvorlagen auf den Disks. Das finde ich so nicht in Ordnung. Wenn die Abschnitte wieder entsprechend ihrer Bedeutung gesetzt sind, können sie ganz normal wie andere Disk.-Hinweise irgendwann nach und nach abgearbeitet werden, das hat keine Eile. Es gibt auch Hinweise auf falschen Satzbau oder Rechtschreibfehler oder anderes in solchen Disk.-Archiven, die auch niemand abgearbeitet hatte, aber innerhalb kürzester Zeit im Archiv verschwunden sind. Sind diese denn weniger wichtig als defekte Weblinks, dass sie schnell wegarchiviert werden können und so was dann niemand wiederfindet und die Fehler im Artikel drinbleiben, insbesondere wenn der dann auch noch halbgeschützt ist? --Geitost 19:17, 14. Sep. 2012 (CEST)

  • Ganz wie du meinst, ich habe hier keine Aktien drin. Ich las allerdings etwas von Tausenden bereits jetzt, nach wenigen Wochen 404-action wegarchivierter Disku-Abschnitte? Da lohnt sich ja ein Bot, der Archivoptionen auf ein Jahr hochsetzt.
  • Es dürfte in der Tat etliche Artikel in Randgebieten geben, deren ursprüngliche Autoren nicht mehr dabei sind und die niemand mehr auf der Beo hat.
  • Mein Eindruck ist schon seit längerem, dass viel mehr Aufwand für Pflege, Aktualisierung und Putzen der Artikel, BKL, Weblinks, QS, Troll&Hoax erforderlich wird; spätestens seit wir die Million geknackt haben. Solche niederen Dienste gelten allerdings wenig, es zählt nur die imponierende Neuanlage der richtigen Autoren.
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 19:25, 14. Sep. 2012 (CEST)
Nein, die geschätzten Tausende von Seiten bezogen sich auf Disks mit 2 bzw. 3 GiftBot-Abschnitten, denn es gab ja schon 212 Disks mit 5 Abschnitten (inzwischen nicht mehr), da braucht man ja nur hochzurechnen. :-( Wobei leider der GiftBot ja auch archiviert und diese Edits dort mitgezählt werden. Das kommt in der Zählung aber nicht so oft vor, da er ja nur mit „erledigt“ Gekennzeichnetes archiviert und normalerweise der ArchivBot archiviert.
Die wegarchivierten Seiten sind hingegen bisher nur 16 (die Abschnitte stehen ja auch erst seit 1 Monat da, bei den jetzt schon archivierten stimmt also auf jeden Fall was nicht), die stehen nun alle in Kategorie:Benutzer:Defekter Weblink Bot/Archivbot bzw. der dort verlinkten Linkliste. Die nächsten wegarchivierten Abschnitte werden dann zukünftig auch dort auftauchen und dort können dann die Optionen angepasst werden usw. Die Standardoptionen hab ich hier auch mal hochgesetzt, die waren dort auch recht unsinnig wie auf sehr vielen Disks.
Das mit dem Bot wegen der Archivieroptionen wäre allerdings tatsächlich eine Idee. Ich weiß nur nicht, ob man das tatsächlich botmäßig machen kann, ohne zu berücksichtigen, wie viel tatsächlich auf der jeweiligen Disk. aufläuft und ob sie genügend beobachtet und betreut wird; das kann ja durchaus unterschiedlich sein. Insofern dürfte das etwas schwierig werden. Aber vielleicht könnten solche Archivieroptionen auch anderweitig gefunden und nach und nach angepasst werden. Wenn man weiß, bei wie vielen Disks diese oder jene Archivieroption eingestellt ist, lässt es sich sicher eher überlegen, wie weiter damit.
Eine Archivieroption mit 1 Mindestbeitrag und nach weniger als 90 Tagen schon archivieren ist jedenfalls normalerweise immer kontraproduktiv, deshalb sollte so was auch gar nicht erst für Artikeldisks in der Vorlage vorgeschlagen werden. Bei Funktionsseiten im WPNR sieht es demgegenüber ganz anders aus; vielleicht sollte man so was in der Vorlage auch unterscheiden?
Ja, der Aufwand für die Pflege usw. ist tatsächlich schon enorm hoch, dabei stimme ich dir zu, dass das wenig gewürdigt wird. Und dabei hat nach außen hin die Qualität der Artikel wohl ein höheres Gewicht als die Tatsache, ob es diesen oder jenen Artikel gibt oder nicht, denn die wichtigen Artikel dürften eh fast alle existieren, und sonst wird sie schnell jemand schreiben, wenn da noch was Wichtiges fehlt. Viele Grüße --Geitost 19:47, 14. Sep. 2012 (CEST)
Ich glaube, ich habe mich schon mal irgendwo darüber ausgelassen, dass die Archivierungs-Hilfeseite(n?)/Doku zwar extrem umfangreich alle technischen Details beschreiben (was ja auch wichtig ist), aber nur sehr wenig Anleitung zum richtigen Gebrauch der Technik bieten. Die Parameter und Strategien kann man aber nur mit einiger Erfahrung richtig justieren. Artikel (=ANR-Disku), die nicht permanent umkämpft sind, brauchen lange Perioden bis zur automatischen Archivierung und ansonsten manuelle Erlen; vielfrequentierte Projektseiten und Benutzerdisku können da völlig anders vorgehen. Es gibt viel zu verbessern --PerfektesChaos 20:00, 14. Sep. 2012 (CEST)
Ja genau, so seh ich das auch. Da müsste man die Beschreibung tatsächlich noch genauer und differenzierter gestalten und insbesondere dabei zwischen den Namensräumen unterscheiden. Ich verstehe auch gar nicht, warum dort als Standard vorgeschlagen wurde, nach 90 Tagen bereits unbeantwortete Beiträge zu archivieren. Wenn das tatsächlich so auf vielen Artikeldisks auch steht, dann werden viele dieser Bothinweise ja in 1½ bis 3 oder 4 Monaten in der Archivkat landen, denn die Hinweise wurden ab dem 5.8. gesetzt. Dann werden wird ja dort bald schon sehen, wie es bestellt ist um die Artikeldisks. ;-) Dass überhaupt schon Seiten nach derart kurzer Zeit normal per ArchivBot in der Kat gelandet sind, ist ein sehr schlechtes Zeichen. Hab mir das schon mal angeschaut und es aber erst mal so gelassen, denn die Abschnitte in den Archiven laufen ja zumindest nicht weg, die sind ja schon dort. ;-)
Brauchst dir in der Archivkat ja nur mal die Seiten anzusehen, die mit B und C beginnen, da wurde schon mehrfach nach 1 Monat oder weniger unbearbeitet wegarchiviert. :-( Da sieht man, wozu das Ganze führt. Bei E ist ein Beispiel und bei B auch ein weiteres, wo Links bearbeitet und die erledigten Abschnitte einfach mit Vorlage archiviert wurden. Nur die Seite unter F ist tatsächlich schon so uralt (noch vom MerlBot von 2009 gemeldet), dass sie richtig archiviert wurde, hatte sich aber auch niemand drum gekümmert. Jene Fußball-EM von 2008 war eben schon vorbei, hat wohl niemanden mehr interessiert. :-/ --Geitost 20:15, 14. Sep. 2012 (CEST)

Ich hab ja oben für 4 GiftBot-Abschnitte au den Disks auf ca. 500 Seiten aufgerundet, war beim Überschlagen auf ca. 450 gekommen. Nun sind’s also 468, war also nicht schlecht geschätzt. :-) Dann dürften die ca. 1.000 mit 3 GiftBot-Edits (eher etwas mehr wahrscheinlich) und die ca. 3.000 mit 2 GiftBot-Edits auch nicht allzu verkehrt überschlagen sein. Das wäre dann aber wirklich zu viel, da muss man sich auf die Seiten mit Archivvorlagen beschränken und den Rest halt einfach so stehen lassen. --Geitost 20:45, 14. Sep. 2012 (CEST)

Respekt, die Schätzung war wirklich gut. 964 (3x) und 3114(2x) Seiten. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  01:37, 15. Sep. 2012 (CEST)
Jo. :-) Wobei ich ja bei der Schätzung noch von der Anzahl der GiftBot-Edits auf den Seiten ausgegangen bin und nicht von der Anzahl der Abschnitte, die jetzt noch übrig sind. Die Abschnitte dürften einige weniger sein als die ungelöschten Edits (das spricht übrigens auch für Löschung der Disks, wenn dort sonst nix vorhanden war, denn die gelöschten Seiten braucht niemand mehr zu begucken, die leeren oder nur erledigten tauchen aber weiter bei den Edits bei solchen Nacharbeiten auf), erstens weil schon Abschnitte abgearbeitet wurden und zweitens weil in den Edits auch die GiftBot-Archivierungsedits mit enthalten sind. Man müsste die also noch hinzurechnen und dann kommt man mit Sicherheit auch über die 1.000 Edits, hatte mich grad schon gewundert, dass es nun doch weniger sein sollen. Bei den 3.000 lag ich dann wohl zu niedrig, denn das dürfte dann bei den Edits eher in Richtung 3.500 gehen. Hab nur mal hochgerechnet. Allerdings ist es ja auch so, dass die insgesamt betroffenen 19.000 Seiten auch die Abschnitte und nicht die Edits betreffen, insofern war das dann auch bissel schwierig einzuschätzen, weil es halt voneinander abweicht. Na, wie auch immer.
Jedenfalls ist mir die Seite nun zu lang geworden zum Bearbeiten, sie ist nicht mehr so leicht zu händeln bei über 100 kB wie eine kleinere Seite. Mmh, mal schauen, vielleicht lager ich mir die vorherige Seite noch mal aus zum Abarbeiten. Kann man dort die mit 2 Edits vielleicht mal auf ne andere Seite auslagern? Dann ginge es wieder besser, die werd ich eh nicht bearbeiten. Ob nun eine oder 2 Vorlagen oder Abschnitte auf ner Disk., was soll’s?
Solange es nicht mit den Archivieroptionen in die Quere kommt. Dafür bräuchte ich aber auch ne andere, kürzere Liste. Dafür wäre es gut zu wissen, auf welchen Seiten es tatsächlich mehrere GiftBot-Edits (und nicht -Abschnitte) gibt und gleichzeitig auch eine der beiden Archiviervorlagen. Das ist mit der Liste leider so nicht rauszufinden. Kann ja sein, dass jemand schon was abgearbeitet hat, was da nicht mehr auftaucht, aber vorher Abschnitte wegarchiviert wurden. Die findet man so gar nicht wieder und die Disk. ist dann evtl. leer. :-/ Möchte mal wissen, wie man so was wiederfinden kann. Na, jedenfalls knöpf ich mir noch mal die vorherige Liste dafür weiter vor, dort war so was ja zumindest mit dabei. --Geitost 01:59, 15. Sep. 2012 (CEST)

Hinweis...

... für Dich als Initiator bzw. Unterstützer: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Sokkok/Zwischenbilanz. --Sokkok 00:24, 16. Sep. 2012 (CEST)

Hei Sokkok, danke für die Info. Keine Ahnung, was daraus gelernt werden kann, mal überlegen. Ich werd’s mir noch mal in Ruhe ansehen, was nun draus geworden ist. Hab bisher wenig Meinung zum Thema gesammelt. Die formale Gültigkeit ist ja auch recht knapp ausgefallen, mal sehen, woran’s haperte. Grüße --Geitost 00:31, 16. Sep. 2012 (CEST)

Bitte

Hallo Geitost, ich hab heute nachmittag WP gemacht und dann auch was kommentiert und dann einen Denkfehler meinerseits gesehen und eine Kommentierung rückgängig gemacht. Dann bin ich erstmal von WP weg und schau ein paar Stunden sypäter wieder auf die Seite und siehe da, mein Kommentar steht wieder da. Erst dachte ich, "wie kann das sein?" und dann "oh" und war not amused. Ich bin sicher, du meintest das nicht böse, aber bitte: lass sowas künftig im Interesse aller. Ein zurückgezogener Beitrag ist ein zurückgezogener. Normalerweise ist es ja so, solange noch nicht kommentiert wurde, kann der Beitrag ganz draußen bleiben, ansonsten streicht man. Aber Wiedereinsetzen fremder Beiträge - das ist nicht so schön. In diesem Sinne, einen schönen Abend! Jón ... 21:19, 19. Sep. 2012 (CEST)

Hei Jón, ok. Ich schrieb ja dazu, dass und warum ich das wieder reingesetzt hatte. Ich muss allerdings sagen, dass ich den Grund für die Streichung immer noch nicht verstanden habe. Ich dachte, du hättest da was falsch verstanden, nun kapier ich gar nix mehr. Aber sei’s drum. Viele Grüße --Geitost 21:23, 19. Sep. 2012 (CEST)

Veränderung der Anmerkung bei der Auswertungstabelle

Abend Kollege,

ich habe gerade diese Änderung rückgängig gemacht, weil erstmal einfach ohne Diskussion ein Text geändert wird und ich auch nicht verstehe, warum der eigentlich verständliche Text geändert werden soll, zumal der andere Text unklar ist. Was meinst du dazu? Funkruf WP:CVU 22:34, 21. Sep. 2012 (CEST)

Hei Funkruf, ja, mal angeschaut. Beim ersten Versuch klang es tatsächlich unverständlich, beim zweiten ist es zumindest ein verständlicher Satz. Na ja, die Grenze ist halt nun mal bei 70 %, da gibt es auch nix zu Rütteln. Solange man eine Wahl mit Pros und Kontras macht, werden die Stewards niemals nicht jemanden zum CUB machen, der nicht dieses Minimum von 70 % erreicht. Insofern ist es eine fixe Grenze, die nicht lokal geändert werden kann, sondern so in der Policy drinne steht. Wenn man die 70 % nicht mehr wollen würde, könnte man nur die Kontrastimmen ganz abschaffen, dann würden die jeweils ersten einfach so gewählt ohne die 70 %. So ist das. Insofern bin ich schon dafür, das mit der Grenze drin zu lassen, evtl. könnte man nen Link auf die Policy mit einfügen, damit es klarer wird, was damit gemeint ist. Dort steht ja, mindestens 70 bis 80 %, 70 % sind somit die absolute Untergrenze dabei (also bei Wahlen mit Kontrastimmen). Deshalb ist es nicht gut, wenn man das mit der Grenze rausnimmt, eine Verbesserung ist das nicht gerade. Viele Grüße --Geitost 22:42, 21. Sep. 2012 (CEST)
Ich guck noch mal, vielleicht pfusch ich da noch mal drin herum, damit es verständlicher wird mit der Grenze. --Geitost 22:43, 21. Sep. 2012 (CEST)
Ja, das ist mir schon klar. Es geht halt darum, das hier was geändert wird, ohne vorher mal abzuklären, wie man das formulieren könnte. Wäre es ein Fehler, okay aber so stört mich das etwas. Und das mit der Grenze war schon gut. So wie er es gemacht hat, klingt das etwas abgehakt. Funkruf WP:CVU 22:47, 21. Sep. 2012 (CEST)
Ja, ist richtig, vielleicht macht man es erst mal rückgängig und diskutiert es dann weiter. Dazu auch noch Folgendes:
Die Übersetzung auf Meta war auch noch gar nicht aktualisiert, sah ich gerade, hab ich grad mal nachgeholt. Meinst du, das ist so richtig übersetzt? Es ist ja auch etwas kompliziert mit der Änderung, die mal in der Policy vorgenommen wurde. Denn es ist ja hier sowohl eine Pro-Kontra-Abstimmung als auch ein Multiple-Choice-Verfahren, sodass ich nicht 100 % sicher bin, ob da auch tatsächlich die 70 % der Policy greifen würden oder man einfach auch mit dem Multiple-Choice-Verfahren-Argument bei den Stewards auflaufen könnte, auch wenn der 3. in der Wahl nur 60 % erreicht hätte. Irgendwie haben sie das nicht besonders eindeutig formuliert mit „at least 70%-80% in pro/con voting or the highest number of votes in multiple choice elections“, finde ich. Könnte man ja mal drüber diskutieren. ;-) --Geitost 22:57, 21. Sep. 2012 (CEST)
Ist ok. Wobei mich diese 70 bis 80 Prozent etwas schmunzeln lassen, den was ist mit denjenigen die 90 Prozent haben? ;D Funkruf WP:CVU 23:06, 21. Sep. 2012 (CEST)
Schmunzeln lässt mich das eher aus einem anderen Grund, weil es eben so uneindeutig formuliert ist. Denn es heißt ja „mindestens 70 % – 80 % in einer Pro-Kontra-Abstimmung“ (Übersetzung), also gehen natürlich auch 90 % oder 100 % (wo wir ja schon mehrfach knapp dran waren/sind, Bdk hatte letztes Jahr ungefähr dieselbe Quote wie Rax jetzt ;-) ). Mindestens 70 % – 80 % sind natürlich schön, dann kann man sich da irgendwas aussuchen gehen. Es wurde ja auch schon vorgeschlagen, hier mind. 75 % zu machen, denk ich öfters drüber nach, was die Konsequenzen davon wären. Bislang haben jedenfalls noch alle Gewählten die 75 % auch erreicht (und sonst aber kein anderer Kandidat), das heißt, Theghaz wäre mit dem gestrigen Zwischenstand der erste nicht Gewählte mit über 75 %. Insofern wäre es theoretisch möglich, aber mit dem Risiko verbunden, im Zweifel nicht alle Plätze besetzt zu bekommen. In anderen Wikis kann das anders aussehen, wenn dort die Quoten, die die Kandidaten bekommen, üblicherweise höher sind, macht es dort vielleicht eher Sinn, mindestens 80 % zu wählen. So hab ich die Formulierung zumindest verstanden, hier auf de: ist man ja eher recht kritisch bei der Wahl, da ist es schon sinnvoller, die niedrigere Hürde zu nehmen. --Geitost 23:15, 21. Sep. 2012 (CEST)
Unbedingt. Funkruf WP:CVU 23:20, 21. Sep. 2012 (CEST)
Noch 2009 wäre es mit 75 % sehr knapp geworden, überhaupt jemanden gewählt zu bekommen. ;-) Mit 80 % hätte man jedenfalls niemanden gefunden. Nun hat Theghaz als 4. einen so hohen Anteil wie der Erste von drei Kandidaten 2009, das ist schon etwas überraschend. :-) Ich glaube, es zeigt aber auch, dass CU hier, so wie es ist, im Allgemeinen funktioniert und akzeptiert wird, auch wenn es zwischenzeitlich mal lange Diskussionen und Schwierigkeiten um einzelne liegen gebliebene Anträge gibt. --Geitost 23:28, 21. Sep. 2012 (CEST)
Sieht aktuell ganz gut aus. Rax 96,39 %, Minderbinder 91,44 %, Filzstift 85,83 % und Theghaz 74,8 Prozent. Funkruf WP:CVU 23:31, 21. Sep. 2012 (CEST)
Ja, ich finde es auch beeindruckend, wie hoch die Prozentzahlen diesmal sind. Die Diskussionen um eine Auslagerung auf externe Leute oder sonst was kann man wohl endgültig ad acta legen, wenn (fast) alle derart zufrieden mit der CU-Einrichtung hier sind (bis auf Müdigkeit, der überall mit Kontra gestimmt hat, weil er lieber die Stewards hätte). :-) Nu ist Theghaz doch erst mal wieder unter diese ominösen 75 % gerutscht, mal schauen, wie’s damit weitergeht. ;-)
Es gibt ja immer diese Diskussionen um potenzielle Nachrücker. Da dachte ich, wenn man schon die Grenze bei 70 % ansetzen muss, um überhaupt genügend Leute zu finden, dann könnte man ja alle potenziell nachrücken lassen, die als Nichtgewählte trotzdem die 75 % überschreiten. Aber bisher hat das noch niemand geschafft, somit hätte es dann auch noch nie Nachrücker gegeben. Wäre aber schon angemessen, wenn es doch mal Leute schaffen, das zu erreichen, finde ich. Na ja, im Zweifel muss man sie dazu bringen, beim nächsten Mal wieder anzutreten. ;-) --Geitost 23:54, 21. Sep. 2012 (CEST)
Jedenfalls bin ich nach den Wahlen, die ich bislang so gesehen habe, der Meinung, dass es einfacher ist, auf Meta die 80 % zu erreichen, um Steward für alle Wikis zu werden, als 75 % hier auf de:, um CUB zu werden (evtl. wär es auch einfacher, als hier 70 % dabei zu bekommen, oder ungefähr gleich). Auf Meta muss man halt nur noch etwas Cross-Wiki-Erfahrung mitbringen mit Vandalismusbekämpfung und so, dann klappt das auch mit einer Stewardkandidatur, insbesondere wo de-Kandidaten mit hinreichenden Englischkenntnissen (en-2 würde da genügen) auch die nötigen Mehrfachsprachkenntnisse mitbringen. Nur dass sich da komischerweise jemand mit Hauptwiki de: nie bewirbt, seit etlichen Jahren nicht mehr. --Geitost 23:59, 21. Sep. 2012 (CEST)

URV

Moin. Das mit den URV-Bausteinen in Benutzer:Susanne KoFrie/Kooperation für den Frieden ist in Ordnung, nur weiß ich nicht, ob's viel hilft, das war wohl nur etwas einmaliges, wie so häufig. Ich habe deine Edits auf ihre eigene DS verschoben - unerfahrene Mentees haben zuweilen noch Schwierigkeiten, andere Seiten auf BEO zu setzen. Gruß -jkb- 08:53, 25. Sep. 2012 (CEST)

Jo, ist ok. War ja nur zusammengestückelt und nur Weniges davon überhaupt genügend umformuliert, um nicht mehr als Plagiat zu gelten, ansonsten wörtlich übernommen und tw. nur Stichpunkte zusammengesetzt. Vielleicht kommt ja eine Freigabe, kannst sie ja noch mal daraufhin anmailen, weshalb ich es auf eure Menteeseite gesetzt hatte. Ich vermute da einen IK bei dem Benutzernamen usw., siehe Links, eine Freigabe wäre sehr gut möglich, aber unabhängig ist der Text ja auch nun nicht wirklich. Ansonsten müsste man mal überlegen, ob man nicht was anderes draus machen könnte, also ganz neuen Artikel erstellen, denn unabhängige Quellen fehlen dabei ja nun leider auch noch vollkommen. :-/
Das Problem bei solchen Texten ist wohl auch, dass es sich dabei um gemeinschaftlich erstellte Grundsätze von (unbezahlten) Freiwilligen, nicht von Mitarbeitern handelt, wo nicht eine einzelne Person das Urheberrecht hat und wo es auch nicht an die Friedenskooperative durch Mitarbeiterschaft abgetreten werden kann wie bei einer normalen Firma, für die man gegen Entgelt arbeitet. Insofern weiß ich gar nicht, ob eine Freigabe überhaupt möglich ist, dafür müsste man wohl alle Autoren befragen, oder? Denn sonst würde es ja bedeuten, dass alle, die an solchen Grundsätzen mit formulieren, damit ihre Urheberrechte aufgeben, indem es dann zur gemeinschaftlichen Erklärung wird. Keine Ahnung, wie so was eigentlich rechtlich geregelt ist. Weißt du das? Viele Grüße --Geitost 13:50, 25. Sep. 2012 (CEST)
Ich denke, es wäre besser, wenn man einen solchen Artikel von Grund auf neu schreibt mit verschiedenen, auch unabhängigen Quellen und mit eigenen Formulierungen und gar keine Freigaben dafür benötigt, also gar nicht erst anfängt mit Freigaben. --Geitost 13:55, 25. Sep. 2012 (CEST)
Na ja, ist ja besser wenn die URV nun versteckt ist. Ich dachte, ich kläre es mit der Autorin irgendwie umgehend und sie besorgt eine Genehmigung, nun meldet sie sich weder auf meine Anfragen hier noch auf Emails. Machen viele. Gruß -jkb- 15:10, 25. Sep. 2012 (CEST)
Von wem müsste denn in dem Fall überhaupt die Freigabe geholt werden, von den vielen Mitautoren, die den Text mitverfasst haben? Die haben das ja nicht gleichzeitig unter eine freie Lizenz gestellt, nur weil es von der Friedenskooperative verwendet werden kann. Kann mir nicht vorstellen, dass so was praktisch überhaupt möglich wäre.
Weißt du was? Ich glaube, es ist besser, wenn man nicht noch einen zusätzlichen Artikel zur Kooperation für den Frieden (WL zum Netzwerk-Artikel) erstellt, es gibt ja schon Netzwerk Friedenskooperative und das ist doch wohl derselbe Verein. Siehe auch hier:
  • [9]: Spenden an das Netzwerk gehen an den Verein Förderverein Frieden e. V., Konto 404 1860 400
  • [10]: Spenden an die Kooperation für den Frieden gehen ebenfalls an den Verein Förderverein Frieden e. V., Konto-Nr. 404 1860 401.
Also sind es zwei Konten mit minimal abweichender Konto-Nr. desselben Vereins. Dafür benötigt es wohl kaum 2 Artikel, die redundant zueinander wären. Müsste man vielmehr im bereits vorhandenen Artikel besser darstellen. Ich krieg die beiden (Bündnis/Netzwerk) aber selbst nicht so ganz auseinanderdividiert, ehrlich gestanden. --Geitost 15:27, 25. Sep. 2012 (CEST)
Beziehungsweise ist es ja beides kein Verein, sondern wird einerseits als Netzwerk, andererseits als Bündnis beides von demselben Förderverein finanziell gefördert. --Geitost 15:31, 25. Sep. 2012 (CEST)
Und wie man in Netzwerk Friedenskooperative auch bereits nachlesen kann, ist das Büro des Netzwerks auch gleichzeitig die Kontaktadresse des Bündnisses Kooperation für den Frieden. Ich denke, es ist richtiger, das in einem Artikel zu behandeln und zu erläutern. --Geitost 15:33, 25. Sep. 2012 (CEST)
Alles richtig, daher habe ich die Seite in ihren BNR verschoben und wollte es abklären, da sie gementored werden wollte. Da sie sich nicht meldet, ist es ohnehin nicht dringend, es scheint nicht, dass nun etwas passiert. Irgendwann lösche ich die Seite dann. -jkb- 15:37, 25. Sep. 2012 (CEST)
Ja, ok. Man kann dann bei Bedarf ja entsprechend den Netzwerkartikel weiter ausbauen und ergänzen. Mal schauen.
Bei den Bestellungen wird auch nicht unterschieden, sondern „Info-/Kampagnenmaterialien u.a. von Friekoop und Koop. f. d. Frieden“ angeboten. Ich hab den Unterschied noch nie wirklich verstanden, warum es da überhaupt 2 ähnlich benamste Seiten gibt. ;-) --Geitost 15:47, 25. Sep. 2012 (CEST)
Das habe ich auch nicht vollständig kapiert. Aber es gibt Vereine und Organisationen, deren innere Gliederungsstruktur stark an die Wahlbestimmungen des englischen Arbcoms erinnern :-) -jkb- 16:06, 25. Sep. 2012 (CEST)
Uuuuh. ;-) Na ja, es ist ja kein Verein. Die Gliederungsstruktur hat was Dezentralisiertes, also eigentlich eher dem engl. Arbcom entgegengesetzt, würd ich meinen. Denn der Verein ist ja ausgegliedert als Förderverein, so was kenn ich auch woandersher (als Trägerverein allerdings), das ist immer etwas kompliziert. ;-) Na, im Förderverein selbst scheint ja zumindest jeder Mitglied werden zu können, das ist auch nicht in allen Fördervereinen so, und nicht jeder derartige Förderverein erhebt auch überhaupt Mitgliedsbeiträge, hehe. ;-) – Oder ist das nur bei Trägervereinen so? *grübel* Kompliziert, das ganze Vereinsgedöns. --Geitost 18:04, 25. Sep. 2012 (CEST)

CU-Wahl

Abend, Kollege.

Ich habe meinen Part abgeschlossen, den Rest überlasse ich dir oder Giftpflanze. Funkruf WP:CVU 00:05, 29. Sep. 2012 (CEST)

N’abend och und dank dir und Giftpflanze fürs Aktualisieren! Die beiden Vorlagen hab ich schon mal aktualisiert, den Rest schau ich mir dann jetzt mal an. :-) Und irgendein zufällig hier mitlesender Admin *wink* sollte noch aus der Beo den Hinweis auf die CU-Wahl wieder rausnehmen, also hier: MediaWiki:Watchlist-summary. --Geitost 00:11, 29. Sep. 2012 (CEST)
Von der Admin-Seite sollte erst mal alles erledigt sein :). Gruß & gute Nacht, --Wnme 00:35, 29. Sep. 2012 (CEST)
Sehr schön. :-) Ebenfalls Grüße und gut Nacht. Die beiden neuen CUBs können sich dann schon mal verifizieren gehen. --Geitost 00:37, 29. Sep. 2012 (CEST)

SGA A-J

Hi Geitost, erstmal wünsche ich Dir ein schönes Wochenende, da ist sehr selten ist, dass ich mich am Samstag einlogge. Ich möchte Dir erstmal danken für Deine interessanten Ansichten, die Du auf der Diskussionsseite geäussert hast.

Die selben Gedanken, in wie fern wir als SG zuständig sind, habe ich mir in ähnlicher Form gemacht, seit dem die Anfrage bei uns aufschlug. Ich habe lange Zeit zwischen Annahme und Ablehnung geschwankt, weil sich für beide Möglichkeiten gleich viele Argumente fanden. Die Gründe für meine Ablehnung möchte ich hier jetzt (und auch später) nicht darlegen und ich hoffe Du respektierst das. Viele davon habe ich ja schon erklärt. Jedes SG-Mitglied ist in der Annahme und Ablehnung von Fällen autonom.

Ich könnte mir sehr gut ein BSV für A-J vorstellen, in dem darüber entschieden wird, ob er weiter mitmachen darf. Dieses können wir aber als SG (IMHO) nicht anordnen, oder anleiern, da das glaube ich unsere Kompetenzen überschreiten würde, da ein Entsperrverfahren noch nicht implementiert ist. Ebenso wäre ich dafür, die Kompetenzen für das SG im Allgemeinen zu reformieren, oder wenigstens zu überdenken. Das braucht aber Manpower von ausserhalb des SG und ein MB.

Alles in allem würde ich Dich bitten, allgemeine Diskussionen entweder hier, oder bei mir, oder noch besser auf der SG-Diskussionsseite anzusprechen. Viele Grüße vom Wochenend-Hosse Talk 15:27, 29. Sep. 2012 (CEST)

Hei Hosse und schönes Wochenende ebenso. Für den Moment verlier ich ehrlich gestanden gerade die Lust, mich mit dem SG zu befassen, da ich offensichtlich sowieso eine diametral entgegengesetzte Auffassung davon zu haben scheine, wie ein solches SG funktioniert oder auch sollte. Anscheinend erklärt sich das SG für alles Mögliche gar nicht zuständig, wo ich bislang dachte, dass gerade das Aufgaben des SGs seien. Vielleicht habe ich da ja irgendeine Entwicklung verpasst oder auch irgendwas grundsätzlich anders verstanden, keine Ahnung. Da brauch ich wohl mal ne Denkpause. Viele Grüße --Geitost 19:19, 29. Sep. 2012 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/30. September 2012#Cuautitlán Izcalli

Hallo Geitost!

Da du in die Sache involviert bist, möchte ich dich auf den soeben von mir gestellten LA hinweisen und dich bitten, deinen Standpunkt und deine Argumente in die Diskussion einzubringen.

Ich danke dir schon jetzt, beste Grüße … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 22:23, 30. Sep. 2012 (CEST)

Das System hat jetzt mal eine nachvollziehbare Logik, allerdings könnte es sein, dass hier ein paar Seiteneffekte auf Bots auftreten, die gegebenenfalls berücksichtigt werden sollten. Vor allem der Merlbot dürfte hier betroffen sein, weiß aber auch nicht genau, worauf dieser genau eingestellt ist. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  20:08, 20. Sep. 2012 (CEST)

habe gerade gesehen, dass du das schon bemerkt hast. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  20:10, 20. Sep. 2012 (CEST)
Nein, eigentlich hatte ich Merl ja wegen der anderen Sache angesprochen. Aber kann sein, dass irgendein Bot da betroffen sein kann. Nur orientieren die sich nicht normal an der Vorlage selbst? Die kann ja normal weiterbenutzt werden. Mmh. --Geitost 20:11, 20. Sep. 2012 (CEST)
Ich weiß nicht wie die Bots eingestellt sind. Bin deshalb schon gespannt, wie es sich diese Änderung auf so manche Portale auswirkt. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  21:56, 20. Sep. 2012 (CEST)
Jo, schaun wir mal. ;-) Hat übrigens ungefähr 25 Minuten gedauert, bis die ca. 89.000 Artikel (der jetzigen Kategorie:Wikipedia:Defekter Weblink Bot/alle‎) aus der Kat aussortiert worden waren zwischen 15:04 und ca. 15:30 Uhr. Und es sind einige hängen geblieben, wo ich dann einfach einen Nulledit reinsetzt hatte (ca. 50 Seiten). Übrig geblieben sind dann noch 3 Seiten, wo die Kat direkt reingesetzt worden war und die ich dann händisch fixen musste, und zwar: besonders nett, nicht? ;-), hier und dort. Der Vorteil ist also nun, dass man so was zukünftig direkt finden kann und es nicht in einer Riesenkat mitsamt den ganzen anderen Seiten verschwindet. :-) --Geitost 22:44, 20. Sep. 2012 (CEST)
Und hier wollte ich eigentlich auch nen Nulledit reinsetzen, aber das war schon erledigt. ;-) --Geitost 22:46, 20. Sep. 2012 (CEST)
Die große Kat hat sich gestern problemlos umstellen lassen, bei den Kats nach Rev datum waren 4 dabei, in denen eine geringe Zahl an Seite hängen blieb, die ich dann ebenfalls mit Nulledits bereinigte. Für die "Weblinks offline" muss ich mir noch was überlegen. Da sollte eine zentrale Seite eingerichtet werden, wo man Recherecheergebnisse eintragen kann. Möglicherweise kann man durch Blick auf verwandte Rechercheergebnisse die Zahl der tatsächlich fehlenden Belege deutlich reduzieren. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  00:10, 21. Sep. 2012 (CEST)
Ja, das klingt gut. Bislang ist mir die ganze Chose auch viel zu wenig effektiv, um mich überhaupt mit den Linkfixes selbst befassen zu wollen. Wenn da nicht ein bissel mehr Methode ins System kommt, lass ich das eh ganz sein. Bei den YouTube-Links hab ich 2 entfernt, die ich mal eingefügt hatte, nachdem der eine bei YouTube von denen wegen urheberrechtlichen Problemen entfernt worden und das Konto dort gesperrt worden war. Wahrscheinlich müsste man wesentlich mehr YouTube-Links auf Liedbeiträge einfach rausnehmen nach WP:WEB#Einzelrichtlinien Nr. 7, denn die meisten davon dürften nicht vom Urheber selbst dort reingestellt worden sein, und dann ist das Verlinken darauf schon nicht erlaubt, zumindest wenn dies recht offensichtlich angenommen werden kann.
Ich glaube ja auch, dass die meisten Links besser von Leuten gefixt werden können, die sich damit näher befassen, und nicht von den Artikelautoren selbst, die dann einfach mal nen Link rauswerfen, der nicht mehr funzt oder so was. Ob die hier tatsächlich alle auf Alternativen hin gecheckt wurden, weiß ich ja auch nicht. Die Disk. mit den zugehörigen Bothinweisen wurde dann auch einfach nur geleert, weshalb ich sie dann hab löschen lassen. Ein etwas präziserer Editkommentar im Artikel wäre auch sinnvoll hierbei gewesen. Jedenfalls stand nirgends, dass nach Alternativlinks zu diesen vielen defekten Links gesucht worden war. Finde ich auch ein seltsames Vorgehen.
Vielleicht kann man auch rausfinden, wo jemand einen Ersatzlink (also außerhalb des Internetarchivs) gefunden und ersetzt hat, und das dann sammeln, damit diese Infos weiter verwendet werden können. Also falls Diejenigen selbst daran nicht denken, so was weiterzugeben. Matthiasb schrieb ja auch schon kürzlich, dass man häufig die Ersatzlinks auch einfach bei en: einbauen könnte, wo sie dann auch nicht funzen. So was wäre damit auch noch möglich, denn daran denken wohl die wenigsten Leute. Man müsste irgendwie geloggt kriegen (oder in ner Kat oder so), wenn jemand einen Weblink durch einen anderen ersetzt, damit man das dann sammeln kann. --Geitost 00:29, 21. Sep. 2012 (CEST)
Ja, ich richte mir auch gerne mal die Werkzeuge her wie ich sie brauche, bevor ich mir an die tatsächliche Arbeit mache. Ich habe übrigens gerade einen netten Link gefunden, mit dem man ganze Domains recht effizient bewerten kann: Toolserver Weblinkcheck.
Der Gedanke zum Mitlogen der Weblinkeinträge war auch der Hintergrund zur Anfrage auf WP:?#Metadaten zu Weblinks. Wirklich nützliche Hinweise findet man auf Diskussionsseiten leider selten, da ist aus den Versionsgeschichten mehr zu holen. Änderungen an Links sollten von Toolservern verspeichert und abfragbar gemacht werden. Das würde viel bringen. Von Autoren rausgeworfene Links habe ich auch schon bemerkt, in einem Fall war ein recht gutes pdf sogar auf dem angebotenen Webarchivlink zu finden.
Webarchivlinks sollte man vielleicht auch proaktiv sammeln, um jederzeit ein Fallback zu haben. Das erleichtert auch die Suche nach Ersatzlinks. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  01:00, 21. Sep. 2012 (CEST)
Hab grad überlegt, wie du das meinst mit „proaktiv sammeln“, aber wenn schon ein Bot die Weblinks durchschaut, dann wäre es tatsächlich auch überlegenswert, wenn dabei irgendwo nach Buchstaben alfabetisch aufgeteilte Teillisten abgespeichert würden, wo man dann, wenn man irgendwann feststellt, dass ein Link nicht mehr geht, einen solchen Archivlink vorfinden würde.
Andererseits ist es nicht allzu schwierig, dann direkt selbst im Webarchiv einen solchen Link zu finden, hab ich gerade kürzlich erst gemacht (wohl bevor der Bot anfing, das dort zu markieren). Insofern braucht es nur bessere Informationen dazu, wie man den Archivlink im Fall der Fälle findet, das dürfte reichen. Für das Verfügbarmachen gefundener Links wäre eine ähnliche Liste mit gefundenen neuen Links jedenfalls schon mal ein Anfang, wenn auch keine besonders gute und effektive Lösung.
Vielleicht müsste man die vorhandenen Vorlagen auch noch besser splitten. Also eine Artikelvorlage für die toten Links, bei denen schon jemand nachgesehen hat, ob es eine Alternative gibt, und eine solche Vorlage für diejenigen toten Links, bei denen jemand gerade feststellt, dass der Link nicht geht, aber sich nicht selbst genug auskennt, um eine Alternative zu finden. Oder in die Toter-Link-Vorlage einen neuen (optionalen, da bisher ja noch nicht verwendeten) Parameter, der hochzählt, wie viele Leute bei dem Link schon nach einer Alternative gesucht haben. Dann kann man bei neuen Funden einfach die Vorlage setzen und den Parameter auf 0 setzen, wenn man (noch) nicht danach gesucht hat. Entsprechend könnten auch Kats zu dem Parameter gesetzt werden und ein Bot die Vorlage mit dem Parameter 0 bei neuen Funden einsetzen. Mal grad so ins Blaue reingedacht. --Geitost 01:23, 21. Sep. 2012 (CEST)

Auslagerung/Verlagerung/Projekt

Sag mal, die Seite BD:Defekter Weblink Bot ist doch eigentlich mehr zur Diskussion zum umseitigen Seiteninhalt gedacht, nicht? Dann sollte man mMn die lange Liste unter BD:Defekter Weblink Bot#www.tate.org.uk auf eine Unterseite auslagern oder auch gleich in den WPNR auf eine Unterseite, das wäre noch besser. Denn dann wären da nur die zugehörigen Daten zu finden. Könnte man mit anderen Domains dann auch so machen. Vielleicht mal eine Oberseite dazu formulieren und dann für die einzelnen Domains Unterseiten dazu erstellen? Mal sehen … als Unterseite von Wikipedia:Defekte Weblinks, nein, besser gleich zu einem Wikiprojekt. Das könnte man an Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine/Defekter Weblink direkt anschließen bzw. zu einem Unterprojekt zu jenem Projekt Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine machen. Vielleicht solltest du dich mal mit dem Projekt kurzschließen wegen des Unterprojekts. Das würde ich dann aber eher unter neuem Namen anlegen, beispielsweise unter Wikipedia:WikiProjekt Defekte Weblinks.

Und wie man unter Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine/Bewertete Seite mit Bearbeitungsbaustein schön sehen kann, ist das ja auch der am häufigsten vorkommende Wartungsbaustein in lesenswerten/exzellenten Artikeln. Dort wird übrigens auch die Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks ausgewertet, mal sehen, ob hier morgen sinnvolle Ergebnisse zu den defekten Links stehen und der MerlBot auch die Unterkats dafür mit auswertet. --Geitost 01:57, 21. Sep. 2012 (CEST)

Die Seite ist schon etwas erschreckend übrigens, bei einer Begrenzung auf höchstens 200 angezeigte bewertete Seiten (also lesenswerte/exzellente Artikel) werden gerade mal diejenigen bis „Biz“ angezeigt, es geht nicht mal bis Bo! Oje. Da müsste man tatsächlich innerhalb eines Extraprojekts jene bewerteten Seiten mal alle anzeigen lassen, am besten auf Unterseiten zu den einzelnen Buchstaben oder so. Und nach exzellenten versus lesenswerte Artikel bzw. informative Listen gesplittet, dann könnte man mal gezielt die defekten Weblinks in den exzellenten Artikeln ausbessern. --Geitost 02:03, 21. Sep. 2012 (CEST)

Ich überlege mir ob das Projekt nicht besser gleich Wikipedia:WikiProjekt Weblinks lauten sollte. Defekte Links sind nur ein Teil des Themas, Qualität der Links als Belege oder als weiterführende Information sollte auch nicht ganz vergessen werden. Manchmal findet man wirklich nur den drittbesten Link als Beleg für einen Textabschnitt, nur weil jemand sein eigene Webseite pushen wollte. Die Sache mit Tate habe ich eigentlich eher zufällig ausgewählt, um den Zustand von Seiten einer Domain mal zu dokumentieren und Änderungen zu beobachten. Im Fall von Tate gehe ich davon aus, dass man zu jedem roten Link einen Ersatz herbeischaffen kann, wenn man lang genug sucht. Daher ist es nicht uninteressant dies zu beobachten. Insgesamt kann es aber auch ein allgemeiner Ansatz sein, die Links einer Domain auf übersichtliche Weise darzustellen. Der Aufwand zum Erstellen so einer Seite sollte aber geringer und weniger kompliziert sein. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  23:54, 21. Sep. 2012 (CEST)
Die Aktualisierung durch den MerlBot hat übrigens ganz normal weiter funktoniert, also werden offensichtlich auch die Unterkats mit ausgewertet bei Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine/Bewertete Seite mit Bearbeitungsbaustein. Sehr schön. :-) --Geitost 14:07, 23. Sep. 2012 (CEST)
Senf:
  • Wikipedia:WikiProjekt Weblinks wäre nicht zielführend. Die inhaltliche Qualität von Links wird unter WP:Belege thematisiert. „Defekte Weblinks“ behandelt rein technisch-organisatorische Fragen, nämlich den verwaltungstechnischen Umgang mit einer sechsstelligen Zahl technisch nicht mehr erreichbarer Weblinks, Verbleib von leeren Disku-Seiten, Kategorien, Kooperation mit Bot und -Betreibern, Webarchive, Vorlagen usw. Das ist Aufgabe genug für ein einzelnes Wikiprojekt.
  • Die Anzahl von Defekten bei den gebapperlten Artikeln wundert mich überhaupt nicht. Auf der einen Seite beißen selbsternannte „Hauptautoren“ und Erstautoren die QS-Ameisen bei undankbaren und routinemäßigen Wartungs- und Pflegemaßnahmen. Dann zählt nur was, wer ganz ganz viele selbst neu angelegte Artikel auf seiner Benutzerseite präsentiert. Wer nur „fremde“ Artikel wartet, ist nix. Und nachdem man Hunderte oder Tausende Artikel als Erst- und Hauptautor vorweisen kann, schreitet man stolz zur AK. Um seine vielen Kinder kann man sich natürlich nicht mehr kümmern, aber andere dürfen auch nicht ran. Und die Bapperl, die man auf der Benutzerseite stolz auflistet, kamen 2005 oder 2007 mal von drei oder fünf Leutchen. Das ist alles etwas hohl, wie sich bei solchen Gelegenheiten erweist.
  • Es ist nicht Verschulden von Bot und -Betreiberin, der man für Aufwand und Nerven nur danken kann, sondern typisches Verschnarchen von Community und Autoren. Erst nachdem der Bot schon eine oder mehr als eine Woche lief, wachte man auf und bemerkte den Umfang der Defizite. Dann gab es noch nicht einmal eine zentrale Projektseite für die sich ergebenden Fragen (die keine Angelegenheit des Bots sind), etwa eine Unterseite von WP:Defekte Weblinks, auch mit einer operationalen und klaren ausführlicheren Bedienungsanleitung für fixende Autoren. Statt dessen verstreute sich das auf AN, Pseudo-Benutzer, hierhin, dorthin, MB – ich habe keinerlei Überblick, wer wo was nun schon geschrieben hat.
Seufz --PerfektesChaos 14:31, 23. Sep. 2012 (CEST)
Ja, du hast da schon sehr Recht. Das ist eine gute Analyse, wo mensch eigentlich nur noch zustimmen kann. :-)
Auch dass sich das zugehörige WikiProjekt darauf beschränken sollte, sonst würde das wirklich viel zu viel. Ob die einzelne Person, die einen defekten Link fixt, nun einen besseren Link findet, sollte ihr dann überlassen bleiben. Und ob ein funktionierender durch einen besseren ersetzt wird, gehört zur allgemeinen WP-Arbeit und passiert ja auch so schon oft genug, mehr braucht es da nicht zwingend, das ist nicht Prio 1, sondern kann ganz nebenher passieren.
Auch sollte die allgemeine Kultur verbessert werden. Es gibt viel zu viele Leute, die ständig nach den selbst erstellten Artikeln bzw. Neuanlagen von Benutzern fragen, statt auch selbst mal an den bestehenden Artikeln irgendwas zu verbessern. Die Qualität sollte im Vordergrund stehen und nicht der Ausbau, das hat ja das kürzliche MB auch gut gezeigt, wo ein Link „Artikel verbessern“ links in die Navileiste noch vor „Neuen Artikel anlegen“ gesetzt wurde. Es ist völlig eindeutig, dass das die Aufgabe für die Zukunft ist und das auch von der Mehrheit so gewollt wird. Die Kommunikationskultur hat sich daran aber leider noch nicht genügend angepasst.
Es ist richtig, Nerven braucht mensch als Botbetreiber tatsächlich für eine solche Mammutaufgabe, die ja auch einige Wartungsarbeiten mit den als Bug gemeldeten defekten Links mit sich bringt, die meist gar keine wirklichen Bugs sind, aber es muss sich halt auch drum gekümmert werden. Insofern ist es auch verständlich, wenn die Nerven da mal sehr angespannt sind. Tja, muss mehr wieder ausgeglichen werden. Zumindest läuft es nach den anfänglichen Kooperations- und Kommunikationsschwierigkeiten ja nun ganz gut, wie ich meine. Und die übrig bleibenden Fragen werden sich auch noch in Ruhe (hoffentlich) klären lassen. War alles ziemlich durcheinander auch wegen fehlender Wartungshauptseite zur Kommunikation darüber und dergleichen. Das hätte man vielleicht alles vor dem Start der Mammutmarkierungsaktion mitbedenken sollen. Ich hab jedenfalls vorher nicht auf den Botanfragen das Ganze Vorhaben überhaupt mitbekommen, vielleicht hätte man auf AN und FZW mal drauf hinweisen sollen, da ja doch eine hohe Anzahl an defekten Links und entsprechender Aufmerksamkeit bzw. Aufruhr damit zu erwarten sein musste nach all den Jahren, wo das nicht mehr angegangen wurde. Das muss man alles fürs näxte Mal im Hinterkopf behalten, wenn sich etwas in solcher Art anbahnt, damit man rechtzeitig geeignete Wege dazu einschlagen kann. --Geitost 15:20, 23. Sep. 2012 (CEST)
PS: Aber wie man im unteren Beispiel einen Abschnitt tiefer gut sehen kann, läuft/lief es in der Wikimedia-Stiftung selbst ja auch nicht so rosig mit der Kommunikation bezüglich ihrer Umfragen und Übersetzungen dazu. Insofern machen wir das hier als freiwillige, unbezahlte Leute im Vergleich schon nicht allzu schlecht, wie ich finde. ;-) --Geitost 15:24, 23. Sep. 2012 (CEST)

Beispielartikel Bern: Spontan ist mir da auf jener Wartungsseite dieser Artikel ins Auge gefallen, da ich dort erst letzte Tage viele Botabschnitte gestrafft hatte: ein seit dem 19. Februar 2010 lesenswerter Artikel. Und so sieht die Disk. dazu aus: Diskussion:Bern#Defekte Weblinks. Hier steht er im Ranking ganz weit oben mit 25 GiftBot-Abschnitten. Und keiner dieser defekten Links ist im Artikel als tot bzw. nicht funktionierend gekennzeichnet. Zu 12 der Links gibt es weiterhin auf der Disk. verzeichnete Archivversionen, die aber seit den GiftBot-Nachrichten dort (damals noch ohne das Flag, also auch auf den Beos sichtbar) seit über 1 Monat niemand stattdessen eingesetzt hat. Auch nicht nach dem Zusammenfassen der Abschnitte durch Wahldresdner und der nachfolgenden nochmaligen Straffung durch mich vor einigen Tagen. 4 dieser Links hat sich immerhin jemand vorher schon mal vorgenommen.

Stellen sich mir die folgenden Fragen: Hat das Ding kaum jemand auf der Beo oder kümmert’s niemanden der Artikelschreiber, dass der vor 2½ Jahren lesenswert gewordene Artikel nun derart viele ins Leere gehende Links hat, von 129 Einzelnachweisen (zumeist mit Weblinks) und einigen weiteren ist das etwa ein Fünftel der Links, die tot sind. Und das ist dann ein lesenswerter Artikel, wenn die toten Links nicht mal gekennzeichnet sind? :-( Was soll man dazu noch sagen? Und wie kann es sein, dass nur 2½ Jahre nach der Lesenswert-Wahl 1/5 der Links ins Leere gehen? Waren einige davon damals schon tot und nicht gekennzeichnet oder sind die alle innerhalb so kurzer Zeit kaputtgegangen? Und was mag uns dieses Beispiel über den Zustand der anderen lesenswerten/exzellenten Artikel aussagen? --Geitost 02:24, 21. Sep. 2012 (CEST)

Bei anderen sieht’s auch nicht anders aus:

  • Beim seit 21. August 2009 lesenswerten 0816#Weblink funzen von 32 Weblinks 7 nicht mehr.
  • Bielefeld#Weblinks: seit 27. Dezember 2008 exzellent(!), 49 Einzelnachweise (davon viele Weblinks) plus 5 Weblinks, 10 davon defekt, wobei es zu immerhin 8(!) der defekten eine Archivversion gibt, die niemand stattdessen bei einem exzellenten Artikel eingesetzt hat. :-( Also ca. 1/3 der Links defekt und nicht mal als solche gekennzeichnet.
  • Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland: seit 26. September 2006 lesenswert (je länger her, desto mehr defekte Weblinks anscheinend). 117 Einzelnachweise (davon 32 ohne Weblinks) und 9 zusätzliche Weblinks, macht 94 Weblinks, ich zähle 28 vom GiftBot gemeldete defekte Links, davon nur 6(!) ohne(!) Archivversion, die meisten also leicht ersetzbar. Trotzdem sind sie im Artikel nicht als tot gekennzeichnet oder ersetzt worden. Also nun eine 30%ige Quote von toten, nicht gekennzeichneten Weblinks im Artikel. :-( War zuletzt nach dem GiftBot nur der ArchivBot auf der Disk., dann Harry zur Änderung des Archivs und ich mit der Zusammenfassung der Abschnitte, unter anderem mit dem Edit, wo mehr als 4 kB von der Disk. runterkamen. Trotzdem kümmert sich auch weiter niemand um die Disk. und den Artikel. :-( Und so was ist lesenswert seit 2006. Die Autoren scheinen von dannen zu sein. Ist aber gar nicht so, denn Hauptautor Schwarze Feder ist ja auch weiter aktiv. Also scheinen die Hinweise auf der Disk. doch nicht recht bei den Autoren anzukommen. Man müsste sich also eine Benachrichtigung der Hauptautoren einfallen lassen, wenn gar zu viele defekte Links auf der Disk. rumstehen, das wäre besser als auf der Disk., wenn man dort gar nicht hinsieht.

So, und nun schieb die Beispiele und den ganzen Kladderadatsch am besten gleich am Stück auf die neu zu erstellende Projektseite zum Thema, dann kann man darüber dort weiter diskutieren. ;-) --Geitost 02:47, 21. Sep. 2012 (CEST)

Das Problem ist, dass es dazu kaum Hauptautoren gibt, die noch ausfindig gemacht werden können. Nächste Woche gehe ich dann den Umzug Teil 3 an. Mir wäre recht, wenn bis dahin wenigstens der LA raus wäre. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  00:19, 22. Sep. 2012 (CEST)
Hast du mal den ersten Beitrag zu Bielefeld gesehen? Der stand 8 Monate so dort, die nächsten Edits waren auch nicht viel bessern. Das kann doch gar nicht stimmen! Selbst eine Verschwörung soll es dazu geben, dabei ist sollte doch klar sein, dass es zu einem inexistenten Lemma auch gar keine Verschwörung geben kann. Diese angebliche Stadt ist nur eine Erfindung einiger Wikipedianer, die sich nun 11 Jahre lang einen Spaß erlaubt haben. Am 24. September wird es Zeit, diesen groß angelegten Schwindel auffliegen zu lassen. Die defekten Links sind hier ein eindeutiges Indiz. Ich wünsche dir ein lustiges Wochenende. Habe gerade bemerkt, dass ich auf der VM gemeldet wurde. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  00:28, 22. Sep. 2012 (CEST)
Wusste gar nicht, dass noch Umzug Teil 3 folgen sollte. Oh, 24. September, interessant, 11 Jahre schon, so was. Ja, das ist tatsächlich lange her. Da müsste ein Tool die Hauptautoren ausfindig machen in solchen Fällen. Bei der Nordsee (heute auch lesenswert, der Bot kommt da die Tage auch noch vorbei, mal sehen, wie viele defekte er da findet) sah die erste Version ja auch recht witzig aus, das ist ja schon ein Klassiker inzwischen. 2001 eben.
Der Benutzer, der jene Version damals angelegt hatte, ein Schwede, ist übrigens heute immer noch aktiv, hauptsächlich aber im schwedischen Wiki. Hab kürzlich auf Meta einschlägige Erfahrung mit ihm gesammelt, nachdem ich die Umfrage der Stiftung zur Verteilung der Geldmittel mit meinen sv-1(!)-Kenntnissen versucht habe, ins Schwedische zu übertragen, was tw. geklappt hat, aber natürlich noch viel verbessert werden musste. Na, die Schweden hätten das auch selbst machen können, hatten sie aber halt nun mal nicht. Und dann folgte diese nette Ansprache dazu auf meiner Disk., statt dass er die Übersetzung einfach verbessert hätte. :-( Hat er dann noch ne ziemlich lange Antwort drauf bekommen, die ist auch bei der Stiftung angekommen (SJ), und hoffentlich läuft es demnäxt alles etwas besser mit deren Umfragen. Zurzeit ist ja schon wieder eine andere (jährliche) Autorenumfrage dort in Vorbereitung. So, nun bin ich völlig vom Thema abgekommen. ;-) --Geitost 00:37, 22. Sep. 2012 (CEST) PS: VM? Na so was, was haste wieder verbrochen?


Nachdem Filzstift dankenswerterweise den Löschbaustein von der BNR Seite entfernt hat, kann ich nun daran gehen, die Seiten in den WP-NR zu verschieben. Ich werde die neue Seite "Wikiprojekt Weblinkwartung" nennen. Ich denken ist leichter auffindbar als Wikiprojekt Defekte Weblinks oder ähnliches. Als Shortcut würde WP:WPWWW ganz gut passen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  19:42, 4. Okt. 2012 (CEST)

Ist das nicht ein W zu viel? Und überhaupt viel zu lang, der Shortcut. Kann man das Wikiprojekt doch auch weglassen (also das 2. WP. Besser WP:WLW als Shortcut (für WP:Weblinkwartung), oder? Die Langform kann ja so bleiben, wenn’s sein muss auch mit dem üblichen Großbuchstaben mitten im Wort (WikiProjekt heißen die ja leider meistens, aber evtl. geht ja auch beides?). Jedenfalls klingt das gut mit der Weblinkwartung. --Geitost 19:55, 4. Okt. 2012 (CEST)

lang

Hej,

  • Mini wie mini, eh, mini oder mini, ist Skandinaviern, Spaniern und Russen und auch in Inuktitut verständlich. Seit dieser Woche ersetzt mein WSTM thumb durch mini; miniatur bleibt dagegen im Regelfall bestehen.
  • Schmankerl für Aufgeregte.
    • Ça marche! Ob ihnen das mit droite auch passiert wäre?
  • Übersetzungen (Lokalisierungen) sollten auf genau eine beschränkt werden; wenn überhaupt. Jede zusätzliche Übersetzungsvariante erschwert für die Mit-Autoren das Verständnis. Wer auf das bislang unbekannte Schlüsselwort trifft, muss erst nachgucken und kann sich gar nicht alle Varianten merken; werden dann gefühlte Analogiebildungen verwendet, funktioniert es wieder nicht.
    • Laut Schnarks Statistik kommen zurzeit keinerlei Verwendungen von hochgestellt und tiefgestellt in der deWP vor. Um die Syntax nicht unnötig zu verkomplizieren, würde ich empfehlen, diese beiden unauffällig wieder aus translatewiki zu entfernen.
    • mini mag sich in einigen Jahren als Standard erweisen und miniatur überholen.
    • Basis-Syntax, die schlichte Neu-Autoren für einen elementaren und illustrierten Artikel benötigen, mag deutschsprachig vorliegen und dann auch zur Verständlichkeit in dieser Form Standard sein. Fortgeschrittene Fähigkeiten für Tabellendekoration, Vorlagenprogrammierung oder HTML sollten generisch-englische Syntaxelemente bleiben.

Gute Nacht --PerfektesChaos 00:13, 29. Sep. 2012 (CEST)

+ RFC. LG & SW --PerfektesChaos 11:15, 29. Sep. 2012 (CEST)
Weil du grad an den Shortcuts warst, erneuere ich meine unauffällige Einladung. mini im Vormarsch (WSTM) – Schönen Abend --PerfektesChaos 20:51, 13. Okt. 2012 (CEST)
Stimmt, bin grad mal wieder dort vorbeigelaufen. ;-) Ach so, die Statistik wird jetzt immer aktualisiert, hatte ich noch nicht gesehen. Ja, ich hab inzwischen schon etliche „minis“ wo eingefügt, vielleicht haben es ja auch schon einige mitbekommen und evtl. übernommen, wer weiß? Ach ja stimmt, du fügst das ja nun auch ein. :-) Oh, schon so viele, das geht aber fix. :-)
SORTIERUNG hat auch zu- und DEFAULTSORT abgenommen trotz der Riesendiskussion drumherum, die ja schon länger geht als die letzte Aktualisierung dorten. „Weiterleitung“ wird gar nicht gelistet, davon hab ich auch schon wieder ein paar neue untergejubelt. ;-) Dass es tatsächlich Leute gibt, die so was Langes wie „thumbnail“ verwenden (+ 1), wundert mich. Kann mich immer noch nicht erinnern, das schon mal vorgefunden zu haben.
Die Policies-Seite muss ich mir mal anschauen, hab ich wohl noch nüscht bisher.
Das mit „hochgestellt“ und „tiefgestellt“ ist sicher nicht mal eben so beim Translatewiki zu entfernen, da es ja auch in ganz anderen Wikis genutzt werden kann. Ich hab das auch kürzlich noch irgendwo hier im Wiki zitiert gesehen in einer Diskussion, insofern ist es auch in irgendwessen Kopf drin. Man muss es ja nicht verwenden. Na ja, die Chose mit den Variablen müsste man auch noch mal allgemeiner überlegen. Wenn im einen Wiki beschlossen wird, Variable X zu verwenden, kann man dem anderen Wiki ja nicht verbieten, Variable Y zu verwenden, wenn das dort so gewünscht ist. Und da das nur möglich ist, wenn man dafür im Translatewiki dann beide Variablen anbietet, weil die nicht lokal zusätzlich zu erstellen sind, muss es dort auch die Möglichkeit für mehrere Variablen geben. Ich wüsste auch nicht, warum nicht. Allgemein ist es aber gut, wenn es da nicht in den verschiedenen Wikis allzu viele verschiedene Alternativen gibt, allenfalls unterschiedliche Schreibungen oder auch Kurzformen finde ich schon sinnvoll. Mal sehen, was aus SORT wird; ich tippe das lange Wort ja normal ein, da käme mir die 4-Buchstaben-Kurzform schon sehr entgegen.
Ach, übrigens, fällt mir jetzt erst ein: Nur weil etwas in der Statistik gar nicht erwähnt wird, heißt das ja noch nicht, dass es die Variante gar nicht gibt. Sonst müsste dort ja auch „Weiterleitung“ erwähnt werden, das kommt ja auch vor und ist wohl nicht unter „WEITERLEITUNG“ mit enthalten, oder? Insofern zweifle ich doch sehr, dass es „hochgestellt“ und „tiefgestellt“ gar nicht geben soll, solange beide da gar nicht gelistet werden. Insbesondere auch, da „hoch“ und „tief“ ja wohl erst seit April (bzw. eher etwas später, muss ja erst übernommen werden) überhaupt existieren (da hatte ich die doch eingefügt). Man sollte auch die Schreibungen, die man zwar gesucht, aber gar nicht vorgefunden hat, dort auflisten. Dann wäre das klarer. So weit erst mal. Viele Grüße --Geitost 21:15, 13. Okt. 2012 (CEST) PS: Außerdem werden in der Statistik wohl nur die Verwendungen im ANR gelistet und nicht die in all den anderen NR, oder? Denn sonst kann das eigentlich gar nicht sein.
Irgendwo am Anfang der oft zitierten Kurierdiskussion hatte Matthiasb auch noch erwähnt, dass es bei upright auch die dt. Variable „aufrecht“ gäbe, die ich auch noch nirgends gelesen hatte, ich kenne da nur „hochkant“. Die („aufrecht“) fehlt in der Statistik aber auch völlig. Wobei ich mich aber auch im Translatewiki gerade nicht daran erinnern kann, dass es die überhaupt gibt. Eventuell nur ein Missverständnis und existiert gar nicht? --Geitost 21:33, 13. Okt. 2012 (CEST)
Statistik:
  • Schnark lässt sich sicherlich einmal darauf ansprechen, für alle deutschsprachigen Projekte alle „hochgestellt“ und „tiefgestellt“ zu suchen, ggf. eine Handvoll Seiten aufzulisten zwecks manueller Einkürzung, so dass dann zum Stichtag ohne Beschädigung von Seiten das aus dem translatewiki wieder herausgenommen werden kann. Ohnehin ist der Schaden relativ gering; ich vermute in der Mehrzahl Fehl- oder Testanwendungen, weil das Feature in einer Textzeile relativ exotisch ist.
  • Schnark kann auch explizit nach Groß- und Kleinschreibung von „Weiterleitung“ suchen; möglicherweise filtert er zurzeit insensitiv.
  • Schnark sucht nach allen Varianten mittels einer Standard-Prozedur, führt die Null-Ergebnisse aber nicht auf, um die Liste nicht aufzublähen.
  • „thumbnail“ ist der offizielle Name in der Programmierung und wird meist durch C&P von sonstwoher eingeschleppt. „thumb“ ist nur ein Alias.
  • „aufrecht“ gibt es nicht; hat es mit ziemlicher Sicherheit nie gegeben. Es werden gern Tatsachen nach Gefühl zitiert und wild in den Raum gestellt; sollen sich doch die anderen mit der Recherche und der Widerlegung abmühen. Die Kurierdiskussion enthält noch einen fundamentalen Sach- und Denkfehler, den ich mir gegen ein mögliches MB aufspare.
Ansonsten ein Trauerspiel, wie jemand reine Machtspielchen betreibt, um anderen seinen Willen aufzuzwingen und durch keines und absolut kein sachliches Argument zu erreichen ist. Es handelt sich um rein persönliche Freude, andere nach seiner Pfeife tanzen zu lassen, und bringt niemandem sonst einen Vorteil. Da kann man auch alle entgegenstehenden Sachverhalte konsequent aus der Wahrnehmung ausblenden.
Schönes Wochenende noch --PerfektesChaos 21:53, 13. Okt. 2012 (CEST)
Ja, das mit insensitiv und „Weiterleitung“ klingt logisch, vor allem, weil die Summe der REDIRECTs und der WEITERLEITUNGen auch die Gesamtsumme ergibt, also muss dat wohl mit drinne sein.
Das mit „hoch-/tiefgestellt“ kann man wahrscheinlich so machen, nur dass ja die deutschen Variablen auch nicht nur in den deutschsprachigen Schwesterwikis verwendet werden. Dafür müsste erst mal klar sein, wohin das alles noch so exportiert wird, was man da so übersetzt. Bei Gelegenheit schau ich mal, ob das klar rauszufinden ist, ohne dabei noch Wikis zu übersehen. Wenn ich das richtig sehe, dann kann man wohl bei Commons und Meta, also in den mehrsprachigen Wikis, nur die englischen Variablen verwenden, oder? Kann mich da nicht an irgendwelche anderssprachigen erinnern, aber dann würde es dort damit wohl auch ziemlich durcheinander gehen. Ich denke nicht, dass dies dort möglich ist. Die MediaWiki-NR-Texte sind dort im Gegensatz dazu ja alle auch in den anderen Sprachen.
Vielleicht war „aufrecht“ auch nur eine bessere Übersetzung und der Wunsch einer anderen Übersetzung Vater des Gedankens. ;-) Na ja, könnte man ja drüber reden, ob nun „aufrecht“ oder „hochkant“ für Bilder besser passt, klingt beides nicht schlecht. Wär mir jetzt egal, ist auch beides gleich lang. Wenn „aufrecht“ besser zu merken wäre, weil es besser zum englischen „upright“ passt, warum nicht? Aber ich fürchte, das liefe dann wieder so ähnlich wie mit SORTIERUNG, insofern …
Ich bin da auch völlig erstaunt, wie es möglich sein kann, dass jemand trotz x-facher Richtigstellung immer wieder neu und weiter behauptet, die engl. Variable sei der Status quo. Es ist allerdings auch völlig unverständlich, dass die Admins dieses Spielchen nun schon über einen Monat so durchgehen lassen. Ich weiß da nicht mehr weiter; das ist wohl nun ein Fall, der zukünftig nette weitere Edit-Wars bescheren wird, da es ja so gut klappt, Änderungen in Seiten reinzubringen und per Seitensperre festzuschreiben, wenn man nur schnell genug revertieren kann, damit zumindest mal für ne Weile die Neulinge dort nun den engl. Text serviert bekommen. Wirklich alles ein Trauerspiel. :-(
Hab schon über ein AP nachgedacht, damit das mal endlich geklärt werden kann, ob man wirklich auf diese Art erzeugte, explizit eingesetzte „falsche Versionen“ für längere Zeit festgeschrieben haben will, nur damit es dann zwangsläufig nach dem Seitenschutz wieder geändert werden muss und die Chose wieder weitergeht. Ich kann es alles gar nicht mehr glauben. Man sollte einen LA auf WP:DFV stellen, wenn dadurch sogar Hilfeseitenänderungen per Edit-War legitimiert werden können. (Na, den LA gab’s sicher auch schon mal irgendwann.) Dir auch noch ’n schönes Wochenende --Geitost 22:33, 13. Okt. 2012 (CEST)
  • Es sind nur deutschsprachige Projekte vom translatewiki betroffen. – Wenn die deutschsprachigen Parameter Wirkung auf Commons hätten, dann würde ja nicht kilometerlang darüber diskutiert werden. Das würde auch heißen, dass Commons Hunderte von Varianten verstehen könnte, und genau das macht es aus guten Gründen nicht; schon deshalb, weil diese alle als Bildlegenden ausscheiden würden. (available)
  • Jede zusätzliche Übersetzungsvariante muss einen klaren Vorteil gegenüber einer bereits eingeführten Lokalisierung haben. Bei „mini“ habe ich lange überlegt, und das minatyr/miniature/minatura war ausschlaggebend. Einfach ein paar zusätzliche Varianten in die Welt zu setzen vergrößert den Vokabelschatz, den Benutzer erlernen müssen, um die Wikisyntax lesen zu können. – „aufrecht“ ist die nähere Übersetzung von „upright“ und wäre 2008 näher gewesen; sprachlich besser. „hochkant“ ist gebräuchlich, und wenn wir alleine auf der Welt wären, als üblicher Sprachgebrauch auch fein. Das hat sich wahrscheinlich jemand nicht merken können; aber dieser jemand sei ja sowieso gegen jegliche Lokalisierung. – „aufrecht“ und „mini“ wären 2008 bessere Varianten gewesen, aber da hatte man nicht weit genug gedacht, und nicht ahnen können, was sich später abspielt. Hinterher ist der Kurs nur mühsam zu ändern.
Ich hab jetzt Lust, eine neue Hilfeseite zu schreiben --PerfektesChaos 23:01, 13. Okt. 2012 (CEST)
PS: Ich glaub, da liest wer mit. --PerfektesChaos 23:06, 13. Okt. 2012 (CEST)
„Es sind nur deutschsprachige Projekte vom translatewiki betroffen.“ Das stimmt ja so in dieser Absolutheit schon mal nicht, aber du meinst da jetzt wohl speziell die Variablen, denn das sind ja gesonderte Dinge: Die ganzen MediaWiki-Systemtexte betreffen jedenfalls alle möglichen Wikis, auch Commons, Meta, en-Wiki (sobald dort jemand für sich die dt. Einstellung auswählt) oder alle anderen Wikis, die vom Translatewiki mit Texten versorgt werden. Deshalb wurde auch bei Commons direkt die alte dt. lokalisierte Variante gesondert angelegt im MWNR, als der Text der Zurücksetzen-Funktion mal von irgendwem im Translatewiki geändert worden war. Bei den Variablen mag das aber so nicht möglich sein. Tja. Deshalb muss man auch Englisch können, wenn man dort Bilder hochladen will. Und deshalb ist es auch gut, dass man auch lokal hier Bilder hochladen kann, wenn man mit Commons und Englisch so gar nicht zurecht kommt. Dann muss eben jemand die Bilder dorthin verschieben. Tja, was will man machen? Zumindest müsste man die Möglichkeit beim Verschieben nach Commons erlauben, dass die Leute, die diese hier hochgeladen haben, die Bilder noch in ihrer hiesigen oder auch dortigen Beitragsliste (bzw. Logbuch) wiederfinden könnten. Aber auch das kriegt man ja seit vielen Jahren nicht mal gebacken. Ist schon ein Kreuz mit den Bildern.
Oh, ja, ist ja auch alles öffentlich und transparent hier, wikiwiki. :-) Na, bin gespannt, was die weitere Diskussion noch so ergibt. Ich hätte wohl eben mal die eine Shortcutseite von „Benutzerraum“ statt auf „Benutzernamensraum“ direkt auf „Benutzer“ schieben sollen, wenn ich mir deinen Vorschlag in deiner Seite so anseh. Fiel mir nachher auch auf, dass das besser zu den Namen der anderen Unterseiten gepasst hätte. Na ja, wenn man will, kann man es noch ändern, aber ist wohl nicht unbedingt nötig. Vielleicht die Bezeichnung auf der Shortcutseite anpassen. --Geitost 23:28, 13. Okt. 2012 (CEST)
Im Gegensatz zur letzten Version von TMg hat die Hilfeseite aber nun einen neuen Einzelnachweisfehler, da das References-Tag nun wieder fehlt bzw. der ganze Abschnitt „Einzelnachweise“. --Geitost 23:53, 13. Okt. 2012 (CEST)
  • Einzelnachweisfehler: Vielleicht liest ein Admin mit, oder bemerkt es auf der Hilfeseite. Nur Geduld.
  • Translatewiki und Commons: Ich meinte ausdrücklich Syntaxelemente, die im Wikitext einer Seite auftreten können. Der Wikitext wird in HTML umformatiert und das Textstück fertig im Cache abgelegt; egal wer sich das später mal in welcher Sprache anguckt. – Alle anderen Übersetzungen betreffen die Bildung der Oberfläche; hier werden insbesondere Spezialseiten in der Sprache des Benutzers / uselang aus den Textbausteinen generiert, erst recht dynamisch erzeugte Meldungen.
Gute Nacht --PerfektesChaos 00:48, 14. Okt. 2012 (CEST)
Ist klar, wie es läuft. „Geduld“ kam 44 Minuten zu spät.
@U: rv BD war schon okay.
Gute Nacht @all --PerfektesChaos 01:00, 14. Okt. 2012 (CEST)
Sehr schön, ja, ich dachte mir doch, dass noch mitgelesen würde. ;-) Hatte nur noch nicht wieder nachgeguggt.
Das mit Translatewiki und Commons dachte ich mir auch, dass du es so meintest, aber wenn hier schon mitgelesen wird von wem auch immer alles so, sollen ja keine falschen Eindrücke entstehen, dass die dt. Übersetzungen im Translatewiki gar nix mit Commons/Meta und auch en-WP usw. zu tun hätten. Das wird ja auch so schon genug durcheinandergeworfen, muss ja nicht weiter forciert werden. Na, jedenfalls hast du da ja noch einige Zusatzinfos geliefert. :-) Mal sehen, was sich dann daraus noch so alles schließen lässt.
Dann demnäxt weiter in diesem Kino. God natt også :-) --Geitost 01:19, 14. Okt. 2012 (CEST)
Hab hier noch ne geschützte MW-Seite mit nem defekten Dateilink gefunden für irgendwelche Leute mit erweiterten Rechten: MediaWiki:Fileexists-shared-forbidden, kann man die Seite vielleicht aus der Wartungskategorie:Wikipedia:Defekter Dateilink rausnehmen, das ist doch nix, was zu fixen wäre, oder? --Geitost 01:40, 14. Okt. 2012 (CEST)