Benutzer Diskussion:GraspGG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Smammut in Abschnitt Änderungen EN IEC 81346
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(:

Änderungen EN IEC 81346

[Quelltext bearbeiten]

In der Diskussion Diskussion:EN IEC 81346 – Wikipedia hast du Angekündigt, die Spielwiese verwenden zu wollen.

Es gibt aber auch eine von dir vorgeschlagene Änderung zum Artikel, der den Beginn einer Tabelle enthält.

Können wir ggf auf meiner Spielwiese weitermachen? (sofern du nicht irgendwo auch eine Datei hast)

Benutzer:Smammut/IEC81346-2 – Wikipedia

Dort habe ich schon alle Hauptklassen eingefügt und würde nach und nach die erste Unterklasse hinzufügen --Smammut (Diskussion) 13:05, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Smammut,
nun - da du den Ablauf nochmal geschildert hast - erkenne ich den Fehler... Zwar hatte ich tatsächlich die offizielle Spielwiese genutzt um ein halbwegs darstellbares Layout zu erbasteln, es dann aber mit nur einem Bruchteil des Inhalts scharf gestellt. Natürlich macht es nur Sinn den Artikel nach Befüllung und Feinschliff einzustellen - klassischer Rookie Fehler könnte ich mir vorstellen. *hust
Hätte aber auch gar nicht gewusst, wie eine temporäre und von mehereren Personen bearbeitbare Baustellenversion bereitzustellen ist... Arbeite mich Stück für Stück vor (:
Ich neige zum plappern^^
Die von Dir hingestellte Spielwiese sieht Klasse aus. Deinen Vorschlag, dort so nach und nach weiterzumachen und Inhalte einzufügen, ist ein guter Plan und im Geiste bin ich auch schon dran ;)
Thema Datei: der mir vorliegende Datenbestand (PDF > OCR > Excel) ist zwar quasi-identisch mit dem Quelldokumenten-Inhalt, jedoch leider englischsprachig. Wann immer ich deutschen Wortlaut aus der Norm benötige, ziehe ich die Smartphone-App von DS heran suche dort und tippe dann ab. Mit der zu bewältigenden Fleißarbeit habe ich daher schon eine ganze Weile abgefunden und die Ärmel sind hochgekrempelt. Wenn sich auf halbem Wege eine deutschsprachige PDF zu mir verirrt, nehme jedoch ich dankbar an lach. --GraspGG (Diskussion) 18:40, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich bin auch nicht wirklich erfahren im Umgang mit MediaWiki, lese aber immer erst alles durch.
Auf der Spielwiese ist auch eine Anleitung, wie man im eigenen Namensraum einen Artikel vorbereitet.
(Trifft hier zwar nur halb zu, weil es nur einen Absatz eines Artikels betrifft, aber egal)
Ich habe deine Tabelle genommen und etwas zerlegt.
Durch die Abschnitte kann besser parallel gearbeitet werden und es kommt zu weniger Konflikten
(Daher besser immer nur bei dem Abschnitt, den du bearbeiten willst auf bearbeiten klicken und nicht oben, wo man den ganzen Artikel bearbeiten kann) --Smammut (Diskussion) 07:13, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Kann mir gut vorstellen, dass wir - was Wiki angeht - nach Abschluss des Artikels um einige Erfahrungen reicher sind. Für mich gesprochen: ohne jeden Zweifel! (:
Die bestehende Ausgangslage könnte kaum besser sein - es ist ja alles da.
Hier mal kurz ein paar Gedanken zum derzeit angedachten weiteren Vorgehen bei der Datenpflege - meine aktuell knappe Freizeit zu Grunde legend und davon ausgehend, dass wir nicht doch noch zuuufällig über ein PDF der deutschen Ausgabe 81346-2:2019 stolpern:
• angefangene Hauptklassen vervollständigen > in alphabetischer Reihenfolge - sprich - konsequent von oben nach unten
• Unterklassen - einmal "angefasst" - noch am selben Tag abschließen! Mal werden es nur 5 Untergruppen sein, mal 20+, wann immer möglich
• nach Vervollständigung der angefangenen Klassen, nach gleichem Schema, wieder oben beginnend, konsequent nach unten hin Ergänzen und abhaken.
Im Prinzip könnten wir uns aus zwei Richtungen, vom Anfang und vom Ende her, zur Mitte hin vorarbeiten!? Wenn Du lieber von oben nach unten arbeiten möchtest ist das auch kein Problem - dann drehe ich vorgenannte Herangehensweise für mich einfach um (:
Am Wochenende werde ich ein bereits begonnenes VBA-Script abschließen/testen, welches nackten aber strukturierten Text aus einer Excel-Tabelle mit der Wiki-Syntax ergänzt.
Auf der Spielwiese bin ich voll konzentriert und mit Bedacht bei der Eingabe des Inhalts und dem manuellen Ergänzen der Syntax "on the fly". Das bremst zu sehr, birgt Fehlerquellen und ist zu unentspannt. lach
Wenn das Script steht, wird auf Autopilot in der App gelesen und in Excel eingegeben. Ist eine Hauptklasse komplett erfasst läuft das Script drüber und die Daten werden als Block ins Wiki eingesetzt.
/laut gedacht OFF
Bin aber auch offen für andere Ideen! Was meinst Du? --GraspGG (Diskussion) 15:26, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wichtig
Während der Erfassung im Rahmen der Vervollständigung aller Einträge der Klasse B ist mir etwas aufgefallen, was aus meiner Sicht einer Klärung bedarf bevor wir beginnen uns gegenseitig die Daten zu Überschreiben.
Dazu ein Beispiel: Die Unterklasse BT, erfuhr eine geänderte Schreibweise der Klassenbezeichnung innerhalb der DS Smartphone-App, welche ich als Datengeber für den deutschsprachigen Inhalt nutze
• bis gestern "Temperaturerkennungsobjekt"
• seit dem heutigen Update "Temperatur-Erkennungsobjekt"
Diese Änderungen in der Schreibweise betrifft - bis auf wenige Ausnahmen - quasi alle Unterklassen! Damit dürfte der im Papierformat vorliegende Norm-Text, gegenüber "unseres" Wikipedia-Artikels, einige Abweichungen aufweisen.
Meine Meinung und ein Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise rund um diese Thematik - wohl wissend dass ich hier der Neuling bin und ich daher - was die "gewöhnliche" Behandlung solcher Begebenheiten angeht - auf NULL Erfahrungen zurückgreifen kann, im Gegensatz zu Dir/Euch. Wenn man mir beispielsweise mitteilte "der letzte veröffentlichte bzw. öffentlich zugängliche Datenbestand in DE (also DIN betreffend) sei verbindlich anzuwenden" dann werde ich umgehend aufhören solche "korrekturen" vorzunehmen! Gar keine Frage (: Deine/Eure Meinung würde mich hier sehr interessieren.
Ein Vorschlag als möglichen Klärungsversuch meinerseits: ich kontaktiere die "DS" (das dänische Normierungs-Gremium) und bitte um zwei Auskünfte: a) worauf beziehen sich die vorgenpmmenen Korrekturen und wo haben diese ihren Ursprung? sowie b) ist es möglich, bei den 797 Datensätzen (Klassen, Unterklassen sowie Unter-Unterklassen einzeln betrachtet) jeweils die Information zu hinterlegen ob sich- und wenn ja - auf welchem Stand der ursprünglichen Normierung der Datensatz befindet. Ohne diese Information hat der App-Anwender keinerlei "kontrolle" über die Aussagekrfat der Information^^ Da die DS WEITAUS aktiver mit der Norm 81346-2 arbeitet als bei irgendeinem anderen Gremium erkennbar, könnte ich mir gut vorstellen, dass hier mit dem aktuellen Datenbestand der "Vorabversion" 81346-2:2023 gearbeitet wird. Reine Vermutung! Die 350+ EUR möchte ich jedoch nicht für einen Vorabzug hinblättern... der kostet mehr als der veröffentlichte Normtext^^ Zeit für Feierabend - Bis balsd (: --GraspGG (Diskussion) 23:28, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wenn hier einheitlich ein Bindestrich gesetzt ist, um die Übersicht/Lesbarkeit zu verbessern, so finde ich das Okay.
Also zumindest, solange der Text keine andere/neue Bedeutung bekommt. --Smammut (Diskussion) 09:38, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe explizit unten angefangen, damit wir uns nicht in die quere kommen.
Dann treffen wir uns quasi in der Mitte, ohne dass wir uns stören.
Interessant, was du alles kannst.
Schau mal in deinem Postfach
Da sollte eine Mail von Wiki sein mit meinem Text. --Smammut (Diskussion) 09:32, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten