Benutzer Diskussion:GregorHelms/Liste der Täufermärtyrer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von GregorHelms in Abschnitt im Gefängnis verstorben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Diskussionsseite wurde von mir umgestellt und mit Überschriften versehen. Bitte unter (1) nur Vorschläge für die Ergänzung der Liste einfügen. Gregor Helms 14:20, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vorschläge für die Ergänzung der Liste

[Quelltext bearbeiten]

Thomas von Imbroich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor Helms, ich würde gern Thomas von Imbroich (am 5. März 1558 in Köln enthauptet) hinzufügen, kann aber die Reihenfolge der gelisteten Personen grad nicht nachvollziehen (wahrscheinlich hab ich Tomaten auf den Augen). Gruß, --Feetjen 13:15, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke. Erledigt. mfg,Gregor Helms 14:15, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Brötli, Snijder, Wagner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe noch einige Vorschläge:

  • Johannes Brötli, 1528 auf dem Scheiterhaufen (in Hallau ?) verbrannt.
  • Georg Wagner, 8. Februar 1527 vor dem Rathhaus in München öffentlich verbrannt (siehe [1]).
  • Sikke Snijder, 20. März 1531 vor der Kanzlei in Leeuwarden enthauptet (siehe [2])

viele Grüße, --Feetjen 22:48, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

eingefügt! Danke. mfg,Gregor Helms 23:23, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Martin Zehentmayer

[Quelltext bearbeiten]
  • Martin Zehentmayer (und sechs weitere Täufer), 7. Dezember 1529 vor Schwäbisch Gmünd durch das Schwert hingerichtet

Gruß, --Feetjen 18:30, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

eingefügt; danke. Gregor Helms 19:32, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
PS: Trägst du bitte gefundene Täufer auch ins Portal:Täufer ein (falls sie dort noch nicht zu finden sind)! Danke im Voraus! Gregor

John Bret 1576 in Antwerpen verhaftet, nach acht Monaten Gefängnis am 4. Januar 1577 auf dem Scheiterhaufen verbrannt, zuvor wurde ihm die Zunge mit einer Schraube am Unterkiefer befestigt, um zu verhindern, dass er noch vom Scheiterhaufen hinab predige. (Dieter Götz Lichdi: Die Mennoniten in Geschichte und Gegenwart, Seite 80.; auch [3])

eingefügt; danke! Gregor Helms 16:50, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Anneken van den Hove

[Quelltext bearbeiten]

Anneken van den Hove am 19. Juli 1597 bei Brüssel lebendig begraben. (ebd, Seite 82; auch [4])

Gruß, --Feetjen 08:50, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

eingefügt; danke! Gregor Helms 16:50, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hans Leupold

[Quelltext bearbeiten]

Hans Leupold am 25. April 1528 in Augsburg mit dem Schwert enthauptet

Gruß, --Feetjen 12:08, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

eingefügt; danke! Gregor Helms 00:08, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Johann Klopreis

[Quelltext bearbeiten]

Johann Klopreis * um 1500 in Bottrop, verbrannt 1.2. 1535 in Brühl bei Köln (http://www.kirchenlexikon.de/k/Klopreis.shtml) Gregor Helms 00:11, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Claus Felbinger und Hans Leitner

[Quelltext bearbeiten]

Claus Felbinger und Hans Leitner am 19.Juli 1560 in Landshut nach dreieinhalb Monaten Haft mit dem Schwert hingerichtet (siehe [5] und [6]) --Feetjen 22:42, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

eingefügt, Gregor Helms 18:48, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Barbara Unger

[Quelltext bearbeiten]

Barbara Unger am 18. Januar 1530 (in Reinhardsbrunn/Thüringen ?) auf dem Scheiterhaufen verbrannt (siehe [7]) --Feetjen 11:28, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

eingefügt,Gregor Helms 18:48, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Listen-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Zum Begriff "Märtyrer"

[Quelltext bearbeiten]

Könntest du vielleicht in der Einleitung etwas deutlicher herausstellen, dass die hier Gelisteten zuvörderst in Baptistenkreisen als "Märtyrer" bezeichnet werden, dem Rest der Christenheit und Nichtchristenheit (z.B. mir) erscheint dieser Ausdruck für alles, was da noch keine 1500 Jahre tot ist und somit nicht durch bloße patristische Gewohnheit als ebensolcher gilt, etwas gewöhnungsbedürftig. John Foxe ist übrigens auch schwer anämisch. --Janneman 17:39, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Einleitung zur Liste ist sicherlich nur eine provisorische. Baptistenkreise kennen - bis auf wenige Ausnahmen - die hier Gelisteten überhaupt nicht. Anders ist es mit den direkten Nachfahren der Täufer (Mennoniten, Hutterer, etc.). Dass sie von ihnen, aber inzwischen auch von vielen Vertretern der damaligen "Täter-Kirchen" als Märtyreropfer gesehen werden, kann man per Google leicht erfahren (siehe zB Täuferjahr 2007; die Bitte um Vergebung der Reformierten Kirche der Schweiz). Die relativ kleine Gruppe münsterschen Täufer sind wegen ihres Einsatzes von Gewalt als Märtyrer umstritten. Deshalb habe ich sie auch nicht gelistet und werde es auch nicht tun. Die gelisteten Täufer haben Gewalt abgelehnt und wurden einzig und allein aufgrund ihrer Glaubensüberzeugungen (Martys = Zeuge!) zum Teil unter unvorstellbaren Qualen gefoltert und ums Leben gebracht. Das Geschichtbuch der Hutterischen Brüder, der Märtyrerspiegel und die Folgen der Augsburger Märtyrersynode legen davon ein beredtes Zeugnis ab. Übrigens: Nicht nur die Täufer haben innerhalb der letzuten 1500 Jahre ihren Märtyrer-Blutzoll entrichtet, ebenso auch die Waldenser und die Hugenotten. Hier wäre eine Märtyrer-Liste ebenso angebracht! Viele Berichte über die alten Märtyrer aus der Zeit der frühen Kirche und der Christianisierung sind Legenden (natürlich meistens mit einem historischen Kern!); die Berichte über die Märtyreropfer der beginnenden Neuzeit sind (nicht nur durch die Aufzeichnungen ihrer Weggenossen) historisch belegt. mfg, Gregor Helms 22:54, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht interessiert dich auch in diesem Zusammenhang dieses Buch; mfg,Gregor Helms 00:33, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Johann Klopreis gehörte der Gruppe der münsterschen Täufer an, was macht er nach obiger Logik also in dieser Liste?
weder an den Qualen noch an den Hinrichtungen zweifle ich, nur denke ich, dass wir uns doch wohl durchaus über alle weltanschaulichen Gräben hinweg darauf einigen können, dass der "Titel" Märtyrer schwerst ideologisch beladen und deswegen vorsichtig zu handhaben ist, das "beredte Zeugnis" sicherlich von einer bestimmten Seite aus redet und in diesem Fall z.B. durch eine schlichte Erläuterung kontextualisiert werden sollte; "verloren ...ihr Leben als Märtyrer" ist mir da zumindest zu gewagt; da könnte man ja dann doch einige Fässer aufmachen. Das Buch scheint recht interessant zu sein (ich als Heide fands ja immer schon erstaunlich, dass über sämtliche Reformationen hinweg ein gewisses hagiographisches Grundbedürfnis nicht totzukriegen sein scheint). --Janneman 05:51, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Klar, der Begriff ist (wie viele andere Begriffe auch!) ideologisch überladen, fand und findet aber Anwendung auf Menschen , die wegen ihrer Glaubensüberzeugungen und Weltanschauungen hingerichtet wurden; er ist nicht begrenzt auf Christen, schließt aber meiner und anderer Ansicht nach solche aus, die selbst "zum Schwert griffen", um ihre Glaubensüberzeugungen / Weltanschauungen durchzusetzen. Wenn ich den Begriff "Märtyrer" hier im Lemma und in der (zu erweiternden!) Einleitung verwende, dann hat das vor allem den Grund, dass die erwähnten Täufer von ihren Nachfahren und in der objektiveren [;-)] (Kirchen-)Geschichtsschreibung auch mit diesem Sammelbegriff belegt werden. mfg,Gregor Helms 08:19, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Neue Kolonne Konfessionsgebiet

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt, eine neue Kolonne einzufügen. Sie beinhaltet die Konfessionszugehörigkeit des Gebietes, zu welcher das Gericht zum Zeitpunkt des der Verurteilung des Märtyrer gehörte.

Beispiel: Antwerpen war von 1556-1585 evangelisch; vor und nachher katholisch. --> Bret, John dürfte demnach 1576 von einem neugläubigen Gericht verurteilt worden sein.

Die neue Kolonne erlaubt es zu beurteilen, ob die Verfolgung der Täuferbewegung konfessionsabhängig war. Was meint ihr dazu? -- Sanblatt 07:45, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gefällt mir; mal sehen, ob man es in allen Fällen durchhalten kann! Im 16. und 17. Jahrhundert war die konfessionelle Landkarte ja sehr in Bewegung. Grüße,Gregor Helms 08:38, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, mir gefällts auch. Ich würde die Liste noch nach ev-luth und ev-ref präzisieren, denn die Täufer verstehen sich ja auch als ev, viele Grüße, --Feetjen 10:05, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

im Gefängnis verstorben

[Quelltext bearbeiten]

Im Gefängnis verstorben: Gehören Personen wie Hans Hut, Melchior Hofmann, Fritz Erbe und andere Täufer, die in Gefangenschaft starben, nicht auch auf die Märtyrerliste? -- Sanblatt 14:07, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte man eine weitere Liste dazusetzen - evt. mit der Überschrift: "In Gefangenschaft verstorben" !? mfg,Gregor Helms 09:06, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten