Benutzer Diskussion:Gut informiert/Archiv/2012/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reger-Chor

Über deinen Link von Reger-Chor zu Projektchor bin ich nicht ganz glücklich, weil der Begriff Chor-Tourismus für diesen Chor eine ganz andere Bedeutung hat: mit schöner Regelmäßigkeit treffen sich (überwiegend) dieselben (!) Choristen aus Flandern und dem Rhein-Main-Gebiet einmal im Jahr für ein Projekt, das in Brügge und Wiesbaden aufgeführt wird. Es gibt eine sehr enge Bindung, jedesmal ein Grund zur Freude! --Gerda Arendt (Diskussion) 12:39, 4. Nov. 2012 (CET)

Das wäre ja eher ein Grund, den Artikel Projektchor um entsprechende Aspekte zu erweitern, oder? -- Gut informiert (Diskussion) 14:28, 4. Nov. 2012 (CET)

Breaking Bad

Hallo, im Grunde bin ich durchaus damit einverstanden, dass du die Zusammenfasung zur 5. Staffel auch komplett verändert hast, weil ich zu Bandwurmsätzen und Weitschweifigkeit neige. Aber ich finde, dass du einige Infos weggelassen hast, die eine Rolle spielen und andere falsch wiedergibst. Im einzelnen wäre das:

  • Madrigal ist eine deutsche Firma, worauf auch explizit eingegangen wird. Warum sollte diese Info nicht auch im Artikel erwähnt werden? Ist zumindest mal etwas ungewöhnlicheres. Inklusiv des Selbstmordes des zuständigen Geschäftsführers. Da hat der gute Hank wohl um Amtshilfe ersucht. Auch wenn uniformierte (und auch noch veraltete grüne^^)Polizisten hier schlecht passen, das LKA Niedersachsen wäre da eher zuständig, aber okay, ich denke soweit haben die Produzenten nicht gedacht.
  • Die "Los Pollos Hermanos"-Gruppe war kein Kartell, sie arbeitete zwar für eines, war aber eben auch Teil von Madrigal. Auch Walter, Mike und Jesse bilden kein Kartell. Kartelle sind paramilitärisch und viel hierarchischer strukturiert als die "Heisenberg-Gang" und haben in die zehntausende gehende Mitgliedszahlen, politische und militärische Arme usw., ich meine, selbst die 10 Ermordeten im Knast mitgezählt kommt man ja kaum auf 20, höchstens wenn man Declans Bande mitnimmt, und das sind Partner, keine Mitglieder. Aber hier gerät man in Gefahr sich in Kleinigkeiten zu verstricken. Ich finde jedenfalls Kartell unglücklich gewählt. Definitionsfrage.
  • Die 10 Ermordeten. Walter verlangt, 10 Menschen in 4 oder 5 Gefängnissen in 120 Sekunden zu ermorden. Was das über die Charakteränderung des Herrn White aussagt, ist zumindest erwähnenswert. Nicht nur der Massenmord an sich.
  • Die Tötung von Mike. Ich kann mir nicht helfen, und es ist sicher subjektiv, aber meiner Meinung nach schießt Walt hier aus einem Reflex heraus. Dagegen spricht zwar, dass er Mikes Waffe an sich genommen hat, aber Walt ist nunmal sehr umsichtig und könnte das eigentlich auch nur getan haben um Mike daran zu hindern, ihn zu erschießen. Jedenfalls bin ich überzeugt, dass er es nicht geplant hat, dafür spricht auch sein Versuch, mit Mike ins Reine zu kommen, bevor der stirbt. Auch dass er Jesse hierzu belügt oder zumindest im Unklaren lässt, weil er weiss, dass Jesse und Mike sich irgendwie mochten fehlt mir da.
  • Ted Benneke. Ja, wo isser denn geblieben? ;) Die Tatsache, dass das vermeintliche "Kopf anhauen" beim Sturz bösere Folgen hatte als gedacht, sollte erwähnt werden. Immerhin trägt der ganze Bennecke-Plot ja auch sehr zu Walters Problemen am Ende von Staffel 4 bei.
  • Der Riesenhaufen Geld. Du erwähnst lediglich, dass Skyler Walters Geld weiter durch die Waschanlage wäscht. Bildlich gesprochen. Dass sie das aber aufgrund des enormen Verdienstes aus dem Geschäft mit Declan und dem Panikhuhn Lydia und der Tschechei gar nicht mehr kann, und wohl auch nicht mehr will, und das Geld ungeschützt in einer Mietgarage stapelt, ist auch bezeichnend für ihren Gefühlszustand und sollte zumindest erwähnt werden. Sie sagt ja, dass sie selbst mit 10 Waschanlagen eine solche Menge Kohle nicht waschen könnte. Auch dass Walt seine Ursprungsziele inzwischen verleugnet bzw. aus den Augen verloren hat spielt eine Rolle. Er sei nicht im Drogengeschäft, er sei im "Imperiengeschäft", sagt er nicht umsonst.

Jetzt aber genug Kritik, ich muss auch lobend deinen präzisen Stil erwähnen, der den Absatz besser lesbar werden lässt und auch allgemein besser zur WP passt. Des weiteren dass auch Mike aussteigen will. Habe ich schlicht vergessen, stimmt aber. Ich bin vielleicht auch einfach aus der Übung^^. Würde mich freuen, wenn du obige Punkte nicht einfach ablehnst, sondern wir darüber reden könnten. Gerne auch in der Diskussion des Artikels selbst, aber als Autor der Änderung wollte ich dich lieber persönlich ansprechen. Ich habe auch nichts dagegen wenn du eventuelle Veränderungen übernimmst, dann bliebe es einheitlich. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 12:35, 5. Nov. 2012 (CET)

Ich erläutere mal, warum ich die Änderung vorgenommen habe, und gehe danach auf die hier kritisierten Punkte ein.
Die Inhaltsangabe soll den Inhalt kurz zusammenfassen. Sie soll jedoch nicht schlussfolgern. Beispiel: Woher wissen wir, dass Gus nicht der Oberboss war? Ich habe kein wirkliches Indiz gefunden, das auf einen anderen Boss, der Gus kontrollierte, deutet. Wie dem auch sei: Die Inhaltsangabe soll einen Abriss über die Ereignisse in den betrachteten Folgen geben. Dafür muss man abstrahieren; weg von den Details, heißt die Devise. Das Was ist entscheidend, und nur in Bedarfsfällen interessiert auch das Wie. Dadurch erreicht man Kürze.
Nett ist übrigens, wenn durch die Inhaltsangabe nicht unnötig viele Spannungsbögen zerstört werden. Beispielsweise ist den Leser überlassen, selbst herauszufinden, wie Gus' Laptop zerstört wird oder dass zu Beginn der Staffel ein kurzer Blick in Walts Zukunft geworfen wird. Nicht jeden Brocken, der einem als Zuschauer hingeworfen wird, muss man in der Inhaltsangabe beschreiben.
Das Neuschreiben der Inhaltsangabe schien mir stilistisch die einfachere Alternative zu sein. So ein großer Unterschied zum punktuellen Verbessern wäre es aber auch nicht gewesen, da beides etwa einem Neuschreiben entsprochen hätte. Ich gebe mal ein Beispiel: "Kurz darauf besucht Walt seinen Schwager bei der Arbeit, der inzwischen zum Dienststellenleiter aufgestiegen ist. Als Hank sein Büro kurz verlässt, um Walter einen Kaffee zu holen, verwanzt dieser das Büro und zapft den Computer an. Somit ist man immer gleichauf mit der DEA." hätte ich verkürzt auf "Walt plaziert eine Wanze in Hanks Büro.". Dieses Detail ist aber m.E. nicht wichtig und kommt daher nicht in meiner Zusammenfassung vor.
Zu den von dir kritisierten Punkte:
Madrigal ist eine deutsche Firma.
Dieser Fakt wird durch den Zusatz "GmbH" klar. Außerdem spielt das eigentlich keine Rolle; storymäßig ist es nur eine Metapher dafür, dass es sich um ein global aufgestelltes Unternehmen handelt.
Bezeichnung Kartell.
Ich meinte natürlich das Drogenkartell. Da geht es in erster Linie um Drogenproduktion und -handel, nicht so sehr um Paramilitarismus. Zugegebenermaßen ist das eigentlich eine zu große Bezeichnung für die Anzahl der involvierten Personen, die man als Serienschauer mitbekommt, aber ich bin da gewillt, das ganze shakespearesque als Pars-pro-Toto-Darstellung aufzufassen. Ich bin aber offen für sinnvollere Bezeichnungen.
Kannst du belegen, dass Madrigal der Kopf der Geschichte war? Auf mich macht der Serieninhalt eher den Eindruck, dass Fring sich mit der Madrigal tarnt, so als kleines Rädchen im Konzern, aber er doch der Kopf des Drogenzweiges ist. Mit entsprechend positionierten Eingeweihten (zwei lernen wir im Laufe der Serie kennen) sollte das möglich sein.
Walts Charakteränderung
Die Charakteränderung gehört m.E. nicht in dieser schlussfolgernden Form in die Inhaltsangabe. Die innere Einstellung Walts kann man nur erahnen. Handlungen dagegen lassen sich präzise beschreiben. Daher: Möglichst keine inneren Einstellungen in Inhaltsangaben.
Mikes Tötung
Mikes Tötung und die Umstände bzw. Konsequenzen sind nur in soweit relevant für die Nacherzählung, wie sie Handlungsstränge vorantreibt.
Ted Benneke
Ted Benneke ist höchstens eine Randbemerkung wert. Die plötzliche Wendung zu Beginn der fünften Staffel, dass er aus Angst nie etwas sagen wird, zeigt deutlich, dass die Drehbuchautoren dieses Kapitel als für beendet betrachten. Im Übrigen ging ja sein Geld zurück; das war ja das andere Ergebnis des Hausbesuchs bei ihm, als er sich den Kopf stieß.
und zu guter Letzt der Geldhaufen.
Die explizite Beschreibung des Geldberges, wo dieser lagert etc. ist nicht wichtig. Wichtig ist dagegen, dass Skyler mit der Vorführung Walts Ausstieg erreicht. Gefühlszustände in einer Inhaltsangabe motivieren höchstens Handlungen, aber wenn man die Kette "Ursache-Gefühl-Handlung" ohne Verlust auf "Ursache-Handlung" verkürzen kann, dann braucht man das Gefühl nicht erwähnen. -- Gut informiert (Diskussion) 13:43, 5. Nov. 2012 (CET)
Gut und schlüssig gesagt alles. Also, das mit dem GmbH könnte man, wenn man die Serie nicht kennt, zb. für eine Verwechslung oder eine falsche Übersetzung halten, auch wenn ich die englische Entsprechung nicht kenne. Ist aber soweit okay. Das mit dem Kartell, lassen wir vielleicht wirklich mal so stehen. Madrigal war definitiv der Kopf von Pollos Hermanos, und mindestens 3 Mitarbeiter waren ja drin verwickelt, Lydia, der Mann im Lager und der Herr, der sich im Firmenklo defibrilliert. Ich halte es für wahrscheinlich, dass Madrigal schmutzige Finger hat. Weil da einfach zuviel Geld dahintersteckt, als dass nur drei Leute darüber Bescheid wüssten. Aber okay, es gibt hier wenig Platz für Mutmaßungen. Charakter: Okay, dem stimme ich zu. Ted: Na dann rein mit der Randbemerkung^^ Für Walt kommt das Geld aber zu spät zurück zu dem Zeitpunkt. Letztlich der Geldhaufen. Walt schaut zwar ungläubig, aber ich vermute mal, er hört deshalb nicht auf. Ich vermute eher, dass es jetzt erst richtig los geht, und bin sehr gespannt, was er Hank erzählen wird, oder ob der ihn überhaupt direkt anspricht oder oder oder... Wenn man die Theorie kennt, dass Walt immer etwas von seinen wichtigen Opfern übernimmt, ist der Folgenanfang mit dem Ausblick sowieso deutlich.

Diskussion:I/O-Shield

Schaue bitte nochmal hier vorbei und achte darauf, wie dein Beitrag den Inhalt des Artikels in seiner Aussagekraft verändert hatte. Zur Kts. --Hans Haase (Diskussion) 15:14, 5. Nov. 2012 (CET)

Könntest Du nochmals das Lemma durchlesen ? M.m.n. ist das jetzt sachlich richtig und auch verständlich geworden. Wenn etwas nicht gefällt/stimmt, bitte auf der Disk anmerken. Danke & Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:40, 7. Nov. 2012 (CET)

Leuphana Universität Lüneburg

Hallo,

bitte einmal hier schauen. Meiner Meinung nach gehören die von Ihnen eingeschobenen Änderungen nicht so in diese Form der Darstellung, überschreiten an gewissen Stellen die Grenzen der Meinungsfreiheit und die Regeln der Fairness und verletzen sogar juristische Grundregeln ("Unschuldsvermutung bis zu einer Verurteilung", "audiatur et altera pars", "in dubio pro reo"). Über eine schnelle Rückmeldung würde ich mich freuen.

--Rieke0405 (Diskussion) 11:22, 13. Nov. 2012 (CET)

Die juristische Grundregel in dieser Mitmachenzyklopädie anzuwenden, entbehrt etwas der Grundlagen. Hier wird niemand angeklagt und das ist auch ansonsten keine juristische Auseinandersetzung.
Der betreffende Abschnitt dokumentiert, was in einer Publikation veröffentlicht wurde. Ich sehe ein, dass es sich dabei in dieser Form anscheinend um eine Minderheitenmeinung handelt (oder handeln könnte), die in der Publikation geäußert wird. Das bedeutet jedoch nicht, dass auf die Dokumentation verzichtet werden sollte. Vielmehr sollten Reaktionen usw. in dem Abschnitt ebenfalls dokumentiert werden.
Natürlich hat die WP einen neutralen Standpunkt einzunehmen. Das ist in dem betroffenen Abschnitt durch den Konjunktiv erreicht. -- Gut informiert (Diskussion) 12:57, 13. Nov. 2012 (CET)

Trancparency International hat aber diese "Vermutungen" offiziell zurück genommen: Meldung. Daher bin ich der Meinung, dass sie auch nicht enzyklopädisch relevant sein können!....Ich finde auch, dass gerade die Verwendung des Konjunktivs in einer Enzyklopädie nicht zum Tragen kommen sollte.

--Rieke0405 (Diskussion) 08:28, 14. Nov. 2012 (CET)

Mit Verlaub: Die PM über die Unterlassungserklärung tangiert den Text im Artikel gar nicht. Null. Das sieht man auch, wenn man ihn der aktuellen Version des Scheinwerfers von damals gegenüberstellt. Alle von der Hochschule beanstandeten Stellen wurden nicht in der WP genannt. -- Gut informiert (Diskussion) 09:01, 14. Nov. 2012 (CET)

Liste von Männerchorwerken

Hallo Gut informiert, das ist eine sinnvolle Auslagerung aus dem Männerchor-Artikel. Ein wenig Bauchschmerzem macht mir allerdings das Lemma. Das ist Sprachlich zimlich unelegant und der Begriff Männerchorwerke ist auch kein allgemein gebräuchlicher. Ich würde den Artikel gerne nach Liste von Musikwerken für Männerchor verschieben. Wie denkst Du darüber? Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 12:58, 14. Nov. 2012 (CET)

Ganz streng (und der Definition in Männerchor folgend) wäre ja auch "Liste von Männerchören" korrekt, da ein Männerchor ja auch die Bezeichnung für ein Werk, das von einem Männerchor aufgeführt wird, ist. Denkbar ist vieles. Ich weiß grade nicht, woran man das festmachen könnte. Mein Sprachgefühl fand im Gegensatz zu Deinem das gewählte Lemma zutreffend. Vllt. kannst Du etwas genauer darlegen, was Du daran "unelegant" findest. -- Gut informiert (Diskussion) 13:30, 14. Nov. 2012 (CET)
Hört sich an wie "Umspannwerk" etc.. Mir würde sogar "Liste con Männerchören" noch besser gefallen, aber da gibt es Verwechslungsgehr mit einer Aufzählung einzelner Chöre (Organisationen). Unter Präzisionsgesichtpunkten halte ich nach wie vor meinen o.a. Vorschlag für sinnvoller. Gruß ---Lutheraner (Diskussion)
Na gut, dann verschieb das. -- Gut informiert (Diskussion) 10:32, 15. Nov. 2012 (CET)

Deine Bearbeitung im Artikel Gleitender Mittelwert

Hallo Benutzer:Gut informiert,

Deine Bearbeitungen im o. g. Artikel sind durchweg in Ordnung. Ich bin jedoch dennoch nicht damit einverstanden. Im Grunde ist mir die systemtheoretische Beschreibung auch lieber, gleitende Mittelwerte werden aber auch noch von einer Vielzahl anderer Fachleute aus den Wirtschaftswissenschaften, Statistik, u. ä. verwendet. Und die verstehen wohl jetzt nur noch Bahnhof.

Da du dir offensichtlich einige Mühe gegeben hast, revertiere ich erstmal nicht, sondern bitte dich, deine Erörterungen so anzupassen, dass der Artikel seine allgemeinverständlichere Form wiedererhält.

Mein Vorschlag wäre, deine Erklärungen in einen Abschnitt "Systemtheoretische Betrachtung" o. ä. zu verschieben. Beste Grüße -- Plankton314 (Diskussion) 20:52, 28. Nov. 2012 (CET)

Auslöschung bei . --Erzbischof 22:47, 28. Nov. 2012 (CET)
Danke euch beiden. Wollen wir nicht lieber auf der Diskussionsseite des Artikels sprechen? Aber, G.i., meinst du, du kannst das Bild https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Frequenzsweep-Grafisch.png für das von mir weiter unten im Artikel ausgeführte Beispiel des zentrierten gleitenden Mittelwerts 3ter Ordnung anfertigen? Das wäre prima, wenn man die Auslöschung mit dem Plot der Übertragungsfunktion vergleichen könnte. Oder welchen Mittelwert hast du genau verwendet? --Erzbischof 22:47, 28. Nov. 2012 (CET)
Hallo Benutzer:Gut informiert,
Vielen Dank für deine Überarbeitung(en). Bitte entschuldige auch, dass ich mich nur kurz beschwert habe und dann entschwand - ich war in einer sinnlosen Diskussion "gefangen".
Es liest sich jetzt recht gut. Mir sind noch ein paar Kleinigkeiten aufgefallen, die ich dann auf die Artikel-Disku stelle.
Nochmals: Gute Arbeit! Beste Grüße -- Plankton314 (Diskussion) 20:01, 10. Dez. 2012 (CET)