Benutzer Diskussion:H2OMy/Archiv2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einladung zum sechsten mittelhessischen Wikipedianer-Treffen

Hallo H2OMy, ich lade Dich zum sechsten Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du hast Dich als Interessent für unsere Treffen eingetragen, bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, kommst aus der Region, bearbeitest öfters mittelhessische Themen oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Das nächste ist am 18. Januar 2008 im Palais in Wetzlar.
Kommst Du auch? Ich würde mich freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Emha Bewertung 09:54, 8. Jan. 2008 (CET)

"Vorlage:evangelisch-lutherisch" wird vom Ersteller nicht mehr benötigt

Hallo. Meine Vorlage:evangelisch-lutherisch benötige ich nicht mehr. Darum möchte ich sie aus meinem Benutzernamensraum löschen. Weil aber ungefähr 40 Benutzer diese Vorlage verwenden, suche ich auf diesem Wege eine neue Heimat für sie. Zunächst schreibe ich alle Benutzer über deren Diskussionsseite an, die diese Vorlage verwenden. Bitte melde Dich gegebenfalls über die Diskussionsseite zur Vorlage. Vielen Dank schon mal vorab! Alles Gute, -- Sciurus DiskuthekSchreibe gut & richtig! 21:43, 14. Jan. 2008 (CET)

mittelhessische Varianten

Hallo H2OMy, gehe ich recht in der Annahme, dass es sich bei den von Dir eingefügten Varianten um hinterländer Platt handelt? Wenn ja, sollten wir die von Dir Spalte vielleicht entsprechend umbenennen. (Vielleicht kann man ja jetzt, nachdem der Mann mit den vielen Namen seine Beschimpfungs- und Fälschungstätigkeit endlich eingestellt hat, wieder in Ruhe an dem Artikel arbeiten). Gruß Yupanqui 10:36, 23. Jan. 2008 (CET)

Ja, es ist Hinterländer Platt, und zwar die südwestliche Variante. Es war doch so keine gute Idee mit den Varianten. Es gibt zu viele regionale und lokale Ausprägungen, die man alle aufführen müsste, wenn man allen gerecht werden möchte. Ich ziehe daher meine Ergänzungen zurück. Im Archiv des Sprachatlas sind sie ja bereits gespeichert.Gruß --H2OMy 21:13, 26. Jan. 2008 (CET)

Diabas

Hallo H2OMy,

Du hattest im Februar letzten Jahres die chemische Zusammensetzung von Diabas in den Artikel eingefügt ([1]). Wärest Du so nett, die Quelle dafür auch noch einzufügen? Gruß, --Jo 16:31, 26. Jan. 2008 (CET)

Hallo Jo Weber, die mineralogische Zusammensetzung bezieht sich auf Paläopikrit-Diabas (ultrabasischer Typ des unterkarbonischen Magmatismus) auf ein Vorkommen im Hessischen Hinterland und wurde von Dr. Schürmann vom Mineralogischen Institut der Uni Marburg ermittelt. Ich habe die Analyse von einem ehemaligen Steinbruchmitbesitzer aus Gladenbach/Rachelshausen erhalten. Gruß --H2OMy 19:13, 26. Jan. 2008 (CET)

Danke für die Auskunft. Übrigens finde ich dein Engagement für das Lahn-Dill-Gebiet lobenswert. Ich bin da vor zehn, fünfzehn Jahren des öfteren mit meinem Geologenhammer rumgekrochen. Wenn Du nichts dagegen hast, dann baue ich den Absatz Geologie in der nächsten Zukunft noch etwas aus. Gruß, --Jo 00:06, 27. Jan. 2008 (CET)

Nein, im Gegenteil, dafür ist Wikipedia da, bin schon neugierig darauf. Gruß --H2OMy 12:08, 27. Jan. 2008 (CET)
Hallo Jo Weber, dann schau dir doch bitte bei dieser Gelegenheit auch mal unter meinem Artikel Bad Endbach die Abschnitte Geologie, Lagerstätten und Bergbau auf mögliche Verbesserungen an. Besten Dank im Voraus. Gruß aus der Pfalz --H2OMy 18:28, 27. Jan. 2008 (CET)

Mach ich.--Jo 02:11, 28. Jan. 2008 (CET)

Bild:P1000426.jpg

Wo hast du das Bild fotografiert? AF666 22:57, 26. Jan. 2008 (CET)

Das im Aufbau befindliche Steinmännchen steht am unmarkierten Wanderweg (Forstweg) von der "Alten Schanz" zum Waldhaus "Lambertskreuz" (rechts an dem bereits bestehenden Steinmann, Bild P1000424.jpg einbiegen) nahe "Hinterer Stoppel-Kopf", an einer Wegkreuzung kurz vor dem Jagdhaus "Hermanns-Haus". Das findest du leicht. Gruß --H2OMy 12:25, 27. Jan. 2008 (CET)

Bad Endbach / Nassau

Hallo H2OMy, Dein Einwand ist berechtigt. Ich bin gerade dabe die Links auf die Begriffsklärung Nassau zu fixen. Links auf BKLs sollten nicht sein, schon ga nicht wenn dann 30 Varianten von Nassau zur Auswahl stehen. Leider ist gibt es zu den einzelenen nassauischen Territorien so gut wie keine Artikel. Ich habe Haus Nassau, Herzogtum Nassau und Hessen-Nassau in Erwägung gezogen und mich dann für Herzogtum Nassau entschieden. Leider kenne ich mich in der Gegend überhaupt nicht aus. Am Besten wäre es, wenn jemand Artikel zu den einzelenen nassauischen Fürstentümern verfassen würde, aber mein Bücherregal gäbe da jeweis nur einen Stub her den dann doch wieder gelöscht wird Gruß --Varina 14:15, 2. Feb. 2008 (CET)

Archivierung

Hallo H2OMy,

wenn Du willst kann ich Dir das gleiche Archivierungssystem wie ich es hab' einrichten. Falls Du es selbst machen willst, schau hier. Gruß, -- Thomas 11:42, 5. Feb. 2008 (CET)

Hallo Thomas, danke für das Angebot, das ich gerne annehme. Gruß aus der Pfalz. Horst --H2OMy 11:46, 5. Feb. 2008 (CET)
Herzlichen Dank Thomas, du hast was gut bei mir! Horst --H2OMy 14:31, 5. Feb. 2008 (CET)

Einladung zum siebten mittelhessischen Wikipedianer-Treffen

Hallo H2OMy, ich lade Dich zum siebten Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du hast Dich als Interessent für unsere Treffen eingetragen, bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, kommst aus der Region, bearbeitest öfters mittelhessische Themen oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Das nächste findet am Freitag, den 7. März 2008 in Gießen statt.
Kommst Du auch? Ich würde mich freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Stefan »Στέφανος«  14:55, 14. Feb. 2008 (CET)

Neue Vorlage

Hallo H2OMy/Archiv2008, ich habe folgende Vorlage erstellt:

Wenn Du magst, kannst Du sie durch den Einbau von {{Navigationsleiste Teilnehmer Wikiprojekt Mittelhessen}} gern zum Abschluss Deiner Benutzerseite verwenden. Beste Grüße, -- Emha Bewertung 18:43, 13. Mär. 2008 (CET)

Review Wetzlar - Geologie

Hallo H2OMy,

Wetzlar ist derzeit im Review. Es wurde vorgeschlagen, noch ein Kapitel zur Geologie hinzuzufügen, was ich sinnvoll fände. Du hast ja unter Lahn-Dill-Gebiet bewiesen, dass du dich gut mit der Geologie der Region auskennst. Könntest du im Wetzlar-Artikel etwas zu dem Kapitel Geologie beitragen? Das wäre eine schöne Hilfe. Grüße --Plantek 22:05, 14. Mär. 2008 (CET)

Hallo Plantek, dein Ansinnen ehrt mich. Den Raum Wetzlar kenne ich leider nicht so gut wie meine Heimatregion. Ich müsste mir dazu vieles erst anlesen. Frag doch mal Benutzer:Jo Weber, er ist Geologe und ist in der Gegend vor Jahren viel herumgekommen. Er hat mir auch angeboten meine Ausführungen zum Lahn-Dill-Gebiet „geologisch“ zu überarbeiten und zu ergänzen. Meinen Artikel über meine Heimatgemeinde Bad Endbach hat er auf meine Bitte hin auch schon auf den neuesten Stand gebracht. Beste Grüße aus der Pfalz nach Mittelhessen--H2OMy 20:02, 15. Mär. 2008 (CET)
Genau, den meine ich. Danke Manuel, für den Hinweis.--H2OMy 09:40, 17. Mär. 2008 (CET)

Geschichte_der_Stadt_Marburg

Hallo Horst,
ich habe mir den Artikel Benutzer:Thomy3k/Werkstatt/Heimat/Geschichte_der_Stadt_Marburg wieder herstellen lassen, da Marburg ja bisher über keinen adäquaten Artikel verfügt. Leider bin ich in der Geschiche Marburgs nicht sonderlich bewandert und lese mir gerade erst einges an. Wenn Du Dich beteiligen möchtest oder andere Anregungen oder Vorschläge hast, wäre ich Dir dankbar. Grüße, -- Thomas 12:17, 16. Mär. 2008 (CET)

Mittelhessen

Hallo Horst,

bin gerade über den Geschichtsteil bei Mittelhessen gestolpert. Schöne Arbeit. Ich hab da nur eine Frage: Gehörte nicht der nordwestliche Teil teilweise auch zum Hessengau? Zumindest steht das so bei Diefenbach: Der Kreis Marburg so.

Hallo Thomas,
ja, du hast recht, man nimmt an, dass etwa entlang einer Linie Michelbach, Holzhausen, Bottenhorn??, (Perfgau!) die südliche Grenze des Hessengaus verlaufen sein soll. Die Cent Dauthpe lag somit im Hessengau. Ich bin gerade dabei den Abschnitt weiter auszubauen, musste vorhin aufhören weil ich mit einkaufen fahren sollte. Die Gleiberger müssen noch dazu. Schöne Osterfeiertage wünsche ich Dir und deiner Familie. Horst--H2OMy 12:17, 22. Mär. 2008 (CET)
Hallo Horst, wie Du siehst, habe ich noch einige Änderungen vorgenommen im Artkiel. Ich habe die Fettschriften zu Überschriften gemacht und fand die dortige Überschriftenstruktur sinnvoll. Wenn Du anderer Meinung bist, kannst Du das gerne anpassen. Euch auch ein schönes Osterfest. -- Thomas 07:29, 23. Mär. 2008 (CET)

Einladung zum achten mittelhessischen Wikipedianer-Treffen

Hallo H2OMy, ich lade Dich zum achten Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du hast Dich hier als Interessent für unsere Treffen eingetragen, bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, kommst aus der Region, bearbeitest öfters mittelhessische Themen oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Das nächste findet am Samstag, den 12. April 2008 in Marburg statt. Das erste Mal mit einer Stadtführung: Hausmaus hat sich bereit erklärt, uns völlig subjektiv und ohne Anspruch auf ausgewogene Urteile durch die Stadt zu führen. Wir fangen deswegen schon um 15 Uhr an, selbstverständlich kannst Du auch erst abends dazu stoßen.
Kommst Du auch? Ich würde mich freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Emha Bewertung 16:37, 8. Apr. 2008 (CEST)

Problem mit deinen Dateien

Hallo H2OMy,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Quelle: Durch das Angaben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein Weblink sein, oder auch einfach die Angabe „selbst fotografiert“, wenn Du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn Du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite die Quelle in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 11:13, 20. Mai 2008 (CEST)

Problem mit deinen Dateien

Hallo H2OMy,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Quelle: Durch das Angaben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein Weblink sein, oder auch einfach die Angabe „selbst fotografiert“, wenn Du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn Du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite die Quelle in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 11:15, 21. Mai 2008 (CEST)

Ich verstehe nicht was ich ergänzen soll und wie. Das Bild habe ich als Einzelblatt aniquarisch rstanden. Wie kann ich da eine Quelle angeben? --H2OMy 13:08, 22. Mai 2008 (CEST)
Es reicht : eigenes Foto/Scan vom Original oder so ...Tohma 13:28, 22. Mai 2008 (CEST)

Deine Trachten-Scans

Hallo H2OMy!

Ich habe mich sehr gefreut, dass es Dir inzwischen gelungen ist, die Trachtenbilder hochzuladen. Jetzt kann ich auch mit dem Namen Ferdinand Justi etwas anfangen; einige der Trachtenbilder hängen auch in meinem Elternhaus. Ich bin mir sicher, dass es ausser meiner Wenigkeit noch eine ganze Reihe anderer Benutzer und Leser gibt, die sich über die schönen Trachten freuen–Danke sehr!

Beim Betrachten Deiner Dateien ist mir aufgefallen, dass es an manchen Stellen noch etwas mit den Dateibeschreibungen hapert.

Als Beispiel habe ich Dir die Dateibescheibung zur Datei "Bild:Hinterland003.jpg" etwas ergänzt (nur hier, nicht auf der Beschreibungsseite). Damit alle notwendigen Informationen ersichtlich sind, könnte das etwa so aussehen (ich hoffe, die ISBN-Nr. stimmt?):


Beschreibung

Scan einer Abbildung der Hinterländer Tracht aus Bottenhorn (ehem. Obergericht Blankenstein)

Quelle

Justi, Ferdinand: Hessisches Trachtenbuch, Marburg, Elwert, 1905. Nachdruck 1989 im Dr. Wolfram Hitzeroth Verlag, Marburg ISBN:3925944613

Urheber bzw.
Nutzungsrechtinhaber

eigener Scan H2OMy /Original: von Ferdinand Justi gest. 1907

Datum

ca. 1885

Vielleicht magst Du die Beschreibungen Deiner Dateien so oder ähnlich ändern?

Übrigens: es ist hier üblich und sehr hilfreich, den Bildern gleich zu Beginn "sprechende" Dateinamen zu geben; diese können später nicht geändert werden. Anstelle von "Hinterland003.jpg" wäre z.B. "Tracht_Bottenhorn_1885.jpg" passender, weil aussagekräftiger, leichter verständlich und besser wiederzufinden.

Noch ein Letztes: die Qualität der Scans ist verbesserungswürdig; ich sage das mal so offen. Sei mir bitte nicht böse.

Vielleicht hast Du selbst gemerkt, dass manche Bilder bunte Farbfehler/Streifen o.ä. aufweisen. Beim Beispiel


Datei:Hinterland003.jpg


kann man das gut sehen. Mir tut es in der Seele weh, dass die Bilder solche Fehler zeigen. Ich kann selbst ein wenig mit Bildbearbeitungsprogrammen fummeln. Dort gibt es teilweise Softwarefunktionen, mit welchen man gewisse Sachen reparieren kann. Einfacher wird es mit einer besseren Scanqualität zu Beginn.

Ich bin ja nun selbst erst ca. ein dreiviertel Jahr intensiver bei WP dabei. In dieser Zeit habe ich zunehmend Spass daran gefunden, Bilder in Artikel einzubauen. Bei Problemen mit Bildern, die ich selbst (noch) nicht hinreichend genug verbessern/bearbeiten konnte, wurde mir immer sehr engagiert in der Bilderwerkstatt geholfen. Einer der versiertesten Mitarbeiter dort ist Rainer Zenz. Von ihm habe ich mir mal ein paar Tips besorgt, wie man Deinen Scans "auf die Sprünge helfen" kann–er war so freundlich und hilfsbereit.

Ich würde mich sehr freuen, wenn wir das gemeinsam angehen könnten. Wichtigste Grundvoraussetzung ist dazu, dass Deine Scans in wesentlich höherer Auflösung (möglichst 1000, besser 1200 dpi) bereitgestellt würden. Welchen Scanner verwendest Du? Welche Auflösung kann er maximal darstellen?

So; ich hoffe, Du fühlst Dich nicht überfahren von meinem Wust an ungefragten Kommentaren und Hinweisen...

-))

In freudiger Erwartung Deiner Antwort– beste Grüße aus Bonn (vormals Biedenkopf) --Sir James 17:46, 24. Mai 2008 (CEST)

Hallo Sir James, Du hast recht, ist mir bekannt, habe keine Ahnung wie ich das ändern kann, musss alle schlechten Bilder nochmals scannen und in ein ein anderes Dateiformat stellen, evtl. klappts dann. Ich habe einen Aldi Scanner, Marke „Tevion“.Danke für Dein Hilfsangebot. Gruß--H2OMy 22:49, 24. Mai 2008 (CEST)
Schön; dann gehen wir das mal an. Dos woard schoh erjendwie gieh! Ich schreibe Dir eine Mail. Beste Grüße – --Sir James 08:34, 25. Mai 2008 (CEST)
Ded maich freue.--H2OMy 17:53, 25. Mai 2008 (CEST)

Einladung zum neunten mittelhessischen Wikipedianer-Treffen

Hallo H2OMy, ich lade Dich zum neunten Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du hast Dich hier als Interessent für unsere Treffen eingetragen, bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, kommst aus der Region, bearbeitest öfters mittelhessische Themen oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Das nächste findet am Samstag, den 31. Mai 2008 in Wetzlar statt. Das zweite Mal mit einer Stadtführung: die Historikerin Dr. Eva-Maria Felschow hat sich bereit erklärt, uns durch die Stadt zu führen. Wir fangen deswegen schon um 15 Uhr an, selbstverständlich kannst Du auch erst abends dazu stoßen.
Kommst Du auch? Wir würden uns freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Thomy3k 14:53, 26. Mai 2008 (CEST)

Schade, zu diesem Zeitpunkt bin ich in Halle. Gruß --H2OMy 14:58, 26. Mai 2008 (CEST)

Problem mit deinen Dateien

Hallo H2OMy,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also H2OMy) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 21:36, 10. Mai 2008 (CEST)

Hallo H2OMy, bei diesem Bild wird es lizenzrechtliche Probleme geben, da das Bild noch "recht jung" ist. Du müsstest evtl. den Originalfotografen erwischen und um gemeinfreie Veröffentlichung bitten oder beim Verlag der VDI Zeitschrift Nr. 25, Sept. 1950, Seite 690 nachfragen. Ist schade, aber nicht zu ändern. Wenn Du Mitglied beim Geschichtsverein bist, könnte vlt. eines der anderen Mitglieder die Bilder zur Verfügung stellen. Evtl. könnte ich sie auch einscannen (in Buchenau). Gruß aus Darmstadt, -- Thomy3k 08:35, 28. Mai 2008 (CEST)

Entscheidungsbaum zum Hochladen von Bildern

Hallo H2OMy! Manchmal fragt man sich, ob ein Bild ohne Probleme hochgeladen werden darf. Ich bin mal so frei und verweise auf einen sogenannten Entscheidungsbaum. Er erleichtert die Entscheidung, ob die Kriterien zum Hochladen von Bildern unter einer freien Lizenz erfüllt sind oder nicht. Ich finde, das Thema ist hier sehr anschaulich und gleichzeitig hilfreich dargestellt: [2] Beste Grüße --Sir James 08:52, 28. Mai 2008 (CEST)

Mittelhessische Landheegen

Ich habe den Koordinatenwunsch aus dem Artikel entfernt, da er mit einer Punktkoordinate nicht zu realisieren ist. Die Lösung wäre eine Karte des Verlaufs. Wende Dich dafür ggf. an die Kartenwerkstatt. --Eva K. Post 18:17, 1. Jun. 2008 (CEST)

Einladung zum zehnten mittelhessischen Wikipedianer-Treffen

Hallo H2OMy, ich lade Dich zum neunten Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du hast Dich hier als Interessent für unsere Treffen eingetragen, bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, kommst aus der Region, bearbeitest öfters mittelhessische Themen oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Das nächste findet am Samstag, 19. Juni 2008, in Limburg statt. Die Historikerin Martina Hartmann-Menz hat sich bereit erklärt, uns durch die Stadt zu führen. Wir fangen deswegen schon um 15 Uhr an, selbstverständlich kannst Du auch erst abends dazu stoßen.
Kommst Du auch? Wir würden uns freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Asdrubal 20:23, 25. Jun. 2008 (CEST)

Problem mit deinen Dateien

Hallo H2OMy,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder Deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass Du (also H2OMy) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn Du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Gezeigtes Werk: Lädst Du eine Datei hoch, die ein Werk einer anderen Person zeigt (z.B. ein Foto einer Statue oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes), so musst Du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org schicken, in der Du bestätigst, dass diese andere Person wirklich der Lizenz zustimmt und erläuterst, wie es zu der Zustimmung gekommen ist. Eine Ausnahme davon ist gegeben, wenn sich dieses gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (also z.B. in einem öffentlichen Park). Ist dies der Fall, solltest Du diesen Sachverhalt auf der Dateibeschreibungsseite angeben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du dabei Probleme hast, hilft Dir die Seite mit der Bilder-FAQ weiter. Wenn deine Fragen dort nicht beantwortet wurden, dann helfen Dir auf der Seite Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipedia-Autoren gern weiter.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 21:06, 9. Jul. 2008 (CEST)

Das Foto ist ein Familienfoto und in meinem Besitz. Ich besitze alle Rechte an dem Bild, wer sonst. Meine Großeltern sind tot und der ehemalge Fotograf auch; ich kan sie nicht mehr um Zustimmung bitten. Was soll ich da machen? --H2OMy 21:18, 9. Jul. 2008 (CEST)

Familienbild

Hier gehts weiter: Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923#Bild:Familienbilder001.jpg - ich habe schonmal geschrieben, was mir so aufgefallen ist. Das Bild scheint nicht von einem Profi zu stammen sondern eher von einem Familienangehörigen oder Gast. Gibt es noch andere, vergleichbare Fotos, die das nahelegen? Hat in deiner Familie jemand eine solche Kamera, vielleicht geerbt? Als Erbe dürftest du dann natürlich machen, was du möchtest.

Wir machen die Gesetze nicht, wir müssen uns nur daran halten. --RalfRDOG 2008 21:29, 10. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Ralf Roletschek, danke für deine Nachricht. Ich nehme an, es gbt eine Lösung. Sieh mal nach bei der Antwort von Chaddy. Gruß --H2OMy 07:53, 11. Jul. 2008 (CEST)

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Du hast im nötigen Zeitraum die Informationen nicht nachgetragen und daher musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:04, 16. Aug. 2008 (CEST)

Einladung zum elften mittelhessischen Wikipedianer-Treffen

Hallo H2OMy, ganz herzlich lade ich Dich zum Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du hast Dich hier als Interessent für unsere Treffen eingetragen, bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, kommst aus der Region, bearbeitest öfters mittelhessische Themen oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Das nächste findet am Samstag, den 13. September 2008 in Gießen statt. Der einladende Wikipedianer bietet einen geführten Stadtspaziergang an, wir fangen deswegen schon um 15 Uhr an. Selbstverständlich kannst Du auch erst abends dazu stoßen.
Kommst Du auch? Wir würden uns freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Emha Bewertung 23:12, 18. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Emha, leider wieder nicht, bin schon „verbucht“. --H2OMy 23:45, 27. Aug. 2008 (CEST)

was lange währt...

Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige_Fälle#Bild:Familienbilder001.jpg - Entschuldige, daß du da in eine Diskussion hereingeraten bist, die selbst bei den Bildrechten ungewöhnlich lange dauerte. Die materie ist sehr schwierig und nicht immer eindeutig einzuschätzen. Mit solchen Diskussionen möchten wir niemanden verschrecken, wir möchten nur, daß die Inhalte wirklich sauber sind. Gruß RalfRDOG 2008 19:36, 3. Sep. 2008 (CEST)

Diskussion:Aartal

Lieber H2,

schau bitte mal dort vorbei - Du bist neben dem Ersteller praktisch der einzige inhaltliche Autor! --Elop 16:45, 12. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Elop, schau auf die Diskussionsseite, habe dort geantwortet. Gruß --H2OMy 14:20, 13. Sep. 2008 (CEST)

Landkarte des Hinterlandes

Hallo H2OMy! Da ich nicht weiss, ob Du das mitbekommen hast: hier macht sich jemand richtig Mühe... Gruß --Sir James 11:23, 23. Sep. 2008 (CEST)

Hallo, danke für das Lob. Leider habe ich gar keine Unterlagen für die Karte. Vielleicht kannst du sie ja ausdrucken, und die Orte und Wegeverlauf einzeichnn und mir dann irgendwie zukommen lassen (Scan oder so). Ich möchte ja gerne gute Arbeit abliefern. Ach, und du gehörst auch zum Servicepersonal einer Katze. Schöner Job - oder? Grüsse Kgberger 19:46, 23. Sep. 2008 (CEST)

Wenn es nicht zu viel Arbeit macht, kannst du mir das zuschicken. Meine Adresse erfährst du wenn du mir eine Mail an kgber@web.de schickst. Aber - immer mit der Ruhe. Habe beruflich viel zu tun. Kannst dich ja auch nach dem 13.10. noch mal melden. Grüsse Kgberger 18:05, 24. Sep. 2008 (CEST)

Überarbeitung von Hinterländer Platt

Hallo H2OMy,

In der Versionsgeschichte zum Artikel Hinterländer Platt habe ich gesehen, dass Du an diesem Artikel schon viel mitgearbeitet hast. Ich habe ihn gerade einer Überarbeitung unterzogen, und ich möchte Dich herzlich einladen, diese Überarbeitung auf der Diskussionsseite zu kommentieren.

Viele Grüße, --G.kunter 17:41, 9. Okt. 2008 (CEST)

Mittelhessische Landheegen

Hallo H2OMy,

habe den Artikel um die Heege um das Dautphetal (Mark/Cent Dauthpe?/(späteres Amt Biedenkopf?) ergänzt. Könnte diese Heege vor der von Dir beschriebenen Heege entstanden sein, womit der Landgraf seinen Herrschaftsbereich nach Westen absichern wollte, um im Anschluss die von Dir beschriebenen Gebiete nach der Vereinnahmung mittels weiterer Heegen wiederum abzusichern. Diese Vermutung legen zumindest die Enstehungszeiträume 1297 bis 1307 bzw. 1359 bis 1374 nahe. Weißt Du genaueres darüber? Hast Du Literaturhinweise? -- Thomy3k 10:14, 13. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Thomy3k,
die von Dir beschriebene Heege war mir nicht bekannt, nur das Stück bei Simtshausen/Weidenhausen. Die Verlängerung der Außenheege ab Bottenhorn/Steinperf bis zur Sackpfeife, als westliche Abgrenzung der Mark Dautphe, wurde von Gail (Denkmalpfleger/Dillkreis, ehem. Lehrer in Lixfeld) vermutet. Über die Enstehungszeiten der Innen- und Außenhhege gibt es keine genau belegbaren Angaben. Der Verlauf ist allerdings genau feststellbar (u.a. Forstbetriebskarten), bin selbst weite Strecken durch Feld und Wald abgegangen. Die von mir genannten Enstehungszeiten stammen von Prof. Uhlhorn , Marburg. Er hat sie nur mündlich bei einem Vortrag über die Dernbacher Fehde vor dem Oberhessischen Geschichtsverein in Gießen genannt. Allerdings wurden diese Zeiträume auch von W. Görich (Hess. Landseamt f. geschl. Landeskunde Marburg) so gesehen. Gruß --H2OMy 10:14, 21. Okt. 2008 (CEST)
ISt in K. Huth:Dautphe und Diefenbach: Kreis Marburg (tw.) sowie in Lennarz: Territorialgeschichte des Hess. Hinterlandes beschrieben. Abgegangen bin ich noch nichts - wüsste ja auch gar nicht, was die Erkennungsmerkmale wären ;-) -- Thomy3k 20:34, 21. Okt. 2008 (CEST)

Bottenhorn/Angelburg

Lieber H2,

nicht gewußt habend, daß es ein derartiges Bild schon gibt, habe ich neulich Bild:Bottenhorn-Angelburg.jpg aufgenommen. Da es als Pano-Bild schärfer aufgelöst ist als Dein Bild:Bottenhorn 07-24.jpg, könnte es theoretisch Letzteres in den entsprechenden Artikeln ersetzen. Dieses natürlich nur, sofern Konsens bestünde. Wir machen ja hier schließlich keinen Foto-Wettbewerb, sondern wollen möglichst gut unsere gemeinschaftlichen Artikel illustrieren ... Ich selber kann über derlei Dinge nicht so gut urteilen, da ich immer diverse Dinge übersehe (so waren z.B. alle meine Bilder bis vor Kurzem "schief") ...

Weiteres Thema:

Schau doch mal bitte in die Diskussion:Mittelhessen! Dort könnten wir uns sinnvoll absprechen, welche Disziplinen wir in welchem Artikel abhandeln.

Drittes Thema:

Prinzipiell kümmere ich mich ja um die Naturraum-Artikel, aber vielleicht könntest Du bei der (offenbar geologisch interessanten) Hörre nebst Krofdorf-Königsberger Forst mitmachen? Im Süden der Lahn-Dill-Schleife kenne ich mich sowieso eher weniger aus ...

LieGrü, --Elop 00:24, 7. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Elop, auf meinem Bottenhorn-Bild kann man den Flugplatz hinten rechts vor dem Wald erkennen (war mir wichtig), desshalb meine Aufnahme vom Standort unterhalb der "Scheid". Das Foto sollte daher bei Bottenhorn und Bad Endbach verbleiben. Deine Aufnahme passt aber gut zur Hochfläche und sollte daher auch bleiben.
Zur Hörre und zum Krofdorfer Forst gibt es einen Geologen, der sich da bestens auskennt, und zwar Jo Weber. Er hat auch meine Beiträge fachlich ergänzt und Karten eingefügt. Gruß --H2OMy 14:05, 27. Okt. 2008 (CET)

Da sieht man mal wieder, daß ich Bottenhorn eher als Transitort kenne. Ich fahr nämlich vom Ruhrgebiet aus nach Marburg gerne Eiershausen-Hirzenhain-Frechenhausen-Bottenhorn-Runzhausen. (Wenngleich nicht bei Schnee und nicht mit dem Fahrrad ...)

Danke für den Tipp mit Jo Weber - ersatzweise geht bestimmt auch Benutzer:Jo Weber ... LieGrü --Elop 10:12, 28. Okt. 2008 (CET)

Frage zum Salzbödetalbild

Lieber H2,

mal eine Verständnisfrage zum Bild:

  • Ist das links im Hintergrund der Marburger Rücken?
  • Rechts davon im Mittelgrund der Kirchberg?
  • Rechts davon im Hintergrund der Frauenberg?
  • Weiter rechts der Dammersberg, weit dahinter Lumda-Plateau mit Leidenhöfer Kopf?
  • Rechts davon im Mittelgrund der Dreisberg, rechts davor der 343m hohe Berg bei Erdhausen (die Koppe verdeckend), weiter rechts der Hemmerich?

LieGrü ... --Elop 21:43, 29. Okt. 2008 (CET)

Lieber Elop, will versuchen Antworten zugeben, ob alles richtig ist müsste ich nochmals anhand von Top. Karten prüfen:

  • im Vordergrund am Hang des Lammerichs Gladenbach
  • ja, müsste Marburger Rücken sein
  • links vorne Kirchberg, Gladenbach
  • hinter Lohra ganz schwach Spitze des Frauenberges
  • rechts südlich Mornshausen Berg? 345m hoch
  • dahinter zwei Berge? zwischen Lohra und Altenvers 332m und 339m hoch
  • Hemerich und Dreisberg sind nicht auf dem Bild

Viel Grüße nach Beltershausen aus der Pfalz --H2OMy 17:45, 30. Okt. 2008 (CET)

Namnt H2!

Wenn ich Deine sicheren Infos zum Vordergrund richtig verstanden habe, dürfte der kuppige Berg im Hintergrund (hinter dem linken Teil von Lohra) wohl eher der Totenberg (Lumda-Plateau, 357m) bei Allendorf/Lumda sein. Außerdem wäre auch links davon, wo der Bergrücken nur z.T. bewaldet ist, das nördliche Plateau mit Leidenhöfer Kopf (393m). Den Frauenberg kann ich in dem Falle nicht erkennen - vielleicht "verschwimmt" er mit dem Plateau! Auch vom Koppeturm ist er sehr schwer auszumachen!

Der Berg im Mittelgrund, der das Tal der Salzböde verlängert, dürfte der vor Oberwalgern (290m) sein, oder?. Vielleicht versuche ich bei guter Sicht mal ein mehrteiliges Pano vom Motiv zu schießen. Wie kommt man genau dahin?

Gruß in die Pfälzer Nacht, --Elop 21:10, 30. Okt. 2008 (CET)

Hallo Elop,
mache mal mein Bild ganz groß, dann erkennst du über Lohra einen schwach blauen spitzen Hügel, das muss der Frauenberg sein, wenn mich nicht alles täuscht. Antworte erst heute, da ich am Wochenende in meiner Heimat war und in Bad Endbach den Wandermarathon mitgegangen bin.
Lammerich: in Gladenbach Richtung Kehlnbach und dann links am Sportplatz parken und weiter zu Fuß, Wanderweg G 1, bzw, neuer Lahn-Dill-Bergland Weg. Gruß nach Beltershausen in den Ebsdorfergrund --H2OMy 18:45, 3. Nov. 2008 (CET)

Lieber H2,

der Frauenberg müßte laut Google Earth viel weiter links sein - deshalb kam ich auch auf den Totenberg! (Außerdem ist seine Form etwas anders - ich sehe ihn schließlich, von der entgegengesetzten Seite her, aus meinem Wohnzimmerfenster!)

Im Moment ist es in Mittelhessen etwas diesig, aber sobald die Sicht gut ist, werde ich sowohl den Lammerich als auch die Aussicht aufs Obere Salzbödetal aufsuchen ...

LieGrü --Elop 21:27, 3. Nov. 2008 (CET)

Einladung zum 13. Mittelhessen-Stammtisch am 3.1.2009 in Marburg

Hallo H2OMy,
als Interessent für unsere Treffen, Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen oder als Autor aus der bzw. über die Region laden wir Dich zu unserem nächsten Treffen am Samstag, den 3. Januar 2009 ein; alle weiteren Details findest Du auf Wikipedia:Mittelhessen. Es wäre schön, wenn Du dabei bist! Gruß vom --MittelhessenBot 11:33, 22. Dez. 2008 (CET)