Benutzer Diskussion:HMUFlor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 2A02:8109:B6BB:CB00:0:0:0:F7FC in Abschnitt Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, HMUFlor!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Itti 08:05, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

<Anfrage zum Benutzernamen erledigt, damit entfernt --Itti 19:35, 30. Mär. 2015 (CEST)>Beantworten

Freundliche Grüße --Itti 08:05, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

--HMUFlor (Diskussion) 08:16, 27. Mär. 2015 (CET) Hallo Itti, Verifikation beantrage ich. Ich schreibe unbezahlt und aus hehren Motiven. Danke für den Hinweis!Beantworten


--HMUFlor (Diskussion) 19:54, 28. Mär. 2015 (CET) Hallo Itti,kurze Rückfrage zum Benutzernamen: "HMU" sind die Anfangsbuchstaben meiner Vornamen, "Flor" der Nachname. H.Flor gab es schon... Muss ich den Namen dann trotzdem ändern, damit keine Missverständnisse entstehen?Beantworten

Nein, es ist nicht nötig, den Namen zu ändern, doch da du in "Offizieller" Funktion auftrittst, ist es nötig zu klären, dass du dazu auch berechtigt bist. VG --Itti 19:57, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten


--HMUFlor (Diskussion) 20:04, 28. Mär. 2015 (CET) Hallo Itti, nur damit ich es richtig verstanden habe: Entweder ich trete komplett als Privatperson auf (auch in der Benutzer-Beschreibung) oder ich nenne meinen Arbeitgeber und bringe dann die Verzifizierung bei?!Beantworten

Hallo HMUFLor. Du musst gar nichts machen. Benutzer:Itti unterstellt dir (offenbar versehentlich), dass du in offizieller Funktion für deine Organisation (Stiftung Bürgermut) auftrittst. Nachdem du hier aber ehrenamtlich tätig bist und nicht behauptest, für die Stiftung Bürgermut oder das Enter-Magazin in Wikipedia zu schreiben, ist alles in Ordnung. Viele von uns haben Arbeitgeber und viele von uns editieren in Bereichen, die mit unserer Profession zu tun haben. Einer Berechtigung dazu bedarf es nicht. Gruß --Krächz (Diskussion) 12:10, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Gem. der Nutzungsbedingungen der Wikipedia halte ich eine Verifizierung für erforderlich, wenn du auf deiner Benutzerseite darauf hinweist, dass du für die Organisationen, deren Artikel du änderst, tätig bist. Somit würde ich vorschlagen, entweder du entfernst dies und versuchst auch den Eindruck zu vermeiden, dass du in "offizieller Funktion" tätig bist, oder wenn du tatsächlich in offizieller Funktion tätig bist, schickst eine Mail mit einer Verifizierungserklärung ans OTRS. --Itti 12:17, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Liebe Itti, HMUFlor hat niemals den Eindruck hinterlasse, er würde hier in offizieller Funktion tätig sein, im Gegenteil hat er versichert: "Ich schreibe unbezahlt und aus hehren Motiven."
Hau doch hier bitte gerade bei Neu-Accounts nicht so auf den Putz, ich zitiere dich: "Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen." Danke.
Inwiefern ist dein Lösungsvorschlag "...entweder du entfernst dies..." in irgendeiner Weise zielführend? Arbeitet HMUFlor dann nicht mehr für die Stiftung? --Krächz (Diskussion) 12:26, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Moin, bzgl. des Textes, das ist ein Baustein, der wird für diese Ansprachen genutzt, hier findest du weitere Infos dazu. Mir geht es nur darum, dass er mit seinem Text auf der Benutzerseite suggeriert, als Redakteur für dieses Magazin und als Mitarbeiter der Stiftung Bürgermut hier tätig ist. Diesen Eindruck hinterlässt er damit sehr wohl. Dies ist gem. den Nutzungsbedingungen ok, wenn das Konto verifiziert ist. Wenn er das nicht möchte, weil er eben nicht in "offizieller" Funktion tätig ist, dann wäre es einfach hilfreich, er würde den Text entfernen, damit für niemanden mehr dieser Eindruck entsteht. Viele Grüße --Itti 15:25, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Moin. Den Baustein hast du gesetzt und er ist a) Tünnef und b) am Rande der Unverschämtheit, da er sich auf den Benutzernamen bezieht, der mit der Organisation überhaupt nichts zu tun hat, wie dir bereits erklärt wurde. Was du in die Benutzerseite hineininterpretierst, bleibt dir natürlich selbst überlassen, wenn das aber dann zu solchen grenzwertigen Ansprachen führt, dann, liebe Itti, solltest du mal wenigstens kurz innehalten und dir überlegen, ob du erstens hier zu solchen Aufforderungen (Bestätigung) und Drohungen (Benutzersperre) legitimiert bist und ob das zweitens in diesem Baustein-Ton erfolgen sollte. Kann es ein, dass du dich hier gerade verrennst? Nein? Ich meine schon und fände hier mal ein Zurückrudern deinerseits dringend angebracht. --Krächz (Diskussion) 15:34, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Sicher habe ich den Baustein gesetzt, aus gutem Grund. Ok, du siehst es anders, mich haben seine Angaben zu seiner beruflichen Tätigkeit in Kombination mit den Edits in den entsprechenden Artikeln, der neu angelegte Artikel, der sich genau darauf bezieht und der einen LA bekommen hat, da er als werblich angesehen wird, sowie der Text auf der Benutzerseite irritiert und das bin ich nach wie vor. Wir könnten ja auch einfach abwarten, was HMUFlor dazu zu sagen hat, denn vermutlich ist es ja kein Problem, wenn ich seine Angaben hier so lese. Eine Frage an HMUFlor habe ich zusätzlich noch, das Konto Benutzer:Buergermut wurde auch von dir angelegt? Viele Grüße --Itti 15:49, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Noch eine Anmerkung, der Text auf der Benutzerseite scheint duch Benutzer:Fh (Phineo) inspiriert gewesen zu sein. Als letztes, auch ich arbeite hier ehrenamtlich und unentgeltlich, doch ist es nötig, das zu erwähnen? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Itti 17:29, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Ist gut, Itti, vermutlich wird sich HMUFlor entspannter zeigen als ich. Ich fand, da liege völlig unnötigerweise eine Sperrdrohung im Raum. Aber wenn du meinst, das sei so angemessen, meinetwegen, sorry für den Dampf, den ich hier versanstalte.
HMUFlor, sorry für den Wirbel hier auf deiner Seite. --Krächz (Diskussion) 18:56, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Itti, hallo Krächz, ich habe jetzt noch mal Rücksprache mit meinem Arbeitgeber gehalten, der das sauber trennen möchte, was ich hier - also privat - tue. Der Benutzer Buergermut bin ich nicht. Ich hoffe, dass wir damit eine klare Trennung hinbekommen, mit der alle happy sind. Aller Anfang ist schwer... --HMUFlor (Diskussion) 19:21, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Krächz, Hallo HMUFlor, ich danke herzlich, habe obigen Text entfernt, damit das Benutzerkonto nicht in den Wartungskategorien landet. Sorry, wenn mein Anliegen falsch rübergekommen ist, Merci, dass es so sauber erledigt wurde. Viele Grüße --Itti 19:35, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „HMUFlor“,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel „HMUFlor“ haben stattdessen starke Züge eines Marketing-Texts. Bitte beachte, dass das Einfügen von Marketing-Texten gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstößt, da es lediglich dem Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke dient. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.
Ich möchte dich deshalb dringend bitten, folgende Hinweise einmal in aller Ruhe durchzulesen und zu beachten:

Bitte kläre mit einem Anwalt oder der Rechtsabteilung deines Unternehmens dringend die Rechtslage zum unlauteren Wettbewerb (OLG München, Urteil vom 10. Mai 2012, Az. 29 U 515/12) vor weiteren Beiträgen in der Wikipedia ab, um sich gegenüber Mitbewerbern am Markt nicht angreifbar zu machen. Mit freundlichen Grüßen, --Itti 08:05, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

--HMUFlor (Diskussion) 08:18, 27. Mär. 2015 (CET) Hallo Itti, an einem Marketingtext ist mir nicht gelegen! Ich werde meine Artikel mit unabhängigen Quellen belegen, so wie es Standard ist. Bitte um etwas Nachsicht, ich bin noch neu hier ... ;)Beantworten

Willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HMUFlor. Falls du mal Hilfe brauchst, sprich mich gerne an. Ich arbeite in der gleichen Branche (Berliner Stiftungen) wie du uns sehe auch viele Defizite. Allerdings betreibe ich Wikipedia anonym und als Hobby und halte mich aus den Themen, für die ich hauptberuflich arbeite, weitgehend heraus. Interessant könnten für dich die WP:RK#Stiftungen sein. --Krächz (Diskussion) 10:19, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

--HMUFlor (Diskussion) 11:42, 27. Mär. 2015 (CET)Hallo Krächz, vielen Dank für dein Angebot, ich nehme es bestimmt an! Wir haben uns als Organisation überlegt, dass wir stärker Themen aus dem dritten Sektor einbringen wollen, einfach um zu informieren, wen und was es alles gibt. An Vermarktung ist uns dabei gar nicht gelegen. Gruß!Beantworten

Hallo HMUFlor. Du musst wissen, die ehrenamtlich arbeitende Wikipedia-Community reagiert (m.E.) zurecht extrem vorsichtig und allergisch, wenn es den Anschein hat, dass eine Institution für sich werben möchte. In aller Regel lassen Artikel, die von Unternehmen selbst angelegt wurden, Kritik und Skandale erstmal aus und die (bezahlten) Ersteller wundern sich dann über die heftigen - teilweise auch überzogenen - Reaktionen. Siehe auch WP:IK.
Dass nun der Gemeinnützigkeitssektor einerseits auch Öffentlichkeitsarbeit betreiben und mit seinen Dienstleistungen auf einem Markt bestehen muss, ist das eine, das andere ist, dass er schon anders funktioniert als ein Markt, auf dem zB verschiedene Mobilfunkunternehmen miteinander konkurrieren, aber da differenzieren viele Wikipedianer nicht unbedingt. "Wir haben uns als Organisation überlegt, dass wir stärker Themen aus dem dritten Sektor einbringen wollen, einfach um zu informieren, wen und was es alles gibt. An Vermarktung ist uns dabei gar nicht gelegen." Ersetze "Organisation" durch "Unternehmen" und "dritter Sektor" durch eine beliebigen Wirtschaftsbranche. Solche Bekenntnisse lesen die hiesigen Werbungs-Jäger oft, daher auch die ausgeprägte Skepsis und der erstmal reservierte Ton, wenn jemand erkennbar aus der Perspektive der eigenen Organisation schreibt. Der Übergang von Information zu Vermarktung ist ja letztlich fließend.
Kein einfaches Feld. Ich hoffe, ich schrecke dich nicht zu sehr ab. --Krächz (Diskussion) 12:02, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Krächz, danke für deine offenen Worte! Sie sind mir Belehrung & Erbauung zugleich. Die allergischen Reaktionen verstehe ich, allerdings: Wer, wenn nicht der dritte Sektor selbst, soll über ihn berichten? Wer nicht im Sektor tätig ist, beschäftigt sich nicht mit ihm. Und da er nicht bzw. kaum profitorientiert getrieben ist, sollten doch die Absichten, über Zusammenhänge und Player zu informieren, tendenziell positiv gewertet werden, hoffe ich. Ach, aber wem sage ich das ... hab jedenfalls vielen Dank für die Warnung und Einführung. Ich weiß das sehr zu schätzen!--HMUFlor (Diskussion) 12:11, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Genau das ist eine der großen Paradoxien. Die Konfliktlinie Ehrenamt vs. Hauptamt kennst du ja selbst aus dem Gemeinnützigkeitssektor zu Genüge. Selbst erstmal völlig unverdächtige Themenbereiche müssen mit dieser Spannung klarkommen: Erstmal schreiben hier Laien oder bestenfalls im Themenfeld Ausgebildete, also zB ein Geschichtslehrer zur Französischen Revolution. Schön und gut. Jeder würde sich wünschen, dass auch ein Geschichtsprofessor, der zur Französischen Revolution arbeitet, seine Fachexpertise einbringt. Wenn er das aber offen und unter Klarnamen macht, sodann die von ihm selbst publizierten Aufsätze oder Fachbücher verwendet, dann kehrt sich die Stimmung schonmal und es wird ihm Literaturspam vorgeworfen. Da gibt es teilweise leider sehr ungute Dynamiken. Ich schreibe daher fast ausschließlich zu meinem Hobby Musik. Letztlich ist die "information" mittels Wikipediaartikel über einen Musiker auch ein Teil der "Vermarktung", aber zumindest habe ich daraus keinen irgendwie bezifferbaren Vorteil. Es ist aber tatsächlich paradox und genau diese Fragen werden im (artikelfernen) Meta-Bereich der Wikipedia ständig diskutiert. --Krächz (Diskussion) 12:24, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Willkommen - und ein paar Tipps

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henrik,

willkommen im Minenfeld Wikipedia! ;-) Wie dir offenbar schon einige andere hier gezeigt haben, ist es nicht immer ganz leicht in dieser Community - das haben wir alle durch, und viele Menschen, die willig waren, sich zu engagieren, haben schon entnervt wieder aufgegeben. Ich hoffe, du bleibst bei uns :) Ich bin über den Sozialhelden-Artikel auf dich gestoßen. Ich bin der Hauptautor des Artikels - was dich nicht abschrecken sollte, daran zu arbeiten. Wikipedia lebt davon, dass alle mitmachen. Allerdings waren dabei auch Änderungen, die ich gerne teilweise rückgängig machen würde. Andere machen so etwas kommentarlos, aber du bist neu hier und solltest wissen, warum :) Du solltest Artikel nur ändern, wenn dabei eine wirkliche Verbesserung herauskommt. Schlichte Satzumstellungen zum Beispiel vom passiven in den aktiven Fall werden oft als Aktionismus, beispielsweise um Sichterstatus zu erhalten, gewertet und sind nicht immer gern gesehen, Korrekturen und Ergänzungen hingegen natürlich immer! Die Umstellungen lasse ich stehen, aber einen Punkt werde ich rückgängig machen: im Abschnitt "Brokenlifts.org" hast du den Satz "Am 8. Oktober ist eine überarbeitete Version des Dienstes in Kooperation mit dem Berliner Projektbüro .HENKELHIEDL online gegangen. " herausgelöscht. Dieser Satz ist aber wichtig, weil es sich dabei um einen kompletten Relaunch des Projektes gehandelt hat. Ab diesem Zeitpunkt kamen die Daten direkt in einer offiziellen Kooperation mit S-Bahn Berlin, BVG und VBB aus deren Live-Datenbeständen, und die Daten werden auch bei der S-Bahn Berlin in der Fahrplanauskunft mit verwertet. Deshalb ist dieser Absatz relevant, allerdings fiel mir selbst auf, dass er nicht ausreichend erklärt war - mein Fehler ;) Ich füge den Abschnitt neu und etwas ausführlicher ein.

Wenn du weitere Fragen hast, kontaktiere mich gerne!

Viel Spaß in der Wikipedia und viel Erfolg!

Viele Grüße, Timo T. HermannDiskussion 14:17, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hi T. Hermann, danke für deine Nachricht! Ich wusste nur nicht, auf welches Jahr sich der 8. Oktober bezieht und dachte, das sei obsolet. Mir schien auch die Nennung des Projektbüronamens eher als Werbung :) Aber klar, mach das rückgängig, besten Dank! Aktionismus will ich jedenfalls nicht erwecken. --HMUFlor (Diskussion) 16:47, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Da hast du Recht, so ganz gut war der Abschnitt auch wirklich nicht ;) Ich hab ihn jetzt mal überarbeitet, damit er mehr Sinn macht und etwas informativer ist :) T. HermannDiskussion 17:15, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „HMUFlor“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Phineo haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 10:36, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Klaus Heide, ich habe mich etwas über die Nachricht gewundert. Gewerblich/werblich war ich jedenfalls nicht tätig. Das muss geschätzt mehr als zehn Jahre her sein, dass ich etwas an dem Artikel gemacht habe, oder ist da jemand anders unterwegs mit meinem Account? Ich schaue gleich noch mal nach.
Beste Grüße
Henrik --2A02:8109:B6BB:CB00:0:0:0:F7FC 20:44, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Zum Verständnis

[Quelltext bearbeiten]

Im Nachgang zur gestern gestarteten Diskussion um User:Fh (Phineo), Deine umseitige Erklärung in Verbindung mit Bearbeitung von Phineo und Deine hier getätigte Aussage Wir haben uns als Organisation überlegt, dass wir stärker Themen aus dem dritten Sektor einbringen wollen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion)