Benutzer Diskussion:Hardenacke/Archiv bis 23. Dezember 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Hardenacke in Abschnitt Frohe Weihnacht...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

hebrew:Toda raba (francais:merci beaucoup) [1]

[Quelltext bearbeiten]

Danke Messina. Masel tov. --Hardenacke 13:30, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Hardenacke, hast Du hierzu noch ein paar Fakten (damit es nicht wieder nachher heißt, ich hätte im Alleingang die Reformkritik untergegraben)? --nb(NB) > ?! > +/- 10:10, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Leider ist diese Initiative angesichts der allgemeinen Gleichgültigkeit gegenüber Themen wie unserer Rechtschreibung im Sande verlaufen. Sie passt wohl nicht in unsere „hyper-hyper“-Gesellschaft, die alle Jahre eine andere Sau durch´s Dorf treiben muss. Dieses Jahr ist Sarrazin dran. Also mach, was Du willst. Es wird sich schon jemand melden, wenn es zu toll wird. Ein gutes neues Jahr wünscht der --Hardenacke 11:57, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Na komm, die Rechtschreibsau lief doch fast ein Jahrzehnt, oder nicht?! Und hätte Manfred im hier passenden Zirkel sozialverträglich agitiert (WP:Rechtschreibung), hätte es zumindest hier bei der damaligen Stimmungslage fast was werden können.
Mir ging es nur darum, ob Dir (oder einem deiner Bekannten) irgendwelche der Initiative seriös zuzuschreibenden Aktionen bekannt wären - es ist nicht mein Anspruch, irgendetwas 'zu toll' zu treiben...
Ansonsten auch Dir einen harmonischen Jahreswechsel! --nb(NB) > ?! > +/- 15:19, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Echo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, ich weiß nicht, ob du "meinen" mumpsimus auf dem Radar hast. Vielleicht hast du auch eine Meinung dazu beizutragen. Gruß -- Harro von Wuff 14:05, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Der Löschantrag dürfte ja wohl vom Tisch sein, denke ich. Ein frohes neues Jahr wünscht Dir der --Hardenacke 14:46, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ganz vergessen. Danke und dir auch ein frohes neues Jahr. Gruß -- Harro von Wuff 16:54, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

LAZ... ;-) --nb(NB) > ?! > +/- 02:26, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kafka -Quellenangaben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, gutes 2011 nebenbei,

mir stellt sich eine Frage, die ich durch Sichtung und Vergleich mit anderen Seiten nicht selbst beantworten kann. Ich habe inzwischen die Kafka-Werke soweit möglich umfangreich mit Quellenangaben versehen. Bei der Darstellung dieser Quellen ergibt sich jetzt für mich folgendes Problem:

Ich kann jede Fundstelle genau mit der Seitenzahl angeben, dann wird es zumindest bei den großen Werken sehr umfangreich. Ich kann aber auch über ref name="Name" aus einem gesamten Kapitel der Sekundärliteratur zitieren, allerdings dann eben nicht seitenscharf. Wenn diese Kapitel oder Abschnitte umfangreicher sind (z.B. über 10 Seiten) meine ich, dass eine richtige Zuordnung für den Leser schwierig bzw aufwändig wird.

Diese Art des Quellenangabe hat jemand vor einiger Zeit in Der Heizer eingefügt und ich fand das eigentlich ganz chick und habs in Der Verschollene auch praktiziert, bin aber inzwischen etwas skeptisch.

Gibt es dazu eine Regelung oder hast du dazu sonst eine Meinung? Gruß Karin Röder-Rörig 18:29, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hier ist das beschrieben. Ich würde bei mehrfacher Nennung der Quelle und unterschiedlichen Seitenangaben die genauere Quellenangabe vorziehen, was allerdings die „ausgeschriebene“ Version erfordert. Zwingend vorgeschrieben ist das wohl nicht. Ein gutes neues Jahr wünscht der --Hardenacke 19:42, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für deine prompte Erledigung, sehe jetzt klarer, was jeweils zu tun ist, gibt also gewisse Freiheiten. Gruß Karin Röder-Rörig 22:32, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

F Jäger Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Es mag dich interessierten. Ich habe den User auf VM gemeldet. Er hat seinen Anti-Gauck-Feldzug heute fortgeführt. --Atomiccocktail 17:11, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Erledigt. Der ist sieben Tage raus. Grüße --Atomiccocktail 17:24, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja, es interessiert mich. Danke. --Hardenacke 17:33, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Hardenacke, schau mal hier: Was wäre zu verbessern? --Atomiccocktail 21:28, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ist gut gemacht. Zwei, drei kleine Edits habe ich mir erlaubt. Wenn Du sie nicht für sinnvoll hälst, kannst Du sie gern wieder zurücksetzen. --Hardenacke 14:14, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Fallbeschreibung ist ausgebaut - Grüße --Atomiccocktail 00:53, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

2011

[Quelltext bearbeiten]

Frohes Neues -- ZZ 12:38, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke. Dir auch alles Gute. --Hardenacke 13:47, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Korrektheit

[Quelltext bearbeiten]

Bitte Hardenacke, lass uns doch die Korrektheit wahren. Das Stasiunterlagengesetz ist vom Bundestag 1991 verabschiedet worden. Tatsächlich hat die Volkskammer im August 1990 ein Gesetz (anderen Namens) zum Umgang mit den Stasidaten veröffentlicht. Das ist aber nicht das BStuG. Darum gab es sogar Krach (weil es eben fraglich war, ob dieser Akt der Volkskammer in den Einigungsvertrag übernommen werden sollte). Bittschön lass uns doch einfach darauf achten, dass solche Dinge korrekt dargestellt werden - unabhängig davon, wer die Kritik vorbringt.--Mautpreller 21:13, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich weiß, Mautpreller. „Stasi-Unterlagen-Gesetz“ ist auch beim Bundestag nicht der Langtext. Diese Bezeichnung war auch für das Volkskammergesetz üblich, soweit ich mich erinnern kann. Warum Du den ausführlichen Titel - und auch noch als roten Link - eingesetzt hast, erschließt sich mir allerdings nicht. Stasi-Unterlagen-Gesetz der Volkskammer ist m. E. verständlicher. --Hardenacke 21:19, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Es ist weder inhaltlich noch formal das Gleiche (wichtig!). Übrigens heißt das StuG tatsächlich mit Kurztitel Stasi-Unterlagengesetz (Langtitel:Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (Stasi-Unterlagen-Gesetz), nicht aber das Volkskammergesetz, das darüber hinaus nur sehr kurz gültig war (es wurde eben nicht übernommen). Was mich am meisten störte: Das Volkskammergesetz mit dem Bundesgesetz zu verlinken. Das ist, sehr sehr höflich ausgedrückt, grobe Irreführung.--Mautpreller 21:23, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Mit der Verlinkung hast Du in der Sache recht, aber nicht mit Deiner Schlussfolgerung. Man kann das Volkskammergesetz durchaus als Vorläufer des späteren Bundesgesetzes sehen, so dass von grober Irreführung wohl nicht zu reden ist. Ich überlege, was richtiger ist: Erwähnung des Volkskammergesetzes im Art. Stasi-Unterlagen-Gesetz als Vorgeschichte oder ob tatsächlich ein eigenes Lemma hermuss. --Hardenacke 21:33, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Sicherlich kann man das als Vorläufer sehen. Es ist aber weder formal noch inhaltlich identisch. Übrigens aus Prinzip nicht, da sich die Bundesrepublik von der Volkskammer eben kein Gesetz aufdrücken lassen wollte (was vielleicht schade ist). Grob irreführend finde ich es allerdings, vom Stasi-Unterlagen-Gesetz der Volkskammer zu sprechen und das mit dem StuG des Bundestags zu verlinken - das wäre Desinformation. Ein eigenes Lemma wäre sehr angemessen (deswegen auch der Rotlink).--Mautpreller 21:48, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nein, eine Irreführung, also eine bewusste Täuschung ist es sicherlich nicht, wenn jemand auf einen Gegenstand verlinkt, der gewissermaßen der Vorläufer des genannten Gegenstands ist (und landläufig auch so genannt wird). Ein eigener Artikel mit den Umständen des Zustandekommens etc. wäre wohl interessant, aber auch schwer zu erarbeiten. Angesichts der unstrittig vorhandenen Zusammenhänge halte ich, jedenfalls vorerst, eine „Vorgeschichte“ im Artikel „Stasi-Unterlagen-Gesetz“ für machbarer. --Hardenacke 22:14, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Auch das wäre machbar, sofern dann der Link aus dem Gauck-Artikel auf den entsprechenden Unterabschnitt verweist. Wichtig ist aber eines: dass die Unterscheidung deutlich wird. Sonst haben wir, ob bewusst oder nicht, tatsächlich Lesertäuschung.--Mautpreller 22:23, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sperre

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe deine VM abgearbeitet, kam aber nicht darum herum auch dich zu sperren. Meine Begründung aus VM: Hardenacke und Nuuk haben um diesen Satz einen Editwar geführt. Unabhängig davon, wer "recht" hat (klärt das auf der Artikeldiskussionsseite - man kann wirklich darüber diskutieren, ob der genannte Einzelfall für die Aussage "häufig" reicht). Da nicht nur Nuuk, sondern auch Hardenacke sich eindeutig zu einem Editwar hinreissen liess (genügend Reverts auf "ihre" Version von beiden), und ich bei der Artikelsperre angekündigt hatte, bei fortgesetztem Editwar Benutzersperren zu verhängen, sperre ich nun gleich sowohl Nuuk als auch Hardenacke für 9 Stunden. Gestumblindi 18:23, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das ist aber lieb. Na dann zur Sperrprüfung. --SPHardenacke 18:24, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Du kannst nicht leugnen, dich an einem Editwar beteiligt zu haben. Ihr habt beide mehrfach eure bevorzugte Version eingesetzt. Wie sollte ich da anders handeln, nachdem ich anlässlich der Artikelsperre angekündigt hatte, bei fortgesetztem Editwar Benutzer zu sperren? Für einen Editwar kommt es nicht darauf an, wer recht hat oder wie lange etwas schon in einem Artikel steht. Es gibt die Diskussionsseite, um sowas auszudiskutieren und, bevorzugt unter Beteiligung weiterer Benutzer, evtl. WP:3M, zu einem Konsens zu finden. Ich bin daher nach wie vor davon überzeugt, mit der Sperre beider Benutzer richtig zu liegen. Die Dauer von 9 Stunden habe ich bewusst gewählt, damit ihr beide den Artikel heute Abend/Nacht mal in Ruhe lasst. Gestumblindi 18:39, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich leugne überhaupt nichts, auch nicht, dass ich versucht habe, den Art. vor störenden Eingriffen zu schützen, nachdem dort einigermaßen schöpferische Ruhe eingetreten war. Über offensichtlichen Antisemitismus in der Sprache werde ich keine dritte Meinung einholen, sondern mich gegen jeden Versuch einer Vertuschung, Relativierung und dgl. wenden. Im übrigen bin ich auf der Diskussionsseite oft genug anzutreffen, um Sinnvolles zu diskutieren. Mein „Gegner“ dagegen nicht. --SPHardenacke 19:27, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich kann mich nur wiederholen: Für die Definition eines Editwars ist es egal, wer recht hat. Und wenn der andere Benutzer noch so falsch liegen und sich noch so unkooperativ verhalten mag, Editwars sind keine "Diskussionsmethode", an der man sich beteiligen sollte. Gestumblindi 19:44, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, Du hast vollkommen recht. Wenn man so ein Problem meldet und stundenlang erfolgt keinerlei Reaktion, darf man nicht zur Selbsthilfe greifen. Was meinst Du, wieviele „Editwars“ ich mir schon mit allen möglichen Trollen geliefert habe. Aber solange sie nur „deine Mudda“ schreiben, darf man das anscheinend, wenn sie versuchen, antisemitisches Zeug unter den Teppich zu kehren, ist man sanktionsreif. Und: Genau der Artikel brauchte mich jetzt, denn dort schlagen die Emotionen gerade wieder hoch. Wenn nicht wenigstens Bennsenson dort mäßigend auftreten würde, könnte ich verzweifeln. --SPHardenacke 19:54, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Offensichtlicher Vandalismus ist wirklich etwas anderes. Hier geht es nicht um "deine Mudda" oder "ficken, ficken, ficken", sondern um ernsthaften inhaltlichen Dissens. Mir schien, dass es weniger um die Frage ging, ob es sich bei der zitierten Äusserung Chávez' um Antisemitismus handle und mehr darum, ob man aufgrund dieses einen Zitats schreiben kann, dass Chávez "häufig" Antikapitalismus und antisemitische Äusserungen verknüpfe. Wenn man sich die von dir in der Sperrprüfung erwähnte erste Änderung von Nuuk ("Antisemitismus" zu "Antizionismus") ansieht, kann man allerdings schon sehr skeptisch werden, da stimme ich dir zu. Allerdings rechtfertigt dies alles halt keinen Editwar, so geht's nun mal nicht. Man muss manchmal auch etwas Geduld haben und langsamer vorgehen - wenn der andere Benutzer stur ist, hole man sich in der Diskussion Unterstützung und lasse den Artikel für einen Moment in Ruhe. Gestumblindi 20:07, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da sind mir aber die „offensichtlichen“ Vandalen lieber. Sieh Dir die Diskussion zum Artikel an. Viel größer kann die Empörung über die Verharmloser nicht mehr werden. Natürlich sagt er das häufiger. Bennsenson hat auch dafür Belege. Ja, die Geduld habe ich wieder mal erlebt. Das Ergebnis ist einfach peinlich für unser Projekt. --SPHardenacke 20:19, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

„Don't talk like that! When people criticize Zionists they mean Jews. You are talking anti-Semitism.“ Martin Luther King --SPHardenacke 21:29, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Und die Dauer von neun Stunden hat er bewusst gewählt ... Es werden wohl ein paar mehr werden. --Hardenacke 22:14, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nur nebenbei bemerkt, ich mag "Aussitzen" auch nicht. Darum ärgert es mich auch, dass noch kein Admin über deinen Sperrprüfungs-Antrag entschieden hat, denn egal ob meine Entscheidung bestätigt oder verworfen würde... nach ein paar Stunden macht die SP dann nicht mehr so viel Sinn. Gestumblindi 23:20, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da siehst Du, wie das brave Einhalten von Vorgaben frustrieren kann ;-)... --nb(NB) > ?! > +/- 23:27, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wie gesagt: Mir ist die Sperre peinlich, aber nicht für mein „Fehlverhalten“ sondern für unser Projekt. Ich verspreche, dass ich einen solchen Edit auch wieder reverten werde (wenn ich denn überhaupt noch Lust habe, mir wp.de anzutun), wenn ich ihn sehe. Denn das ist ein eindeutiges Verhaltensmuster, öfter beschrieben und nicht akzeptabel. Und ich hoffe, dass sich dann ein verständiger Admin findet.

--Hardenacke 09:20, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Antisemitismus ist halt kein Sperrgrund. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:26, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nein Braveheart, mir ging und geht es gar nicht um eine Sperre. Ich hoffte nur auf eine angemessene Reaktion von Adminseite (Ermahnung oder so). (Es nützt überhaupt nichts, wenn jemand neun Stunden gesperrt ist und dann wiederkommt.) Denjenigen aber, der dieses Zeug nicht hinnehmen will und etwas dagegen tut, wegen Editwar zu sperren, halte ich für vermessen, bei aller Regelhuberei. (Es steht ja nirgends geschrieben, dass eine Sperre erfolgen muss.) Ich hätte übrigens auch nicht anders reagiert, wenn ein anderer in meine Lage gekommen wäre, wie Du wohl weißt. --Hardenacke 10:39, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Offenbar sticht ein EditWar alle anderen inhaltlichen Sperrgründe aus, so offensichtlich die Relativierung auch sein mag. Dass man Leute wie Nuuk noch immer toleriert, ohne sich bei solchen Problemusern mit deren inhaltlichen Positionen auseinanderzusetzen, ist mir unbegreiflich. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:27, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Bitte keine Gesinnungssperren. (Etwas anderes ist, wenn jemand ständig krauses Zeug in die Artikel drücken will. An der Grenze ist leider Nuuk zu finden.) --Hardenacke 11:34, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Was hat das bitte mit Gesinnungssperen zu tun, wenn man seit Jahren "krauses Zeug" in Artikel schreiben will? Das kann bei der langen Vorgeschichte nicht mehr aus Unwissenheit passieren. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:38, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
@Hardenacke: Dieser Edit war in der Tat das Letzte, denn antizionistisch ist die im Folgenden zitierte Äußerung ganz gewiss nicht. Es ist kaum zu bezweifeln, dass Chavez hier ein antisemitisches Klischee aufgreift. Ob er das "häufig" tut und ob er "Antisemit ist" (worum es später ging), dazu müsste man m.E. mehr bieten. Andersherum: Chavez ist offenkundig ein Gegner der Politik Israels und äußert sich auch "häufig" in starken Worten dazu. Ob und wie das zusammengehört und zusammenpasst, das wäre herauszuarbeiten. - Ich bin auf die VM nur zufällig nach Erledigung gestoßen und habe die Diskussion in der Sperrprüfung nach meinem Beitrag nicht mehr weiter verfolgt, da ich mir einen ruhigen Abend gönnen wollte. Für eine Entscheidung hätte ich mich wohl mehr reinknien müssen, das hatte ich gestern abend nicht vor. Ich frage mich aber, ob solche Geschichten nicht wirklich nach dem Muster des Ko (s. meinen Beitrag in der Sperrprüfung) produktiver abgehandelt werden könnten. Die Benutzersperre gegen Dich war meines Erachtens falsch; aber auch die gegen Nuuk war fragwürdig, denn die später von ihm deutlich geäußerte Kritik an der Formulierung "verknüpft häufig" und an der fehlenden Quelle dafür war mindestens nicht offenkundig unberechtigt. Es wäre vielleicht nicht verkehrt, hier weiter auf die Suche zu gehen; denn das bloße "Chavez sagt - Simon-Wiesenthal-Zentrum sagt" empfinde ich wie Du als äußerst unbefriedigend. --Mautpreller 10:34, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Mautpreller, vielleicht habe ich überreagiert aus Verärgerung über den ersten Edit von Nuuk. Aber auch die folgenden Reverts von ihm erfolgten in der gleichen Absicht wie der erste, nämlich: Das muss weg. (Die Beanstandung des Wortes „häufig“ wurde dann nachgeschoben, als es eng wurde.) Sonst hätte man das „häufig“ durch ein anderes ersetzen können.
Wenn man den Artikel dort über längere Zeit verfolgt hat, wird eines klar: Es gibt eine Fraktion, die - entgegen allen weltweit bekannten Tatsachen - versucht, eine möglichst positive Darstellung zu ertrotzen, wie wir gesehen haben, mit allen Mitteln. Es ist mir übrigens egal, ob man Chavez als Antisemiten bezeichnet oder nicht. Niemand kann in ihn hineinsehen. Dass er aber mit seinen Reden häufiger die antisemitische Karte spielt, dass er und seine Politik zur Einschüchterung der dort lebenden Juden und auch zur Flucht Hunderter geführt hat, ist eine bekannte Tatsache. Die Belege sind da, weitere lassen sich finden.
--Hardenacke 10:58, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Hardenacke. Die Sperre gegen Dich war mehr als unglücklich. Grundsätzlich finde ich es richtig, wenn nicht Artikel, sondern die Editwarführenden gesperrt werden. Offenkundig hattest Du jedoch das Editieren eingestellt, lange bevor die VM mit der üblichen Verzögerung bearbeitet wurde. Rein formell konnte sich Nuuk, der in genau diesem Themenkomplex schon wegen Holocaustverharmlosung gesperrt wurde, natürlich darauf berufen, dass die Quelle das "häufig" nicht hergab, weswegen man da taktisch etwas klüger hätte vorgehen können. Letztlich ging es Nuuk natürlich nicht um dieses eine Wort: Er wollte und will das Thema grundsätzlich klein- und wegreden. Was ihm aber weder gelungen ist noch gelingen wird. Ich freue mich, dass Du Dich zum Thema so einsetzt, je mehr, desto besser, und hoffe, dass Du am Ball bleibst.--bennsenson - reloaded 16:00, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

+1--Hans J. Castorp 16:03, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
+1. ca$e 18:26, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Worte hör ich gern, aber jetzt braucht ein anderer Mitstreiter Hilfe (und keine Nackenschläge) und ich habe wenig Zeit. --Hardenacke 16:12, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Diese Sache sehe ich glaube ich etwas anders; den Benutzer Freud, der in Bezug auf Hugo Chavez richtige und wichtige Dinge vorgetragen hat, habe ich in den letzten Tagen und Wochen auch äußerst destruktiv erlebt. Eine Sperre war mE nur eine Frage der Zeit.--bennsenson - reloaded 16:16, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das Problem ist, daß der gelegentlich ungestüme Freud gleich gegen mehrere Mitarbeiter einen Bearbeitungskrieg geführt hat. Ich habe auch wenig Zeit und bin noch dazu erkältet.Gruß,--Hans J. Castorp 16:18, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Gestern hat Nuuk einen Bearbeitungskrieg gegen mehrere Benutzer geführt. Und da war es, denke ich auch noch brisanter, als der Schnullikram, den Freud heute eingestellt hat. Ach ja: Hardenacke ist auch außer Rand und Band. --Hardenacke 16:22, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich stimme Dir ja zu, hätte vermutlich auch anders entschieden und halte Deine Sperre für problematisch, zumal man Dich, wenn auch formal, auf eine Stufe mit diesem Nuuk stellt, der längst hätte dauerhaft gesperrt werden müssen.--Hans J. Castorp 16:33, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Was willst du damit erreichen? Meinst du wirklich, dass die Begleitumstände identisch waren? Es war ja nicht einmal derselbe Admin, dem man Inkonsistenz vorwerfen könnte. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:45, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Umstände sind nie komplett gleich. Aber eines ist gemeinsam: siehe den Beitrag meines Sperrers („Du kannst nicht leugnen ...“). Die formale Begründung eben. Warum ist das in einem anderen Fall so abwegig? --Hardenacke 18:15, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich glaube das Zauberwort hier ist "mehrfach". ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:32, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Mehrfach ist immer, ob das einer mehrfach macht oder mehrere sind sich einig und machen das einfach hintereinander. --Hardenacke 18:58, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sag mal, Hardenacke, was meinst Du: Die Sockenpuppenheere, die gestern die Sperrprüfung belagerten und alle Bürgerwut, GebtHardeFrei etc. genannt worden waren: Waren das Unterstützer oder Gegner Deiner Position? Hast Du eine Idee, wie so etwas zustandekommt? Port(u*o)s 16:52, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sehe ich jetzt erst, wo Du das schreibst. Keine Ahnung, wer das war. Dreimal der gleiche Text durch verschiedene Sockenpuppen sind aber auch keine „Sockenpuppenheere“. Vom Wortlaut her, hat sich dieser Benutzer mit mir solidarisiert. Ob es nützlich war, möchte ich nicht beurteilen. --Hardenacke 18:06, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wenn Du mal wieder den Eindruck hast, die VM wäre verwaist, schau mal, ob ich zufällig online bin und dort Notdienst machen könnte... --nb(NB) > ?! > +/- 19:58, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hörnchenangeln

[Quelltext bearbeiten]

Mal was zum Schmunzeln Banzai] ;) Bakulan 20:48, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Und danach ...

[Quelltext bearbeiten]

Hier ist erstmal Ende Gelände, besser gesagt: aus die Maus. --Hardenacke 09:32, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Hardenacke,
deine Sperre war falsch und ärgerlich und wirft für uns alle die Frage auf, wie man denn zukünftig "angemessen" mit Editkriegern umgeht, ohne selbst gesperrt zu werden. Nur einmal Revertieren, beim zweiten Versuch VM und falls da mal wieder geschlafen wird, stehenlassen ...? Aber so schnell lässt man sich doch nicht vertreiben! Die Fraktion der Zeitgeistkritischen würde höchst ungern auf dich verzichten ;-) Und besser als du selbst kann man es nicht ausdrücken: [2] Gruß --Anti68er 11:57, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Sperre war formal korrekt. Über den Sinn möchte ich nicht mehr lamentieren. Gut, dass ich keinen Vertrag mit Wikipedia habe, aber einige im richtigen Leben. Um diese muss ich mich kümmern und vielleicht auch etwas „entschleunigen“ (neues Modewort). Gruß vom --Hardenacke 19:13, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Du kennst die Regeln hier und auch die Gepflogenheiten in den politischen Grabenkämpfen. Einen Gang ’runterschalten, ja, aber nicht einfach aussteigen und möglichen Geisterfahrern die Zukunft der Wissenshoheit überlassen ... Grüße, --Oltau 21:33, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Jetzt bin ich aber mal gespannt. --Hardenacke 16:40, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Habe bei SP mal drauf hingewiesen. Will ja nicht, dass du dich noch mehr ärgern musst ;) --Anti68er 17:34, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Bei mir wurde die Sperre formal begründet (Editwar). Siehe auch hier („Du kannst nicht leugnen ...“) Dort soll nach Meinung einiger das Inhaltliche gewürdigt werden. --Hardenacke 17:41, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Kann ich kaum erkennen, höchstens von einem der üblichen Spaßvögel ;-) Und Briefkastens Einlassungen kommen mir nicht wirklich wie ein Plädoyer zur Entsperrung vor. Mal unter uns: "verknüpft häufig Antikapitalismus und antisemitische Äußerungen" war angesichts der Quellenlage wirklich etwas gewagt. Ärgerlich war an deiner Sperre vor allem, dass Nuuks nicht vorhandene Diskussionsbereitschaft, deine unbearbeitete VM und die stark unterschiedlichen Sperrlogs nicht gewürdigt wurden. Normalerweise hätte dieser Sachverhalt maximal zu einer Ansprache geführt. Das habe ich auch Gestumblindi zu erklären versucht. --Anti68er 21:06, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich antworte mal hier: Du musst auch die Vorgeschichte bedenken, Anti68er. In dem Artikel fand schon vorher ein Editwar statt und und ich hatte ihn für einen Tag vollgesperrt. Denn ich sperre wirklich nicht gerne Benutzer und ziehe Artikelsperren als ersten Versuch einer Beruhigung vor. Zusammen mit meiner Artikelsperre hatte ich angekündigt, bei weiterem Editwar Benutzersperren folgen zu lassen. Nun, und dann sehe ich wieder einen Editwar. Das wollte ich nun nicht mehr durchgehen lassen und wählte bewusst (am frühen Abend) für beide Beteiligten die gleiche Sperrdauer bis tief in die Nacht hinein, um so eine wirksame Sperre für diesen Abend/Nacht zu realisieren. Die Länge des bisherigen Sperrlogs der betroffenen Benutzer konnte da keine Rolle spielen. Gestumblindi 21:52, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wüstenväter

[Quelltext bearbeiten]

hallo. vielleicht magst du einmal kurz vorbeischauen - kurze diesbezügliche notiz auch hier an claus p.. dank und gruß, ca$e 16:24, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ex Sozipedia

[Quelltext bearbeiten]

Die Seite ist umgezogen: Benutzer:Antiachtundsechziger/Blick nach links Gruß --Anti68er 13:28, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Anti-Antisemit

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du bei einem Artikel Unterstützung gegen Antisemiten (Beschwichtiger, Wortverdreher, Verharmloser) suchst, laß es mich auf meiner Disk. wissen. Danke für den Einsatz u.a. bei Chávez. --Freud DISK 21:11, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für Dein Angebot. --Hardenacke 21:13, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich wusste gar nicht

[Quelltext bearbeiten]

das Du noch zur Schule gehst. Na denne ab in die Schule. Grins äh Gruß --Pittimann besuch mich 12:30, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bald geht mein Enkelsohn dorthin. --Hardenacke 12:31, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kleine Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, hättest Du Lust, mal hier meinen Sermon gegenzulesen? War bisher sehr stiefmütterlich (eben ein Elter ;-) ) und ich habe auch nur notdürftig beigefüttert... --nb(NB) > ?! > +/- 10:29, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gut gemacht. Stimmt das mit der Alltagssprache? Ist mir im Alltäglichen noch nicht bewusst untergekommen. --Hardenacke 10:42, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zumindest scheinen es andere so zu sehen, sonst wäre doch nicht diese Auszeichnung 2010 vergeben worden. Und die beispielhaft angegebene Literatur ist auch nicht ganz fachgebunden - aber es geht ja um Anfänge, noch nicht um vollständige Durchdringung... --nb(NB) > ?! > +/- 11:07, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kleine Bitte II

[Quelltext bearbeiten]

Da Du ohne Zweifel in den Zweifelsfragen der Rechtschreibung sicherer bist als meine Wenigkeit: Irrte ich hier oder nicht? Du weißt, ja man zu lange über was nachdenkt, geht jede Sicherheit flöten... --nb(NB) > ?! > +/- 19:30, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nach traditioneller Rechtschreibung wird es groß geschrieben. --Hardenacke 19:49, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nach neuer Schreibweise klein: [3], [4]. ;-) --Hardenacke 19:54, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Also nach der neuen RS nicht - ein weiterer Punkt, der mir dann nicht an ihr gefällt...
In jedem Fall aber vielen Dank (ich hab's wieder rückgängig gemacht)! --nb(NB) > ?! > +/- 19:57, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hätte aber kaum jemand gemerkt. ;-) --Hardenacke 20:02, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt... :-) --nb(NB) > ?! > +/- 20:38, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
LOL. --Hardenacke 20:40, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kafka Der Process

[Quelltext bearbeiten]

Thema Schreibweise und Namensgebung des Romans. Da gibts wohl Bedarf zur Nacharbeit, Thema war ja lt. Disku. Seite schon vor Jahren strittig. Könnte man es denn nicht Process (Roman)| nennen ? Müsste natürlich dann überall nachgearbeitet werden. Bin etwas ratlos, (sehe mich da auch nicht direkt zuständig, bin z.z. an den unbearbeiteten Postum-Stücken) Gruß Karin Röder-Rörig 17:48, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bin mir da nicht so sicher, auch was die „richtige“ Schreibweise ist.So wie es jetzt ist, ist es jedenfalls nicht verkehrt und wer den Artikel sucht, findet ihn ja auch über den Art. Kafka. --Hardenacke 19:48, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Will ich gern auch so sehen Karin Röder-Rörig 21:47, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gründung eines Arbeitskreises

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, deine Arbeit an den sich auf meiner Beobachtungsliste befindlichen Artikeln zur DDR sind mir bereits mehrfach sehr positiv aufgefallen. Aus diesem Grund wende ich mich mit einer Frage an Dich. Gern würde ich einen kleinen Arbeitskreis aus vertrauenswürdigen Benutzern gründen, der sich innerhalb der Wikipedia um eine kritische Aufarbeitung der DDR und ihrer Geschichte bemüht. Ziel dieses Arbeitskreises soll es sein, sich gegenseitig mit Fachwissen, Literatur und Online-Quellen zu versorgen. Hintergrund ist, dass ich im Augenblick privat sehr eingeschränkt bin und daher über jegliche Unterstützung sehr dankbar bin. Mir wäre es nur wichtig, dass die Arbeitsweise dieses Arbeitskreises sachlich und wissenschaftlich belegbar erfolgt. Emotionsgeladene Äußerungen einzelner Nutzer bringen uns in der Sache denke ich nicht weiter und liefern den bekannten DDR-Nostalgikern hier nur argumentativ Vorschub. Daher meine Fragen: Könntest Du Dir vorstellen, an einem entsprechenden Arbeitskreis mitzuwirken? Und sind Dir möglicherweise weitere Benutzer bekannt, die es sich lohnt diesbezüglich anzusprechen? Liebe Grüße, --NeXXor 12:34, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die gute Meinung. In welcher Form soll das passieren? Als Wikiprojekt? Wenn ich was beitragen kann, gern. Es gibt hier sehr viele, die sich auskennen (und noch mehr, die meinen, sich auszukennen). Muss mal nachdenken. --Hardenacke 13:04, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

An ein Wikiprojekt habe ich auch schon gedacht, das würde aber in meinen Augen nur Sinn machen, wenn eine nennenswerte Zahl an Mitgliedern zusammen käme. Bei einer professionell Arbeitsweise ließen sich womöglich auch Benutzer für das Projekt gewinnen, die nicht unbedingt ganz auf unserer Linie liegen (ich denke hierbei bspw. an Benutzer:Scialfa). Ansonsten fielen mir im Augenblick noch Benutzer:Tohma und ggf. Benutzer:Lley ein, wie beurteilst Du deren Mitarbeit? Andernfalls ließe sich ein solches Projekt aber auch über BNR organisieren. Meine Idee wäre, dass wir uns wie bereits gesagt zum einen gegenseitig mit Literatur und ähnlichem versorgen. Zum Anderen könnte man auch immer besondere Baustellen ausschreiben, zu denen wir gezielt Material sammeln und diese verbessern (bspw. ist der Artikel Opposition und Widerstand in der DDR inakzeptabel). Gruß, --NeXXor 14:09, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, die drei Genannten sind mir positiv aufgefallen. Leider macht Benutzer:Ulula nicht mehr mit. Der hat wissenschaftlich fundierte Beiträge geliefert - und ist am Wikipedia-Klima verzweifelt. --Hardenacke 16:02, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dann werde ich die drei mal bei Gelegenheit ansprechen. --NeXXor 17:13, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

IP 141.10.76.130

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast vorhin die IP 141.10.76.130 zurechtgewisen. Diese stammt allerdings von einer Schule und somit ist fast nie der gleiche der davor sitzt. Ich habe nämlich dises Nachricht ganz verwundert erhalten. --141.10.76.130 13:50, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das wundert mich jetzt auch [5], [6]. Softwarefehler? --Hardenacke 14:01, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hi Harde, unter der IP wurde heute ein Artikel angelegt und gelöscht siehe Spezial:Gelöschte Beiträge/141.10.76.130. Regi hatte ihn schon drauf angesprochen. Muss wohl irgendwie ein Verklicker deinerseits gewesen sein. gruß --Pittimann besuch mich 14:20, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Achja, danke Pitti. --Hardenacke 15:51, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nimm Dir das nicht so zu Herzen. :) --Pittimann besuch mich 16:41, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Info

[Quelltext bearbeiten]

Freundlicher Hinweis um Beachtung: Wikipedia:Vandalenjäger. :-) Gruß --Jivee Blau 19:15, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, Jivee Blau. Wünsche gutes Gelingen. Kann leider nicht kommen. --Hardenacke 19:18, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kleine Anfrage...

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, siehst Du in diesem Satz irgendeine Unklarheit? Nur zur Selbstüberprüfung, da jemand so seine Probleme mit dem Verstehen/Sinn des Satzes hat... --nb(NB) > ?! > +/- 17:38, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Habe dort geantwortet. --Hardenacke 17:59, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke! --nb(NB) > ?! > +/- 20:36, 28. Feb. 2011 (CET) Manchmal will man das Brett vor dem eigenen Kopf ja mal abklopfen lassen ;-)Beantworten

FJB nennt mich Rassist...

[Quelltext bearbeiten]

...vielleicht interessiert Dich das hier. -- Freud DISK 20:49, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Moment mal!

[Quelltext bearbeiten]

Du verdrückst dich? Das finde ich ehrlich gesagt sinnlos, denn es hat keinen Zweck, wenn man Wikipedia zu ernst nimmt. Ok, es geht auch ohne dich oder auch mich oder sonstwen. Aber das Feld einfach so bei etwas Gegenwind den anderen überlassen? Überlege es dir noch einmal. Gruß --Schlesinger schreib! 19:11, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es geht auch ohne mich. Warum soll ich nicht anderen eine Freude (Übrigens ein PA, der niemanden interessiert. Viel wichtiger ist es doch, jemanden zu sperren, der wenigstens noch Artikelarbeit macht.) machen? Es grüßt der administrativ bestätigte Politkasper. Habe die Ehre. --Hardenacke 21:23, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

In guter Gesellschaft: [7], [8], [9], [10], [11], [12], [13], [14], [15], [16], [17], [18], [19], [20], [21] (jetzt sogar: [22]), [23], [24]. --Hardenacke 11:55, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich hoffe, daß nach einer preußischen Nacht oder Woche dieser Account wieder aktiv wird. -- Freud DISK 07:47, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Account ist noch einmal kurz zurückgekehrt, um seine Sicht der Dinge im gegenwärtigen Benutzersperrverfahren deutlich zu machen, damit niemand sagen kann, er hätte nichts gewusst. Es geht aber nicht um „etwas Gegenwind“, wie Schlesinger meint, sondern etwas grundsätzliches:

  1. Eine Mauer aus Unlust, sich mit den Fehlleistungen eines Politaktivisten, Sperrumgehers und ständigen Pöblers in unserem Projekt auseinanderzusetzen, verbindet sich mit denjenigen, die sie sogar klammheimlich (oder gar nicht so heimlich) goutieren.
  2. Auf gemeldete Beleidigungen und Unterstellungen wird mit Ignoranz oder sogar mit Herabsetzung des Geschädigten reagiert.
  3. Langjährige, brauchbare Autoren werden nicht mehr vor dümmlichen Angriffen geschützt, wie es bis vor einiger Zeit noch üblich war.
  4. Es ist keine Seltenheit mehr, dass man, wenn man sich gegen Polittrolle wehrt, selbst als Beteiligter am Politkasperletheater wahrgenommen wird.

Da es mir in fast sieben Jahren trotz sehr viel Geduld und Duldsamkeit nicht gelungen ist, die Probleme zurückzudrängen, sich in letzter Zeit eine drastische Verschlechterung abzeichnet, mir für eine vernünftige Artikelarbeit ohnehin keine Zeit bleibt, wenn ich nicht den Kopf in den Sand stecken will, berufliche und private Dinge beeinträchtigt werden, erlaube ich mir, unbefristet Urlaub von der deutschsprachigen Wikipedia zu nehmen.

--Hardenacke 12:01, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich sehe das gerade erst jetzt! Ich habe deine Beiträge immer geschätzt und die Schubkastenzuordnungen immer als absurd gesehen, da ich deine Ernsthaftigkeit kenne. Jemand mit dem ich in einem Themenbereich zusammenarbeite hatte mir eine Mail geschickt mit O-Ton: „dannn musss man halt einen Artikel vor die Wand fahren lassen“. Du nennst oben einige die hingeworfen haben, und bei aller Kritik und Verweis auf Eigenverantwortlichkeiten, ist ein Punkt der entscheidende: Autoren beklagen das in den Konflikten mangelnder Wille zur Qualität ersichtlich ist. Streithansel ignorieren etablierte Quellen, die massgebliche Standardliteraturen etc. und zermürben so ganz bewusst. Ich respektiere deine Entscheidung und halte deine Gründe für korrekt. Bis denne ;-) --Α72 09:17, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

„So nicht, Bürschchen!“ - So wird hier ein Professor der Philosophie, Jahrgang 1938, angesprochen. - Nur ein Beispiel für die Diskussionskultur in diesem Projekt. Welcher ernsthafte Mensch sucht da nicht das Weite? - Siehe auch: [25]. --Hardenacke 09:41, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich glaube es ist ziemlich wurscht, wann er geboren wurde oder womit er seine Brötchen verdient. Eine Straßenkehrerin Jahrgang '58 so anzupflaumen wäre auch nicht besser.-- Alt 13:12, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dass die Anrede im konkreten Fall unpassend ist, leuchtet Dir aber auch ein? --Hardenacke 13:14, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Na klar, schreibe ich ja auch so. Der Tonfall und die Ausdrucksweise sind unabhängig vom Kontext schlicht inakzeptabel.-- Alt 13:25, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zum Dif. Deppert fehlen die Worte, zumindest lässt sich D. nicht ins Bockshorn jagen, aber du hast recht. Ich persönlich bin seit der rückliegenden Disk. in der Redaktion:Geschichte auch am grübeln. Insbesondere der Ausfall von Marcus hat mir ziemlich gereicht. Naja, ich bin da noch unschlüssig. Was mich, wenn ich das so öffentlich schreibe, persönlich betrifft, habe ich aktuell wenig Lust Artikel anzugehen zu den ich zwar umfassendes Material recherchiert habe -es liegt sauber in Klarsicht im Ordner-, aber mir fehlt der Zug dazu das nun anzugehen. Bei aller Gelassenheit denke ich sind unbestimmte Pausen wie du sie dir nun nimmst eine Option. Nee, man kann echt Groll bekommen so was zu lesen wie Deppert sich abkanzeln lassen muss, oder irgend welche Jesuszitate lesen zu müssen um an was auch immer ermahnt zu werden. Grüße --Α72 11:35, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Erstens kann Ich meine Aussagen lückenlos belegen. [26]. Wieder eine Aussage, von der der Sender weiß, dass sie unwahr ist, und die mit der Absicht geäußert wird, dass der oder die Empfänger sie trotzdem glauben --Hardenacke 12:52, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Aussage allein hat immerhin für eine Woche gereicht. SP wurde heute erneut abgelehnt. Übrigens formiert sich da gerade ein Gegennetzwerk. Du wirst Bedenken haben, ich hatte auch. Mal sehen, was das gibt. Wollen hoffen, dass die dem Konservativen innewohnende Skepsis gegenüber menschlicher Vernunft einschließlich der eigenen hier zu einem vernünftigen Diskussionsstil führt ;-) --Anti68er 22:27, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Bei aller Sympathie für konservative Standpunkte würde ich mich selbst nicht in diese Schublade einordnen und ich glaube, dass jeder frei Denkende sowohl „konservative“ als auch „progressive“ oder „liberale“ Sicht- und Denkweisen verinnerlicht hat. Was Du von der Skepsis gegenüber menschlicher Vernunft schreibst, trifft es sehr gut, aber ist das konservativ? Jedenfalls verfolge ich gelegentlich mit Interesse, was sich dort tut. Ob es so sinnvoll ist, in unserem Projekt politische und ideologische Partikularstandpunkte zu bündeln (siehe „Diderot-Club“ - welche Anmaßung ist schon der Name)? Ich habe Zweifel, hoffe aber, dass sich diese neue Plattform nicht zu einer ähnlichen kleinkarierten und miesepetrigen Müllabladestelle entwickelt. Mein Wunsch wäre eher, dass unser Projekt geprägt ist von von scharfem Streit um die beste Formulierung, aber Toleranz gegenüber Andersdenkenden ohne Unterstellungen und dümmliche Hetze. Das erforderte aber auch konsequentes Vorgehen seitens der Admins und der gesamten Community gegenüber Hetzern. Und davon entfernen wir uns immer mehr. Deshalb stellen sich immer mehr Autoren die Frage, ob eine Mitarbeit noch sinnvoll ist. --Hardenacke 10:49, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia ein faschistisches Projekt [27]? Die Maßlosigkeit ist grenzenlos. Die Sperre ist es nicht [28] --Hardenacke 20:53, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

das sieht doch schon sehr viel besser aus!! beste grüße, ca$e 11:11, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Noch besser. Schönen Gruß zurück. --Hardenacke 11:56, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Du scheinst wieder aktiv zu werden. Gut. (Danke für den "Service" mit der Klammer). -- Freud DISK 17:54, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:39, 1. Apr. 2011 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke! Liberaler Humanist hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 22:39, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich las das gerade, auch die AdminProblemDiskussion. Gruselig. So, wie ich heute in der VM aufgelaufen bin und wie mich derzeit manche hier lieben, belasse ich es lieber bei dieser "Kopf hoch"-Nachricht, als mich einzuschalten; das würde es nur weiter anheizen, denke ich. -- Freud DISK 22:55, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

War am 1. April. --Hardenacke 21:08, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, die Adminproblem-Disk. ist in der Tat gruselig. Widescreen versucht mit merkwürdigen Argumenten, wie der Unterstellung von „Hounding“ die PA´s vom „Liberalen Humanisten“ in ein besseres Licht zu stellen und ignoriert dabei hartnäckig Raum und Zeit. --Hardenacke 18:51, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, ganz herzlichen Dank für Deine Aufmerksamkeit: [29]. Gruß, --Wahldresdner 09:19, 3. Apr. 2011 (CEST) Gern geschehen. --Hardenacke 10:54, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Trauerspiel

[Quelltext bearbeiten]

Die aktuellen Geschehnisse sind traurig. Für (offenkundig unberechtigtes) "Neonazi" und "braunen Dreck" gibt's einen Tag. Für ein von mir gebrachtes (falsches) "linksextrem" gibt's drei Tage. Brave new world. Ich bin gespannt, wie die aktuelle Sache ausgeht. -- Freud DISK 10:48, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Habe das, so gut es geht, verfolgt. Meine Meinung kennst Du, glaube ich. Jetzt beginnt der Sturm auf die Brücke.

Zur Sperre von LH´s Sockenpuppe: Das ist jetzt anscheinend die neue Methode, sein Sperrlog sauberzuhalten. Man hetzt ganz unverhohlen und die SP wird gesperrt. Dem Hauptaccount passiert: Nichts. Kafka oder Orwell? --Hardenacke 14:19, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bisher klar ein Proceß. Nach dem Marsch durch die Institutionen werden wir vielleicht ein Wahrheitsministerium haben.
Sind wir hier wirklich so wenige, wie es zuweilen scheint? -- Freud DISK 14:53, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt einige, die haben sie mundtot gemacht. Insofern eher 1984. --Hardenacke 15:03, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Übrigens: Kennst Du sowas auch: [30]? Hier treibt einer mit Entsetzen Scherz. --Hardenacke 15:12, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sah ich schon. Antwortete bereits. Ich finde das schamlos. -- Freud DISK 15:35, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das ganze Vorgehen mit FT ist umso erstaunlicher, dass der ja offensichtig keine Skrupel kennt und munter weiter geht. 'Nazi' ---> schreibt 'Neonazimüll' --> Miacek ist ein 'Troll, der tatsachen zugunsten des faschistischen hetzblogs politically Incorrect verdreht' - das ist die ganze Evolution seiner Ansichten. Was anderes hätte ich aber kaum erwartet. Anscheinend genießt der jedoch Unterstützung seitens gewisser verdienter Mitarbeiter. Liegt eigentlich daran, welches Klientel hier Meinungshoheit hat. Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wuff! 15:48, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Den 1 Tag Sperre für "Neonazi" und "brauner Dreck" fand ich ganz bemerkenswert. Ich bekam drei Tage für "Linksextremist". Relation? -- Freud DISK 15:52, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Meine Herren, ich habe die Sachen auch gesehen. Natürlich ist das nicht "gerecht". Aber was ist "gerecht"? Einen Sturm auf die Brücke wird es nicht geben, denn die Community wird es nicht zulassen, dass diese Leute ans Ruder kommen. Man muss daraus eins lernen: Selbst PAs vermeiden und PAs der anderen auf VM anzeigen. Cool bleiben und keine Toleranz - das sind die Devisen. Ich für meinen Teil bringe jedenfalls jeden zur VM, der mich in irgendeiner Weise in die Ecke "rechtsextrem" rücken will. Da kenne ich kein Pardon. --Atomiccocktail 16:26, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Funktioniert nur nicht immer. Ich wurde der "Unterstützung für Rechtsextreme" geziehen, weil ich bei "Die Freiheit" die Bezeichnung "rechtsextrem" nicht stehen lassen wollte. VM - kein Ergebnis. War nicht meine erste Erfahrung dieser Art. -- Freud DISK 16:28, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich weiß. Trotzdem: Nicht mit "du auch" kontern, sondern die Ausfälle der anderen Seite konsequent zur VM bringen. --Atomiccocktail 16:32, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast recht. Manchmal aber bin ich auch nur ein Mensch. -- Freud DISK 16:35, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich kann dich sehr gut verstehen. --Atomiccocktail 16:36, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

@Atomiccocktail: Die Community wird es nicht zulassen? Ich gebe zu, dass ich noch nie viel Vertrauen in die „Weisheit der Massen“ hatte. Dem stehen geschichtliche, familiäre und pesönliche Erfahrungen entgegen - und die Verknüpfung dieser Erfahrungen miteinander. Und auch unsere letzten gemeinsamen Erfahrungen in der de.wp sprechen eine andere Sprache. Miacek kommt aus einer anderen Erfahrungswelt, die aber der meinen doch wieder nicht so fremd ist. Auch meine Erfahrungen auf VM sind nicht ermutigend, sondern geprägt von Aussitzen, Unverständnis für die Problematik ... siehe oben, Abschnitt „Moment mal!“. Diejenigen, die sich hier gerade zusammengefunden haben, sind ja auch nicht gerade dafür bekannt, extensiv mit PAs um sich zu werfen - trotzdem hat jeder Erfahrungen mit den merkwürdigsten Angriffen und dem Gefühl der Hilflosigkeit, mit der er ihnen ausgesetzt ist. --Hardenacke 17:22, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich weiß Hardenacke. Die Erfahrungen auf VM und in BSV sind natürlich nicht immer ermutigend. Und dennoch denke ich, dass die Gemeinschaft solche Leute nicht zu Admins machen wird. Diese Leute sind einfach viel zu trollig. Auch wenn wir manchmal genervt sind: die Aufgabe dieses Projekts wäre der falsche Weg. --Atomiccocktail 17:29, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, Du behältst recht. --Hardenacke 18:29, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich auch. Du kennst ja das Lutherwort vom Apfelbaum. :-) --Atomiccocktail 18:49, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja. Es ist ja noch nicht aller Tage Abend. ;-) --Hardenacke 19:18, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Aber schon ganz schön dunkel hier ... Gruß, --Oltau 19:59, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Och Leute, nicht den Kopf hängen lassen! Warum sollten wir nicht die Brücke entern? Grüße -- A.-J. 20:09, 5. Apr. 2011 (CEST) PS: Wer immer auch wir sein mag :-)Beantworten
Willst Du es versuchen? ;-) --Hardenacke 20:11, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Und Du? -- A.-J. 20:20, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Frage - Gegenfrage? --Hardenacke 20:23, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt, ist nicht fein. Richtige Antwort: Na äver sischer daat. bedeutet ja Und nun Du? -- A.-J. 20:50, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hab ich das richtig verstanden: Ja? --Hardenacke 20:52, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dann wünsch ich viel Glück. Was mich betrifft: Muss ich mir wohl nicht noch mal antun. --Hardenacke 21:07, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
(BK) zu 1.) Ja. zu 2.) Soll ich etwa alleine untergehen? :-) -- A.-J. 21:25, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab keine Angst vor dem Kampf, aber Ekel vor dem Dreck. --Hardenacke 21:30, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Erle kennt er nicht. Und steigt gleich wieder mit einem PA ein: [31]. Interessiert wahrscheinlich keinen. --Hardenacke 21:22, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:32, 5. Apr. 2011 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke! Liberaler Humanist hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 21:32, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mich wundert überhaupt nichts mehr. --Hardenacke 13:13, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

) War doch unterhaltsam. Vor allem der kleine Verwechsler, der dem Admin bei der Mißbrauchssperre unterlaufen ist... -- Freud DISK 15:59, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, ich war trotzdem danach geblockt. --Hardenacke 16:01, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Aber doch nur für 'ne Minute... --nb(NB) > ?! > +/- 17:06, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
War länger, Nb, denn der Autoblock war nicht raus oder sowas. Hab das im Chat angesprochen. Ist aber nicht so wichtig. Schönen Gruß vom --Hardenacke 17:22, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Schon gesehen?

[Quelltext bearbeiten]

Geht auch dich an. Wenn man bedenkt, was der Benutzer seit über einem Jahr für Kapazitäten bindet, ist ein BSV längst überfällig. Er sollte vorzeitig auf eine Winterreise geschickt werden ... Gruß, --Oltau 23:41, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Merkwürdigerweise findet er immer noch einen Verteidiger, der ihn wider besseres Wissen in Schutz nimmt. Warum verspielt auch Widescreen das letzte bisschen Reputation, das er noch hat? --Hardenacke 08:19, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich denke, er schafft das über kurz oder lang auch ohne BSV mit seinen Gehässigkeiten. Natürlich bindet das alles Kapazitäten weit über das Erträgliche hinaus. --Hardenacke 10:30, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Moorsoldaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, auf Deiner Benutzerseite habe ich den Link auf die "Moorsoldaten" gesehen. Kleiner Hinweis: der Maler und KZ-Häfling ( KZ Esterwegen und KZ Börgermoor) Adolf Bender hat nach dem 2. Weltkrieg seine Lager-Skizzen zu einem Gemälde-Zyklus "Die Moorsoldaten" verarbeitet. Gruß EPei 09:00, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für Deinen Hinweis. Dort sind sie: [32] --Hardenacke 09:59, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Der neue Donauturm

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht hast Du Lust, das hier zu lesen bzw. vor allem dann diesen, den letzten Tei. Noch zwei, drei Tage, und wir sind am Ziel. (Das Bild vom Donauturm wird rausgelöscht). -- Freud DISK 18:05, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Eher nicht. --Hardenacke 18:24, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Habt ihr gemeinsame Ziele? Welche denn? Da wäre ich mir nicht so sicher, Freud. Möglicherweise ist da der Wunsch Vater des Gedankens. --JosFritz 18:32, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das Ziel ist nicht Hardenackes und meins, sondern Deins und meins: Eine Diskussion, so elend wie die um den Donauturm. Da das nicht mein BNR ist, für mich hier EOD. -- Freud DISK 18:35, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wir haben schon einige Gemeinsamkeiten, der Freud und ich ... Ich hoffe aber - und glaube es zu wissen - dass auch wir Gemeinsamkeiten haben, JosFritz, zumindestens die Erstellung einer ordentlichen Internet-Enzyklopädie. Und da sehe ich Deine Zirkeldiskussion im verlinkten Artikel irgendwie ... unproduktiv. Wenn es immer noch um das richtige Lemma geht: Ich habe Deine Argumente gelesen und verstanden, aber letzten Endes nicht als ausreichend für eine neuerliche Verschiebung gehalten. Etwas neues ist nicht zu erwarten, also sollte es beim status quo bleiben. Schönen Gruß vom --Hardenacke 18:46, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Etwas, in dem Freud und ich übereinstimmen - nicht wahr Freud? - hat Henryk M. Broder sehr plastisch so beschrieben:
Ganz zum Schluss standen Dr. Kohn und Dr. Levy nackt und wehrlos in der Schlange zum Duschraum, und als sie an der Tür, die vom Leben zum Tode führte, angekommen waren, sagte Dr. Levy zu Dr. Kohn: „Nach Ihnen, Herr Doktor!“ Da hatten die Juden noch Anstand und Manieren. Doch dann beschlossen sie, aus der Geschichte auszusteigen und als Opfer nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Seitdem schlagen sie zurück, wenn sie angegriffen werden, manchmal auch schon vorher.
--Hardenacke 18:52, 7. Apr. 2011 (CEST) +1 -- Freud DISK 18:59, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hat in Entebbe durchaus Aufsehen erregt. Die Umbenennung ist ohne Widerspruch durch. ;) Bakulan 21:47, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich glaube auch, dass es zwischen uns beiden wichtige Gemeinsamkeiten gibt, die jenseits tages- und wiki-aktueller politischer Grabenkämpfe liegen. Das betrifft die Seriosität bei der Artikelbearbeitung - und sogar die konservative Einstellung jenseits lauthals deklarierter Parteizugehörigkeiten. Und ja, ich sehe auch, dass die Diskussion aaO ausufert. Es wäre besser gewesen, einfach nur die Argumente zu sammeln. Die letzten 24 Stunden ist da von keiner Seite etwas neues gekommen. --JosFritz 18:56, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich sage dazu jetzt nichts! Ich schweige, aber ich wünsche, daß dieses Schweigen als friedensstiftende Maßnahme wahrgenommen wird. Oh, und wie ich schweige... -- Freud DISK 18:59, 7. Apr. 2011 (CEST) Beantworten

Zu dem „konservativ“ schreibe ich mal nichts, da fallen mir wieder nur große Worte ein, die in diesem Zusammenhang unangemessen wären. Aber „lauthals deklarierte Parteizugehörigkeit“ kann ich so nicht stehenlassen. Ich empfinde es durchaus als ehrlich und ehrenhaft, zu seiner politischen Überzeugung zu stehen und dafür auch die eigene Parteizugehörigkeit offenzulegen. Insofern kann ich nichts Verwerfliches finden an Freuds „Outing“. Dass ich es nicht tun werde, hat zwei Gründe: Zum einen ist das für das Erstellen einer Enzyklopädie unerheblich, was einer politisch denkt, entscheidend ist, dass er ordentliche Artikel schreibt, zum anderen macht so etwas angreifbar, weil man in eine Schublade getan wird und die Angriffe der parteilichen Konkurrenz auf sich zieht. Im übrigen: „lauthals“ tut er das nicht. --Hardenacke 19:15, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Na ja, über "lauthals" oder nicht ließe sich wohl streiten, aber ich schließe mich da mal Freud an und schweige. Mir reicht es, wenn klar ist, dass ich Dich trotz vorhandener Gegensätze als Wikipedianer und Mensch respektiere und mir das nicht schwerfällt. Damit aber auch von mir genug der großen Worte. --JosFritz 19:36, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zitat:

>>Mir reicht es, wenn klar ist, dass ich Dich trotz vorhandener Gegensätze als Wikipedianer und Mensch respektiere und mir das nicht schwerfällt. <<

Danke! Davon bitte mehr auf de-WP. Bzw. weniger vom Gegenteil!

(Das sage ich ohne jegliches Wissen über Eure aktuellsten Konflikte!)

Die Wikipedia verträgt m.E. sehr viele verschiedene Menschen und Standpunkte, aber kein empathiefähiger und nach bestem Wissen und Gewissen im Bemühen redlicher Mensch erträgt in seiner Freizeit freiwillig dumpfe Demagogie. --Elop 00:43, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kluge Worte, wenn ihnen auch Taten folgen würden, wäre es noch besser. [33] --Hardenacke 10:03, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Und die kluge Tat wäre wahrscheinlich, immer genau so zu stimmen, wie Du es tust. --Elop 13:22, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das wäre gewiss nicht das Dümmste, aber konkret: Wenn Du schreibst, „kein ... redlicher Mensch erträgt in seiner Freizeit freiwillig dumpfe Demagogie“, solltest Du Deiner Erkenntnis auch Taten folgen lassen. --Hardenacke 13:25, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Doch, das wäre das Dümmste.
Übrinx völlig unverschämt, daß ausgerechnet Du mir erzählst, ich solle "Taten folgen lassen".
Aber ich werde mich gerne künftig bei Angelegenheiten, in denen Du demagogisch angegangen wirst, zurück halten. --Elop 13:38, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Darf ich Deine geschätzte Aufmerksamkeit darauf lenken: [34]. Hier wird der letzte Bundespräsidentenkandidat der SPD als „moralisch verwahrloste Person“ bezeichnet. Keine dumpfe Demagogie? --Hardenacke 15:26, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nunja,
das ist eine - recht plumpe - Meinungskundgabe zu einer prominenten Person von außerhalb der Wikipedia.
Solange Personen des öffentlichen Lebens in den Artikeln korrekt dargestellt und unsere unmittelbaren Gesprächspartner - die Mitwikipedianer - nicht beleidigt werden, kann ich mich über sowas nicht wirklich mokieren.
Davon abgesehen halte ich es für unhöflich, Kollegen Gespräche über bereits abgelaufene Sperrverfahren aufzudrücken. Argumente werden während des Verfahrens angeführt, bewertet und gewichtet, danach ist vorbei.
Was jemand vor einiger Zeit gemacht hat, ist mir eh egal, solange im Heute nichts Entsprechendes festzustellen ist. --Elop 17:46, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lassen wir es dabei bewenden. --Hardenacke 18:00, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Moin. Aus gegebenem Anlass und trotz wohl ähnlicher Haltung in der Sache: Dass Russen besonders nachtragend sein sollen, wusste ich zwar noch nicht und ist für mich selbstredend dumpfer Schwachsinn. Aber was an dieser Stereotype typisch ns sein soll, würde mich dennoch interessieren. Ausgerechnet dieses Vorurteil hatte ich in "Mein Kampf" bisher überlesen... --JosFritz 10:20, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist nicht „typisch ns“ und das habe ich auch nicht behauptet. --Hardenacke 10:23, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dann habe ich Dich missverstanden. --JosFritz 10:27, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Woche der Brüderlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hab ich grad ausgerufen, dachte unter anderem Hardenacke könnte dazu beitragen. Bakulan 20:10, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

War dieses Jahr vom 13. bis zum 20. März. --Hardenacke 20:17, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hab ich dennoch bei Schon Gewusst eingestellt, witzig das bis heute weder verlinkt noch verfasst worden ist. Bakulan 20:21, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, wundert mich auch. Gut gemacht. --Hardenacke 20:22, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

[Quelltext bearbeiten]

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 09:01, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Werbeeinblendung

[Quelltext bearbeiten]

<jingle on>»And now for something completely different: Nach langer Zeit gibt es mal wieder eine Exkursion des Hamburger Stammtischs. Wer Lust hat, bei der Hamburger Langen Nacht der Museen dabei zu sein, finde sich am kommenden Sonnabend um 18 Uhr bei der Shuttlebushaltestelle an den Deichtorhallen ein. Nähere Informationen finden Sie unter dem oben angegebenen Link.«<jingle off> --Mogelzahn 20:01, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke Mogelzahn. Kann nicht (Enkelkindeinhüten). Schönen Gruß --Hardenacke 08:31, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Schade, aber dann viel Spaß mit den Lütten. --Mogelzahn 16:57, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

;)

[Quelltext bearbeiten]

Dich mag er. Mich nicht. Ob ich jetzt traurig sein soll? Früher dachte ich tatsächlich noch, ich hätte es dann mit einem Kind zu tun. Da werden die Türen zugeschlagen und geschrien Ich will Dich nie wieder sehen! *Achselzucken* Was für eine Scheinwelt. Und wie real sie gelebt werden soll. -- 7Pinguine 18:54, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mach Dir nichts draus. Ich überlege noch, was ich von dem Ganzen halten soll. Die Geschichte: Ein unsäglicher PA wird geahndet und schon fängt jemand an zu schreien: Kritik an der Blödzeitung wird bestraft, der nächste diskutiert, ob es überhaupt ein PA war, wieder einer wirft ein, dass er die Bildzeitung auch nicht mag und sich der Gröfaz gefreut hätte und so weiter und so fort. Wenn es nicht so boshaft wäre, wäre es lächerlich. Kafka, Orwell oder Huxley? Über kindische Reaktionen kann ich mich da schon nicht mehr aufregen. --Hardenacke 19:08, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Und was manche ganz vergessen: Auch die Diffamierung ist Bestandteil jedes totalitären Systems, während Toleranz geknebelt wird. Ich würde auch jedem das Maul verbieten, der klare verfassungsfeindliche Parolen ablässt. Im Extremfall kann das meinetwegen bis hin zur Aberkennung der bürgerlichen Rechte gehen. Aber: zu diffamieren was einem misfällt, das ist keine kritische Auseinandersetzung und da heiligt kein Zweck die Mittel. Entweder man steht zu den Grundprinzipien der Demokratie und Freiheit oder eben nicht. Das zu leben muss man allerdings lernen und immer wieder üben. -- 7Pinguine 19:26, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist grundsätzlich richtig. Wer aber der Intoleranz Raum läßt, ist selbst nicht tolerant, sondern irgendetwas zwischen dumm, unfähig, schwach, naiv oder wahrnehmungslos. Ich bin nicht dafür zu diffamieren, was mir mißfällt, aber ich bin sehr dafür, die Dinge beim Namen zu nennen. Und bei NS-Phrasen ist es mir wurscht, ob die von den braunen Zeitgenossen oder der von der angeblichen Antifa stammen. Bei Bundestagsabgeordneten kommt es auch nicht darauf an, ob sie Kinderpornos als Päderasten oder als selbsternannte "Fahnder" sammeln. Hier muß Einhalt geboten werden. -- Freud DISK 21:04, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die alte Frage: Toleranz mit den Intoleranten? Der Artikel Toleranz ist noch sehr ausbaufähig. --Hardenacke 21:12, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die ist mE leicht mit einem Kriterium zu beantworten: verfassungstreu oder nicht. Natürlich ist das nicht die Grenze für Kritik, aber die Grenze für Meinungs- und Existenzfreiheit. Intoleranz ist ja per se nicht antidemokratisch und ebensowenig per se verfassungsfeindlich, da Toleranz untereinander abgewägt werden muss, was für einen (eigentlich alle) Intoleranz mitbringt. Man muss es erst mit spezifischen Inhalt füllen um mit ihm Grenzen zu ziehen. Ganz klar halte ich es im algemeinen so: Wenn ich keine Toleranz gegenüber Intoleranten übe, gehöre ich ebenso zu den Intoleranten... Na ja, wie ich sagte, der Begriff taugt nicht für diese Abwägung.
@Freud: Dinge beim Namen zu benennen, hat nichts mit Intoleranz zu tun. Du kannst sehr wohl gleichzeitig tolerant und kritisch sein gegenüber einer Sache/jemandem sein. Das ist das geniale an der Toleranz, dass sie erst einmal wertungsfrei ist. Wir gesagt, unterhalb einer gewissen Schwelle, die ich aber anders definieren muss. -- 7Pinguine 22:14, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Oh, Hardenacke, ich habe gerade auf der Umseite gesehen, dass das jemand schon in sehr schöne Worte gefasst hat, siehe Dein Zitat von Heinz Brandt. :) -- 7Pinguine 22:23, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Und leider kann man auch Kempowski nur Recht geben :( Schöne Zitatesammlung. Auch der von Einstein gefällt mir. -- 7Pinguine 22:27, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kempowski war überhaupt ein Großer. Die Echolote sind ein Werk für Jahrhunderte. -- Freud DISK 22:36, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Eine vielleicht simple Frage

[Quelltext bearbeiten]

Bei einigen Edits wird "(BK)" vorangestellt. Das steht wohl für "Bearbeitungskonflikt" (obwohl solche Edits manchmal über eine halbe Stunde nach dem vorangegangenen Edit erfolgen, weshalb die Botschaft "Mein Edit berücksichtigt den letzten Edit davor nicht" nicht gemeint sein kann). Was aber ist der Informationsgehalt? Von alleine komme ich wohl nicht drauf und bitte um Erläuterung. -- Freud DISK 22:44, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Doch genau das ist gemeint. Wenn Du das Editierfenster öffnest übernimmst Du für den geöffneten Abschnitt den Inhalt und schreibst ihn beim Speichern zurück. Editiert einer anderer in der Zeit vor Dir den gleichen Abschnitt, darfst Du eben deshalb nicht speichern, würdest Du ja den anderen überschreiben. Dummerweise kommt es bei der Mediawiki-Software aber immer wieder auch mal zu nicht angezeigten BKs, die auch schon Mal das Blut ins Wallen bringen, nämlich wenn so entstandene unbeabsichtigte Löschungen als böse Absicht verstanden werden. -- 7Pinguine 00:18, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ah! Der letzte Satz war der fürs Verständnis entscheidende. Vielen Dank. -- Freud DISK 00:21, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
(BK):Äh, das war jetzt das technische. Inhaltlich ist es meist aber auch genauso gemeint: Ich beziehe mich auf einen früheren Stand der Diskussion, weil jemand etwas geschrieben hat, das vorher noch nicht da war. Das passiert, wenn man sich lange Zeit lässt mit einem Text oder zwischendrin noch etwas anderes macht. Das heißt ja nicht, das man sich in der Zeit den neuesten Stand der Diskussion ansieht. -- 7Pinguine 00:23, 14. Apr. 2011 (CEST) Der BK war jetzt eine ungewollte Demo;Beantworten
Merci - auch an Hardenacke für das unfreiwillige, aber vermutlich nachträglich genehmigte Nutzen seiner Disk. -- Freud DISK 01:39, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

--Hardenacke 08:15, 14. Apr. 2011 (CEST) :-)Beantworten

siehe auch WP:BK. ca$e 11:36, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Was es nicht so alles gibt. Dort fehlt bisher noch das Problem der nicht angezeigten BKs ohne Revert. Habe es mal auf der Disk der Seite angesprochen. -- 7Pinguine 12:39, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, dort weiter, bitteschön. --Hardenacke 12:43, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Meinung, bitte

[Quelltext bearbeiten]

Habe ich mich hier verlaufen? -- Freud DISK 14:57, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich denke nicht. Aber Du wirst nicht recht bekommen. Das ist der Unterschied zwischen recht haben und recht bekommen, auch hier. --Hardenacke 16:11, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kleine Bitte (mal wieder)...

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn wir bekanntlich in diversen Dingen unterschiedlicher Meinung sind, schätze ich deine Analysen. Von daher eine Bitte (eher schon eine Zumutung): Auf der Diss zur 'Plagiatsaffäre Guttenberg' habe ich den Eindruck, dass da etwas in den Artikel positioniert werden soll, was mehr dem Bauch als den Fakten geschuldet ist. Kannst Du da mal den Abschnitt zu den Zahlungen an die UNI überfliegen und die Überlegungen reflektieren, ob ich da einer Selbsttäuschung unterliege?! Mit bestem Dank --nb(NB) > ?! > +/- 00:49, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Nb. Aus diesem Artikel habe ich mich bisher herausgehalten und möchte das auch gern weiterhin tun. Nichts für ungut. Es grüßt der --Hardenacke 17:13, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Du hast mein vollstes Verständis (ich weiß auch nicht, warum ich mir so was immer wieder antue) - trotzdem lieben Dank... --nb(NB) > ?! > +/- 21:07, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke. Du wurdest vor ein paar Minuten von Wosch21149 bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 11:55, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Eva B. oder Eva H.?

[Quelltext bearbeiten]

Grüß Dich. Bist Du mit mir der Meinung, daß der Artikel zu Eva Braun eigentlich unter Eva Hitler stehen müßte? Es gab dazu hier schon einmal eine ergebnislose Diskussion. Deine Meinung? -- Freud DISK 14:50, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Eva Hitler war sie nur kurze Zeit, „Eva Braun“ ist in der Literatur und in der gesamten Rezeption um ein vielfaches häufiger (fast ausschließlich) genannt. Ziemlich eindeutig: „Eva Braun“ ist das richtige Lemma. (Die Diskussion würde mich aber schon interesssieren. Werde sie mir bei Gelegenheit mal ansehen.) Gruß --Hardenacke 14:58, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Was Du schreibst, stimmt. Ich stelle dabei aber auf WP:Namenskonventionen ab: "Wenn für eine Person unterschiedliche Namen bzw. verschiedene Namensvarianten kursieren, sollte im Artikeltitel in der Regel der amtlich registrierte Name verwendet werden". Da fast alle Bücher zum Thema chronologisch aufgebaut sind, ist der Gebrauch verständlich, aber ohne Aussage in Bezug auf die hier gestellte Frage. Na gut. Schönen Sonntag. -- Freud DISK 15:01, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
„Ein alternativer Name kann verwendet werden, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist ...“ Das ist hier der Fall und auch sinnvoll, denke ich. --Hardenacke 16:19, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Stammtisch 29.4.

[Quelltext bearbeiten]

Ein Tisch für ein Dutzend Leute ist von mir bestellt. Damit wir mal neue Lokalitäten kennenlernen, treffen wir uns in der Hollywood Canteen, Bramfelder Chaussee 165. Obwohl etwas abseits der üblichen Stammtischorte gelegen, trotzdem gut per Bus erreichbar (und auch wieder verlassbar). Parkplatz ist auch vorhanden. --Mogelzahn 10:43, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, Mogelzahn. --Hardenacke 10:57, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Schau mal einer guck...

[Quelltext bearbeiten]

...hier. -- Freud DISK 17:01, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn man sich die heutige VM-Seite ansieht ([35], [36], [37]), hat man das Gefühl, es mit zwei Reinkarnationen zu tun zu haben, Polentario und Winterreise. Was die beiden wohl gegeneinander aufbringt? Gruß, --Oltau 19:01, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2011

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke! Ich habe gerade Hiwneis auf Schiedsgerichtswahl gelesen; Meinst Du das wäre was für Dich? (In Archiven sah ich das Du schon mal dabei warst)) Wie könnte man so eine Nominierung machen? Hab nicht wirklich Ahnung vom "procedere", denke aber Du wärst fachlich gut geeignet!!! --Markooo 13:16, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke, Markooo für Deine gute Meinung. Ich muss mir das noch überlegen - bisher geht die Tendenz aber eher in Richtung: Das tu ich mir nicht mehr an. Schönen Gruß vom --Hardenacke 13:45, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wobei das SG mH. gerade Charakterköpfe mit festem Stand benötigt! Α72 14:17, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zwei Dinge stören mich am jetzigen Schiedsgericht: Zu lange Bearbeitungszeiten und unklare Befugnisse. Zur ersten Sache kann ich aber nicht viel sagen, weil ich die Interna nicht kenne. Zur zweiten denke ich, dass sich das durch eine eindeutige Praxis herausbilden könnte. Man muss es aber wollen und sich zwar beraten aber nicht durch Dauernörgeleien beirren lassen - dann könnte was gutes für unser Projekt (z. B. auch die Fragen zur Sperrprüfung) herauskommen. Insgesamt hängt alles vom Personal ab. --Hardenacke 12:05, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo! Mir fehlt die Erfahrung, das zu bewerten. Im Prinzip kann ich nicht mal die Bedeutung des Gremiums einschätzen - aber: "Insgesamt hängt alles vom Personal ab", genau deswegen hatte ich an Dich gedacht :o) -> So wüsste ich gleich, wenn ich wähle! Aber nix für ungut, so muss es auch gehen. Schönes Wochenende! --Markooo 14:08, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht beim nächsten mal. ;-) --14:46, 6. Mai 2011 (CEST)

Heinrich Heine

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke,

um dem lächerlichen Streit um Heines Nationalität endlich ein Ende zu bereiten, habe ich jetzt auf der Kategorienseite einen Vorschlag gemacht, der die Sache ein für allemal erledigen könnte. Würde mich freuen, wenn Du mich dort [38] unterstützen würdest. Verbesserungsvorschläge sind natürlich immer willkommen.

Schöne Grüße Volkes Stimme 17:27, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Guten Abend Volkes Stimme,

das ist mal wieder eine so absurde Diskussion bei der man an sich halten muss. Als ob erst der Hohenzoller Willy von Gottes Gnaden kommen musste, um per Gesetz festzulegen, dass es Deutsche gibt. Das regnum teutonicum gibt es seit tausend Jahren, aber anscheinend ohne Einwohner. Merke: Ohne Perso bist du keiner. Wahrscheinlich sind wir das einzige Wiki, in dem es solche Diskussionen gibt. --Hardenacke 20:16, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Auf Kategorie:Deutscher habe ich hier [39] einen neuen Definitionsvorschlag gemacht, der aber jetzt von zwei Inhabern der Staatsbürgerschaft von Absurdistan totdiskutiert wird. Die Mühe, ihn inhaltlich zu widerlegen, mchen sie sich natürlich nicht. Sicher kann man an der Formulierung noch feilen, und entsprechende Vorschläge sind immer willkommen. Die grundsätzliche Zustimmung der übrigen Diskussionsteilnehmer wäre hilfreich, um in der Sache endlich mal zu Potte zu kommen. Bisher steht's leider erst 2:2. Danke schon mal im Voraus Volkes Stimme 17:44, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Eine modifizierte Fassung steht jetzt hier [40] zur Abstimmung. Schönen Gruß Volkes Stimme 21:44, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zufallsfund

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, du willst doch sicher nicht mit solch einem Schmutz in einem solchen Schmutz-Wiki in Verbindung gebracht werden. Den Betreiber findest du hier. Gruss, -- Michael Kühntopf 20:12, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nee, Michael Kühntopf, was Du so liest ... Wahrscheinlich wird man dort als Autor genannt, weil man den Schnellöschantrag gestellt hat. Schon irgendwie absurd, wie so vieles ... Wahrscheinlich müsste ich für eine Beschwerde meine Identität offenbaren - und das möchte ich in einem solchen zwielichtigen Wiki eigentlich nicht. Etwas ratlos grüßt der --Hardenacke 20:29, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

O.k., ich bin da über die Seite Admin-Anfragen drauf gestossen, weil ich PlusPedia regelmässig kontrolliere auf ggf. strafrechtlich relevante Sachverhalte. Z. B. sind solche "Artikel" äusserst bedenklich. -- Michael Kühntopf 20:54, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Es ist verdienstvoll, dass Du Dich damit abgibst. Ich hingegen habe das bisher ignoriert, wie auch eine lobende Erwähnung meines Nicks auf einer anderen Dreckschleuder vor vier (?) Jahren, was mir in schöner Regelmäßigkeit vorgehalten wird. Das mag nicht richtig sein, aber man kann nicht überall sein. Leider. --Hardenacke 21:02, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Noch mal vielen Dank für den Hinweis. Mein Name ist raus. Danke auch an „Anthoney“. --Hardenacke 21:32, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hat ja wunderbar geklappt. Mit Anthoney - was immer man von ihm halten mag - kann man mindestens reden. -- Michael Kühntopf 21:37, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Jedenfalls hat er prompt reagiert. --Hardenacke 21:46, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  • Hallo Hardenacke, Du warst da in der Tat gelistet, weil du den SLA auf den hier gelöschten Artikel gestellt hast. Allerdings finde ich es MKs Einstufung des dortigen Wikis schon etwas 'merkwürdig', nachdem er selber dort seit 1 Jahr bis vor 4 Tagen Admin war (also noch, als er die obigen Zeilen schrieb)(nb(NB) > ?! > +/- 22:26, 15. Mai 2011 (CEST)... --nb(NB) > ?! > +/- 21:52, 15. Mai 2011 (CEST) Und Anthoneys Bemühungen gehen nicht bis zu Versionslöschungen, um Namen o.ä. aus der History zu löschenBeantworten
Nein, selber Elch war er bis vor 2 Monaten und 4 Tagen ("11. Mär. 2011"). --Amberg 22:15, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt, ***** - warum müssen bei den paar Monaten auch direkt 2 mit 'M' anfangen - und dann noch beide im Frühjahr, wenn man noch seine Augen an die Helligkeit gewöhnt... --nb(NB) > ?! > +/- 22:26, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Naja, das Ganze interessiert mich nicht so besonders, aber bemerkenswert ist es schon, dass es ein Wiki gibt, das unseren Müll aufsammelt. Ist das gut oder schlecht (mal abgesehen davon, dass man als Autor genannt wird, wenn man den SLA gestellt hat)? Bei manchen zu schnell gelöschten Artikeln muss das ja nicht verkehrt sein? --Hardenacke 08:31, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt verschiedene Wikis, welche bei uns gelöschte Artikel thematisch bedingt übernehmen (Vereins-, Unternehmenswiki - Benutzer:Lady Whistler ist da sehr wertvoll) - allerdings IMHO nur eines, welches wirklich 'alles' nimmt. Ich stolperte vor einiger Zeit darüber, da ein umtriebiger gewisser 'alter Freund' auch dort seine Verschwörungstheorien mit Namensnennung etc. verbreitete (was mich dann zu Kontakt mit Anthoney und zur Benutzerseitenergänzung nötigte) - inzwischen scheint er zur allerseitigen Befriedung seine Eremitage gefunden zu haben... --nb(NB) > ?! > +/- 09:01, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Unbeteiligter Benutzer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, ich habe Winterreise mal gemeldet. Die Entfernung des Beitrags geht aber nach dem Intro so auch nicht. Gruß, --Oltau 09:56, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ja. --Hardenacke 09:59, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

VM

[Quelltext bearbeiten]

Abend Hardenacke, danke für deine Kommentare auf gestriger VM. Wollte dich da natürlich nicht reinziehen oder so. Ich denke, über einen gewissen "Trupp" ist ja schon alles Wesentliche gesagt worden ;-) Grüße, -- Yikrazuul 19:49, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Mit der Meldung war das tolerable Maß an Scheinheiligkeit überschritten. Musste mich zurückhalten, um nicht deutlicher zu werden. Die Reaktion kam ja auch prompt wie erwartet. „Getroffene Hunde bellen,“ sagt der Volksmund. --Hardenacke 19:56, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Recht haste, wobei man den Leuten hier keinen (verbalen) Maulkorb anlegen darf - leider. Bei solch sprachlich *hust* versierten *hust* Hobby-Histomaten *hust* (ohne nennenswerte Qualifikation) müssen wir uns einfach in den Staub werfen, sonst werden wir wieder mit einer nihilistischen und humanistischen Buchstabenlawine eingeödet...Bis die Tage, keine Frage. -- Yikrazuul 21:52, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja, „Hobby-Histomat“ trifft es vielleicht? Praktikant? Es sind meistens die kleinen Lichter, die so viel Qualm machen. --Hardenacke 21:22, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Fragwürdig

[Quelltext bearbeiten]

Ist das nun eine Ehre? -- Freud DISK 19:41, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Betrachte es in diesem Fall als Ehre. Du hast nichts falschgemacht. Sätze wie „kann meinetwegen sterben,“ sind ein Tiefpunkt des Anstandes und sie gehören angeprangert, wo immer man sie liest. --Hardenacke 19:47, 23. Mai 2011 (CEST) Tja. Der Meinung ist nicht jeder. Manche wollen wohl nicht, daß FJBs Ausfälle öffentlich werden. -- Freud DISK 20:06, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Dein Kommentar bei der WW von 1001

[Quelltext bearbeiten]

Hi Hardenacke, ich habe mir erlaubt die Zählung in Ordnung zu bringen, ich hoffe das passt so. :-) --Hosse Talk 15:12, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke. So ist es richtig ;-) --Hardenacke 18:59, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Na dann war es ja gut, dass ich Dich angesprochen habe, oder? :-) LG --Hosse Talk 03:13, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja. --Hardenacke 13:42, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Jupiter

[Quelltext bearbeiten]

Willst Du hier kurz Deine Meinung kundtun? -- Freud DISK 20:29, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Gauck/Barnos

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Hardenacke,

ich fürchte Barnos hört auch auf Leute, die es mit Gauck durchaus nicht böse meinen, nicht. Aber durch eine gewisse Harthörigkeit gefährdet er sein Anliegen nicht unwesentlich. Könntest Du ihn vielleicht in geeigneter Weise ansprechen? Wir haben den Artikel sonst in wenigen Stunden in irgendeiner Zufallsfassung wieder in der Sperre, von persönlichen Kollateralschäden ganz zu schweigen. Viele Grüße, --Trinitrix 17:09, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

DDR-Opposition

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, ich arbeite derzeit an einer grundlegenden Überarbeitung des grottenschlechten Artikels Opposition und Widerstand in der DDR. Ich habe mal eine Baustelle in meinem BNR eingerichtet. Vllt. hast Du ja Lust dich daran zu beteiligen? Ich bin über jede Mithilfe dankbar. LG, --NeXXor 13:26, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Gern, NeXXor, aber in den nächsten Wochen werde ich wenig online sein. Gruß --Hardenacke 15:33, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Eilt ja nicht. Nur dass Du schonmal informiert bist. LG, --NeXXor 17:12, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

AP

[Quelltext bearbeiten]

Administratoren/Probleme/Cú Faoil II Gruß, --HvQuzB 22:04, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipause

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, bitte lass die Pause nicht zu lange dauern. Du wirst hier gebraucht. Bestimmte Benutzer reiben sich eben ständig an Eichen, wie es ihrer Art entspricht. Da hilft nur: Immer wieder mit Difflinks gegenhalten und bloßstellen. Zum Glück gibt es immer mehr Eichen hier, so dass sich der Wildschaden in Grenzen hält ;-) --Anti68er 14:53, 17. Jul. 2011 (CEST) PS: Noch was Erbauliches zum Lesen .. („Verunglimpfung von dutzenden von Benutzern“ - hm .. also Admins gibt's mehrere hundert. Da wurden wohl auch andere Diffamierungen der letzten Zeit abgegolten.)Beantworten

Nein. Wesentlich schwerer wiegt für mich diese Untätigkeitsbegründung. Darin steckt ja nicht nur der administrative Schutz für eine bodenlose Frechheit, sondern auch ganz nebenbei die Unterstellung, ich würde einen Autor „mögen“. Woher will dieser unfähige, auch gegen die Einwände mehrerer langjähriger Benutzer resistente, Administrator wissen, welchen Autor ich mag? Wie kommt er dazu, Leute, die auf böswillige politische Angriffe aufmerksam machen, als „Polittrolle“ zu bezeichnen? Ist der Beleidigte selbst schuld? --Hardenacke 23:15, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die Begründung war schwach und fehlerhaft und dürfte kaum von allen Admins geteilt werden. Wie gesagt, ich verstehe diese Sperre kurz darauf auch wegen der ausdrücklichen Begründung „Verunglimpfung von dutzenden von Benutzern“ mit als Sanktion für die anderen Diffamierungen (sonst wäre es „Verunglimpfung von Hunderten von Admins“ gewesen). Sogar Cu Faoil glaube ich seine guten Absichten, trotz fehlerhafter Umsetzung. WP ist halt nicht perfekt und wird es auch nicht werden. --Anti68er 15:28, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dass WP nicht perfekt ist, weiß ich seit sieben Jahren. Das ist ja auch selbstverständlich. Dass es aber in letzter Zeit immer mehr Usus wird, jemanden, der sich über Diffamierungen beschwert, mit dem Diffamierer in einen Sack zu stecken - das war nicht immer so. Sonst wäre der Benutzer nicht schon mehrfach zeitlich unbegrenzt gesperrt worden. Und das ist nicht allein Cu Faoils Werk, sondern das Weggucken ist eine echte Gemeinschaftsarbeit und eine Fehlentwicklung, die man aber naturgemäß nur am konkreten Fall festmachen kann. Weil hier rechtliche Möglichkeiten, sich gegen Ehrverletzungen zu wehren, erschwert sind, liegt die Verantwortung bei den Admins, die Benutzer davor zu schützen. Ist ein Admin - nach eigenem Bekunden - nicht willens, dieser Aufgabe nachzukommen, sollte man ihn darauf aufmerksam machen. Das ist das Mindeste. --Hardenacke 18:17, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Haben wir ja. Und noch eine kleine Genugtuung: Benutzer Mario Aqua, der mit seiner Löschaktion den ganzen Vorgang auslöste (Franz sprang erst auf, als ich die Löschungen mit Deiner Unterstützung rückgängig machte), hat sich erwartungsgemäß weiter als Politsocke betätigt und wurde heute endgültig stillgelegt. Schwacher Trost, aber immerhin. --Anti68er 21:13, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Meinungsbild Jupiter

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte Dich auf das Wikipedia:Meinungsbilder/Jupiter aufmerksam machen. -- Freud DISK 19:30, 22. Jul. 2011 (CEST) Hoffentlich pausierst Du a) aus guten - im Sinne von: erfreulichen - Gründen, und b) dennoch nicht zu lange.Beantworten

Das Meinungsbild ist jetzt gestartet; vielleicht möchtest du dich ja an der Abstimmung beteiligen:
--PM3 21:27, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

schon gesehen und erledigt. Gruß --Hardenacke 21:47, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke. Es freut mich auch, daß Du dafür gestimmt hast (das wußte ich ja nicht)… -- Freud DISK 22:18, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht...

[Quelltext bearbeiten]

...kann ich Deine Aufmerksamkeit hierauf lenken. Da diskutieren ernsthaft welche, Mauertote wären nichts für die Kategorie "Opfer der DDR-Diktatur". --NeXXor 17:10, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke. Seufz. --Hardenacke 17:12, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe zu danken. --NeXXor 19:15, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

CSU

[Quelltext bearbeiten]

Propagandainstrument der CSU. Wahlkampf bitte woanders.--Gonzo Greyskull 20:21, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Blödsinn. Die CSU ist eine demokratische Partei (in Bayern sogar die größte) und ihre Darstellung der Sachlage als bloße Wahlkampfpropaganda darzustellen, halte ich für reichlich daneben. Andere Meinungen sollte man schon aushalten. (Und die Seite ist quasi regierungsamtlich.) --Hardenacke 20:29, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Blödsinn ist es die reaktionären Ansichten des rechten Flügels der CSU in Wikipedia pushen zu wollen. Grund: Wohl doch Wahlkampf? Die SED war übrigens auch mal an der Regierung...--Gonzo Greyskull 20:33, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin weder Mitglied der CSU noch möchte ich etwas pushen. Wer die Darstellung der Sachlage durch eine demokratisch gewählte Regierung nicht aushält und Vergleiche zur SED zieht, sollte sich eine andere Spielwiese suchen. Im übrigen zielt die CSU im Wahlkampf wohl kaum auf Linksradikale, da sie keine ernsthafte Konkurrenz sind. --Hardenacke 20:37, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Dann geh doch nach Bayern, wenn dir die CDU in Hamburg zu links ist. Hast du den Artikel überhaupt gelesen?--Gonzo Greyskull 20:40, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin auch nicht in der CDU. „Und geh doch nach drüben“ kenne ich schon aus meiner Jugend. Übrigens: Es reicht. --Hardenacke 20:43, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Zur Info: [41] --Anti68er 15:15, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die Erledigung hast Du auch gelesen? --Hardenacke 16:16, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Tja, wir lernen: Wer den armen Franz mit seiner Vorliebe für Hetzkampagnen konfrontiert, darf sich nicht beschweren, wenn der ihm das gleiche unterstellt. Warum auch immer. --Anti68er 16:44, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich werde mich nicht damit abfinden, denn es geht mal wieder in den Bereich der Strafbarkeit. Und genug ist genug. --Hardenacke 16:47, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Da kriechen sie wieder aus ihren Löchern

[Quelltext bearbeiten]

[42] und [43] sind einen Blick wert. -- Freud DISK 18:13, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Gut, dass wenigstens Du aktiv warst. Da wollte wohl jemand den שבת nutzen, um seine Hetze abzuladen. --Hardenacke 17:12, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kreisgebietsreform

[Quelltext bearbeiten]

Schön, dass du mitmachst. Darf ich dir noch folgendes ans Herz legen, was du nach Möglichkeit gleich mitändern könntest:

Wäre nett. Einen Gesamtüberblick gibt es unter: Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Kreisreform MV 2011 Gruß -- Niteshift 11:26, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, gern morgen. GN8. --Hardenacke 23:08, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wedendorfersee

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke! Der von dir eingetragen neue Gemeindeschlüssel verursacht einen Parameterfehler! Druffeler 11:45, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Liegt daran, dass die Schlüsselbrücke nur den Gebietsstand vom 31. Dezember 2010 berücksichtigt. Da existierte noch Wedendorf mit dem angegebenen Schlüssel. Wedendorfersee (* 1. Juli 2011) wird voraussichtlich dementsprechend den nächsten freien Schlüssel 13074092 erhalten, was Benutzer:Septembermorgen in Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-MV schon berücksichtigt hat.
@ Hardenacke: Die restlichen Schlüsseländerungen wird ein Bot übernehmen. Gruß -- Niteshift 12:05, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, ja soll ein Bot machen, ist dochj recht eintönig. :-) --Hardenacke 17:58, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Sehe ich genauso, bei der Anzahl an Bearbeitern, die z.T. nur Kats berichtigt haben, weiß man auch nicht mehr, wo schon was gemacht wurde. Der neue Schlüssel für Wedendorfersee ist eigentlich auch nur spekulativ und den einen oder anderen Fehler wird jeder reingehauen haben. Wichtig sind v.a. noch die Texte: Lage im neuen Landkreis noch korrekt, existieren genannte Nachbarkreise noch usw. Da werden wir noch lange zu tun haben. Gruß -- Niteshift 18:21, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

FJB, Frage dazu

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich habe da ja wiedermal was verpasst. Unbegrenzte Sperrung für FJB. Gut, politisch habe ich den nicht gemocht, das sollte bekannt sein. Trotzdem sollte eine unbeschränkte Sperrung nur im absoluten Notfall und dann wohl überlegt eingesetzt werden. Jetzt zum Grund warum ich dir schreibe. Ich konnte leider nicht alles dazu lesen, kann ich zeitlich auch nicht. Frage: Was sind denn die Vorgängeraccounts von FJB von denen hin und wieder die Rede ist?--Gonzo Greyskull 17:41, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Service: Im BSV FJB vom März 2011 steht einiges dazu. Gruß, --Jocian 17:46, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, Jocian.--Gonzo Greyskull 17:56, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Der Silvester-Spruch von FJB, herrlich. Das kenne ich noch aus meinen Gamingzeiten, wo immer die, die mit Abstand am wenigsten Privatleben hatten, anderen vorwarfen, ein Nerd zu sein, wenn man Samstagabend, an Feiertagen, an seinem Geburtstag oder an Silvester im Internet ist. Um sowas überhaupt festzustellen, braucht man eben Zeit, die andere nicht haben - und zwar noch nicht mal, um darüber auch nur ansatzweise nachzudenken.--bennsenson - reloaded 18:05, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Jocian hat die Frage beantwortet. Ach ja, Gonzo Greyskull, ich bin auch kein Freund von unbegrenzten Sperren, aber hier musste wohl die Notbremse gezogen werden. Wegen seiner politischen Ansichten wurde er nicht gesperrt, auch diesmal nicht - und das ist gut so. Ich denke, das Kapitel sollten wir abschließen ... und auf seinen nächsten Sperrumgehungsaccount warten(?) --Hardenacke 18:16, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Freud brachte es auf den Punkt. Warten wir's ab. Wenn's einen Nachfolger gibt, wird der über kurz oder lang wieder auf mich losgehen .. --Anti68er 22:26, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Grüße in die Runde, hallo Hardenacke. FJB wird sicherlich bald wieder auf der Matte sein. Er konnte schon als Inkarnation von Hermes31, Volksfront von Judäa, etc. wiederauferstehene und trotz Wissen der Administratorenschaft seine hetzende Sprache weiterpflegen. Ich gehe auch davon aus, dass er schon an neuen Socken gearbeitet hat, die er bald wieder überziehen wird. Die Selbstverständlichkeit, mit der Mensch dahinter seinen jetzigen FJB Account vor die Wand gefahren hat, ist ein deutliches Zeichen dafür. Grüße, Arcy --FalscheFrage 19:59, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Dein Beitrag

[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deinen Beitrag, aber die eher unerfreulichen, abwegigen Wortmeldungen von Label, Nazareth und Mr.X überwogen so stark, dass ich die Sache mal abgekürzt habe.--bennsenson - reloaded 10:13, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ja. Nur Geduld hilft auf Dauer. Irgendwann werden sie erwachsen. Man soll die Hoffnung nicht fahren lassen. --Hardenacke 11:18, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Doppelte links?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Bearbeitungen wie diese verstehe ich nicht ganz. gruss Rauenstein 22:27, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich auch nicht, Rauenstein, sry. :-) --Hardenacke 08:34, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Habe in zwei Fällen doppelte Links wieder reingesetzt, da ich einerseits meine, dass bei der Auflistung der Ortsteile diese immer verlinkt sein sollten und zweitens denke, dass Artikel von den Lesern nicht immer ganz gelesen werden. Wenn nun meinetwegen ein Schüler den Artikel seiner Gemeinde Klein Trebbow aufsucht und sofort im Inhaltsverzeichnis auf seinen Ortsteil Barner Stück klickt, sollte er auch dort erkennen, dass ein separater Artikel dazu existiert. So ein doppelter Link tut ja auch niemandem weh und ehrlich gesagt lohnt sich für die Entfernung auch kein Edit. Gruß -- Niteshift 03:25, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe vor. :-) --Hardenacke 08:34, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Vorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Hardenacke!

Ich möchte Dein Augenmerk auf folgende Diskussion lenken: WD:AWW#RfD: Streichung oder Verkürzung der Sperrfrist bei neugewählten (i. Ggs. zu: wiedergewählten) Admins Vielleicht hast Du ja Lust, Dich zu beteiligen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:21, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vandale!!!

[Quelltext bearbeiten]

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Gruß, --HvQuzB 13:32, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

[44] :-) Gruß zurück vom --Hardenacke 13:34, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Brav. ^^ --HvQuzB 13:36, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Er hat mir verziehen ... --Hardenacke 13:38, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Der Pitti hat eben nicht nur einen schnellen Finger, sondern auch ein großes Herz. Und das meine ich ausnahmsweise mal ernst. --HvQuzB 13:39, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Heine?

[Quelltext bearbeiten]
Und als ich deine letzte Warnung las,
da war mir seltsam zumute.
Ich fragte mich,
"Was hat denn der Gute"?
Einen Zauberstab etwa, mit dem er seine Drohung wahr
machen kann? Oder bloß ne Meise?
Grüße -- 92.225.123.191 15:21, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Jetzt ist er drin, der Schnelllöschantrag. Gleich ist er weg, der Artikel. --Hardenacke 15:23, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Und jetzt auch Du. --Hardenacke 15:26, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hinweis zum Thema SLA-fähig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, mindestens ein Admin wartet auf die Wiedereinstellung des SLA: Siehe Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu. -- 7Pinguine 16:25, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Es ist bezeichnend, dass uns ein unbegrenzt gesperrter Benutzer - mit Unterstützung durch angemeldete Accounts - in dieser Weise an der Nase herumführen kann. Schlafen heute alle Admins? --Hardenacke 20:25, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, sie führen sogar Editwar um Wiedereinstellung des SLA. So etwas nennt man Projektschutz.... -- 7Pinguine 21:35, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wie wahr!!

[Quelltext bearbeiten]

„Leute mit einem funktionierenden RL haben es schwer in diesem Projekt!“ Grüße --Α72 17:27, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Aufmachen, Polizei!

[Quelltext bearbeiten]

irgendjemand mit grossem Ego und noch größerem Mitteilungsbedürfnis hat online verkündet, dass er den klarnamen eines verhassten Benutzers kennt und sich darauf auch noch ordentlich gefeiert. Der mitteilungsbedürftige ist der Held der diederots, der verhasste gehört wohl(?) zum Hamburger Stammtisch und der Rest bedarf wohl keiner größten Erklärung mehr, odr? Gruß 84.138.179.230 18:05, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das macht mich auch nicht viel schlauer. --Hardenacke 18:08, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ok. Der Herr kompa sagt dir aber schon was, oder? Der freut sich in seinem blog, dass er phis klarnamen zu Tage gefordert hat, freut sich des weiteren, dass er jetzt juristisch gegen ihn vorgehen kann und der diderot Club ist aus dem häuschen 84.175.126.17 18:21, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kompa kennt Phis Klarnamen. Den kenne nicht mal ich. --Hardenacke 18:22, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich kannte den ganzen Unfug nicht, habe aber kurz den Blog über flogen. Er hat halt viel zu sagen...84.175.115.80 18:30, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich denke, Phi hat da nichts zu befürchten. --Hardenacke 19:13, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Von ihm hat niemand was zu befürchten, und solange ich sein Zeugnis nicht gesehen habe, glaube ich auch keine seiner geschichten. Schönen samstag noch!84.138.179.233 19:18, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Auch schönen Abend ; --Hardenacke 19:22, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Sueton Nero 16,2

[Quelltext bearbeiten]

Nabend, ich habe gerade das falsch wiedergegebene Sueton-Zitat aus der Nero-Biographie über die Christiani (nicht über die chrestiani) geändert - wurde 5 Minuten später von Dir ohne jede Angabe von Gründen wieder rückgängig gemacht. Mich würde interessieren, was Deine Gründe sind und ob Du überhaupt einen lateinischen Sueton-Text besitzt. Ich habe meine Verbesserung auf der Diskussionsseite begründet. Solche Erlebnisse sind nicht dazu angetan, die Mitarbeit zu födern. --Allogenes 23:35, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich hast Du recht. Habe gerade nicht viel Zeit. Wenn mein Revert falsch war, setze ihn bitte zurück. Danke und Entschuldigung. --Hardenacke 08:51, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

So, jetzt habe ich mir das angesehen. Wenn Du das meinst, das war ich nicht. --Hardenacke 19:44, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hardenacke, Du hast recht, ich habe den "Reverter" mit dem Verfasser der Version verwechselt. Jetzt ist es an mir, mich bei Dir zu entschuldigen.Tut mir leid, soll nicht wieder vorkommen. Weiteres auf der Diskussionsseite.

--Allogenes 22:17, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kann leicht mal passieren. Wünsche Dir alles Gute bei Deiner Mitarbeit. --Hardenacke 22:23, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

ak

[Quelltext bearbeiten]

hallo hardenacke. danke für deine nachricht. nach rücksprache mit befreundeten wp-autoren stelle ich die ak vorläufig zurück. ich schreibe dir wenn es soweit ist. grüße --Fröhlicher Türke 21:25, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nun, ein, zwei Fragen hätte ich doch gern (nichtöffentlich) gestellt. --Hardenacke 23:04, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

artikel Armenier

[Quelltext bearbeiten]

danke. deine präzisierung [45] war richtig. grüße --Fröhlicher Türke 10:39, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

MfS/Eigendorf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, ich glaube es bringt nichts, den Editwar zum Fall Eigendorf mitzumachen. Beteilige dich lieber an der parallel laufenden Diksussion, das ist glaube ich produktiver. Die Arbeit an dem Artikel ist ohnehin schon schwer genug, aber mit sachlicher Arbeit kommen wir glaub ich eher voran (sie Fall Barczatis). Ich habe diesen Hinweis auch an alle anderen beteiligten geschickt. Liebe Grüße, --NeXXor 18:53, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Willst Du meine Meinung dazu wissen? Ich habe keine große Lust, auf ständige Relativierungsansätze einzugehen.

--Hardenacke 19:01, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das kann ich nur zu gut verstehen. Ich bezweifle nur, dass ein langer Editwar weniger ermüdend ist. Und kampflos wollen wir doch beide den Relativisten nicht das Feld überlassen, oder? --NeXXor 23:52, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Es ist nicht zu glauben, dass Mielke einen Verräter wie Eigendorf, dessen Flucht er als persönliche Schmach empfinden musste, davonkommen ließ. Die Methode war erprobt. Ich kann warten. Mich interessieren nicht mal besonders die Relativierungen und Ausflüchte, die kommen werden, wenn die Wahrheit eines Tages an´s Licht kommen wird, wie bei Kurras. --Hardenacke 19:17, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nachsatz: Und dass ich das glaube, ergibt sich nicht nur an der inneren Logik dieses Vorgangs sondern auch aus Indizien - teils öffentlich bekannten, teils aus glaubhaftem Hörensagen zur damaligen Zeit. --Hardenacke 19:58, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Hardenacke,

[Quelltext bearbeiten]

das Schüren von Ressentiments setze ich nur selten für meine Zwecke ein. In der AC-VM diente es allerdings mehreren Zwecken. Erstens zur Unterstützung des Admins Howwi, der für AC eine Sperre zwischen zwei und vier Wochen für angemessen hielt und damit das Gefühl bekommt nicht allein zu stehen, zweitens zur Beschleunigung des Verfahrens, denn Admins lassen VM-Diskussionen oft ausufern oder sitzen sie aus. Und drittens schließlich zur Verhinderung einer Entscheidung speziell dieser VM durch bestimmte Admins des Hamburger Stammtischs, die höchstwahrscheinlich nicht in meinem Sinne ausgefallen wäre. Im Hinterkopf hatte ich die Befürchtung, dass AC wieder einmal ungeschoren hätte davonkommen können, was wiederum interessierte User von der politischen Gegenseite oder aus dem Club auf den Plan gerufen hätte, was meiner Meinung nach verhindert werden sollte. Gruß --Schlesinger schreib! 12:36, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht hast Du bemerkt, dass ich mich aus dieser VM komplett herausgehalten habe, ich werde auch die SP nicht kommentieren, falls ich dort nicht angesprochen werden sollte. Schlesingers Vorgehen finde ich allerdings gut. Grüße, --JosFritz 13:15, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Was ich sagen wollte, Schlesinger: Das Märchen vom Hamburger Klüngel halte ich für widerlegt, wenn ich mir die üblichen Teilnehmer dort ansehe. Aus eigener Anschauung weiß ich, dass dort bei zehn Teilnehmern elf Meinungen vertreten werden, also der statistische Durchschnitt von de.wp.

@ JosFritz: Ich habe mich bisher auch rausgehalten, aber die kleine off-topic-Anmerkung konnte ich mir dann doch nicht verkneifen...

Vielleicht werde ich aber auf der SPP doch noch was dazu schreiben, denn ich halte das Ganze für ein ziemliches Missverständnis.

Gruß vom --Hardenacke 13:30, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Na, du hast ja bereits dort eingegriffen :-) Was den norddeutschen Klüngel betrifft, so magst du Recht haben, aber es ist zu spät. In der Strategie interessierter Kreise hat sich die Behauptung der Existenz einer Hamburger Seilschaft, aus vielleicht drei oder vier Leuten nachhaltig festgesetzt und bewährt, wird immer wieder neu ins Gespräch gebracht, aber merkwürdigerweise auch durch die Betroffenen noch befeuert, indem sie zuviel von sich freiwillig preisgeben. Mag AC als reale Person durchaus erträglich, oder wie sagte es neulich ein norddeutscher Admin mir gegenüber, etwas meinungsstark sein, in der WP-Kommunikation ist er unerträglich. Die ersten fünf Jahre, von Mitte 2005 bis Ende 2010, verliefen für ihn unspektakulär, etwas unfreundlich hier, etwas rechthaberisch da, alles nicht schlimm, so verhalten sich viele von uns, auch ich. Ab Januar 2011 jedoch füllt sich sein Sperrlogbuch rapide, er wird immer wieder für Beleidigungen gesperrt, zunächst milde, er ist schließlich ein angesehener Autor mit prämiierten Artikeln, dann jedoch werden die Sperren härter, er beginnt den Admins mit seiner Art auf die Nerven zu gehen. Sein darüberhinaus ungeschicktes Verhalten in inhaltlichen Diskussionen, wo er meist nicht den angemessenen Ton findet, verschärft die Lage für ihn. Er war schon mal kurz davor aufzugeben, konnte aber nicht vom Projekt lassen und macht nun weiter. Und er macht auf eine lustvoll böse Weise weiter: Diesmal will er Hybscher (übrigens auch ein Hamburger, der nicht immer einfach im Umgang ist) eins reinwürgen, indem er ihn demütigend in eine zweifelhafte poltische Position bringen möchte, Hybscher nervt ihn nämlich, weil er sich aus bestimmten Gründen für ACs Gegner einsetzt. Doch AC hat seine beste WP-Zeit hinter sich, seine Artikelthemen sind aufgebraucht, alles schon geschrieben. Den Rest des Niedergangs eines einst hoch angesehenen Autors können wir jetzt live miterleben. Es gibt keine Zukunft, er wird uneinsichtig bleiben, die Hoffnung, dass er sich bei Hybscher oder seinen späteren Gegnern jemals entschuldigen könnte ist verflogen, ich gebe ihm noch ein Jahr Wikipedia, bevor er vor Verbitterung das Handtuch wirft. --Schlesinger schreib! 14:43, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nee, lass stecken. Er war schon mal kurz davor aufzugeben ... Ich weiß, was Du meinst. Aus dem gleichen Anlass habe ich damals auch pausiert. Der Benutzer, um den es ging, ist inzwischen (mal wieder) dauerhaft gesperrt, aber wir wurden erst mal überstimmt. --Hardenacke 14:53, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Na, wer meinst du, wird seine Sperre verkürzen? Ich tippe auf Hans J. Castorp deus ex machina. Was ihm allerdings Wiederwahlstimmen einbringen könnte :-) Gruß --Schlesinger schreib! 21:38, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hauptsache, es findet sich bald jemand mit Rückgrat. --Hardenacke 21:42, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Agrippina

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, sagen Sie mir bitte, warum Sie die Kursivzeichen herausgenommen haben? Es ist doch mit diesen optisch viel klarer? MFG -- Jan Freiheit 18:28, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

N'abend Jan Freiheit (schöner Name). Nun ja. Manch einen stört aber auch das Kursive im Übermaß [46]. Ich denke jedenfalls: Wenn wir schon Literaturtitel und andere Werksbezeichnungen kursiv schreiben, sollten wir das bei den Zitaten besser nicht tun. Hebt man zu viel hervor, ist gar nichts hervorgehoben. Gruß vom --Hardenacke 18:49, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich hatte gerade den Fall, wo ein Wikipedianer in einem meiner Texte das deutsch eines historisches Zitates von 1761 verbessert hat. Als Schlußfolgerung daraus zog ich, daß diese Zitate sich besser abheben sollten... Wie dem auch sei, ich fand es nicht zu viel. Doch jetzt ist der 1. Akt aufrecht aber die anderen beiden weiterhin kursiv?? Schönen Abend -- Jan Freiheit 20:58, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Einmisch: Für den genannten Fall gibt es →Wikipedia:Zitate#Fremdsprachige Zitate. Gruß, --Oltau  21:09, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Lasses.

[Quelltext bearbeiten]

Bringt nix. eine verlorene Seele. Gruß, TJ.MD 15:53, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mag sein, aber angesichts eigener Jugendsünden gebe ich so leicht niemanden verloren. Und Du solltest keine Beispiele aus der Gynäkologie bringen. Das wird gern falsch verstanden, wie Du weißt. Gruß zurück vom --Hardenacke 19:06, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wenn mich jemand fragt, was ich arbeite, sage ich manchmal: "Die Hälfte der Bevölkerung geht hin - aber niemand kennt einen.." Tja. Ich überlege gerade, einen Sammellöschantrag auf alles zu stellen, was mit Frauenheilkunde zu tun hat :-) Gruß, TJ.MD 21:49, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hamas

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich stimme dir ja in der Sache völlig zu. Es ist aber so, dass bei solchen Einstufungen keine naturwissenschaftlichen Standards gelten, sondern historische, politische und juristische. Und diese ändern sich laufend. So belegen die vier Refs zur Terrorvereinigung eben nicht, dass die Hamas überall und immer als Terrorverein galt und gelten wird, nichtr einmal gegenwärtig. Sie belegen, dass diese Wissenschaftler sie heute so einstufen.

Deine Verweise auf die Selbstmordattentate würde z.B. nahelegen, die Hamas als Organisation zur Ausbildung von Selbstmordattentätern einzustufen: Das finde ich aber so nicht in den Belegen. Es sind ja in der Hamas selber verschiedene Meinungen repräsentiert, wie man mit Israel umgehen soll. Von daher solltest du an diesem Punkt mal über deinen Schatten springen, gerade auch, damit die Einstufung im Teil 1 umso konkreter ausgeführt werden kann. Kopilot 21:59, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

[47]. Es gibt hunderte Belege, darunter auch Selbstbekenntnisse der Hamas zu den Selbstmordattentaten. Müssen wir mal wieder „wissenschaftlich“ beweisen, was alle Welt weiß? Seufz. --Hardenacke 08:51, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Noch was, ich würde sehr gern so was schreiben: Bis 2011 war die Hamas eine Terrororganisation, heute widmet sie sich Good Governance, karitativen Aufgaben und dem Frieden mit Israel. Leider ist es aber nicht so. Nicht verschiedene Meinungen sondern eindeutige Taten sind zu konstatieren. --Hardenacke 09:06, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Armenier

[Quelltext bearbeiten]

Na klasse, du bittest auf VM darum, den Artikel nicht zu sperren, ich revertiere die "Beschneidung" extra nicht, eben damit der Artikel nicht gesperrt wird und was macht der Admin, er sperrt natürlich dröge und tumb den Artikel. Hat am Ende mal wieder die Dreistigkeit obsiegt. Für solche inhaltsleere VM-Bearbeitung brauchts eigentlich keine menschliche Intelligenz, da genügt ein Bot vollkommen. Verärgerte Grüße, --Arabsalam 10:59, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

der editwarrior gf1961 hat mit seiner „geringfügigen beschneidung“ durch editwar erst einmal recht bekommen. entgegen allen argumenten auf der disk. ich hätte nicht damit gerechnet, dass ein admin den vandalismus durch artikelsperre absegnet, sonst hätte ich die löschung rückgängig gemacht und gf1961 noch einmal revertiert. unwissenheit und dumme frechheit siegt halt manchmmal, so in diesem fall. der admin hat wahrscheinlich nicht geslen was er das sperrt. richtig wäre imho gewesen gf1961 und nicht den artikel zu sperren. --Fröhlicher Türke 11:10, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nein, damit habe ich auch nicht gerechnet. --Hardenacke 11:52, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
FT, mal nicht übertreiben, gf1961 ist nicht "der editwarrior", sondern ein in u.a. landeskundlichen Themen m.E. ziemlich kompetenter Benutzer, der hier halt m.E. ausnahmsweise etwas zu eilig war... Ansonsten siehe Artikeldisk. Beste Grüße, ca$e 12:12, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass er nicht unkompetent ist, insofern Zustimmung. Er sollte sich aber bitteschön dazu herablassen, solche unbedarften User wie mich mitzunehmen. So geht es jedenfalls nicht. Im übrigen kann jeder mal betriebsblind sein, auch er und ich. Und das ist ja das Gute, dass in unserem Projekt auch Nichtfachleute sehr viel zur Verbesserung beitragen. --Hardenacke 12:18, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Im übrigen: Wenn ich darum bitte, den Artikel nicht zu sperren, habe ich mir dabei etwas gedacht. --Hardenacke 12:20, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hungerplan

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Hardenacke, du hast im September dein KALP-Votum für Herbert Backe abgegeben und kennst auch den ebenfalls von mir seit September 2010 parallel dazu überarbeiteten Hungerplan-Artikel. Nach längerem Überlegen möchte ich diesen – u.a. auch wegen des sensiblen Lemmas – „nur“ für Lesenswert kandidieren lassen und habe mich entschieden die Kandidatur darauf zu begrenzen: Lesenswert-Kandidatur Hungerplan.
Bitte prüfe, ob du die Lesenswert-Kriterien als erreicht ansiehst und gebe, falls möglich, dein Pro- oder Contra-Votum ab. Beste Grüße -- Miraki 08:19, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Gern, Miraki. --Hardenacke 08:33, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Linksextremismus

[Quelltext bearbeiten]

Hast Du das hier mitbekommen? -- Freud DISK WikiProjekt Vandalismusbekämpfung 19:32, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, Freud. Eigentlich habe ich überhaupt keine Lust auf die übliche Realitätsverweigerung. „Von gibt es gar nicht.“ bis „Die Erde ist eine Scheibe. Alles andere ist (wahlweise) VS-POV, unwissenschaftlich, typisch deutsch ...“ So lange hier so viele einfach leugnen, was ihnen nicht in ihr krudes Weltbild passt, ist es immer wieder das selbe. Da war ja Lenin schon weiter [48], als diese ganzen Pseudomarxisten und sonstigen Pseudos. --Hardenacke 20:48, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich weiß. Es ist so ermüdend. Vielleicht wäre es wirklich besser, die WP hops gehen zu lassen und auf ein neues Projekt mit klaren Regeln über NPOV zu warten? Aber bis ein solches entsteht, ist es doch sinnvoll, das Abdriften der geisteswissenschaftlichen Themen auf das Niveau Butterwegge zu unterbinden. -- Freud DISK WikiProjekt Vandalismusbekämpfung 21:04, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja, Freud, und ich dachte, als ich vor über 22 Jahren in Oberfranken ankam, ich hätte diese Ideologie hinter dem Zaun gelassen. Jetzt stelle ich fest: Sie ist noch da, nur meistens noch diffuser. Nein, Freud, was besseres als Wikipedia haben wir nicht. --Hardenacke 21:09, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nachsichtungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, aufgrund der aktuellen Rückstände bei der Nachsichtung habe ich heutige einige Artikel nachgesichtet und bin dabei immer wieder auf die Konstellation gestoßen, dass Bearbeitungen durch Sichter nachbearbeitet wurden, ohne dass anschließend eine Sichtung erfolgt wäre. Bei dir betraf das zum Beispiel http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Norman_Paech&action=historysubmit&diff=96600035&oldid=96263285. Letztlich führt das meiner Auffassung nach zu überflüssiger Arbeit und erhöht damit die gegenwärtigen Rückstände. Gruß. --Tavok 17:33, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Tavok, ich sichte grundsätzlich nur Beiträge, die ich auch nachvollziehen kann. In Deinem Beispiel war das nicht so offensichtlich. Im übrigen mache ich das hier freiwillig und unbezahlt. --Hardenacke 20:53, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Biermann:

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe kein Interesse einen edit war anzufangen. Deshalb frage ich Sie: Warum ist mein Argument dumm, dass jedem, der den Namen eines Urhebers genannt wissen will, unbenommen ist, diesen hinzuzufügen? Und ist meine Feststellung falsch, dass der Autor eines Artikels - es sei denn er ist prominent - sehr oft nicht genannt wird? M.f.G. --Grouchomax 10:49, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Natürlich ist das kein dummes Argument. Darum ging es mir auch gar nicht. Ich habe mehrere Zweifel an der Sinnhaftigkeit des Eintrags. Wohl jeder, der einen Preis bekommt findet jemanden, der dagegen ist. Das ist also nichts erwähnenswertes, zumal wenn es von einem unbekannten Autor in irgendeinem Blog kommt. Hier und hier kann man nachlesen, was ich meine. --Hardenacke 11:03, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke, Ich halte den Artikel für erwähnenswert,obwohl der Autor unbekannt ist. Da es an Biermann überhaupt und der Vielzahl seiner Ehrungen durchaus verbreitete Kritik gab, die im "offiziellen" Journalismus allerdings nicht oder kaum wieder gegeben wurde. Der Wiki-Artikel liest sich fast so, als sei Biermann nie einer Kritik für wert befunden worden. Also mal einen Hinweis zulassen, der dem veröffentlichten mainstream entgegen steht. --Grouchomax 11:39, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die Kritik kommt aber sehr vom Rand. Sogar Die Linken sind ja eingeknickt. --Hardenacke 11:44, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Gerade weil alle "eingeknickt" sind, ist es m. E. notwendig mal eine Stimme aus der zivilgesellschaftlichen, durchaus recherierenden, Kritik zu erwähnen. Vielleicht kommen wir hier nicht auf einen Nenner. Aber wir sollten einander nicht zensieren. M.f.G.--Grouchomax 12:34, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zivilgesellschaft bin ich auch. Und ganz wenige nennen es „Kritik“, fast alle nennen es „Schmähung“. Nein, Zensur findet nicht statt. Es geht hier nur darum, ob Belege „vom Feinsten“ sind oder nicht. Und dazu zählen Einzelmeinungen aus den Tiefen des Internet nicht. Übrigens: Habe das mit Vergnügen gelesen. --Hardenacke 12:42, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bitte um Kenntnisnahme

[Quelltext bearbeiten]

Haie Hardenacke,

da ich mich von dir zu ungerecht mit dem Vorwurf der geschichtsmanipulation konfrontiert sehe bitte ich dich meine Kommentar hier zu lesen. Du musst das nicht weiter kommentieren, aber ich bin durchaus daran interessiert die sache ins rechte Licht zu rücken. Danke ...Sicherlich Post 13:11, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich bitte Dich, genauer zu lesen, was ich geschrieben habe. Den Vorwurf der Geschichtsmanipulation habe nicht ich erhoben. Ich habe mich im Gegenteil gegen solche Pauschalvorwürfe gewandt. --Hardenacke 13:29, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

hmm wenn dem so ist okay. aber ich verstehe "Genauso, wie es enzyklopädisch richtig ist, Ortschaften bei ihrem heutigen (polnischen) Namen zu nennen, ist es falsch den früheren (deutschen) zu verschweigen, denn die Geschichte der Orte hat nicht erst 1945 begonnen" genau als einen solchen vorwurf hat der Benutzer:Kaiser von Europa (heute als Dux totius Pomeraniae unterwegs) in der VM ja gegen mich erhoben ...Sicherlich Post 13:33, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Sicherlich, ich hoffe Du hast Verständnis dafür, dass ich den einzelnen Vorwürfen nicht nachgehen möchte. Ich wollte Dich damit in keiner Weise angreifen. --Hardenacke 13:51, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
okay ...Sicherlich Post 13:53, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Des einen Leid, des anderen Freud

[Quelltext bearbeiten]

[49]. Aber eine gewisse "Grundhaltung" eint uns dennoch.. Gruß, 2.210.27.182 19:06, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Naja. Ich glaube, ich weiß, was Du meinst ... Aber gegen Freud habe ich eigentlich nichts. Jeder kann mal auf den falschen Zug aufspringen. --Hardenacke 19:10, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Leo Schwering

[Quelltext bearbeiten]

Ein nettes Hallo, ich würde gerne mal wissen, was da mit dem Link sein soll? Als ich diese nicht ganz so gelungene Seite umgestaltete, hab ich den Link mit hineingefügt, weil Schwering an diesen Leitsätzen mitgearbeitet hatte! Freue mich auf Deine Antwort. Liebe Grüße, Josef. -- Josef Roth 20:56, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Der link ist inhaltlich sicherlich in Ordnung. Wenn ich ihn anklicke, kommt aber die Nachricht: Adresse nich gefunden. Gruß --Hardenacke 21:02, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Seltsam.... grad hat er bei mir noch funktioniert!!!!, LG, Josef. -- Josef Roth 21:11, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wenn er bei Dir funktioniert und bei mir nicht, liegt es vielleicht an meinen Einstellungen. Ich setze ihn einfach zurück. Muss man vielleicht dort angemeldet sein? --Hardenacke 21:14, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Merkwürdig....jetzt klappts auch bei mir nicht.... sollten wir dann also doch rausnehmen???? Ich google mal nach... -- Josef Roth 21:22, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hab ich schon versucht, aber nur Klone von Wikipedia gefunden. --Hardenacke 21:23, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dann schmeiß es raus. Ich versteh das nicht, hatte grad noch geklappt und dann nicht mehr. Nicht mal mehr zu finden. Ob die die Seite rausgenommen haben? -- Josef Roth 21:35, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ist wohl so. Schade. Gruß vom --Hardenacke 21:36, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja, schade! BTW, wie funktioniert das eigentlich, dass man am Ende der Veränderungen bei "Beobachtung" was dranschreibt? Bin neugierig ;-) -- Josef Roth 21:48, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Meinst Du den Editkommentar, also im Feld „Zusammenfassung“? --Hardenacke 21:55, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
(Unterschied | Versionen) . . K Leo Schwering‎; 20:37 . . (+7) . . Hardenacke (Diskussion | Beiträge)‎ (Revert auf Version von Benutzer:Hardenacke (20:23 Uhr, 13. Dezember 2011). ist nicht zu finden) Der hintere Zusatz zB "ist nicht zu finden". Das meine ich. LG, Josef. -- Josef Roth 22:33, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das ist der Editkommentar. Den trägt man, während der Bearbeitung unter dem Bearbeitungsfeld in die Spalte „Zusammenfassung“ ein. --Hardenacke 08:23, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Klasse, danke Dir! Man lernt halt nie aus ;-) LG, Josef. -- Josef Roth 18:09, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Sehr gern geschehen. Wenn Du Fragen hast: Immer gern. --Hardenacke 20:07, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hab ich

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist klar was du meinst, aber die Info ist in einschlägigen Kreisen allgemein bekannt.--Elektrofisch 18:19, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja, das ist sie wohl, aber entweder akzeptiert man Anonymität (und hält sich dann auch selbst dran) oder man hilft beim Hinausposaunen (und unterstützt damit etwas, was man eigentlich nicht will). --Hardenacke 19:45, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Huch,

[Quelltext bearbeiten]

ist aufeinmal so ruhig aus deiner Ecke geworden. Was sagst du als selbsternannter Experte eigentlich zum letzten Beitrag auf der entsprechenden Disku.--Gonzo Greyskull 22:13, 19. Dez. 2011 (CET)Link dazuBeantworten

Im Gegensatz zu Dir, Du Arbeiter, habe ich noch mehr zu tun, als Tag und Nacht auf Deine Erkenntnisse zu achten. Als nicht selbsternannter Experte, sondern darin Ausgebildeter (nein, „Experte“ möchte ich mich nicht nennen) nur so viel: Das ist mir ziemlich egal. Ich bin in der Zeit großgeworden und heute noch umgeben von Büchern, die nur eine Schreibweise kennen: Die originale, offizielle und nicht die von irgendwelchen Experten. --Hardenacke 09:15, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bar Mitzwa

[Quelltext bearbeiten]

Mich wundert dass du beim Artikel Firmung unter "Siehe auch" den Link Bar Mitzwa nicht gelöscht hast. Oder haben wir das nicht gewusst. Nur zur Aufhellung: im engl. Wiki ist auch ein Link bei Bar Mitzwa zu Confirmation (Firmung). Benutzer: vites 00:55 (CET)

Den Artikel „Firmung“ habe ich nicht auf meiner Beo. Es fällt mir jedenfalls schwer, einen engeren Zusammenhang zu sehen. Aber vielleicht sehe ich das zu eng? --Hardenacke 09:36, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Also zugeben auch noch! "Es fällt mir schwer..." ist doch wohl ein starkes Stück diese Aussage. Arbeitest du bei Brockhaus oder Bertelsmann, um sich so kompetent zu fühlen? Bittte etwas breiter sehn', bevor du den Rotstift nächstes Mal ansetzt. Wir vergeuden hier schließlich kein Papier und unnützes Wissen gibt es nicht. Benutzer: vites 20.12.2012 14:52 (CET)

Bei Brockhaus oder Bertelsmann arbeite ich nicht. Sitzen nur dort Kompetente? Vielleicht kannst Du mir ja den Zusammenhang zwischen Bar Mitzwa und Firmung erklären? Und bitte auch noch die Unterschiede in der Ostkirche, der römisch-katholischen und der anglikanischen Kirche? Ich sehe am ehesten noch Parallelen in der Konfirmation in den evangelischen Kirchen, schon vom Alter her. --Hardenacke 16:55, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bei Brockhaus oder Bertelsmann hättest auch nie eine Chance! Benutzer: vites 21.12.2011 02:04 (CET)

Woher weißt Du das? Im übrigen: Zur Sache scheint Dir nichts einzufallen. --Hardenacke 09:54, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Frohe Weihnacht...

[Quelltext bearbeiten]

und besinnliche ruhige Feiertage wünsche ich dir. Erhol dich gut :) LG, --Yikrazuul 19:43, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke Yikrazuul, Dir das gleiche. --Hardenacke 21:11, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten