Benutzer Diskussion:HeisenbergGent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo HeisenbergGent, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Bahnmoeller (Diskussion) 08:29, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

URV-Verdacht

[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn ein URV-Verdacht? HeisenbergGent (Diskussion) 11:25, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Das ist der Verdacht von Urheberrechtsverletzungen. Du hast Deinen Text aus multiplen Quellen kopiert. Bitte beachte, dass Texte aus den Quellen allergründlichst umformuliert werden müssen, weil das sonst (falls keine Freigabe durch den Urheber erfolgt) eine Urheberrechtsverletzung darstellt und zur Löschung des Artikels führt. Selbst bei möglicher Freigabe (was ich in diesem Fall allerdings für sehr unwahrscheinlich halte, weil die Texte aus multiplen Quellen abgeschrieben sind), würde Dein Artikel nicht der hier üblichen enzyklopädischen Form für Schulartikel entsprechen. Ich rate Dir, Dich für Deine weitere Mitarbeit im Wikipedia:Mentorenprogramm anzumelden (aller Anfang ist schwer...) Grüße,--Nadi (Diskussion) 23:30, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Du kannst den Artikel komplett umschreiben (bitte dabei auch die hier übliche Form beachten - Listen möglichst vermeiden, außer z. B. eine Liste der bisherigen Schulleiter). Wenn der Umschrieb zeitnah erfolgt, kann ich einen Vermerk machen, dass der Artikel nicht gelöscht wird. Gruß--Nadi (Diskussion) 10:20, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich werde mich zeitnah dafür einsetzen und den Text umschreiben. Danke für die Mühe. LG HeisenbergGent (Diskussion) 12:16, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe natürlich die Schule kontaktiert und Lehrer gefragt, ob ich diese Informationen wiederverwenden darf (so rücksichtslos bin ich nicht). Von der Schule doch erhielt ich keine Antworten. Jedoch von einem zurückgetretenen Lehrer, der mir geholfen hat diese Seite zu gründen. Ich kann Ihnen zur Beweis einen Screenshot der Email schicken. Ich bin Schüler an dieser Schule und fand es halt nur schade, dass eskeinen Beitrag über unsere Schule gibt. Ich will hier keinerlei Urheberrechte verletzten. Ich hae mit meinem Lehrer ebenfalls in der Schule und wir haben uns geeinigt, dass ich den Text wiederverwenden darf. Wenn sie wollen kann zum Sektariat gehen und um sorgfältig Urheberrechtserklärung bitten.

LG HeisenbergGent (Diskussion) 12:24, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe am Montag Schule. Ich werde zum Sektariat udn um eine Urheberrechtserklärung bitten. Wie viel Zeit habe ich? HeisenbergGent (Diskussion) 12:36, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Das nützt aber auch nicht viel: in der ursprünglichen Struktur kann der Artikel auf keinen Fall erscheinen. Bitte schau Dir vergleichbare Artikel an - z. B. Helmut-Schmidt-Gymnasium (Hamburg), Liebigschule, Ulrich-von-Hutten-Gymnasium (Schlüchtern), wobei Aufbau und Umfang der Artikel natürlich jeweils etwas variiert. ich rate Dir, die Geschichte der Schule in Deinen eigenen Worten zusammenzufassen, dann ein kürzeres Kapitel zum Schulprofil und zu Besonderheiten (z. B. Schwerpunkt (musisch oder naturwissenschaftlich), Europaschule, Partnerschulen etc.), dann eine Liste der Schulleiter mit Vor- und Nachnamen und von wann bis wann (Jahr). Wenn bekannte Persönlichkeiten diese Schule besucht haben (Sportler, Künstler, Politiker) mit Wikipedia-Artikel, können diese auch in einem Kapitel "Bekannte ehemalige Schüler" bzw. Lehrer mit Wikipedia-Artikel auch in ein Extra-Kapitel "Bekannte Lehrer". Viel Erfolg und Grüße (ich behalte die Sache im Auge),--Nadi (Diskussion) 14:22, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ok HeisenbergGent (Diskussion) 15:07, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Nadi, wie soll ich das denn alles einfügen, wenn ich nichts bearbeiten kann? HeisenbergGent (Diskussion) 16:31, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Danke Nadi, ich kann doch den Text bearbeiten. Ich werde ihn umschreiben und mich bei anderen enzyklopädischen Artikel orientieren. LG HeisenbergGent (Diskussion) 16:49, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Nun hat @Pascal Reuer: ja bereits einen neuen Entwurf angelegt im BNR. Das war natürlich nicht so günstig. Man hätte den Artikel besser in den BNR verschieben sollen und dann dort weiter bearbeiten (die URV-Bausteine könnten entfernt werden, wenn ich bei WP:LK-URV einen Vermerk mache, ein Admin wird dann die Vorversionen unkenntlich machen). Außerdem bei dem neuen Entwurf bitte darauf achten, dass z. B. das Kapitel Schwerpunkte (Ästhetik, Internationalität etc.) kein PR-Text wird, dass kann man am besten ohne Unterüberschriften in einem kurzen Absatz zusammenfassen. Gruß--Nadi (Diskussion) 18:28, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Dein Artikelentwurf jetzt hier: Benutzer:HeisenbergGent/Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule (Homberg)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Der Artikel wurde nun doch gelöscht. Du kannst Deinen Entwurf jetzt in Ruhe weiterbearbeiten. Um Dir den Start zu erleichtern, habe ich schon mal angefangen, die Gechichte in Fließtext zu verwandeln. Dabei bitte die Fettungen der Jahreszahlen rausnehmen. Gruß--Nadi (Diskussion) 00:18, 29. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich kann dir nicht genug danken. Vielen Dank für deine Mühe. HeisenbergGent (Diskussion) 07:11, 29. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo HeisenbergGent, danke für die Postkarte File:17. Seminar 1908-Homberg (Efze).jpg. Hab sie mal unter c:Category:Postcards of Schwalm-Eder-Kreis mit einsortiert. Ist das Bild File:Königlich-Prußisches Lehrerseminar in Homberg (Efze) - Jahr unbekannt.jpg auch eine Postkarte? Vielleicht interessiert dich ja das Postkartenprojekt c:COM:WPPC - Für deinen Schulartikel, kannst du gerne auch mal schauen wie die Artikel andere Schulen ausschauen. Ich hab z.B. sehr lange an dem Artikel Gymnasium Dresden-Plauen gebastelt. Da kannst du dir ja ein paar Anregungen holen. Ansonten weiter so und WP:SM. --sk (Diskussion) 13:56, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Danke dir Stefan.Das Bild File:Königlich-Prußisches Lehrerseminar in Homberg (Efze) - Jahr unbekannt.jpg ist auch eine Postkarte.Das kannst du gerne deiner Sammlung hinzufügen. Ich habe auch andere Postkarten aus Homberg (Efze). Falls du willst, kann ich sie dir zukommen lassen. Du müsstest mir nur erklären wie ;) LG HeisenbergGent (Diskussion) 19:05, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich werde mich auch an deinem Artikel orientieren, danke. HeisenbergGent (Diskussion) 19:06, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Für mögliche weitere Fotos habe ich auf Wikimedia Commons eine extra-Kategorie eingerichtet (siehe HIER). Bitte beim Hochladen möglicher weiterer Fotos gleich bei Kategorie Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule angeben, dann sind alle Fotos durch den Weblink am Ende des Artikels abrufbar und es entsteht - neben wenigem Text - keine Überbilderung des Artikels.--Nadi (Diskussion) 19:49, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Zum Namen der Schule. Die Schule wird offiziell THS genannt. Tatsächlich ist aber BTHS der volle Name der Schule, denn sie heißt ja Bundespräsident Theodor-Heuss-Schule. Zur Erklärung: Als die Schule 1964 umbenannt wird, streitet die Politik über den Namen. Die CDU will keine Schule, die nach Heuss als Person benannt wird. Das will aber die SPD. Der Kompromiss: Die Schule wird nach dem Amt des Bundespräsidenten Heuss benannt, d.h., wie er das Amt ausgeführt hat. Deshalb gibt es rund 100 mal THS-Schulen in der BRD, aber nur eine BTHS. HeisenbergGent (Diskussion) 16:30, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Die Erklärung meines Lehrers HeisenbergGent (Diskussion) 16:35, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Nadi,

Hier Bücher meines Lehrers zum Literaturverzeichnis:

Thomas Schattner, 135 Jahre Bildungsanstalt in Homberg: Vom Königlichen Lehrerseminar über die AVS zur THS - Historische Bilder und Dokumente aus rund 100 Jahren Homberger Geschichte, North Charleston, South Carolina, März 2014, 192 Seiten

Thomas Schattner, Das Königlich-Preußische Lehrerseminar in Homberg/Efze, Architektur, Design Gesamtkunstwerk und Lebensgefühl einer Bildungsanstalt in Originaldokumenten, North Charleston, South Carolina, August 2016, 438 Seiten

Thomas Schattner, Die Homberger August Vilmar-Schule in der nationalsozialistischen Zeit 1933 bis 1945 unter besonderer Berücksichtigung der personellen Kontinuität nach 1945, North Charleston, South Carolina 2017, 430 Seiten


Thomas Schattner, Die Schülerzeitungen des Homberger BTHS-Gymnasiums 1965 bis 1969: Zur Geschichte einer rebellischen und politischen Zeit am BTHS-Gymnasium in Homberg/Efze, North Charleston, South Carolina 2018, 431 Seiten

Thomas Schattner, „Mehr Demokratie wagen“: Schülerzeitungen, SV, Graffiti und Protest: Eine Dokumentation der Jahre 1969 bis 1973 an Hombergs Gymnasium - Zur Geschichte einer unruhigen und politischen Zeit am BTHS-Gymnasium in Homberg/Efze, North Charleston, South Carolina 2018, 224 Seiten

Thomas Schattner, 1968: Die „Gegenschule“ an der BTHS in Homberg/Efze: Zwischen Provokation und antiautoritärem Protest gegen das Kleinstadtestablishment, Breslau, November 2018, 267 Seiten

Thomas Schattner, Vom Lehrerseminar zur August Vilmar-Schule: Zur Geschichte einer Homberger Bildungsanstalt in der Republik von Weimar und zur Umbenennung in die Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule, Breslau 2019 HeisenbergGent (Diskussion) 16:37, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Bitte alles schön in den Artikel in ein Kapitel Literatur (vor Kapitel Weblinks). Bitte nach folgendem Muster formatieren und bitte möglichst ISBN-Nr. ergänzen:
  • Thomas Schattner: 135 Jahre Bildungsanstalt in Homberg: Vom Königlichen Lehrerseminar über die AVS zur THS. Historische Bilder und Dokumente aus rund 100 Jahren Homberger Geschichte. North Charleston, South Carolina, 2014, ISBN
--Nadi (Diskussion) 17:50, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Nadi , kannst du bitte über den fertigen Eintrag schauen ? Danke. HeisenbergGent (Diskussion) 01:33, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich hab gesehen ,dass du das bereits gemacht hast. Danke für deine Mühe. HeisenbergGent (Diskussion) 01:35, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Was fehtl der Seite noch? HeisenbergGent (Diskussion) 01:41, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Und tut Leid , ich habe nicht verstanden , dass von mir verlangt war , den Abschnitt Geschichte in Fließtext zu verwandeln. HeisenbergGent (Diskussion) 01:48, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich hatte Deine Disk nicht mehr auf meiner Beobachtungsliste und hatte das Ganze deshalb aus den Augen verloren. Ich hab das jetzt mal in den Artikelnamensraum verschoben. Dort kann es ggf. von Dir oder anderen noch verbessert oder ergänzt werden. Ist jetzt zumindest besser als vorher. Ich nehme an, dass sich die Belege hauptsächlich in der Literatur verbergen. Da wäre sicherlich noch Raum für Ergänzungen. Z. B. verstehe ich die Zusammenhänge bezgl. der Gründung der Gegenschule nicht wirklich... Grüße--Nadi (Diskussion) 14:12, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Haloo! Danke erstmal für deine Mühe. Wenn ich dich richtig verstanden habe ,willst du wissen warum im Abschnitt Literatur das Buch "Die Gründung der Gegenschule" steht . Ich dachte es wäre als Diskurs für die Erwähnung der Gegenschule im Abschnitt Geschichte von Bedeutung . Ansonsten kannst du es rausnehmen . Beste Grüße HeisenbergGent (Diskussion) 15:32, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Nein, das mit der Literaturangabe ist schon o.k. ich verstehe nicht, warum es zur Gründung der Gegenschule kam. Das sollte näher beschrieben werden. Was war der Sinn dessen, wie lange gab es diese "Gegenschule"? Was ist überhaupt mit "Gegenschule" gemeint? Was hat es in diesem Bezug mit dem Stichwort Lehrplan "Sex" auf sich? Das ist für Leute, die nicht aus dem Ort stammen bzw. aus der Zeit nicht verständlich.--Nadi (Diskussion) 22:48, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

o.k. , verstehe . Ich werde das bearbeiten. Danke für dein Hinweis. HeisenbergGent (Diskussion) 16:26, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Der Part ist ziemlich wichtig ,weil die Schule beinahe in John-Lennon-Schule umgenannt worden wäre.Natürlich als Ergebnis dieser provokanten Gegenschule , die erhebliche Einflüsse auf Geschichte der Schule hat. LG HeisenbergGent (Diskussion) 16:40, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hier ein Abschnitt aus der HNA , Erfahrunen eines damaligen Schülers : Wie kam es zur Gründung der "Gegenschule"?

Junker: Dieter Bott und Hans-Peter Bernhardt hatten sich während ihres Studiums mit verschiedenen Themen beschäftigt und daraus ihre eigenen Schlüsse gezogen, die sie uns Schülern näher bringen wollten. Wir trafen uns dann in der Gaststätte „Jütte“ an der Westheimer Straße, einmal auch auf dem Burgberg. Nach vier bis fünf Treffen war das Ganze auch wieder vorbei. Die „Gegenschule“ wurde im spießbürgerlichen Homberg aber auch künstlich aufgebauscht. HeisenbergGent (Diskussion) 16:46, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, dass wir das Weitere auf der Artikel-diskussion erörtern. Dann haben wir die Chance, dass noch andere Mitarbeiter mitdiskutieren und eventuell zur Verbesserung und Ergänzung des Artikels beitragen können. Ich werde das dort mal ansprechen. Grüße,--Nadi (Diskussion) 18:58, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten